PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nodal Points


MarioM
08.12.2003, 11:47
Hi all :D

Bezüglich der "Nodal Points" für die A1, aber auch für D7x ..., habe ich eine Anregung und Bitte.

Es wäre bestimmt für viele Dimage-Besitzer sehr hilfreich, wenn eine Tabelle existieren würde in dem die Nodalen Punkte für verschiedenen Brennweiten und Kameratypen der Dimage-Reihe eingetragen sind.

Diese Bitte richtet sich an die Moderatoren und an die erfahrenden Dimage'ler die solche Punkte bestimmen können.

Mich persönlich würden die Nodalen Punkte für die Dimage A1 interessieren!

Ich habe auch schon mehrere Foren durchsucht, leider habe ich keinen passenden Thread gefunden.

Gruß

Mario

Fritzchen
08.12.2003, 12:02
Wir hatten Es im alten Forum ,habe den User mal angeschrieben der es geschrieben hat . Weiß aber nochnicht ob dazu kommt .

ManniC
09.12.2003, 07:30
Hier gibt's 'ne Anleitung:

http://www.network54.com/Hide/Forum/thread?forumid=151930&messageid=1070910677

Viele Grüße

Manfred

Fritzchen
09.12.2003, 08:28
Wallo hat mir seine Sachen am Abend geschickt ,muß Heute viel arbeiten. Werde mich in den nächsten Tagen drum kümmern ,

Irmi
09.12.2003, 23:04
Hallo,

my english for runaways makes me nobody after ;) ;) ;)
aber hätte jemand Lust die Anleitung zu übersetzen? Ich kanns nicht.

Gruß Irmi

Fritzchen
09.12.2003, 23:22
Es kommt was ,bitte noch etwas Geduld.

pansono
01.02.2004, 13:39
Ich habs zwar nicht übersetzt, aber ich hab glaube ich eine ganz brauchbare deutsche Anleitung gefunden :

http://www.panoramas.de/panoramas/html2d/tips-cent.htm

:idea:

Sunny
01.02.2004, 13:46
Christian,

vielen Dank für den Link

U.Schaffmeister
01.02.2004, 13:55
Wenn Du sehr genau arbeiten möchtest, dann bleibt dir nichts anderes übrig als die Nodalpunkte für deine Kamera herauszufinden.

Für eine ungefähre Panoplatte auf Basis eines OBI Winkelblechs findest Du hier die Anleitung

http://www.isis.de/members/~schaffi/pano/PanoplatteOBI.pdf

LF
01.02.2004, 13:56
Hallo,

auf der Minoltaseite:
http://www.konicaminoltaphotoworld.com/cms/index.php?id=282&L=3
sind die Angaben für die A1 und noch weitere Tipps.
Man mnuß sich aber anmelden.

Gruß
Leo

ManniC
01.02.2004, 14:05
Ich hab die A1-Werte von der Minoltaseite mal kopiert:
Um den stolzen Besitzern einer DiMAGE A1 ein wenig Arbeit abzunehmen (die gleichen Maße gelten für die DiMAGE 7-Serie), haben wir in folgender Tabelle die Nodalpunkte der wichtigsten Brennweiten zusammengestellt (jeweils Längsabstand, gemessen vom Objektivansatz, Kante hinterer MF-Ring aus).

f=28mm: 34mm
f=35mm: 33,5mm
f=50mm: 18mm
f=100mm: 2,5mm
http://www.konicaminoltaphotoworld.com/cms/typo3temp/27cdd3a311.jpg

Ditmar
01.02.2004, 14:28
Ich habe noch eine Zeichnung zum Panowinkel (D7), wird auf Wunsch zugeschickt, Sie müßte von den Maßen noch stimmen, da sich am Gehäuse nicht viel verändert hat.

Frank Seifert
02.02.2004, 00:22
Hallo,
auf meiner bescheidenen Hompage, Link siehe unten findest Du eine Tabelle aus dem alten Forum, leider nur D7.

ManniC
02.02.2004, 00:31
UPS !!!!!
28 mm Brennweite: 41 mm vor dem Stativanschluss
44 mm Brennweite: 26 mm vor dem Stativanschluss
96 mm Brennweite: 5 mm hinter dem Stativanschluss
133 mm Brennweite: 22 mm hinter dem Stativanschluss
196 mm Brennweite: 51 mm hinter dem Stativanschluss
Da liegen aber Welten zwischen den Angaben auf der Minolta-Page (die auch für die D7 gelten sollen) und Deinen (selbst unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Messbasis) *verwirrtamkopfkratz*

Ich nehm darauf erstmal nen Rotwein extra und / oder einen Brokkolitee.... :roll:

pansono
02.02.2004, 01:25
Hat eigentlich schon jemand die Werte auf das Batteriefach umgerechnet :?:

Dat Ei
02.02.2004, 09:19
Hey Manfred,

die Werte, die Frank auf seiner Site gelistet hat, geben den Abstand der Stativachse zur CCD-Fläche an. Die Lage der CCD-Fläche ist übrigens bei der A1 an der weißen Markierung am Einstellrad erkennbar. Minoltas Angaben weisen jedoch den Abstand der Stativachse zur vorderen Kante des Kameragehäusen aus (siehe Skizze). Daher wäre es eher verwunderlich, wenn die Angaben identisch wären.

Dat Ei

pansono
02.02.2004, 10:42
Welche weiße Markierung meinst du?

Die am Zoomring - oder bin ich heute etwas blind?

Dat Ei
02.02.2004, 10:47
Hey Christian,

am Belichtungsmodusrad (so der offizielle Name des Teils) befindet sich eine weiße Markierung, die nicht nur den gewählten Modus andeutet, sondern auch die Lage der CCD-Ebene. Schau mal im A1-Handbuch auf Seite 47.

Dat Ei

pansono
02.02.2004, 12:00
Danke - aber mal ehrlich auf die Idee muß man erstmal kommen. http://www.my-smileys.de/smileys_1/erstaunt.gif

TorstenG
02.02.2004, 12:18
Hat eigentlich schon jemand die Werte auf das Batteriefach umgerechnet :?:
Das Batteriefach hat das Gewinde auf der gleichen Höhe sitzen mit dem Unterschied, das das Gewinde hier mittig des Objektivs sitzt! Man dürfte somit eine Ausrichtungsebene einsparen, aber das habe ich nicht genau ausgetestet!