Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungswerte zur D5D im Vergelich zur E-300 ??


dete
02.01.2006, 23:38
Hallo D7 und D5 User

Hab mich gerade frisch eingeloggt und gleich ein dringendes Anliegen.
Ich trage mich mit dem Gedanken meine E-300 zu verkaufen und zu Minolta zu wechseln. Nicht weil die E-300 eine schlechte Kamera ist, im gegenteil sie macht scharfe und sehr detailreiche Bilder. Jedoch sind die Objektive die ich gerne nutzen würde für die Tierfotografie ab 250mm in einem Preisbereich der nicht zu meinem Konto passt. Somit bin ich gezwungen wenn ich denn in Zukunft bessere Foto's machen möchte zu wechseln. Da ich mich mit dem Thema schon seit ein paar Wochen befasse, habe ich mich hier für die D5D entschieden. Mit entscheidend war auch der Bildstabilisator sowie einige Aussagen aus dem Forum zur Haptik dieser Kamera, was mir auch sehr wichtig ist. Ich möchte keinen Plastikklotz in der Hand haben wie z. B. die EOS 350 D von der ich entäuscht war. Sie mag sicherlich gute Bilder machen jedoch kommt Sie für mich nicht in Frage.Hier stellt sich jetzt eine Frage zur D5D, was sind eure Erfahrungen mit dieser Kamera bei hohen Brennweiten (ab 400mm)und was könnt Ihr mir zu der Qualtität der Foto's sagen?Sehe ich einen Unterschied zwischen 8 MP E-300 und 6 MP D5D ? Wobei hier noch zu sagen wäre das ich mit den passenden Objektiven ab 400mm aufwärts wohl keine Ausschnittsvergrößerung mehr machen muss, wie mit der E-300 wo dann bei 400mm schluss war für mein Portemonaise. Zur D5D sind diverse andere Optiken zu erstehen zu anderen Preisen und mit diversen bezahlbaren Konvertern. Bin für jede produktive Antwort von euch dankbar.Allzeit immer genug Licht und ich hoffe Ihr habt schon Eure Ziele zur Photokina in diesem Jahr gesteckt.


MfG Dete

HolgerN
03.01.2006, 00:44
Hallo,

ich benutze meine 5D fast ausschließlich zur Natur- und Tierfotografie. Sicher ist sie dank des AS hierfür hervorragend geeignet, wenn man die passenden Objektive verwendet. Aber auch hier hat große Brennweite & hohe optische Leistung ihren nicht unerheblichen Preis. So kostet das Sigma 100-300/4 (150-450 mit Crop) auch fast 900€.

Ich würde mir den Wechsel also gut überlegen. Olympus baut phantastische lichtstarke Objektive und das ED 50-200 ist ja auch noch bezahlbar. Wenn dir die 400mm davon nicht reichen würde ich das Geld lieber in den guten TC EC-14 stecken. Dank der hohen Lichstärke des Zooms mit 2.8-3.5 hast Du dann Brennweite 560mm bei Lichtstärke 5. Bei Minolta gibt es da nur das 100-400 oder das Sigma 50-500, aber beide haben auch nur noch Blende 6.3 bzw 6.7 bei max. Brennweite.

Da man bei Brennweiten von mehr als 400mm meist eh das Stativ im Einsatz hat erledigt sich hier auch der Vorteil des AS. Der kommt m.M.n. besonders im Bereich von 100-300 zum Tragen, in dem man noch sehr gut aus der Hand foten kann. Ob das aber den Wechsel rechtfertigt mußt Du dann selber entscheiden.

Ich bin selber mit der 5D sehr zufrieden, aber unter den Startvorraussetzungen wäre ich bei der E300 geblieben (obwohl mir die E500 ja noch etwas mehr liegen würde :) )

Grüße,
Holger

mrieglhofer
03.01.2006, 00:50
250mm ohne Crop oder mit. Die Oly hat ja Crop 2, die Minolta Crop 1,5.
Somit sind 250mm bei der Oly ja wie 500mm, und an der Minolta wie 375mm.

Von dem abgesehen ist die Bildqualität der D5/D7 untadelig. Es gibt auch durchaus erschwingliche Linsen bis ca. 400mm (mit Crop 600mm). Drüber wird es dann schon schwierig und mit Konvertern kannst du i.A. auch nur tote Tiere fotografieren ;-))

Dafür handelst du dir halt das bekannte FF/BF-Risiko ein, da ja die preiswerte erhältlichen Objektive halt auch schon in die Jahre gekommen sind. Dazu noch die div. Inkompatibilitäten und den manchmal verschmutzten Sensor. Auf der Plusseite das geringere Rauschen, das AS und relativ viele gebrauchte Objektive und eine wirklich gut handhabbare Kamera.

Und wenn du mit aktuellen und guten Objektiven (Minolta G) arbeiten willst, wirst du gegenüber dem Oly System auch nicht viel einsparen.

Markus

dete
03.01.2006, 14:08
Danke für Eure schnellen Antworten und vor allem sehr ehrlich. Sicherlich bin auch ich hin und her zwischen diesen beiden Systemen. Mir ist auch bekannt das gute Optiken bei Minolta nicht wesentlich billiger sind. Zur Zeit bittet Olympus nur ein bezahlbares Opjektiv das ist das bereits erwähnte 50-200mm für ca. 1000 €. Mit Konverter bin ich nicht viel weiter und ein größerer Konverter ist von Olympus nicht vorgesehen. Damit komme ich nicht weit, es bedarf schon manches mal 800mm für die Foto's.
Mit einem Sigma 400mm mit Crop 1,5 dann 600mm bin ich schon ohne Konverter eine Ecke weiter.Sicherlich sind auch hier gute Optiken teurer, Sie bewegen sich dann auch in einem Preisbereich um die 1000 €. Da bin ich aber dann mit den Werten die ich oben bereits erwähnt habe den Tieren eine Ecke näher, wenn dann noch der Konverter und der Bildstabi der D5D hinzu kommt, dann wird ein Schuh draus. Wenn ich bei Olympus ein 250mm Objektiv mit Crop 2 dann 500mm kaufen will dann kostet das ca. 6000€. Dafür bekomme ich bei Minolta eine Topausstattung.
Wenn Ihr versteht was ich meine, ich suche einfach die beste Lösung um meiner Art zu Fotografieren nachgehen zu können. Ich habe auch eine Anfrage an Olympus gestellt ob den in absehbarer Zeit eine Optik mit 250-300mm zu einem bezahlbaren Preis kommt, bisher keine Antwort. Bei Minolta kann ich doch auch diverse alte Optiken nutzen mit guten Gläsern und Brennweiten, oder ?
Schön ist jedenfalls zu wissen das ich mit meiner Entscheidung zur D5D nicht falsch liege und Ihr mir ja hier bestätigt habt das es eine gute Kamera ist. Die Unterscheide in Verarbeitung, Haptik und Bildqualität kann ich mir nur selber anschauen. Dann werde ich meine Entscheidung treffen. Vieleicht hat ja der ein oder andere noch eine weitere Meinung zu meiner Frage im ersten Tread.


Gruß Dete

HolgerN
03.01.2006, 14:53
Ok, wenn es die 5D werden sollte, wirst Du die Entscheidung sicherlich nicht bereuen.

Zu 6 v 8 MPixel: Meines Erachtens nach völlig unbedeutend. Bei meinen Vergrößerungen auf 30x45 kann ich keinen wirklichen Unterschied zwischen den 6MP der 5D und den 8MP der A2 erkennen. Wenn man natürlich auf größere Formate wie 40x60 oder 50x75 will, dann mag das anderes aussehen. Aber hier sind wohl auch 8MP überfordert, man bräuchte eher was in der Region 10-12MP.

Zur optischen Qualität: Mit dem Sigma 100-300/f4 bin ich mit den Bildern hoch zufrieden. Aber das ist für Dich ja etwas zu kurz. Ich fote hauptsächlich Säugetiere in Afrika/Kanada, da reichen die 450mm bei Crop.
Bei den 400mm Zooms ist das Minolta noch das Beste (aber Lichtschwach), das Tokina 80-400 und Sigma 135-400mm sind ok, wären aber nicht meine Wahl für mein Hauptobjektiv, da es hier bei 400mm und Offenblende deutlich an Schärfe und Kontrast mangelt. Ich hatte das Minolta und benutze z.Z. noch das Tokina (kompakter&handlicher). Besser würde man wohl mit einer 400mm Festbrennweite fahren oder dem Bigma 50-500 fahren. Vom Bigma gibt es einige enthusiastische Berichte in Foren und Tests. Ein Mitreisender auf der letzten Botswana-Reise hatte dieses Teil auf seiner Nikon und zumindest auf dem Notebook sahen die Fotos wirklich gut aus. Der Brennweitenbereich von 100-750mm mit Crop wäre für Dich ja fast ideal.

Grüße,
Holger

A2Freak
03.01.2006, 15:09
Bei meinen Vergrößerungen auf 30x45 kann ich keinen wirklichen Unterschied zwischen den 6MP der 5D und den 8MP der A2 erkennen. Wenn man natürlich auf größere Formate wie 40x60 oder 50x75 will, dann mag das anderes aussehen.

Nicht zwingend, ich habe hier ein 50/75 von der A2, ohne Probleme. Mit der Lupe wird man was finden, bei normalem Betrachtungsabstand ist alles im grünen Bereich!

@dete:

Bist Du so unzufrieden mit der Olympus? Ein Systemwechsel kostet Dich unter Umständen eine Menge Geld, trotz des Verkaufs der E-300. Ob die D5D Dir die entscheidenden Vorteile bringt, steht in den Sternen. Beides sind gute Kameras.

HolgerN
03.01.2006, 15:29
Bei meinen Vergrößerungen auf 30x45 kann ich keinen wirklichen Unterschied zwischen den 6MP der 5D und den 8MP der A2 erkennen. Wenn man natürlich auf größere Formate wie 40x60 oder 50x75 will, dann mag das anderes aussehen.

Nicht zwingend, ich habe hier ein 50/75 von der A2, ohne Probleme. Mit der Lupe wird man was finden, bei normalem Betrachtungsabstand ist alles im grünen Bereich!

Hab bei mir an der Wand auch mehrere 40x60 Abzüge von Fotos der A2 hängen und bin damit durchaus zufrieden. Habe von der D5D noch keine größeren Abzüge machen lassen, bei 50/75 wären mir 6MP aber zu knapp. Mal sehen was die neue D7Dii so bringt...

Dimagier_Horst
03.01.2006, 16:34
bei 50/75 wären mir 6MP aber zu knapp.
Och, ich geh bei 6 MP bis 100x150

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/9234.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22514)

Lumpi1982
03.01.2006, 16:50
Hab ein Bild von meiner alten Eos 300D, die bekanntlich auch "nur" 6Mpex hat eine 50x75 Vergrößerung anfertigen lassen. Ist wirklich erstklassig geworden, von daher würde ich auch die Frage nach der Pixelanzahl einer Kamera nach hinten stellen.....

dete
03.01.2006, 23:56
Nett Holger wie du schreibst,
als wüßtest du genau um was es mir hier wirklich geht. Aber ich sehe aus dem Text heraus , das hier auch einiges an Erfahrung spricht. Abzüge in 40x60mm habe ich bereits entwicklen lassen, die waren super. Das Zweite es wird wohl so wie du schreibst eine Festbrennweite werden oder eben das besagte Tokina.
Was sagst du zum Sigma 400/5,6 ? Mir geht es nicht um die Pixel, sicherlich um eine änliche Bildqulität wie jetzt bei der E-300. Entscheidend ist und das hast du gut erkannt, das jetztige Angebot der Optiken bei Olympus, hier habe ich das Manko. Es gibt sie nicht sowie bei Minolta wobei das ja auch so gwollt war.

@A2Freak


nein in bin nicht unzufrieden mit der Kamera das ist nicht der Grund ich könnte auch eine E-500,eine Nikon D70s oder eine eos 20d kaufen. Das ist nicht die Sache, entschieden habe ich mich hier für die Minolta DSLR digital .Argumente: Bildstabi, gute Haptik, D7 Magnesiumgehäuse ( habe ich heute noch an anderer Stelle erfahren), Hochformatauslöser bei der 7D und eben die große Opjektivauswahl mit den entsprechenden Brennweiten. Das man dabei Geld verliert ist bekannt. Heute die Minolta gekauft, morgen schon 200 € weniger Wert, das ist so damit muss ich leben. Wobei noch hinzu kommt, wenn in diesem Jahr von Minolta etwas neues kommt und davon gehe ich aus, habe ich dann bereits eine alte Kamera und eiine die nicht mehr gebaut wird, dann fällt der Wert nochmal!!


nochmal einen Gruß an alle und danke für die Hilfe !!

achim_k
04.01.2006, 01:20
Nett Holger wie du schreibst,
als wüßtest du genau um was es mir hier wirklich geht. Aber ich sehe aus dem Text heraus , das hier auch einiges an Erfahrung spricht. Abzüge in 40x60mm habe ich bereits entwicklen lassen, die waren super. Das Zweite es wird wohl so wie du schreibst eine Festbrennweite werden oder eben das besagte Tokina.
Was sagst du zum Sigma 400/5,6 ? Mir geht es nicht um die Pixel, sicherlich um eine änliche Bildqulität wie jetzt bei der E-300. Entscheidend ist und das hast du gut erkannt, das jetztige Angebot der Optiken bei Olympus, hier habe ich das Manko. Es gibt sie nicht sowie bei Minolta wobei das ja auch so gwollt war.

@A2Freak


nein in bin nicht unzufrieden mit der Kamera das ist nicht der Grund ich könnte auch eine E-500,eine Nikon D70s oder eine eos 20d kaufen. Das ist nicht die Sache, entschieden habe ich mich hier für die Minolta DSLR digital .Argumente: Bildstabi, gute Haptik, D7 Magnesiumgehäuse ( habe ich heute noch an anderer Stelle erfahren), Hochformatauslöser bei der 7D und eben die große Opjektivauswahl mit den entsprechenden Brennweiten. Das man dabei Geld verliert ist bekannt. Heute die Minolta gekauft, morgen schon 200 € weniger Wert, das ist so damit muss ich leben. Wobei noch hinzu kommt, wenn in diesem Jahr von Minolta etwas neues kommt und davon gehe ich aus, habe ich dann bereits eine alte Kamera und eiine die nicht mehr gebaut wird, dann fällt der Wert nochmal!!


nochmal einen Gruß an alle und danke für die Hilfe !!

Hallo
den AS von Minolta finde ich eine geniale Entwicklung, bei mir selbst war die Entscheidung lange offen.... letztlich habe ich mich für die Canon 20D entschieden und möchte diese Kamera hier doch noch mal erwähnen. Es geht mir nicht darum, Canon als besser darzustellen, aber für die Zwecke der Telefotografie als Schwerpunkt sehe ich persönlich einen Vorteil darin, den Bildstabilisator im Objektiv zu haben. Mit einem beruhigten Sucherbild zu arbeiten ist schon sehr schön! Ich selber habe das stabilisierte EF 100-400 IS L und finde es sehr gut. Ich kenne die Vorteile der Minolta und möchte hier auch wirklich nichts gegen die Dynax sagen, aber speziell für die Telefotografie würde ich die Objkektiv-integrierte Stabilisierung vorziehen. Bei available-Light-Fotografie dagegen sehe ich die Vorteile beim Anti-Shake, weil dabei auch lichtstarke Normalobjektive wie 1,4/50 oder ähnlich zusätzlich profitieren.
Dass man unbedingt mehr Pixel als 6 Millionen braucht, würde ich nicht behaupten, aber bei ein paar 30x45-Vergrößerungen, die ich hier habe, ist doch ein leichter Vorteil der 20D gegenüber meiner früheren 300D zu sehen.
Gruß
Achim

HolgerN
04.01.2006, 09:39
Was sagst du zum Sigma 400/5,6 ?

Mit Festbrennweiten hab ich an der digitalen Dynax keine Erfahrungen. Hab ich zuletzt analog verwendet. Da ich in ca. 60-70% aller Fälle vom Geländewagen aus fotografiere könnte ich den Ausschnitt mit einer Festbrennweite nie genau festlegen, da man nicht immer auf den Zentimeter genau rangieren kann. Komme also um ein Zoom nicht herum (und möchte den Komfort auch nie mehr missen). Such mal im Objektiv-Forum nach dem Sigma, da sollten ein paar Berichte sein.

Photopeter
04.01.2006, 11:43
Wie Achim_K schon erwähnt hat, ist bei so langen Brennweiten der Minolta AS nur die halbe Miete. Da ist das Canon, Nikon oder Sigma System im Objektiv eindeutig von Vorteil. Ein ruhiges Sucherbild ist, gerade wenn man nicht viel Zeit hat, ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Eine Nikon D50 z.B. mit dem Sigma 80-400OS und Standart- Zoom währe so für ca 1600 bis 1700€ zu haben. Für nur unwesentlich mehr kann es auch ein Nikon 80-400VR sein. 500 bis 1000 € Teurer wird es dann mit einer 20D (keine Ahnung was ein 80-400IS von Canon kostet, das Sigma hat ab und an Probleme an Canon und auch der Nikon D200) oder eben D200 an so einem Objketiv. Und viel mehr als 400mm (nach Crop entsprechend 600mm an KB) kann man auch mit Bildstabilisator nicht mehr ohne Stativ nutzen.

HolgerN
04.01.2006, 12:02
Wie Achim_K schon erwähnt hat, ist bei so langen Brennweiten der Minolta AS nur die halbe Miete. Da ist das Canon, Nikon oder Sigma System im Objektiv eindeutig von Vorteil. Ein ruhiges Sucherbild ist, gerade wenn man nicht viel Zeit hat, ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Hm, vielleicht hab ich ja eine sehr ruhige Hand, aber mit einem unruhigen Sucherbild hatte ich bei der Bildkomposition noch nie Probleme. Wirklich freihändig fote ich bis max. 300mm, und da kann ich im Vergleich zur Nikon VR keinen Unterschied im Sucherbild sehen. Darüber hat man meist zumindest den Bohnensack oder ein Scheibenstativ im Einsatz...

Das heißt aber nicht, daß ich eine D200 mit dem 80-400 VR nicht auch für eine tolle Sache halten würde. Ich hoffe, daß Minolta hier mit einer D7ii nachzieht...

dete
04.01.2006, 15:38
Es erklärt sich von selbst das ich trotz VR für diverse Canon und Nikon die hier gar nicht gefragt waren und dem Bildstabi der Minolta ein Stativ benötige bei grossen Brennweiten. Das war auch gar nicht meine Frage, ich bat darum hier im --D7User-Forum-- zu erfahren ob da diverse Erfahrungen sind im Vergleich zu der jetzt von mir genutzten E-300. Wie sind da eure Erfahrungen und dann in Bezug auf die grossen Brennweiten beim foten der Natur oder der Tierwelt??
Darum geht es mir wenn ich eine 20D hätte haben wollen, wäre ich gar nicht in diesem Forum.
Ich habe in den letzten Wochen viel gelesen und mir auch viel Mühe gemacht die richtige Entscheidung zu finden. Die habe ich nicht bei Canon gefunden und bei Nikon ist diese in einem anderen Preissegment. Pentax wird sich mit Samsung und einer neuen DSLR der GX-1 am Markt behaupten wollen. Minolta und jetzt das entscheidende ist zur Zeit der einzige Anbieter der diesen Stabi in der Kamera verbaut und das wurde übernommen von diversen Dimage-Brigde Modellen denke ich.
Panasonic verbaut diese seit einiger Zeit in seine Lumix digital, z.B. FZ 30!!
Diese Firma geht zusammen mit Olympus und es wird, das ist meine Meinung wohl eine DSlr-Kamera in 2006 mit Bildstabi geben.
Für mich steht jetzt diese Entscheidung an und da bleibt mir die D5D oder die D7D die ich wunderbar mit jedem Objektiv bestücken kann und habe immer den Stabi bis zu einer gewissen Brennweite nutzbar.



danke und nichts für ungut ,möchte niemand zu Nahe treten. Dete