Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7, Zoom-Objektive
Hallo allerseits und erstmal alles Gute zum Jahreswechsel.
Ich bin hier ganz neu, deshalb entschuldigt, sollte meine Frage schon oft gestellt worden sein.
Irgendwie bin ich mit meinen Zoom-Objektiven nicht so ganz zufrieden. Im Makro-Bereicht gibt es gar nichts zu klagen, aber bei der "Jagd" auf Vögel im maximalen Telebereich bringe ich keine genügende Schärfe hin, auch nicht mit dem Stativ. Bin ich zu blöd oder gibt es bekannte Schwächen. Gibt es allenfalls bezahlbare Alternativen (auch von Fremdmarken)?
Hier meine Auswahl an original Minolta-Objektiven
Zoom 70 - 210 mm 1:4.5 (22.) - 5.6
Zoom 75 - 300 mm 4-5 - 5.6 D
Einige Fotos, damit ich seht was ich meine:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/623525
Gruss: Petra
Dimagier_Horst
02.01.2006, 13:51
Hallo Petra,
willkommen im Forum. Spontan fallen mir zwei Möglichkeiten ein: Bei der Meise u.a. sieht man Bewegungsunschärfe. Das kommt von der zu langen Belichtungszeit und hat mit dem Objektiv nichts zu tun. Bei Gefieder spielt auch der Wind eine Rolle, der die Spitzen der Feder in die Bewegungsunschärfe treibt. Zweitens: beim verkleinern der Bilder solltest Du in der EBV noch nachschärfen.
Hallo Petra,
und herzlich willkommen im Forum :top:
Deine vorhandenen Objektive sind nun nicht besonders lichtstark und damit man eine eingermassen
gute Schärfe erreicht ist grundsätzlich abblenden um etwa 2 Stufen erforderlich. Zudem sind deine
Beispiele Ausschnitte, woraus sich die Größe des Gesamtbildes bzw. die Entfernung zum Motiv schlecht
abschätzen lässt. Weiterhin sind evtl. die Belichtungszeiten zu lang, man sieht Bewegungsunschärfe in
den Beispielen.
Als Standard-Objektiv im bereich 70-210 hat sich das Minolta 70-210/4 hier recht erfolgreich verbreitet.
Es bietet eine sehr gute Schärfe und ist für relativ wenig Geld zu bekommen (aktuell ca. 130-150,-€).
Es wird deinen vorhandenen sicherlich in der Schärfe überlegen sein.
Alternativ könntest du versuchen ein Sigma 100-300/4 zu bekommen, preislich vor kurzem bei Oehling.de
für 555,-€. Dies ist allerdings ein Auslaufmodell und kaum noch zu bekommen. Dafür bietet es aber absolut
tolle Schärfe auch schon bei Offenblende.
PeterHadTrapp
02.01.2006, 14:12
Hallo Petra
auch von mir nochmal: Herzlich willkommen in unserem Forum, schön, dass Du uns gefunden hast.
Die von Dir verwendeten Linsen sind nun nicht eben für ihre Killerschärfe berühmt, so richtig endscharf wird es mit denen sicher erst bei Blenden um die 11, denn du hast im Tele eine Anfangsblende von 5,6 die mindestens um zwei volle Blendenstufen abgeblendet sein sollte, damit diese Optiken ihre maximale Schärfe erreichen.
Die Vögel sind nunmal zappelige Zeitgenossen, sodass Du wenigstens 1/250 oder kürzer als Zeiten haben solltest, denn wenn das Motiv nicht stillhält, nützt auch ein Stativ nix.
Wenn du nun auf 11 abblendest und das bei den Lichtverhältnissen die derzeit meistens herrschen, dann wirst Du sicher auf langsamere Zeiten kommen, selbst bei ISO 400.
Gruß
PETER
Photopeter
02.01.2006, 14:40
Willkommen im Club.
Ich würde für Vögel eher wesentlich mehr Brennweite vorschlagen. Damit sparst du dir den Beschnitt, was der Schärfe eindeutig zu Gute kommt.
Alternativen währen ein Sigma 80-400 (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=99) oder 50-500 (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=92). Auch eine Möglichkeit währe ein Tamron 200-400 (http://cgi.ebay.de/Tamron-200-400-5-6-L-fuer-Minolta-AF-analog-und-digital_W0QQitemZ7576036289QQcategoryZ96515QQrdZ1Q QcmdZViewItem). Das sind nur ein paar Beispiele. Hier gibt es sicher noch eine ganze Menge Alternativen.
Sollen dir diese oder vergleichbare Linsen zu teuer sein, könnte man auf (ältere) Festbrennweiten zurückgreifen, die (deutlich) billiger zu bekommen sind. Ein besonders gutes Preis- Leistungsverhältnis hat das Sigma 5,6 400 (http://cgi.ebay.de/Teleobjektiv-Sigma-5-6-400-fuer-Minolta-AF_W0QQitemZ7575717762QQcategoryZ3342QQrdZ1QQcmdZV iewItem). Soll es ganz billig sein, kann man auch das rein manuelle (also ohne AF und ohne Springblende) Beroflex 8,0 500 (http://cgi.ebay.de/500-mm-Teleobjektiv-Beroflex-1-8-fast-neuwertig_W0QQitemZ7577088446QQcategoryZ12874QQrdZ 1QQcmdZViewItem) nutzen, welches sich per T2 Adapter an nahezu jede Kamera anbauen lässt und unter 100€ zu bekommen ist (Meines hat vor 25 Jahren 100DM neu gekostet). Dieses Objektiv verlangt aber zwingend nach einem guten (Einbein-) Stativ, was den anderen Objektiven aber auch nicht schlecht zu Gesicht stehen würde ;) . Ein Nachteil dieses Objektivs speziell in Bezug auf Vogel- Fotografie soll aber nicht unerwähnt bleiben. Das Objektiv hat viel Ähnlichkeit mit einem Gewehr. Sofern die Vögel schon mal unangenehme Erfahrungen mit einer Flinte gemacht haben, flüchten sie sofort, wenn du mit dem Objektiv auf sie zielst.
Von billigen Spiegeltele im Bereich von 500mm und ca 100€ würde ich aber die Finger lassen. Die sind durch die Bank weg unbrauchbar.
Allen ganz herzlichen Dank. Ich versuche es jetzt erstmal mit kürzeren Verschlusszeiten. Erste Test mit erhöhtem ISO-Wert waren schon recht erfolgreich, zumindest was die Schärfe angeht. Das Bildrauschen habe ich bei diesen Test halt in Kauf genommen.
Gruss: Petra
...
Alternativen währen url=http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=99]ein Sigma 80-400[/url] oder ...
Das Sigma 80-400 gibt's leider nicht mit Minoltaanschluß :(
Gruß
Dirk
+maxxum+
04.01.2006, 00:17
hab auf einen Wolfsbild mit meinem "sonnenhunrigen" gepostet.
Das selbe Problem mit den Tieren hab ich auch bei meinem 100-400.
siehe http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/556774/display/4250618
Hatte das Bild frei Hand geschossen. Hab nun nochmala bei den anderen Bildern von dem Tag geschaut. Und siehe da, die Wiese und die Blätter sind sehr gut geworden - das Fell ist immer leicht verwischt. Nachdem ich mir jetzt noch die EXIF Daten angesehen habe, war die Belichtung selten kürzer als 1/250. Ich werd es jetzt mal mit höherem ISO versuchen
Björn
Photopeter
04.01.2006, 01:07
Das Sigma 80-400 gibt's leider nicht mit Minoltaanschluß :(
Och, das wusste ich nicht. Ich vergesse das immer wieder als Nikon User, das nicht alle Fremdanbieter- Linsen für Minolta gebaut werden. Wird wohl mit dem OS (Bildstabilisator) zusammenhängen.