PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron gegen Sigma


hansauweiler
28.12.2005, 16:05
Hallo !
Ich habe von Tamron heute für 2 Tage ein 28-300 AF Aspherical XR Di 1/3,5-6,3 Makro geliehen bekommen.
Dieses Objektiv habe ich mal in einem sehr schnellen Vergleich mit meinem Sigma 100-300 EX APO 1 /4 verglichen.

Resultat:
300mm Offenblende Sigma besser
100mm Offenblende Sigma deutlich besser
Kürzeste fokussierbare Distanz ,gleiche Blende 6,3:
Keinerlei Unterschied.
Ein weiterer Vergleich bei 28mm mit dem Sigma 24-70 zeigte das Tamron als eindeutigen Sieger
Da das Tamtron ein unglaublich handliches (Gewicht und Größe) Objektiv ist, welches bei mir 2 Sigmas ersetzen könnte,
gerate ich nach den Ergebnissen in Zweifel
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruß HANS

Egbert
28.12.2005, 16:15
Hallo Hans,

ich habe das Tamron 28-300 und bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Hinzufügen muß ich das ich kein direkten Vergleich zu anderen Objektiven auf meiner Cam in diesem Brennweitenbereich habe machen können. Deutlich schärfe ist mein Minolta 100 Macro. Es hat aber ja keinen Zoom. Ich werde beim Tamron als Immerdrauf bleiben. Es ist klein und handlich und hat eienen sehr großen Bereich. Vorerst reicht es mir.

jrunge
28.12.2005, 18:17
Hallo !
...
Da das Tamtron ein unglaublich handliches (Gewicht und Größe) Objektiv ist, welches bei mir 2 Sigmas ersetzen könnte,
gerate ich nach den Ergebnissen in Zweifel
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruß HANS

Hallo Hans,

das 28-300 AF Aspherical XR Di 1/3,5-6,3 Makro hat Tina schon einmal hier (http://www.momente.info/galerie/categories.php?cat_id=141) getestet. Und dieser Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=24269&highlight=28300) gehört dazu.
Ich selbst hätte es gestern fast als Schnäppchen (neu für 105,- € weil Restposten) gekauft, heute war's dann leider schon weg. :flop:

hansauweiler
28.12.2005, 21:26
Hallo Jürgen !
Den Test von Tina hatte ich übersehen (damit war ich auch unvoreingenommem).
Nachdem ich weiter gestestet habe kann ich jetzt feststellen:
Bei Betrachtung in A4 Größe auf 19" TFT muß man Unterschiede wirklich suchen.
Bei 50%crop 300mm ergibt sich ein leichtes Plus für Sigma.
Bei 100% ergeben sich dann die Anfangs geschilderten Unterschiede.

Gruß HANS

topaxx
28.12.2005, 23:21
Das EX 100-300/4 bietet gegenüber einem Superzoom jedoch noch weitere Vorteile:

1. Die durchgängige Lichtstärke, die für einen helleres Sucherbild sorgt
2. Die gute Offenblendtauglichkeit auch bei 300mm, wo man ein Superzoom schon auf Blende 8 oder weiter schließen sollte
3. Der schnelle, leise HSM-Antrieb (bei Nikon/Canon-Anschluss)

Diese Vorteile erkauft man sich allerdings mit hohem Gewicht und unhandlicher Größe. Aus diesem Grund habe ich das Sigma wieder abgestoßen und mir ein günstigeres, dafür aber kompaktes und leichtes 70-300er Zoom-Nikkor zugelegt (was manch einen mit dem Kopf schütteln lässt). Von daher habe ich vollstes Verständnis für Deine Zweifel bezüglich des großen Sigmas...

Was mich jedoch etwas wundert, ist das Ergebnis bei 28mm im Vergleich mit dem Sigma EX 24-70. Hier ist das Tamron eindeutig besser? Wär´s möglich, da mal Vergleichsbilder zu sehen? Nicht dass ich Dir nicht glauben mag, nur macht mich das Ergebniss wie gesagt etwas stutzig.

Gruß
Udo

Photopeter
29.12.2005, 00:05
Das Problem bei solchen Vergleichen ist doch immer das selbe. Unter normalen Bedingungen arbeitet ein billiges Objektiv kaum bis garnicht sichtbar schlechter als ein Teures. Das liegt nun mal in der Natur der Sache. 95% der Leistung kosten 5% des Geldes. Die restlichen 5% Leistung kosten leider 95% des Geldes. In Internet- Foren voller Enthusiasten (absolut positiv gemeint!) entsteht leicht der Eindruck, als müsse man unbedingt die "Superlinsen" haben, um "halbwegs anständige" Bilder machen zu können. Im Alltag reichen die einfachen Zoom- Objektive problemlos für die meisten Anwendungen aus. Will man wirklich das bisschen mehr, muß man entweder zu sehr teuren, großen und schweren Lichtriesen- Zooms greifen, oder eben (so wie ich, da ich die großen Teile nicht leiden kann) auf Festbrennweiten zurückgreifen.
Ich persöhnlich fände eine Kombi mit dem 18-200 bzw 28-300 und ein paar guten Festbrennweiten (24, 50 , 85 /105) die eher weniger als ein 4,0 100-300 EX kostet und auch leichter und kleiner ist, wesentlich sinnvoller als ein 100-300EX. Damit bin ich lichtstärker (wesentlich, von 1,7 zu 4,0 sind es 2,5 Blendenstufen oder ISO 160 zu ISO 800) und trotzdem optisch besser sowie wesentlich universeller gerüstet.

Ich selbst würde aber trotzdem lieber auf zwei (noch) kleinere Zooms für den Bereich gehen z.B. ein 18-70 und ein 70-300 oder sowas wie das Sigma- Päärchen 18-50 plus 55-200 und zusätzlich die erwähnten Primes.

Tina
29.12.2005, 01:30
Hi Hans,

hmmm, wenn ich mir mal wieder meine genannten Vergleichsbilder anschaue, seh ich da schon recht beträchtliche Unterschiede zugunsten des Sigmas. Sicher fallen die bei normalen Alltagsbildern nicht wirklich auf, aber woher weiss ich vorher, was ich hinterher mit den Bildern mache? Vielleicht mache ich das Bild meines Lebens und ärgere mich dann grün und blau, wenn ich dann aus Bequemlichkeit nur das Tamron drauf hatte ;)

nene, ich bleibe dabei: für die Qualität nur mit Sigma. Das Tamron bleibt bei mir, aber nur für Ausnahmesituationen :)

Viele Grüße
Tina

lupusalex
29.12.2005, 01:52
Hallo !
Ich habe von Tamron heute für 2 Tage ein 28-300 AF Aspherical XR Di 1/3,5-6,3 Makro geliehen bekommen.
Dieses Objektiv habe ich mal in einem sehr schnellen Vergleich mit meinem Sigma 100-300 EX APO 1 /4 verglichen.

Resultat:
300mm Offenblende Sigma besser
100mm Offenblende Sigma deutlich besser
Kürzeste fokussierbare Distanz ,gleiche Blende 6,3:
Keinerlei Unterschied.
Ein weiterer Vergleich bei 28mm mit dem Sigma 24-70 zeigte das Tamron als eindeutigen Sieger
Was hast du denn verglichen ? Schärfe, Vignettierung, Verzeichnung, CAs,Zentrierung, Farbneutralität, etc. ? Wie sah dein Motiv aus ... ?

Diese pauschalen Aussagen á la X ist besser sind recht aussagefrei, da es einfach viel zu viele Parameter gibt, die noch dazu von jedem individuell anders gewichtet werden. Würde mich zum Beispiel sehr wundern wenn das Suppenzoom in Punkto Verzeichnung(-sfreiheit) auch nur in die Nähe des 100-300 käme. Ähnliches gilt für CAs.
Zooms sind immer ein Kompromis der umso größer wird, je größer der Brennweitenbereich ist. Deshalb bin ich bei Lobreden für diese Extremzooms immer sehr skeptisch.

Gruß
Alex

hansauweiler
29.12.2005, 10:49
Hallo Alex !
Verglichen habe ich den subjektiven Eindruck den die Bilder auf meinem Monitor machen. Dabei geht es hauptsächlich um Detailwiedergabe (Schärfe) Motive waren Banknoten, Bücher im Regal, eine Blüte.
Ich werde aber heute noch weiter probieren und zum Schluß ein paar Beispiele hier zeigen.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, daß solche Vergleiche keine Laborqualität haben ( die sonst geäußerten Meinungen aber auch nicht)
Betrachte bitte meine Postings nicht als "Lobrede" sondern als Versuch mir Klarheit zu beschaffen.
Gruß HANS

hansauweiler
29.12.2005, 13:47
Hallo !

Hier nun die versprochenen Beispiele :
Sigma 300 4
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sigma-300-4.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22353)
Tamron 300 6,3
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Tamron-300-63.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22352)
Sigma 28 2,8
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sigma-28-28.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22351)
Tamron 28 3,5
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Tamron-28-35.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22350)

Die Beispiele stammen aus einer 3. Versuchsreihe von eben.
Die Resultate aller Versuche sind gleich.
Resultat Vorteil Sigma (bis auf 28mm ???)
Ich werde sicher meine Sigmas nicht verkaufen, aber das Tamron ist eine gute Alternative und hat Chance meinen Park zu erweitern.

Gruß HANS

jrunge
29.12.2005, 13:55
Hallo Hans,

mich überrascht das Tamron bei 28mm und Offenblende positiv.
Tinas Testaufnahmen mit dem Tamron bei WW und Offenblende sahen da deutlich anders aus.

topaxx
29.12.2005, 14:25
Also bei 300mm und Offenblende fonde ich das Sigma aber deutlich besserals das Tamron, und das bei 1 1/3 Blende mehr! Ich bin mir sehr sicher, dass das Tamron abgeblendet aber noch deutlich zulegen kann, während das Sigma bereits bei Blende 5.6 seinen Schärfezenit erreicht (war zumindest bei meinem so an der D70). Es würde mich aber doch sehr wundern, wenn die maximale Schärfe beim Tamron besser wäre als beim SIgma bei Blende 5.6

Bei 28mm finde ich beide Beispiele eher abschreckend. Sind das 100%-Crops oder sogar noch weiter vergrößerte Ausschnitte? Von Schärfe kann man da ja nicht unbedingt reden. Ich bilde mir ein, dass mein Tamron 28-75/28 bei 28mm und Offenblende deutlich schärfer abbildet und das wäre ja ein absolut gleichwertiges und vergleichbares Gegenstück zum Sigma 28-70/2.8. Mal schau´n, ob ich heute abend vielleicht ein ähnliches Motiv mit dem Tamron zum Vergleich einstellen kann (ich weiss, wirklich vergleichbar ist das dann nicht unbedingt)

Gruß
Udo

jrunge
29.12.2005, 14:42
Hallo Udo,

meine positive Überraschung bei 28mm bezog sich auch nur auf den direkten Vergleich zum Sigma bzw. auf Tinas Testbilder.
Das Tamron 28-75/2,8 bildet bei 28mm und Offenblende besser ab. :top:

lupusalex
29.12.2005, 17:21
Aus meiner Sicht hat das Sigma bei dem 300 mm Bild noch gar nicht an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit gehen müssen ... im Gegensatz zum Tamron.

Bei 28 mm sind beide Beispiele so unscharf, das man in's Zweifeln kommt ob da nicht ein Fokusproblem vorliegt. Ist dank der nicht vorhandenen räumlichen Tiefe des Motivs nicht zu beurteilen.

Gute Testfotos zu machen ist verdammt schwer. Ich habe mir beim meinem letzten Versuch auch nur eine blutige Nase geholt (konnte nicht belegen, dass ein 1.7/50 bessere Abbildungsleistung als ein 18-70 DT hat). Der Aufwand, den Testlabore treiben kommt schon nicht von ungefähr.

Gruß
Alex

Dimagier_Horst
29.12.2005, 18:10
Der Aufwand, den Testlabore treiben kommt schon nicht von ungefähr.
Laborwerte sind aber nur ein Teil und haben eine alte Tradition, die Objektive auch einem Praxistest in der bildhaften Darstellung zu unterziehen, in Vergessenheit geraten lassen. MTF ist nicht alles...in der aktuellen Photographie gibt es gerade einen netten Artikel dazu.

hansauweiler
29.12.2005, 18:28
Hallo !
Zu den Bemwerkungen bzgl. 28mm Unschärfen:
Die beiden Bilder sind Ausschnitte von jeweils 485x348 Px,also das gesamte Bild ist 36x größer. Daß dies extrem ist weiß ich auch, aber zur Verdeutlichung ist es geeignet.
Damit man sieht, daß man auch normal mit dem Kram knipsen kann,
hier 2 Bilder einer fast verblühten Orchidee auf der Fensterbank incl. Spielerei mit PS.

Bild 1

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Blten-1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22358)

Bild 2
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Blten-2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22359)

Eines mit Tamron 230mm F 11, das andere mit Sigma 105mm Festbrennweite F 11

Ich höre damit meine Probiererei auf.

Gruß HANS