Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kit-Scherbe - 24-105 oder 28-75? und allgemeine Fragen
Hallo liebe KoMi-Fans,
erst einmal wünsche ich Euch und Euern Familien noch Frohe Weihnachten!
Bin nach langer Zeit(hatte seinerzeit die A1 verkauft, der FOSI-Bug hatte mich genervt) wieder bei Minolta gelandet. Und das gleich mit einer D7D! Habe die Kamera zu Weihnachten geschenkt bekommen und mich gleich verliebt! Was mir besonders an ihr gefällt, ist, daß man alle wichtigen Einstellungen direkt über Knöpfe und Räder vornehmen kann und nicht in irgendwelche Menütiefen abtauchen muß. Aber auch der AS und das große Display sind klasse!
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage, welche sich im Betreff schon abzeichnet. Wie schlecht, oder wie gut schätzt Ihr das 18-70 Kit-Objektiv ein?
Was ich bis jetzt lesen konnte, soll es ja nicht so dolle sein und ich sage mir, wenn ich jetzt schon so einen tollen Body habe ;-) , dann möchte ich dessen Möglichkeiten auch mit einem vernünftigen Objektiv(en) ausnutzen.
Die Objektiv-Treads hier kann ich nun beinahe auswendig und trotzdem bin ich noch sehr unschlüssig. Hängengeblieben bin ich beim KoMi 24-105 und dem KoMi 28-75. Ersteres hat einen größeren Bereich, allerdings habe ich hier von vermehrten Mechanik-Problemen gelesen. Das 28-75 hat durchgängig Lichtstärke 2.8, was auch sehr verlockend ist.
Sind die optischen Leistungen dieser Objektive eindeutig und ganz klar besser, als die des Kit-Objektivs?
Das 24-105 hat die Entfernungsskala hinter einem kleinen Fenster. Bedeutet das, daß es Innenfokussierung hat? Und bedeutet es weiter, daß die KoMi-Objektive ohne dieses Fensterchen keine Innenfokus haben, d.h., daß sich die Frontlinse mitdreht?
Ich würde mich über ein paar Tips von Euch sehr freuen!
Danke und Gruß
Matthias
.....Nun aber zu meiner eigentlichen Frage, welche sich im Betreff schon abzeichnet. Wie schlecht, oder wie gut schätzt Ihr das 18-70 Kit-Objektiv ein?
Das 18-70 ist wohl - was Schärfe und Verzeichnungen betrifft - nicht so der Hit. Aber es hat auch seine Vorzüge, die da wären sein geringes Gewicht, die kompakte Bauform und der relativ große Zoombereich, 18mm ist schon ein ziemlich guter Weitwinkel. Abgeblendet auf 8 oder noch besser 11 ist wohl auch die Schärfe ok.
.....Die Objektiv-Treads hier kann ich nun beinahe auswendig und trotzdem bin ich noch sehr unschlüssig. Hängengeblieben bin ich beim KoMi 24-105 und dem KoMi 28-75. Ersteres hat einen größeren Bereich, allerdings habe ich hier von vermehrten Mechanik-Problemen gelesen. Das 28-75 hat durchgängig Lichtstärke 2.8, was auch sehr verlockend ist.
Ich kann zum 24-105 nichts sagen, weil ich nie eines testen konnte. Allerdings hatte ich kurze Zeit mal das 28-75. Das kann ich nur wärmstens empfehlen. Es hat schon bei f2.8 eine recht gute Schärfe, ab f5.6 wird's richtig knackescharf. Der Nachteil ist, dass man bei 28mm bzw. inkl. Crop 42mm nicht mehr von Weitwinkel sprechen kann, das ist schon fast Normalbrennweite. Deshalb - und nur deshalb - habe ich es verkauft, weil ich mir das Sigma 24-70 f2.8 EX DG zugelegt habe. Es hat, wie das 28-75er KoMi auch schon bei f2.8 gute Schärfe, leicht abgeblendet wird's rattenscharf und der Weitwinkelbereich verdient mit umgerechnet 36mm wenigstens noch diese Bezeichnung.
Sind die optischen Leistungen dieser Objektive eindeutig und ganz klar besser, als die des Kit-Objektivs?
Ja!
PeterHadTrapp
25.12.2005, 20:24
O.k. das 18-70 kann nicht mit dem 28-75/2,8 mithalten, keine Frage.
Aaaber:
ein großer Vorteil des 18-70 ist dass es nur sehr wenig verzeichnet. Für available-Light-Sachen ist es ungegeignet, weil es schon ordentliche Abblendung verlangt. Ab Blende 8 im WW und 11 im Telebereich ist durchaus brauchbar und bedankt sich mit dem vielseitigen Brennweitenbereich.
Die Auflösungsleistung des Objektives ist nicht der Bringer, das spielt aber erst bei größeren Ausgabeformaten eine sichtbare Rolle.
Vom Preis-Leistungsverhältnis her ist es mehr als in Ordnung.
ich habe als bessere Alternative die Tamron-Variante des KoMi 17-35/2,8-4 , den Unterschied sieht man schon in den Bildern, aber weder bei 900 x 600 Pixel Internetbildern noch bei Ausbelichtungen in 13x18, sehr wohl natürlich bei 100%-Ansicht der Originaldateien.
Es scheinen auch relativ viele schlecht zentrierte im Umlauf zu sein, ich habe meins auch nach justieren lassen.
Gruß
PETER
Peter,
wie schnell und zuverlässig ist denn der AF des 18-70?
das 24-105 von Minolta würde ich keinesfalls als "Scherbe" bezeichnen, ganz im Gegenteil!
Insgesamt habe ich als "Immerdrauf" das Sigma 24-135, das alte Schätzchen von Minolta 28-135mm und das 24-105mm. Dieses Objektiv hat hervorragende Eigenschaften, wenn es mechanisch OK ist.
Gruß
PeterHadTrapp
25.12.2005, 20:43
liegt zumindestens bei meinem auf dem Niveau des 28-75 wobei es bei wenig Licht natürlich schlechter wird, weil die Anfangsöffnung viel kleiner ist.
Mein 28-75 stellt noch zuverlässig scharf, wenn es so dunkel ist, dass ich es im Sucher nicht mehr sehe ob es scharf ist. Etwa an dieser Grenze wird das 18-70 langsam unsicher, zumindestens auf Gesichter.
Gruß
PETER
PeterHadTrapp
25.12.2005, 20:59
das 24-105 von Minolta würde ich keinesfalls als "Scherbe" bezeichnen, ganz im Gegenteil! das hat auch niemand gesagt oder gemeint. Das Objektiv hat einen sehr guten Ruf. Auf diese Linse wäre ich auch mal neugierig, so eins hat sich aber noch nicht zu mir verirrt.
Insgesamt habe ich als "Immerdrauf" das Sigma 24-135, das alte Schätzchen von Minolta 27-135mm und das 24-105mm. Dieses Objektiv hat hervorragende Eigenschaften, wenn es mechanisch OK ist. das alte 28-135 ist in der Tat eine sehr gute Alternative als Immerdrauf, optisch super und sehr scharf für ein zoom dieses Brennweitenbereiches. Es sind aber viele abgenutzte unterwegs, bei ebay würde ich keins mehr kaufen wenn der Verkäufer nicht ausdrücklich ein Rückgaberecht einräumt, sondern lieber bei Fotobörsen oder im Gebrauchtregal der Händler kucken.
Und diese alte Sahneschnitte hat einen Haken, der mich schon manchmal zur Weißglut gebracht hat, nämlich die super unpraktische Naheinstellgrenze von 1,50 m - was dazu führt dass ich oft dem 28-75 den Vorzug gebe.
Gruß
PETER
das 24-105 von Minolta würde ich keinesfalls als "Scherbe" bezeichnen, ganz im Gegenteil! das hat auch niemand gesagt oder gemeint. Das Objektiv hat einen sehr guten Ruf. Auf diese Linse wäre ich auch mal neugierig, so eins hat sich aber noch nicht zu mir verirrt.
OK, mein Fehler :flop:
Ich habe die Aussage als eine der "Scherben-Alternativen" aufgefasst. Das verdient das Objektiv aber keinesfalls.
Insgesamt habe ich als "Immerdrauf" das Sigma 24-135, das alte Schätzchen von Minolta 27-135mm und das 24-105mm. Dieses Objektiv hat hervorragende Eigenschaften, wenn es mechanisch OK ist. das alte 28-135 ist in der Tat eine sehr gute Alternative als Immerdrauf, optisch super und sehr scharf für ein zoom dieses Brennweitenbereiches. Es sind aber viele abgenutzte unterwegs, bei ebay würde ich keins mehr kaufen wenn der Verkäufer nicht ausdrücklich ein Rückgaberecht einräumt, sondern lieber bei Fotobörsen oder im Gebrauchtregal der Händler kucken.
Und diese alte Sahneschnitte hat einen Haken, der mich schon manchmal zur Weißglut gebracht hat, nämlich die super unpraktische Naheinstellgrenze von 1,50 m - was dazu führt dass ich oft dem 28-75 den Vorzug gebe.
Gruß
PETER
Na ja, ich habe so ein Top-Objektv zu verkaufen :(
Die "höhere Gewalt" hat das befohlen, entgegen meiner emotionalen Einstellung. Ist aber egal...
Gruß
Designpater
25.12.2005, 22:39
haallooo, und frohe weihnachten
will mich mal kurz ins thema einklinken und denke so,
wie mein vorredner in bezug auf "wenn schon super Body,
dann das Beste mit dem Objektiv rausholen."
Habe fürs Erste als Standart "immerdrauf" das 17-35 (2.8-4)
drauf und hoffe hiermit auf sehr gute schärfe. als "vorerst-zoom"
noch ein sigma 28-200 was günstig ist aber in nächster Zeit ersetzt
werden soll (empfehlungen für ein hochwertiges "megazoom" oder
doch besser häufiger Objektivwechsel?)
weihnachtlicher Gruss, Mark
PeterHadTrapp
25.12.2005, 23:09
...denke so,
wie mein vorredner in bezug auf "wenn schon super Body,
dann das Beste mit dem Objektiv rausholen...
...empfehlungen für ein hochwertiges "megazoom" oder
doch besser häufiger Objektivwechsel?)...
wenn Du Deinen ersten Satz ernstmeinst, dann eindeutig Objektivwechsel.
Gruß
PETER
Designpater
25.12.2005, 23:30
wenn Du Deinen ersten Satz ernstmeinst, dann eindeutig Objektivwechsel.
Das meine ich auf jeden Fall Ernst, denn das war eigendlich das was mir an der Dimage 7i gestört hat (trotzdem super Cam die ich weiter nutze!).
Gibt es Empfehlungen Deinerseits oder gute Treats in diesem Forum ob sich eine Anschaffung von hochwertigen Zoom’s oder einer Reihe von "Einzelobjektiven" empfiehlt?
Meine Vorstellungen sind:
• Weitwinkelzoom (denke, das 17-35 2.8-4 ist da schon nich schlecht)
• Ein Tele (wenns ohne Zoom ist max. 80-90 mm)
• Wenns finanziell machbar ist eher ein Tele-Zoom von ca. 105-200 m)
• Ein gutes (und teures) Tele mit einer Brennweite von 500 mm
werde ich wohl sehr selten benötigen aber hätte an einer günstigen Lösung Interresse.
Aber vor alle dem möchte ich noch um folgendes erweitern:
• Multifunktionshandgriff (schon bestellt)
• 2. Acku (Original, oder gibt es Tipps/Bessere Alternativem? NMHB-Ackus?)
• ein gutes, stabiles Stativ (gebraucht?)
• eine gute Tasche (max. 120,- EUR / gebraucht?)
• der Systemblitz 5600...
Ja, und sonst?
Ach, ja ein 4GB Microdrive, da ich wenns was bringt allem Anschein nach nur mit "RAW" fotografieren werde.
So, einige meiner Fragen passen mit Sicherheit nicht in diesen Treath
und wenn dem so ist wäre ich auch auf Hinweis schon vorhandener Beiträge im Forum dankbar.
Mit Weihnachtlichem Gruß :D
Euer Mark
Meine Vorstellungen sind:
• Weitwinkelzoom (denke, das 17-35 2.8-4 ist da schon nich schlecht)
• Ein Tele (wenns ohne Zoom ist max. 80-90 mm)
• Wenns finanziell machbar ist eher ein Tele-Zoom von ca. 105-200 m)
• Ein gutes (und teures) Tele mit einer Brennweite von 500 mm
werde ich wohl sehr selten benötigen aber hätte an einer günstigen Lösung Interresse.
17-35 ist OK, im Normalbereich das 2.8/28- 75 D, als Tele das 4/70-210 oder, wenns teurer sein darf, das Sigma 4/100-300, das auch mit einem 1,4x Konverter gut funktoniert, dann bis 420mm. Dann bist Du recht gut abgedeckt. Das ganze lässt sich auch mit Festbrennweiten darstellen, wird allerdings um einiges teurer.
• Multifunktionshandgriff (schon bestellt)
• 2. Acku (Original, oder gibt es Tipps/Bessere Alternativem? NMHB-Ackus?)
• ein gutes, stabiles Stativ (gebraucht?)
• eine gute Tasche (max. 120,- EUR / gebraucht?)
• der Systemblitz 5600...
Hochformatgriff: ist unbedingt zu empfehlen, keine Frage.
Akkus: ich habe mir 4 Nachbauten bei ebay gekauft, bisher (im VC-7D) keinerlei Probleme damit.
Stativ: Manfrotto 190Prob mit MA 141RC Neiger
Tasche: Tamrac Explorer 5
Blitz: Klar, der 5600HS-D
Gruss
Uwe
Designpater
26.12.2005, 02:33
Hallo Uwe!
was muss ich denn evtl. für das Sigma 4/100-300 rechnen?
Gruß und frohes Fest,
Mark
Hallo Uwe!
was muss ich denn evtl. für das Sigma 4/100-300 rechnen?
Gruß und frohes Fest,
Mark
Ich bin zwar nicht Uwe, antworte aber trotzdem.
Vom Sigma 100-300 f4 gibt es zwei Varianten.
Das DG (Digital Grade), das ist momentan nicht lieferbar, kostet wohl so um die 900,. Euro
Das Vorgängermodell, die Non-DG-Variante ist teilweise noch erhältlich. Schau mal in's Kaufe&Verkaufe-Forum, dort wird gerade eins für 570.- Euro angeboten.
Designpater
26.12.2005, 02:48
)dort wird gerade eins für 570.- Euro angeboten.
Das klingt schon mal ganz gut und in dieser Preisklasse könnte ich mir vorstellen im nächsten Jahr was zuzulegen! Aber bis dahin erst mal die wichtigen Sachen zulegen!
Die wichtigsten Sachen: Erfahrung mit der D7D zulegen!
Wenns dann funzt, kommt der Rest!
Gruß Mark
P.S.
Möchte gerne einige Bilder in die Galerie stellen,
finde aber keinen Link dazu (bin ich Blind? :cool: )
Ich denke das der Preis für die Sigma Non-DG Version eher etwas steigen wird, nachdem die 555,- Oehling Aktion ausgelaufen ist. Das 4/70-210 (294mm mit 1,4x TK) Ofenrohr ist aber ebenfalls eine echte Alternative, die für zusammen knapp 200,- € gebraucht zu bekommen ist.
Gruss
Uwe
.....Möchte gerne einige Bilder in die Galerie stellen,
finde aber keinen Link dazu (bin ich Blind? :cool: )
Ganz oben auf der Seite den orangen Button "Galerie" anklicken. Dann aus den Kategorien eine auswählen.
Jetzt sollte rechts oben ein grauer Button "Upload" erscheinen, der Rest erklärt sich selbst.
• Wenns finanziell machbar ist eher ein Tele-Zoom von ca. 105-200 m)
Gut ist auch das "kleine Ofenrohr" (4,5/100-200), kompakt, leicht, scharf , kostet nicht mal die Hälfte vom "Ofenrohr" :top: , leider Nahgrenze 1,9m.
• Ein gutes (und teures) Tele mit einer Brennweite von 500 mm
werde ich wohl sehr selten benötigen aber hätte an einer günstigen Lösung Interresse.
"Wundertüte", Beroflex (oder Danubia, Hanimex ...) T2 8/500, ca. 50€, konkurrenzlos :top: , um Gottes Willen kein billiges Spiegeltele. Brauchbar ist da nur das teure Original Minolta AF.
• 2. Acku (Original, oder gibt es Tipps/Bessere Alternativem? NMHB-Ackus?)
Irgendeinen Nachbau von Ebay, was incl. Versand gerade am billigsten ist, habe noch nichts von irgentwelchen Schäden dadurch gehört. Das gesparte Geld reicht für beide Objektive.
Ich merke schon, daß das wieder eine schwere Entscheidung wird.
Im Moment tendiere ich zum 24-70/2.8 von Sigma. Das würde für mich erst mal den wichtigsten Bereich abdecken, obwohl es nach unten hin natürlich am liebsten noch mehr sein könnte.
In einer Woche fahre ich in den Winterurlaub und da möchte ich gerne ein paar schöne Winter-Landschaftsaufnahmen machen, von denen ich mir dann schon mal eine etwas größer an die Wand hängen möchte. Wenn die dann nix werden, solls mehr an mir liegen, als an Kamera und Objektiv ;)
Gruß
Matthias
PeterHadTrapp
26.12.2005, 12:11
Moin
ein interessantes sehr hochwertiges Objektiv mit super Schärfe ist auch das Minolta AF 2,8/135, mit ein wenig Glück für 100-150 Euro zu bekommen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/891/AF_135_F28.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=18867)
Kompakt, leicht (55er Gewinde) und sehr gute Abbildungsleistung.
Gruß
PETER
Ich würde als lichtstarke Festbrennweite im leichten Telebereich ein Makro (90, 105, 150 ...) empfehlen. Vom naturgemäß nicht ganz so schnellen AF mal abgesehen, sind das auch im Normalbereich meist sehr gute Objektive und man hat den Makro-Zusatznutzen.
Ich denke auch, daß der Preis des Sigma 100-300 eher steigen wird. Als WW-Zoom Alternative möchte ich noch das Sigma 15-30 nennen, das ist allerdings nur noch gebraucht zu bekommen.
Das Minolta 24-105 habe ich auch, bin von der Abbildungsleistung im WW (so bis 50 mm) aber gar nicht begeistert muß ich sagen (Gurke gezogen?), da war ein 24-85 im direkten Vergleich immer eine Stufe besser. Dafür ist es schön kompakt, ein Sigma 24-70/2,8 o.ä. wäre mir als Standardzoom einfach zu groß und zu schwer (das Tamron/KM 28-75/2,8 wäre gerade noch OK).
come_paglia
26.12.2005, 19:10
Das Minolta 24-105 habe ich auch, bin von der Abbildungsleistung im WW (so bis 50 mm) aber gar nicht begeistert muß ich sagen
Ich habe auch den Eindruck, dass meins im WW-Bereich nicht wirklich überragend ist. Auf jeden Fall deutlich schlechter als im Telebereich! Insgesamt bin ich trotzdem ziemlich zufrieden damit, vor allem der Brennweitenbereich deckt bei mir wirklich das meiste ab.
LG, Hella
Ich merke schon, daß das wieder eine schwere Entscheidung wird.
Im Moment tendiere ich zum 24-70/2.8 von Sigma. Das würde für mich erst mal den wichtigsten Bereich abdecken, obwohl es nach unten hin natürlich am liebsten noch mehr sein könnte.
In einer Woche fahre ich in den Winterurlaub und da möchte ich gerne ein paar schöne Winter-Landschaftsaufnahmen machen, von denen ich mir dann schon mal eine etwas größer an die Wand hängen möchte. Wenn die dann nix werden, solls mehr an mir liegen, als an Kamera und Objektiv ;)
Gruß
Matthias
Das Sigma 24-70 f2.8 ist meine absolute Lieblingslinse. Schon bei Offenblende gute Schärfe, ab f5.6 wird's rattenscharf! Mit 24mm bzw. 36mm (inkl. Crop) kann mann auch noch von einem Weitwinkelbereich sprechen.
Der Nachteile sind, dass es recht groß, schwer und und ziemlich teuer ist. Auch ist der Zoomring in manchen Bereichen anfänglich recht schwergängig gewesen, aber das hat sich mittlerweile schon etwas gebessert, und wird sicherlich mit der Zeit noch besser.