Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbstreinigender Sensor


mir
23.12.2005, 13:20
Hi,

hier eine Detailaufnahme eines selbstreinigenden Sensors (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22196)

Freu mich über Anregungen und Kritik!

Michael

Sunny
23.12.2005, 15:12
Hallo Michael,

klasse Idee,

ein wenig stört der weiße Lichtreflex.

mir
23.12.2005, 15:47
Den weißen Fleck hab' ich schon herauszumachen probiert, aber das ordentlich zu machen, hat meine Geduld oder meine Fähigkeiten überstiegen. Vielleicht probier ich's nochmal ;-)

Michael

pixbredi
23.12.2005, 20:19
Hallo Michael,

Das Foto ist auch mit dem Lichtklecks gelungen, ist vor allem aber eine tolle Idee.
Kannst du uns verraten, welches Objektiv Verwendung fand. Möchte es selbst mal mit meinem "Sigma 180 mm Macro 1:1" versuchen.

Gruß,
Dieter.

mir
23.12.2005, 20:30
Danke! Es war ein Sigma 105mm Makro, Blende 11 oder 16. Ich hab' mich selber als Modell genommen, aber das ist eine ziemliche Fummelei ...

Ich muss mal ein Tool finden, das die EXIF-Daten vom Original ins bearbeitete Bild übernimmt.

ManniC
23.12.2005, 20:41
Womit bearbeitest Du denn?

Photoshop - für Web speichern killt die EXIF's, Datei-speichern unter lässt sie intakt.

pixbredi
23.12.2005, 20:44
Danke für die schnelle Antwort,

allerdings werde ich mir für den Versuch ein "Opfer" suchen, denn bei einem Bildausschnitt von 24 x 16 mm muß ich einen Abstand von 46,5 cm präziese einhalten und das geht leichter, wenn ich hinter der 7D stehe.

Schöne Tage,
Dieter.

slarti42
23.12.2005, 21:23
Wie ich das sehe, handelt es sich hier um ein selbstreinigendes Objektiv. Der Sensor sitzt ja dahinter und da es sich nicht um ein Wechselbjektiv handelt, ist er von Natur aus vor Verschmutzung geschützt.

Bei dem abgebildeten Objektiv handelt es sich offenbar um eine der verbreiteten hochlichtstarken Festbrennweiten mit adapivem Autofokus. Ob das gezeigte Exemplar jedoch an einem Front- oder Backfocus - Problem leidet lässt sich auf dem Bild nicht erkennen. :D

Gruß, Slarti.

A_Focus
23.12.2005, 21:54
Wie ich das sehe, handelt es sich hier um ein selbstreinigendes Objektiv. Der Sensor sitzt ja dahinter und da es sich nicht um ein Wechselbjektiv handelt, ist er von Natur aus vor Verschmutzung geschützt.

Bei dem abgebildeten Objektiv handelt es sich offenbar um eine der verbreiteten hochlichtstarken Festbrennweiten mit adapivem Autofokus. Ob das gezeigte Exemplar jedoch an einem Front- oder Backfocus - Problem leidet lässt sich auf dem Bild nicht erkennen. :D

Gruß, Slarti.
:lol: :lol: :top:

mir
23.12.2005, 22:43
PRESSEMITTEILUNG
------------------------

Unsere Entwicklungsabteilung freut sich, Ihnen unsere neue Objektiv-Sensorkombination vorstellen zu können. Wie bereits vorab bekannt wurde, handelt es sich um eine gekapselte, selbstreinigende hochlichtstarke Einheit. Perfekte Ergebnisse sind garantiert, sämtliche Messergebnisse zeigen eine nie gekannte Perfektion, die unter anderem durch selbstadaptierendes Postprocessing erreicht wird. Keine Vignettierung, keine Verzeichnung, keine Produktionsabweichungen, die nicht automatisch hundertprozentig korrigiert werden.

Das Objektiv verfügt darüberhinaus über einen neuartigen Automatikmodus mit Suchprogramm und zuschaltbarer Motivklingel.

Man beachte darüberhinaus die kreisrunde Blende für fantastisches Bokeh und die eingebaute Winkeloptik, die im Zusammenhang mit einem hochparallelprozessor und leistungsfähiger Optik ein Maximum an Auflösung erreicht, das die physikalische Auflösung bei weitem übertrifft. Die patentierte Rauschunterdrückung sorgt für perfektes Rauschverhalten, ohne Schärfe oder Kontrast zu beeinflussen. Eine adaptive Stativeinheit ermöglicht 360-Grad-Rundumpanoramen und Stereoaufnahmen.

Eine Staffelung von hoch- und niedrigschwelligen Sensorelementen erhöht die verfügbare Dynamik. Die Sensorelemente lassen sich in Echtzeit auslegen und ermöglichen damit eine hochgenaue Belichtungsautomatik, die sich vollautomatisch den Lichtbedingungen und dem verfügbaren Kontrastbereich anpasst.

Das Objektiv hat eine nominale Brennweite von 50mm und einen Nahbereich bis zu 4 cm. Des weiteren sind Nah- und Fernvorsatzlinsen im umfangreichen Herstellerprogramm.

Minoltablitze sind zur Zeit nur in Zusammenhang mit Alkoholpräparation geeignet, da der Messblitz den automatischen mechanischen Überbelichtungsschutz aktiviert. Die Blitzbenutzung ist allerdings bei der hervorragenden Lichtstärke und Empfindlichkeit in der Praxis belanglos,

Unsere Forschungsabteilung arbeitet intensiv an einer Zoomvariante und einer Verkürzung der Entwicklungszyklen, Ergebnisse sind noch dieses Jahr zu erwarten.

Sunny
23.12.2005, 22:57
:top: :mrgreen: :top: :mrgreen: :top:

dino the pizzaman
23.12.2005, 23:17
ja und bei dpreview erscheint bald der Test mit dem Titel "Abnahme der Leistung mit steigendem Alter: Fertigungsfehler bei Minolta?".

;)

mir
23.12.2005, 23:35
Und Minolta öffnet ein Präzisionslaserlabor in Bremen ...

Fracman
24.12.2005, 00:47
Alles falsch!!!!
Der Sensor ist gar nicht selbstreinigend... der ist staubrei gelagert!
Nur das Objektiv hat einen eingebauten doppelten Befeuchter und Scheibenwischer!!!
:mrgreen:

mir
24.12.2005, 01:03
Ups, ich bin überrascht.

"Die durch Einbluten in den Glaskörper entstehende Trübung des Augapfels ist nicht reversibel, da der Glaskörper keine Selbstreinigungsfunktion besitzt." (Glaskörper ist der innere Teil zwischen Linse und Netzhaut.)

Siehe Wikipedia, "Glaskörperblutung" (http://de.wikipedia.org/wiki/Glask%C3%B6rperblutung)

ManniC
24.12.2005, 01:09
...*räusper* ich hab' im Moment keine Lust diesen Thread ins Café zu schubbsen ;)

mir
24.12.2005, 01:18
ManniC??? Depressionen???

Ach übrigens ... auch beim Auge kann es das Problem geben, dass sich Produktionsrückstände ablagern :-)