PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum geht Antishacke eigentlich nicht mit allen Objetiven?


Ta152
19.12.2005, 22:48
Mal ein Frage zum rein technischen verständniss. Gibt ja einige wenige Objektive die nicht mit Antishacke funktionieren. Warum eigentlich? Was ist an denen spezielle was stört?

Micha1972
19.12.2005, 23:03
Mal ne Gegenfrage: Mit welchen Objektiven funktioniert das AS denn nicht?

Fracman
19.12.2005, 23:07
Kann es vielleicht daran liegen, daß bestimmte Objektive Blende und Belichtungszeite außerhalb der optimalen Effektivität des AS haben?

Ta152
19.12.2005, 23:19
Mal ne Gegenfrage: Mit welchen Objektiven funktioniert das AS denn nicht?

Hier ist die Übersicht von Minolta Objetiven, 2 davon unterstützen kein Antishacke:
http://www.konicaminolta.de/photo/fileadmin/Media/Produkte/Zubehoer/Objektive/objektive_digital_DT.html

AF 2,8/16 Fisheye und AF Makro Zoom
1,7-2,8/3x-1x

Beides nicht gerade Allerweltsobjektive.

lupusalex
19.12.2005, 23:20
Soweit mir bekannt ist funktioniert AS mit allen Minolta AF Objektiven bis auf zwei Ausnahmen:
AF 2.8/16mm Fisheye
AF Makro Zoom 1,7-2,8/3x-1x
Bei beiden Objektiven ist es dem AS nicht möglich den Abbildungsmaßstab zu ermitteln. Ohne diesen Wert weiß das AS aber nicht wie stark es den Sensor auslenken soll.

Beim Fisheye ändert sich der Abbildungsmaßstab vom Zentrum zum Bildrand hin, d.h. es existiert kein einheitlicher Wert auf den der AS abzielen könnte. Das Makro-Zoom wird sowieso nie freihand benutzt, daher konnte sich KM wohl die Mühe sparen. Ich vermute, dass bei diesem Spezialobjektiv keine vernüftige Meldung der Zoomstellung an die Kamera erfolgt. Ein einheitlicher Abbildungsmaßstab ist zumindest vorhanden.

Ansonsten funktioniert der AS sogar mit solchen Exoten wie dem Reflex 500mm oder dem STF 100mm. Ich habe auch noch nie von Inkompatibilitäten zu Fremdobjektiven gehört.

Gruß
Alex

Jens N.
20.12.2005, 00:17
Auch wenn's nur halb zum Thema passt: ich habe etwas den Eindruck, AS ist im WW weniger effektiv, kann das sein? Ich hatte vorher eine kompakte mit Bildstabi und der war da auch im WW sehr hilfreich. Bei der 5D habe ich hingegen manchmal den Eindruck, AS funktioniert im WW gar nicht oder macht was es will. Oberhalb ca. 50 mm ist dann aber alles gut.

-TM-
20.12.2005, 10:05
Im Weitwinkel habe ich ehrlich gesagt meist gar keine Verwendung für den AS. 1/30s kriegt man beim 20er Objektiv ja schon locker gehalten. Und wenn's lichtmäßig doch mal extrem wird, habe ich auch schon bis zu 1/4s mit AS und dem 20er hingekriegt.
Darf man fragen, welches Objektiv du benutzt?

Jens N.
20.12.2005, 14:21
Im Weitwinkel habe ich ehrlich gesagt meist gar keine Verwendung für den AS. 1/30s kriegt man beim 20er Objektiv ja schon locker gehalten. Und wenn's lichtmäßig doch mal extrem wird, habe ich auch schon bis zu 1/4s mit AS und dem 20er hingekriegt.
Darf man fragen, welches Objektiv du benutzt?

Mein weitwinkligstes bisher ist das Minolta 24-105, davor das 24-85. Ich hatte da teilweise schon Probleme bei 1/15 und schon die Befürchtung der AS ist defekt oder so, nur im Telebereich funktioniert er ja ganz ordentlich. Wie gesagt, meine kompakte mit VR war da effektiver.

Ich habe noch keine Versuchsreihe dazu gemacht, mir fällt auch nicht so recht ein wie ich den AS testen könnte.

mrieglhofer
22.12.2005, 08:20
Mir geht es ähnlich. Auch ich habe mit der A1 tlw. Bilder mit 200mm und 1/4 Sec, die verwendbar sind. Mit der 7D habe ich schon mit deutlich kürzeren Zeiten Verwackler und Unschärfen.

Ich führe es darauf zurück, daß
a) Spiegelschlag
b) etwas anderer Auslöseposition
c) höheres Gewicht und damit Verkrampfung der Finger
d) größerer Sensor
und was weiß ich noch alles.

In Summe sind die Aufnahmen bei schlechtem Licht zwar qualitativ deutlich besser und durch die höhere Empfindlichkeit auch mit etwas kürzeren Zeiten möglich, aber der Ausschuß ist nicht geringer geworden.
Ab Einbein o.ä. natürlich kein Problem.

Markus