Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alles Käse
Ein wenig Natur:
Milk River (http://www.funsterfoto.de/coppermine/displayimage.php?pid=952&fullsize=1)
Kommentare und Kritik sind wie immer herzlich willkommen!
Cheers,
F.
Das Bild find ich klasse! :top:
Könntest Du evtl. zur Verbesserung der geografischen Kenntnisse mancher User (z.B. mich) ein paar Anhaltspunkte liefern, wo sich dieser Milk River befindet? :D
Schließ mich an. Tolles Bild :top: :top: :top:
mfg scanlin
also... die Stacheldrahtzaunpfosten da unten stören doch etwas :P
Daß der Käse so in freier Natur wächst, hätte ich nicht gedacht :mrgreen:
Zur geographischen Lage schätze ich Mittelamerika,
vielleicht im Süden der USA, ein Grenzfluß zu Mexiko,
aber Funster wird uns das sicher noch genauer sagen ;)
Bobafett
18.12.2005, 20:29
Nix Käse ---> eher Kaviar!!!
Ein geiles Bild
Erzähl mal was zum Bild... Wo genau ist das?
Gruß Christian
Habt ihr alle keinen Zugriff auf google? (http://www.google.de/search?client=opera&rls=en&q=milk+river&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8&lr=lang_de), oder direkt zu einem aufschlussreichen Bericht (http://de.wikipedia.org/wiki/Milk_River_(Montana-Alberta)).
Kurz: Nordamerika, entspringt in den USA, fließt nach Kanada, zurück in die USA, mündet in den Missouri.
Tobi, dem das Bild durchaus gefällt, der aber gerade bemerkt, dass das skript keine () in einer URL mag.
Danke für die Kommentare! :)
Lurker/Poster-Verhältnis ca. 40:1...
Tobi hat den Milk River ganz richtig verortet. Fracman war immerhin schon auf dem richtigen Kontinent ;)
Entstanden ist das Bild in den kanadischen Badlands in der Provinz Alberta. Also, wie wir ja jetzt dank Wikipedia wissen, im kleineren kanadischen Flußabschnitt des Milk River (der übrigens saukalt war, ich mußte da 12 mal durchwaten). Ich war einen Tag in der Prärie und den Coulees (http://en.wikipedia.org/wiki/Coulee) wandern - erst zum späten Nachmittag hin gab es vernünftiges Licht für nette Schüsse. Die Prärie ist auch der Grund für den Weidezaun sowie die ausgetretenen Pfade. Dort sollen angeblich Rinder weiden. Ich hab' keine gesehen, die verlaufen sich in dem Riesengebiet. Dafür gibt es so viel Wild, daß es langweilig wird :)
Cheers,
F.
Hallo Sven,
mir gefällt die s/w-Umsetzung nicht so richtig, weil der gesamte linke vordere Teil des Bildes so einförmig (finde gerade keinen besseren Ausdruck) aussieht. Ist halt so meine Meinung ;)
Hey Egbert,
mir gefällt die s/w-Umsetzung nicht so richtig, weil der gesamte linke vordere Teil des Bildes so einförmig (finde gerade keinen besseren Ausdruck) aussieht. Ist halt so meine Meinung ;)
Der Vordergrund des Originals ist nervtötend eintönig grün - ich sag Dir, die getonte Version fetzt dagegen richtig ;)
Cheers,
F.
Jerichos
19.12.2005, 23:04
Der Vordergrund des Originals ist nervtötend eintönig grün - ich sag Dir, die getonte Version fetzt dagegen richtig ;)
Danke, das wollte ich hören. War bis grad eben der gleichen Meinung wie Egbert, dass die Grautöne hier zu einheitlich sind. Aber da hat das Original wohl nicht mehr hergegeben. Dann ist die Wahl mit der S/W Umsetzung natürlich begründet. :top:
... und dadurch bekommt das Bild eine andere Stimmung,
fast etwas Mystisches... und wirft Fragen auf, z.b. waren da vielleicht Ureinwohner?
Fritzchen
20.12.2005, 05:18
Also ich denke zwar so wie alle, ein schönes Bild.
Aber das Auge wird sehr stark nach vorne Rechts gezogen, es ist wie ein Stop.
Der Bildaufbau sollte solllte so etwas nicht beinhalten, sondern ein BIld aufmachen und zum durchwandern des Motives einladen.
... und dadurch bekommt das Bild eine andere Stimmung,
fast etwas Mystisches... und wirft Fragen auf, z.b. waren da vielleicht Ureinwohner?
Jau, waren sie! Die o.g. Coulees weisen sehr interessante Höhlenbildungen, Überhänge etc. auf. Mit anderen Worten, die an sich platte Prärie ist dort völlig zerklüftet. Das Gestein ist auch noch ziemlich weich, so daß man dort auch Höhlen bauen oder ausbauen könnte. Zum anderen war die Gegend sehr wildreich, Unmengen von Bisons etc. Wasser gab's auch genug (eigentlich ist es dort knochentrocken, aber der Milk River ist ja auch noch da). Dann gibt es dort noch die Hoodoos, deren Entstehung sich die First Nations ("Indianer") auch nicht so recht erklären konnten. Ein ziemlich mystische Ecke... was dort zu wundervollen Felszeichnungen der Stämme geführt hat, die heute noch dort zu sehen sind. Die betreffenden Täler sind selbstverständlich geschützt und können nur unter Führung eines Rangers besichtigt werden.
Aber das Auge wird sehr stark nach vorne Rechts gezogen, es ist wie ein Stop.
Der Bildaufbau sollte solllte so etwas nicht beinhalten, sondern ein BIld aufmachen und zum durchwandern des Motives einladen.
Mit dem Stop hast Du Recht. Allerdings war das auch der Sinn der Übung. Meine Idee dahinter war die: Herausstellung der besonderen Merkmale des anstehenden Gesteins, nämlich die Löchrigkeit. Das Gestein wird im Hintergrund am Flussufer fortgesetzt, man kann sich also die Struktur denken, obwohl man sie nicht sieht. Die Felskanten bilden die Diagonalen zum Fluss hin, die dritte Diagonale wird von dem Trampelpfad links gebildet. Und zum Glück liegen der Bergrücken und das helle Loch in den Wolken freundlicherweise auch etwas außerhalb der Bildmitte.
Naja, und was die s/w-Umsetzung angeht: Farben würden in diesem Fall nur von der Textur des Gesteins und der Wolken ablenken. Ich denke, zum gelenkten Gucken und Durchwandern ist auch noch genug Platz im Bild. D'accord? ;)
Cheers,
F.
come_paglia
20.12.2005, 21:50
Absolutment :top:
LG, Hella