PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Macro-Objektiv für 26,- Euro - fast NEU !


Peter P
14.12.2005, 00:06
Hi,
ich habe das Minolta 50/1,7 und nun habe ich mir eine Nahlinse NL-5 von B+W für 26,- Euro gekauft.
So habe ich fast ein Macroobjektiv :top:

anbei Test-Fotos:

50 mm f5,6 normal - die Nahgrenze beträgt ca. 45 cm näher geht´s nicht.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/50mm-f56.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21916)

50 mm f5,6 und Nahlinse 5 - die Nahgrenze ca. 20 cm
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/50mmNahlinse5.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21917)

50 mm f5,6 und Nahlinse 5 - 100% Crop
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/50mmNahl.-100.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21918)

Ich denke es ist eine Preiswerte Allternative zu z.B.: Sigma Macro 105/2,8 für 429,- Euro, ODER :?: :?: :?:

PeterHadTrapp
14.12.2005, 00:14
Ich denke es ist eine Preiswerte Allternative zu z.B.: Sigma Macro 105/2,8 für 429,- Euro, ODER :?: :?: :?:

klar ist es das. Ich habe mich für die Variante mit Zwischenringen entschieden.
Aber Peter, bitte schrei doch nicht so.... :shock:

Peter P
14.12.2005, 00:19
Aber Peter, bitte schrei doch nicht so.... :shock:

Ich wollte nur meine Freude zum Ausdruck bringen, dass ich 400,- Euro gespart habe und die gleichen Funktionen habe wie mit einem Macro :top: (vielleicht nicht 100% gleiche, aber trotzdem) :D

Photopeter
14.12.2005, 01:46
Nahlinse geht (gerade am 50er) recht gut, solange man zwei Punkte beachtet:
Erstens nie mit offener Blende fotografierne und zweitens nie Objekte als Motiv wählen, die Schärfe bis in die Bildecken benötigen.
Die typischen "Plümchen" und Insekten stellen überhaupt kein Problem dar. Schwierig wird es z.B. bei Briefmarken oder gar dem fürchterlichen Millimeterpapier- Test.

Ein 2,8 105 Makro ist aber auch im Fernbereich hervorragend einsetzbar und ist somit eigentlich nie "über".

MiLLHouSe
14.12.2005, 08:58
Das ist ja genial... Muss ich mir glatt mal überlegen, das nicht auch zu tun.

MSA
14.12.2005, 12:51
Klasse!

Auf was muss man beim Kauf einer Nahlinse denn achten?
Größe, etc?

Hab davon ehrlichgesagt keinen Schimmer.

Gruß
Marcel

henry_g
14.12.2005, 13:04
nahlinsen sind schon eine praktische sache z.b.fürs kleine gepäck oder man kann sich damit die zeit verkürzen bis man ein "richtiges" makroobjektiv erspart hat,aber dann.... geht die sache richtig los
50er makro kombiniert mit nahlinse ...wow, "ofenrohr" mit nahlinse...boh eeeehhjj, 50/1.4 mit 2 nahlinsen.... ,balgen mit 135er und nahlinse, sehr weites experimentierfeld das
ungeahnte entdeckungen jederzeit möglich

gruss an alle
henry
:top: :roll: :shock:

henry_g
14.12.2005, 13:11
äh sorry, kleine antwort auf den vorletzten beitrag vergessen
habe auch nicht so die grosse ahnung von den dingern aber wen ich mich nicht auskenne kaufe ich lieber erst mal billig - das heist man findet so dinger oft mal auf dem flohmarkt oder in diversen wühlkisten beim händler - dann preis erfragen -> 3 franken das stück -> preis runterhandeln 1 - 2 fr. das stück -> alles mitnehmen was vom durchmesser her zu den eigenen objektiven passt -> zu hause in ruhe austesten = macht spass

gruss an alle
henry

PauloG
14.12.2005, 14:11
Ich muß die Euphorie leider ein bißchen dämpfen. Im 2. Bild sind CA´s bereits deutlich sichtbar. Wer damit leben kann, für den ist das Ergebnis sicherlich ok. Vielleicht zeigt die Kombi 50/1.x + andere Nahlinse ein anderes
Ergebnis.

Gruß
Paulo

Peter P
14.12.2005, 14:25
Ich muß die Euphorie leider ein bißchen dämpfen. Im 2. Bild sind CA´s bereits deutlich sichtbar. Wer damit leben kann, für den ist das Ergebnis sicherlich ok. Vielleicht zeigt die Kombi 50/1.x + andere Nahlinse ein anderes
Ergebnis.

Gruß
Paulo

Eine Frage: was heißt für dich "deutlich sichtbar" und wo im Bild ist es?

Ich achte auf so was nicht und muss ehrlich sagen, dass mir diese CA´s irgendwie nicht auffallen oder ich habe "Tomaten auf den Augen"

ManniC
14.12.2005, 14:25
@MSA:

Die "einfachen", billigen Nahlinsen z.B. von hama kannst Du durch die Bank vergessen. Ein Achromat wie z.B. die Minolta Nahlinse No. 2 sollte es schon sein, die ist allerdings nur noch gebraucht erhältlich - der Tarif liegt rund um die 50€.

henry_g
14.12.2005, 14:48
@mannic: naja ich glaube das solltest du etwas relativieren, sicher ist eine nahlinse ein kompromiss und qualitativ nicht mit einem makroobjektiv zu vergleichen aber als einstieg in die makrofotografie bzw wenn man den preis in relation setzt kann man die dinger schon für das eine oder andere interessante foto brauchen

gruss an alle
henry

PauloG
14.12.2005, 14:51
Ich muß die Euphorie leider ein bißchen dämpfen. Im 2. Bild sind CA´s bereits deutlich sichtbar. Wer damit leben kann, für den ist das Ergebnis sicherlich ok. Vielleicht zeigt die Kombi 50/1.x + andere Nahlinse ein anderes
Ergebnis.

Gruß
Paulo

Eine Frage: was heißt für dich "deutlich sichtbar" und wo im Bild ist es?

Ich achte auf so was nicht und muss ehrlich sagen, dass mir diese CA´s irgendwie nicht auffallen oder ich habe "Tomaten auf den Augen"

Die Spitzlichter oder Lichtreflexe, wie auch immer, sind lila, sollten aber weiß sein.

Peter P
14.12.2005, 14:59
Die Spitzlichter oder Lichtreflexe, wie auch immer, sind lila, sollten aber weiß sein.

Wo? am Rand der Münze?

PauloG
14.12.2005, 15:15
Die Spitzlichter oder Lichtreflexe, wie auch immer, sind lila, sollten aber weiß sein.

Wo? am Rand der Münze?

ja, u.a. Rand an der Münze rechts, generell die Kanten der Objekte auf der Münze. Kann dein Monitor kein lila? ;)

Basti
14.12.2005, 15:15
Ich denke zum reinschnuppern ist die Qualität in Ordnung, wenns jemanden richtig packt wird er sich ein Makroobjektiv kaufen. Wer eines hat wird es kaum wieder hergeben wollen ;-)
Die Spitzlichter beim mittleren Bild sind in der Tat etwas lila, wäre das optische System gut korrigiert wären diese Spitzlichter weiß ;-)
Basti

PauloG
14.12.2005, 15:18
naja, muß ja nicht immer vorkommen. Vielleicht war die Beleuchtung auch zu hart, bzw. zu punktförmig. Im Freien bei Sonnenlicht wirds wahrscheinlich nicht so drastisch aussehen. Kann man ja auch nachträglich in der EBV noch korrigieren, wenns zu sehr stört.

Peter P
14.12.2005, 15:24
ja, u.a. Rand an der Münze rechts, generell die Kanten der Objekte auf der Münze. Kann dein Monitor kein lila? ;)

O.K. jetzt hab´ ich es gesehen! Stört mich nicht weiter! Kann auch von dem sonderbarem Licht auf meinem Schreibtisch kommen.
Ich dachte du meinst die lila Streifchen in der Münze - denn das ist im Metal (eine Verunreinigung).

Jornada
14.12.2005, 20:07
Ich denke es ist eine Preiswerte Allternative zu z.B.: Sigma Macro 105/2,8 für 429,- Euro, ODER :?: :?: :?:
Ja, ist es.
Ich werde am Wochenende mal mit dem gleichen Motiv mein Sigma dagegenhalten. Dann kann jeder selbst entscheiden.

Peter P
15.12.2005, 02:41
Hier kann man den Abbildungsmaßstab bei Nahlinsen berechnen lassen:

http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/nahlinsen.html

Bei meiner Kombination: 50mm + (NL+5) ergibt sich ein Abbildungsmaßstab von 1:1,5 :top:

Norbert-S
15.12.2005, 08:26
Anstelle der Nahlinse würde ich noch Zwischenringe in betracht ziehen :)

Suche mal in meinen Beiträgen dort könnt Ihr einige Beispiele sehen, auch mit dem 50/1,7 plus Zwischenring!

Habe mal selber gesucht :)

http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=25516&highlight=

http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25736-0-asc-15.html

So mehr habe ich nun auch nicht gefunden. Möchte nun aber ins Bett da ich aus der Nachtschicht gekommen bin.

Gute Nacht!

vwp
16.12.2005, 00:13
Kleine Frage vom Anfänger, ist das der hier:
CLICK (http://cgi.ebay.de/NEU-B-W-Nahlinse-Macro-Macrofilter-NL-5-5-62mm-NEU_W0QQitemZ7570061607QQcategoryZ12036QQssPageNam eZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

danke

[EDIT] by ManniC
"Bandwurmlink" versteckt ;)

Grauwolf
16.12.2005, 20:38
Hallo zusammen,
ich habe seit 2 Tagen auch eine Nahlinse, und zwar eine B&W 3. Da ich mein Weihnachtsgeld leider nur einmal ausgeben kann, udn eher Tele als Makrofreak bin, dachte ich, probieren wir doch mal sowas aus. Also auf mein Konica Minolta 28-75/2.8 geschraubt, und fotographiert, was so auf dem Schreibtisch herumstand. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Also gute Investitution, schont die Reisekasse und den Rückken beim Tasche schleppen.
Zudem hat man gleich noch eine gute Lupe zur Hand, :) - Vorteil gegenüber von Zwischenringen :P

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0893_nahlinse3.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21987)

Gruß Grauwolf

SirSalomon
15.04.2006, 00:10
Langes graben bringt auch ältere Artikel zurück an die Oberfläche.

Ein paar Fragen hätte ich aber schon noch.

Eine Nahlinse kann nicht ein Makro ersetzen, das ist mir schon klar. Aber wie verhält sich eine Nahlinse in der Praxis?

Ist die Nahlinse als Lupe zu sehen und wie rechnet sich das mit der Dioptrinzahl dann aus?

Die gängigen Dioptrin sind ja +1, +2, +4, +5 und +10. Warum nicht gleich eine Nahlinse mit einer Dioptrin mit +10?

Wie verhält sich ein 300'er Obejtiv mit einer +10-Nahlinse, wird daraus dann, als Vergleich, ein 600mm?

Ok, einige Fragen lesen sich reichlich dumm, aber irgendwie wusste ich nicht, wie ich sie sonst stellen sollte :D

Jens N.
15.04.2006, 12:51
Eine Nahlinse kann nicht ein Makro ersetzen, das ist mir schon klar. Aber wie verhält sich eine Nahlinse in der Praxis?

Sie verkürzt die Nahgrenze, man kann näher ans Motiv (wie nah, lässt sich mit den Daten des Grundobjektivs und der Dpt. Angabe der Nahlinse ausrechnen, siehe oben). Man verliert aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, weiter entfernte Dinge anzufokussieren, mit einer Nahlinse ist der Einsatzbereich des Grundobjektivs also stark eingeschränkt (auf Nahaufnahmen halt).

Ist die Nahlinse als Lupe zu sehen und wie rechnet sich das mit der Dioptrinzahl dann aus?

Ja, eine Nahlinse ist praktisch nichts anderes als eine Lupe.

Die besseren Nahlinsen nennen sich "Achromaten", sie bestehen aus zwei verkitteten Linsen, was CA vermindert und auch die Abbildungsleistung speziell im Randbereich verbessern kann.

Die gängigen Dioptrin sind ja +1, +2, +4, +5 und +10. Warum nicht gleich eine Nahlinse mit einer Dioptrin mit +10?

Mit steigender Brechkraft sinkt die Abbildungsleistung (speziell im Randbereich) und je stärker die Vergrößerung, desto kleiner die Schärfentiefe. Irgendwann ist sowas einfach nicht mehr handelbar. Nahlinsen lassen ich übrigens auch kombinieren, wobei man die Dioptrienzahlen einfach addiert (also +1 und +3 = +4)

Wie verhält sich ein 300'er Obejtiv mit einer +10-Nahlinse,

Es dürfte grausame Abbildungsleistungen zeigen. Mit einem schwächeren Achromaten kann man an einer sehr guten 300er Festbrennweite vielleicht noch was anfangen, aber praxisgerecht finde ich es nicht, mit so einem Rohr auf Insektenjagd zu gehen (man denke ans Gewicht und die Verwacklungsgefahr). Nahlinsen sind Notlösungen, wenn man kein Makro mitnehmen (oder kaufen) will.

wird daraus dann, als Vergleich, ein 600mm?

Nein, an der Brennweite ändert sich durch eine Nahlinse nichts.

SirSalomon
15.04.2006, 16:25
Gut, sehr hilfreich, Jens, danke.

Und weil ich gerade darüber nachdenke, ein wenig Geld auszugeben, möchte ich gleich in dieser Reihe weiterfragen :D

Ein Kopnverter, als Beispiel der von Soligor oder Kenko, gibt einem die Möglichkeit, das Objektiv in seiner Brennweite und Lichtstärke zu erweitern. Ein 2-Fach-Konverter verlängert also ein 300'er auf 600mm.

Gibt es eigentlich auch Konverter für die digitalen Objektive von Minolta? Sie haben ja acht Kontakte, da ja auch die ADI-Messung vom Objektiv kommen.

Ich denke mal, dass die "noralen AF-Konverter nicht mit den digitalen Objektiven funktionieren, oder?

Jens N.
15.04.2006, 18:42
Ein Kopnverter, als Beispiel der von Soligor oder Kenko, gibt einem die Möglichkeit, das Objektiv in seiner Brennweite und Lichtstärke zu erweitern.

Die Lichtstärke wird leider nicht "erweitert", sondern nimmt ab, genau wie die Abbildungsqualität (speziell bei 2x Konvertern). Ein 1,4x Konverter kostet eine Blendenstufe, ein 2x Konverter kostet zwei Blendenstufen. Aus Anfangsblende f2,8 wird also f5,6, wenn man einen 2x Konverter benutzt. Bei Anfangsblenden kleiner als f5,6 funktioniert der AF jedoch nicht mehr oder nur sehr langsam/eingeschränkt, weshalb sich Konverter nur für lichtstarke Objektive (vorzugsweise Festbrennweiten oder sehr gute Zooms) eignen. Bei einem Objektiv mit Lichtstärke f5,6 am langen Ende braucht man mit einem Konverter also gar nicht erst anfangen.

Gibt es eigentlich auch Konverter für die digitalen Objektive von Minolta? Sie haben ja acht Kontakte, da ja auch die ADI-Messung vom Objektiv kommen.

Ich denke mal, dass die "noralen AF-Konverter nicht mit den digitalen Objektiven funktionieren, oder?

Es gibt mehrere mögliche Probleme bei der Verwendung von Konvertern, der Verlust von ADI gehört eigentlich weniger dazu (blitzen wird man bei langen Brennweiten ja eh kaum). Das die 8 Kontakte durchgeschliffen werden, ist glaube ich gar nicht mal soo wichtig, der Konverter könnte trotzdem funktionieren. Viele Konverter übergeben die durch sie geänderten Daten zu Blende und Brennweite nicht an die digitalen Kameras (auch wenn sie 8 Kontakte haben), was aber auch nicht so tragisch ist. Wichtig ist, daß der Konverter mechanisch ans Objektiv passt (was längst nicht bei jeder Kombination der Fall ist) und das AF und Blendensteuerung durch ihn nicht blockiert werden, was bei manchen Modellen leider vorkommt. Und dann stellt sich noch die Frage nach der Abbildungsleistung des Konverters, auch da gibt es Unterschiede. Ob eine bestimmte Konverter-Objektiv Kombi funktioniert, hängt auch vom Objektiv ab. Siehe deshalb auch hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic19983.html), ansonsten probiere die Suchfunktion. Oder nenne das Objektiv, damit man einen Konverter empfehlen kann.

SirSalomon
15.04.2006, 22:53
An Objektiven stehen hier folgende zur Debatte:

Minolta 18-70mm D 1:3,5-5,6
Minolta 24mm 1:2,8
Minolta 75-300mm 1:4,5-5,6
Sigma 28-70 1:2,8

Bei den beiden Objektiven mit 1:5,6 dürfte es schwer bis unmöglich werden ein 2-FachKonverter zu verwenden. Die anderen beiden sind ja wohl problemlos. Und als Abschluß steht noch ein Sigma 75-200 1:2,8-3,5 zur Auswahl, wobei ich bei letztem noch über den Kauf nachdenke.

John Doe
15.04.2006, 23:28
Hallo zusammen,

@Sir Salomon: Mir will jetzt der Sinn der Konverterlösunge nicht so ganz einleuchten, wenn ich die Objektivauswahl sehe. Telekonverter sind eigentlich für Brennweiten oberhalb 100mm gedacht, an einem 18-70 dürfte die resultierende Bildqualität wohl unterhalb jeder Diskusion sein. Auch ein 28-70 mit 2 fach Konverter wird IMHO nicht mehr viel leisten, die FB 24mm mag zwar optisch noch gehen, aber ein 50/1,7 ist sicherlich sinnvoller. Das 75-300 wird auf jeden Fall 600mm haben, aber auf AF brauchst Du nicht mehr zu hoffen, die Qualität wird man sehen, aber allzu viel würde ich nicht erwarten

Die Konverterlösung als Macroersatz ist IMHO ohnehin nicht wirklich brauchbar. Selbst die beste Nahlinse ist einem echten Macroobjektiv immer unterlegen, ich habe auch viel experimentiert um Geld zu sparen, aber wirklich glücklich bin ich erst mit dem Macro geworden. Gute Achromaten kosten auch nicht grade wenig Geld, auch die Nahringsätze sind nicht wirklich billig und es bleibt immer eine Notlösung. Rein theoretisch geht das zwar alles prima, aber die Bilder überzeugen leider nur manchmal.


Gruß Uwe

Jens N.
16.04.2006, 00:31
Ich kann mich Uwe da nur anschließen: für die Objektivauswahl macht ein Konverter keinen Sinn, das Geld kannst du dir sparen.

Jazzi
16.04.2006, 09:46
Und als Abschluß steht noch ein Sigma 75-200 1:2,8-3,5 zur Auswahl, wobei ich bei letztem noch über den Kauf nachdenke.
Aber Achtung, dieses Objektiv wird unter Umständen nicht von der digitalen Dynax (5D/7D) erkannt! Also unbedingt vor Ort ausprobieren oder zumindest ein Rückgaberecht ausmachen. Falls es funktioniert, dann ist es gar nicht mal so schlecht... :)

harumpel
20.04.2006, 17:22
Was meint Ihr, für welches Objektiv sollte man sich so eine Nahlinse (B.W. 5) lieber kaufen, für eine 50er Festbrennweite oder für das Ofenrohr? Was wäre der Unterschied im Abbildungsvermögen?

Jens N.
21.04.2006, 00:16
Was meint Ihr, für welches Objektiv sollte man sich so eine Nahlinse (B.W. 5) lieber kaufen, für eine 50er Festbrennweite oder für das Ofenrohr? Was wäre der Unterschied im Abbildungsvermögen?

Mit dem Ofenrohr hast du ungefähr den doppelten Abstand zum Motiv und erreichst im Tele größere Abbildungsmaßstäbe, die bessere Bildqualität dürfte aber naturgemäß die Festbrennweite bringen. Ich würde jedoch für gar kein Objektiv so eine Nahlinse kaufen (oder wenn dann einen schwächeren und hochwertigeren Achromaten), da sowas immer nur eine Notlösung sein kann.

P.S.: wenn du eine Linse mit 55mm Durchmesser nimmst und mit einem Adapterring arbeitest, könntest du die Linse auch für beide Objektive nutzen. Oder halt eine 49er und -> 55 mm Adapterring, das dürfte dank Cropfaktor und kleinem Bildwinkel im Tele auch noch am Ofenrohr funktionieren, notfalls schneidet man halt noch etwas aus.

harumpel
21.04.2006, 19:44
Ich würde jedoch für gar kein Objektiv so eine Nahlinse kaufen (oder wenn dann einen schwächeren und hochwertigeren Achromaten), da sowas immer nur eine Notlösung sein kann.

Wieso eigentlich? Schließlich besteht ein Objektiv auch aus mehreren Linsen, da wäre es doch nicht weiter schlimm eine weitere davorzuschrauben, oder?
Geht die Auflösung sichtbar runter bei so einer Nahlinse ?

Photopeter
21.04.2006, 20:10
Die Linsen eines Objektivs werden in aufwendigen Berechnungen aufeinander abgestimmt. Ein "Störfaktor" in Form einer Vorsatzlinse bringt diese ganze Abstimmung durcheinander. Das gibt deutlich sichtbare Einbußen, vor allem bei offener Blende und im Randbereich.
Die zweilinsigen Vorsätze, auch Achromat genannt sind da schon wesentlich "neutraler". Damit kann man ohne weiteres ansehnliche Makros machen, sofern die eventuelle Verzeichnung und die etwas nachlassende Abbildungsleitung in den Bildecken nicht stört.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSCF9058.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17759) Dieses Viech ist z.B. mit einem billigen Telezoom und einem Vorsatzachromaten, der praktisch genau so viel wie das Objektiv gekostet hat, fotografiert.

Irmi
23.04.2006, 18:33
Hallo zusammen,

hier mal ein Beispiel aufgenommen mit
50mm 1,7 und dem Leitz Elpro 2,0 mit 4,92 Dioptrien.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT1251klein.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=26463)

Das Bild ist lediglich verkleinert worden.

harumpel
23.04.2006, 19:44
@Irmi

Ich finde das sieht gut aus. Ist Dein Leitz Elpro 2,0 ein seltener Archromat? Was kostet sowas?

Irmi
23.04.2006, 19:54
Hallo,

ich kanns Dir nicht sagen was er gekostet hat und ob er selten ist. Hab ihn schon lange, damals gebraucht gekauft für die 7hi. Hab es jetzt einfach mal ausprobiert, als ich diesen Beitrag gelesen habe.

Hier kannst Du mehr lesen:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic78.html

Photopeter
23.04.2006, 22:03
...ich kanns Dir nicht sagen was er gekostet hat...
Ich auch nicht, aber was so ein Elpro gebraucht bei Ebay bringt schon (knapp 60€). Ich hab gerade einen 55er verkauft, weil ich kein einziges Objektiv mehr mit 55mm Durchmesser habe. Und für alle anderen Größen habe ich vergleichbar gute Achromaten.
Das Bild oben ist mit dem Nikon 70-300G (130€) und einem Nikon Achromat Nr 5T (62mm, 100€) gemacht worden. In 52 und 58mm hab ich welche von Canon. Und egal ob Leitz, Nikon oder Canon, die sind alle gleich gut.

kassandro
23.04.2006, 22:47
Dieses Bild
http://img25.imagevenue.com/loc11/th_07675_Cent2.jpg (http://img25.imagevenue.com/img.php?loc=loc11&image=07675_Cent2.jpg)
hab ich mit meiner Dimage A200 und dem Achromaten des Cosina 100mm Macros gemacht. Zwar hat die A200 wie das Cosina Objektiv ein 49mm Gewinde, aber der Achromat hat leider einen dicken schwarzen Rand innerhalb des 49mm Durchmessers. Dadurch ergeben sich Abdunklungen in den Ecken und Randunschärfen. Im Zentrum ist die Kombination allerdings super. Hier habe ich noch ein solches Bild in voller Auflösung:
http://img106.imagevenue.com/loc294/th_07460_PICT0178_01.jpg (http://img106.imagevenue.com/img.php?loc=loc294&image=07460_PICT0178_01.jpg)

Jens N.
23.04.2006, 22:54
Und egal ob Leitz, Nikon oder Canon, die sind alle gleich gut.

Meiner Erfahrung nach müssen auch Nahvorsatz und Objektiv harmonieren. Ich kann nur von Kompaktkameras sprechen, aber zwischen der Fuji S602 und der Nikon 8800 gab es mit jeweils gleichen Vorsätzen deutliche Unterschiede in der Abbildungsleistung: was an der Fuji gut war, war an der Nikon weniger gut und umgekehrt und ich habe hier eine ganz Schublade voll mit verschiedensten Nahlinsen und Achromaten.

Hier noch eine ganz nützliche Übersicht über viele (nicht alle) Achromate, ihre Stärken, Durchmesser und ungefähren Neupreise: CLICK (http://www.angelfire.com/ca/erker/closeups.html)

Photopeter
23.04.2006, 23:06
Das mag bei Kompaktkameras so sein, aber ob ich einen 250D oder einen Elpro2 vor mein 50er schraube, ist völlig egal.

kassandro
23.04.2006, 23:19
Nun, bei der A200 geht das Objektiv fast bis zum Rand des 49mm Gewindes. Da war mir in vornherein klar, daß der dicke schwarze Rand des Cosina Achromaten nicht ohne Nachteil bleiben wird. Am KoMi 50mm/1.7 sollte es damit allerdings keine Probleme geben.

Photopeter
23.04.2006, 23:23
Die Axx und D7xx Serie ist dafür bekannt, besonders große Probleme mit Vignettierungen bei Filtern und anderen Vorsätzen zu haben. Das Filtergewinde ist ein bisschen Eng geraten für das Objektiv.