Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Objektiv bis 500,- Euro für die 7D
Der Jürgen
13.12.2005, 18:20
Salut zusammen.
Ich hab jetzt dann 500 euros über und will mir davon ein Objektiv kaufen.
Jetzt bin ich mir aber voll irgendwie garnicht mehr sicher welches ich kaufen soll-
Das 17-35 oder das 18-200 oder das 2,8/28-75
letzteres war eigentlich meine erste wahl. da gab es aber das 18-200 noch nicht.
besitzen tu ich
Minolta 1,4/50
Minolta 3,5-4,5/24-105
und das Sigma 70-300 mit dem Goldenen Ring.
Konica Minolta 28-100
ODER meint ihr ich komme mit meinen ausreichend gut zurecht und soll mir lieber n Blitz anschaffen. Hab ich noch keinen
Wäre für einen Rat sehr dankbar
Dimagier_Horst
13.12.2005, 18:25
Wenn in Dir der Reporter bebt, dann nimmst Du das 17-er; bist Du eher der gemächliche Typ kaufst Du Dir einen Blitz und in einer Wocher das 17er ;)
Der Jürgen
13.12.2005, 18:43
Also Reporter kann man so nich sagen, grins
Aber die Fasnet kommt gewiss und wenn ich da von Kneipe zu Kneipe umeinander Fotografiere hätt ich schon lieber mehr Weitwinkel.
Es kommen aber auch Umzüge und das Strassengeschehen dazu und weil ich nicht zwei drei obkektive mitschleppen will brauch ich dann auch moch n bischen Tele.
Wieviel besser ist den das 17-35
Der Jürgen
13.12.2005, 18:46
oder andersrum gefragt
wieviel schlechter ist den mein 24-105 zum 28-75 ausser den Brennweiten.
Bringen mir die 2,8 durchgehend wirklich was?
Aber die Fasnet kommt gewiss und wenn ich da von Kneipe zu Kneipe umeinander
Da würde ich die 500,- € sparen und zu der Zeit Urlaub machen... ;)
Im Ernst, entweder das 17er oder den Blitz oder beides.
Photopeter
13.12.2005, 19:39
...Bringen mir die 2,8 durchgehend wirklich was?
Im Allgemeinen eher nicht. Im Speziellen schon. Zumindest ein helleres Sucherbild bringt es. ;)
Ich würde für die 500€, sofern es denn Objektivmäßig "verbraten" werden soll, ein ein Makro Objektiv (50-105mm) kaufen. Oder, wenn dir das nicht liegt, ein 2,8 24 (oder so) und ein 1,8 85. Für einen kleinen Blitz könnte es dann trotzdem noch reichen. Eine dritte Variante währe ein 10-20 Sigma (wenn schon Weitwnkel, dann aber gleich so viel wie geht ;) ) bzw ein ca 500mm Objektiv.
Ob ich auf Karneval allerdings meine kostbare DSLR mitschleppen würde... :?:
Ein weiteres Standartzoom, auch wenn es 2,8 hat, bringt dir eher gar nichts. Die lichtstarken Festbrennweiten bzw das Makro erweitern den Einsatzbereich deiner Ausrüstung doch wesentlich stärker.
Das 24er z.B. ist für "Street- Fotografie" genial einsetzbar und das 85er ist (neben dem 50er) für Portraits perfekt.
PeterHadTrapp
13.12.2005, 19:42
sehe ich auch so. In der Fassnacht in den Kneipen gibt es eh nur zwei Varianten:
1. ohne blitz mit dem Fuffziger (denn mit Blende 2,8 bekommst Du eh nur unscharfe, weil die Leute nicht stillhalten)
2. mit Blitz (und das geht besser als man denkt, sodass noch genug Stimmung in den Bildern bleibt) und da kannst Du prima deine vorhandenen Linsen nutzen, ausgenommen die 28-100 Scherbe vielleicht...dein 24-105 hat einen ausgezeichneten Ruf, so eins würde ich gerne mal mit dem alten 28-135 vergleichen...
Ich würde das Geld in einen gescheiten Blitz stecken, Linsenmäßig bist Du doch gut aufgestellt.
vielleicht noch ein Wort zum 28-75/2,8 D:
sehr schönes sehr schnelles Objektiv, Offenblende für mich klar besser als an den vergleichbaren Sigmas (24-70 oder 28-70/2,8 ). Aber an das 1,4/50 auf 2,0 oder 2,4 abgeblendet kommt es natürlich nicht dran.
Gruß
PETER
tgroesschen
13.12.2005, 19:54
Meine D7D fokussiert nur mit dem 28-75 100% korrekt und knackscharf
(hab ich aber leider nicht selbst)...
Photopeter
13.12.2005, 20:05
Dann würde ich deine D7D gaaanz schnell abschießen (oder reparieren lassen, falls das noch nicht geschehen ist). Eine Kamera, die nur mit einem einzigen Objektiv richtig arbeitet... :flop: :flop: :flop:
Gerade mit den Festbrennweiten dürfte es überhaupt keine Probleme geben. Und das 28-75 ist nicht gerade das Überobjektiv. Ich habe inzwischen 5 verschiedenen Exemplare für verschiedenen Anschlüsse (Canon, Nikon und Minolta) in Aktion erlebt. Überzeugt hat mich kein einziges davon. Z.B. das 18-70 von Nikon ist eindeutig schärfer. Auch das extrem riesige Sigma 2,8 24-70 hat mir da (von der Bildqualität her) wesentlich besser gefallen. Wobei, ein Standartzoom mit 82mm Filtergewinde wie das 24-70.... sowas würde ich nicht mal geschenkt haben wollen.
PeterHadTrapp
13.12.2005, 20:46
Meine D7D fokussiert nur mit dem 28-75 100% korrekt und knackscharf
(hab ich aber leider nicht selbst)...
Hä :?: :shock:
was los Torsten ?
tgroesschen
13.12.2005, 21:25
Ich habe:
SIGMA 28-70 2,8 (das alte)
Minolta 28-105
Mit beiden liegt der Schärfebereich knapp (1mm) hinter dem Fokuspunkt und ab dann wirds scharf. (aber nur bei schlechtem Licht)
Mit MME´s 28-75 hatte ich jedes mal 100% Treffer, keine Fokusaussetzter.
@Photopeter
Wenn eine Kamera mit dem für Sie entwickelten Objektiv 100% funzt,
aber mit 2 alten gebrauchten nur 90%, warum sollte es an der Kamera
liegen? ;)
Photopeter
13.12.2005, 21:38
Wenn du von 2 Objektiven auf alle schließt...
Deine D7D funktioniert nur 100% mit dem 28-75, genau so hast du das geschrieben. Wenn du als Vergleich nur zwei "abgenudelte Flaschenböden" zur Verfügung hast, dann muß es natürlich nicht an der Kamera liegen. Aber das hast du nicht dabei gesagt.
Lichtstarke Sigmas haben ja scheinbar bei den meisten Anschlüssen größere Kompatibilitätsprobleme. Aber das 28-105 muß an der D7D funktionieren, sonst ist entweder die D7D oder das Objektiv kaputt.
Mal abgesehen davon, das das Tamron 28-75 (und das Minolta ist nur umgelabelt, da ist sonst nichts anders dran, auch wenn das hin und wieder mal gesagt wird) bestimmt nicht explizit für die D7D entwickelt wurde. Und auch das "Minolta" 28-75 hat ziemliche Schwankungen. Sonst könnte man das eher miese Abschneiden meines Testexemplars an der D7D nicht erklären. Das (wie die 4 Tamrons für Canon oder Nikon auch) lag von der Schärfe her unter dem 60€ 18-50 von Sigma.
tgroesschen
13.12.2005, 21:43
Jo, sorry... war zu allgemein von mir.
Das SIGMA ist zumindest nicht abgenudelt, da neu gekauft (aber das alte Modell), aber SIGMA
ist ja für Serienstreuung bekannt.
Das Minolta macht zumindest optisch einen absolut neuwertigen Eindruck
(ist es wirklich ein Flaschenboden???, finde die Bilder gut).
Kann man ein Objektiv eigentlich einstellen lassen?
Photopeter
13.12.2005, 21:49
Ich hab die "abgenudelten Flaschenböden" ja extra in Anfürungszeichen gesetzt. Ich wollte damit die Leistung dieser Objektive nicht generell abwerten. Aber weil du von alten Objektiven gesprochen hast, hätte das ja ein Grund sein können.
Afaik ist das 28-105 recht ordentlich, ist aber nur hörensagen, da ich es selbst nie probiert habe. Das Sigma 28-70 ist (wenn es kompatibel ist) auch nicht schlecht. Imho bestimmt nicht viel schlechter als das Tamron 28-75
tgroesschen
13.12.2005, 21:51
Doch, das 28-75 ist im Bereich 2,8 - 4 deutlich schärfer, als das SIGMA.
Hab ich mit MME ausprobiert.
Photopeter
13.12.2005, 21:57
Wie gesagt, alle fünf 28-75er die ich probiert habe, waren nicht mal bei Blende 8 richtig scharf.
Andereseits werden die 2,8er Standartzooms von Sigma allgemein als nicht so sonderlich gut bei offener Blende eingestuft. Kauf dir ein 1,7 50 und vergiss die ganzen Standartzooms einfach. ;) Nach dem 50er magst du ohnehin keine Zooms mehr (weil es schon ein 2,8 28-70G für 2000€ sein muß, um da in etwa mithalten zu können).
tgroesschen
13.12.2005, 22:01
Ich hab schon ein 1,7 50er, auch das ist gebraucht und stellt nicht
genau scharf (das 1,7er von MME schon, daher liegts auch hier am
Objektiv)
ICH HAB NUR OBJEKTIVSCHROTT :cry: :cry:
Photopeter
13.12.2005, 22:04
Das 50er (und auch das 28-105) müsste man in Bremen doch justieren können, vor allem, wenn ein anderes 50er einwandfrei arbeitet.
tgroesschen
13.12.2005, 22:08
Ich werd das mal in Bremen eruieren.. mag aber meine Kamera
nicht schon wieder da hinschicken...
Der Jürgen
13.12.2005, 22:18
Also ich denke Ihr habt mir schon mal prima geholfen.
Dankesehr
ich werde wohl den 3600er blitz kaufen und mit dem 24-105 rumrennen.
Die resteuronen langsam vermehren, das 28-100 verscherbeln und dann irgendwann ein 1,4/85 anschaffen. Das kann ich dann in der Kneipe nicht wirklich brauchen aber auf grösseren Festen und Bällen sicherlich.
bei www.citypic.de könnt ihr mal schauen was ich da bewältigen soll.
Nix grosses, nur halt irgendwie für die Nachwelt. Und der Betreiber braucht halt unterstützung weil es bei uns im Vergleich zur Einwohnerzahl die meisten Kneipen gibt, grins
Jürgen nimm lieber den 5600, trotzdem ist noch was von den 500 Ocken über.
Der Jürgen
14.12.2005, 01:00
Jürgen nimm lieber den 5600, trotzdem ist noch was von den 500 Ocken über.
Ja das erklär mal.
Ausser das der 5600er weiter blitz und mehr Batterien braucht hab ich doch keine Vorteile oder seh ich das Falsch.
Die Motive sind sagen wir mal maximal 10-12 meter weg wenn überhaupt.
Sicher, der schraubt seine Leistung selber runter aber dann reicht mir doch die Leitzahl von 36 oder?
Die Motive sind sagen wir mal maximal 10-12 meter weg
Ebend!
Da kann es mit dem 3600 schon eng werden.
Bsp. bei Blende 4: Reichweite = LZ/Blende = 9 m bei ISO 100
Ausserdem ist der 5600 auch seitlich schwenkbar, wodurch indirektes Hochkantblitzen erst möglich wird.
Der Jürgen
14.12.2005, 01:20
Das mit dem Hochkant ist ein Argument.
Aber hab ich hier nicht was gelesen von wegen das ich mit Iso 200 fotografieren soll weil irgendwie der Chip so gerechnet ist und iso 100 gar nichts bringt?
Photopeter
14.12.2005, 01:38
Das ganze indirekt Blitzen mit dem 5600 hat aber einen gravierenden Nachteil. Der 5600 hat keinen Zusatzreflektor, womit das indirekte Geblitze ziemlich matschig und unschön wird. In dieser Preisklasse würde ich deswegen den Metz 54 mit passendem Adapter vorziehen. Der hat den extrem wichtigen Zusatzreflektor und ist auch in alle Richtungen schwenk- und drehbar. An sonsten kann man sich noch mal den Sigma Blitz anschauen.
Der 5600 hat gegenüber dem Metz eigenlich nur Vorteile, wenn man mehrere davon einsetzen will. Allerdings würde ich für so eine Situation immer eine kleine Studionblitzanlage vorziehen, die nicht mehr (eher weniger) kostet als ein einzelner 5600, aber unendlich mehr Möglichkeiten bietet.
Die höhere Leitzahl halte ich auch nicht für sooo wichtig. In den allermeisten Fällen würden die 36 des "kleinen" völlig ausreichend sein. Zumindest, solange man direkt blitzt.
Der Jürgen
14.12.2005, 01:41
Das mit der Blitzanlage kannste ganz vergessen.
Mobil muss ich sein und an der Fasnet ist da viel zu voll als das ich da weiss der Geier alles mit schleppen könnte.
Eine Frage hab ich zum Blitzen noch.
Macht es einen Unterschied ob ich ein D oder nicht D Objektiv benutze?
Photopeter
14.12.2005, 01:55
Beim Karneval wirst du auch bestimmt nicht mit drei oder vier 5600 durch die Kneipen ziehen wollen, oder? Für den Einsatz mit mehreren Blitzen ist die Studioanlage eine sinnvollere Alternative. Im Reportagebereich mit nur einem Gerät natürlich nicht.
Mir würde ja, wenn ich schon in der Kneipe blitzen muß (was ich tunlichst vermeiden würde), am ehesten ein "fetter Stabblitz" zusagen, sowas wie den Metz 76 MZ-5. Damit kann man u.U. sogar in einer Kneipe indirekt blitzen.
Ich bin ja in der glücklichen Lage, auch ältere Blitze nutzen zu können, da meine S2 noch das konventionelle TTL unterstützt. Deswegen bin ich mehr als üppig mit Blitzen für alle Gelegenheiten ausgerüstet. Darunter natürlich auch ein leistungsfähiger Stabblitz (LZ64). Den möchte ich bei solchen Veranstaltungen um gar nichts missen.
D oder nicht D, das ist hier die Frage. Rein theoretisch sollten gerade im Blitzbetrieb die "D" Objektive im Vorteil sein. In der Praxis ist davon aber nie etwas zu spüren. Von daher ist es völlig egal.
Der Jürgen
14.12.2005, 02:08
Prima das dacht ich mir
Jetzt weiss ich aber immernoch nicht ob 3600 oder 5600
Wenn ich mir die Bilder anschaue die der Fritz auf der Citypic Seite hat, dann find ich die alle oder die meisten überblitzt.
Nicht überbelichtet sondern einfach im Grundton zu Hell.
So sieht es in keiner Kneipe aus und an der Fasnet schon gar nicht.
Was macht dann erst der 5600er mit dem Bild
Photopeter
14.12.2005, 02:27
Deswegen vermeide ich das Blitzen.
Geh doch mal am Wochenende einfach in ein paar Kneipen und baue nur das 1,4 50 dran. Ohne Blitz aber mit ISO 1600 müsste sich da durchaus was machen lassen. Wenn das eher deinen Vorstellungen entspricht, die Brennweite aber etwas lang (kann in Kneipen durchaus sein) erscheint, käme vielleicht auch als Ergänzung ein Sigma 1,4 30mm in Frage. Das entspricht dem "klassischen, höchstlichtstarken Standartobjektiv" an einer APS DSLR. Wenn man damit die Stimmung nicht einfangen kann, dann wird es so oder so extrem schwierig.
Und wie gesagt, wenn es ein "Großer" sein soll, schau dir erst mal den Metz 54 MZ-4 an. Den würde ich persöhnlich jederzeit dem Minolta 5600 vorziehen.
Der Jürgen
14.12.2005, 02:46
Alles Klar so mach ichs.
Danke mal bis dahin
An sonsten kann man sich noch mal den Sigma Blitz anschauen.
An der 7D ist der Sigma aber nicht unproblematisch. Geht nur mit Kurzzeitsynchronisation und starker Blitzbelichtungskorrektur (+2 bei direktem und -2 bei indirektem Blitzen). Und auch dann hat er bei mir gelegentlich schon nicht reproduzierbare Ergebnisse geliefert.
Täusche ich mich oder kann der große besser eingestellt werden, d.h. hier kann ich die Blitzleistung manuel herunter regeln, kann HSS nutzen ....
Eine gleichmäßige Ausleuchtung bekommt man mit einem OmniBounce -der wiederum Licht schluckt - hin.
Der 3600 hat ja diese Streuscheibe für diffuses Licht auch nicht und wenn dann da ein Diffusor (OmniBounce) aufgesteckt wird reduziert sich da die Blitzleistung natürlich auch wieder.
Also 5600, da hat man mehr davon. Oder halt den Metz.
Viele Grüße
Petra
lupusalex
15.12.2005, 14:30
Der 5600er hat ein paar Features mehr. Wie erwähnt lässt sich der Reflektor auch horizontal schwenken, dass hatte ich bei meinem alten 3500xi am meisten vermisst. Außerdem bietet er manuelle Leistungeinstellung bis 1/32, Stroboskopblitzen, Einstellicht, 17mm Steuscheibe, usw.
HSS, Wireless, 2. Vorschlussvorhang kann der kleine auch.
Hatte an meiner 600si den 3500xi und jetzt an der D7D den 5600er. Damals dachte ich auch der kleine langt, mittlerweile nicht mehr. Ich bin mit dem 5600er hochzufrieden, ist ein super Blitz.
Von den Sigmas würde ich die Finger ganz weglassen. Sigma bekommt die Probleme mit den D5Ds und D7Ds nicht in den Griff. Die Empfehlung auf HSS zu schalten und die Blitzkorrektur hochzudrehen ist ein schlechter Witz. Erstens geht HSS nur bei direktem Blitzen, zweitens ist die Leistung im HSS-Betrieb deutlich geringer. Abgesehen davon liegen Qualitativ Welten zwischen dem 5600 und dem Sigma. Schade eigentlich, denn im Objektivbereich schätze ich die Firma sehr, aber gute Blitze bauen können die wohl nicht ...
Den Metz hatte ich noch nie in der Hand. Er bietet eine kleine 2. Blitzröhre, die immer direkt aufs Motiv blitzt egal wie der Hauptreflektor eingstellt ist. Damit soll man bei indirektem Blitzen weniger flaue Konstraste bekommen als bei rein indirektem Blitzen. Metz-Blitze haben wohl auch Probleme mit D5D/D7D, allerdings gibt's hier anscheined ein Chipupdate von Metz. Was das taugt kann ich nicht sagen. Ich bin für alle Zeit von Fremdblitzen geheilt.
Gruß
Alex
Jürgen_K
15.12.2005, 15:34
Mit dem Sigma DG500 Super an meiner 300D war ich sehr zufrieden.
Gibt es eigentlich einen Adapter oder Anschlusskabel, dass der Sigma auch an meiner D7D leuchtet?