Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISO-Grundfrage
Hallo Fans,
seit einigen Tagen bin auch ich stolzer D5D Besitzer und fotografiere fleißig mit der anscheinend sehr häufig angewendeter ISO-Zahl 200 bei "normalemTageslicht". Aus der analogen Zeit ist mir bekannt das niedrige ASA/DIN Zahlen ein feinkörnigeres Korn haben und dadurch die Detailgenauigkeit größer aber die Belichtung länger ist. Soweit so gut.
Folglich wäre es doch angebrachter bei vergleichbaren Lichtverhältnissen eher auf ISO 100 zu gehen, oder warum trifft man in EXIF-Daten kaum auf die ISO100??????? Das Rauschverhalten müßte/sollte dann ja wohl auch besser sein, oder übersehe ich da etwas??????? :shock:
Bitte um Aufklärung - Danke :D
PeterHadTrapp
12.12.2005, 15:36
Hi Wico
ich bin kein Physiker, versuche aber mal zu antworten - wenn das nicht so ganz der naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise standhält, sei es mir bitte verziehen.
Der CCD-Sensor der D7d ist auf eine Nennempfindlichkeit von ISO 200 konstruiert. Die Nikon D70, die den gleichen Sensor hat, bietet die ISO 100-Einstellung gar nicht an.
Unsere Hausmarke hat aber nun die Philosophie uns möglichst viel kreativen Spielraum zu bieten und deshalb eine ISO 100 Einstellung eingebaut, die per künstlicher Absenkung der Signalstärke erreicht wird.
Das hat den netten Effekt, dass man bei gleißendem Licht noch ein Bild mit offener Blende machen kann, weil man Dank der niedrigeren Empfindlichkeit mit der Verschlußzeit von 1/4000 noch hinkommt, ohne ein Überbelichtetes Bild zu erhalten, oder umgekehrt eine ausreichend lange Verschlußzeit erzielen kann um einen Bewegungsunschärfeeffekt zu erzielen.
Auf das Rauschverhalten hat die ISO 100 Einstellung aber keinen Einfluß, im Gegenteil, ich habe schon in Tests von Fachzeitschriften von der "Anomalie" der D7d und D5d gelesen, die tatsächlich bei ISO 200 einen niedrigeren Rauschwert liefern als bei ISO 100 - Grund siehe oben.
Deshalb verwendet hier kaum jemand ISO 100.
Gruß
PETER
Hallo Peter,
vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort - nun sind alle "Klarheiten bei mir beseitigt" :top:
nochmals Dank
Sebastian W.
13.12.2005, 00:44
Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, daß der Sensor eine native Empfindlichkeit von ISO 160 habe. Wenn man also in ISO 200 eine drittel Blende über, oder auf ISO 100 zwei Blenden unterbelichtet, in RAW aufnimmt und die Belichtung anschließend korrigiert, sollte man auf den größten Dynamikumfang bei minimalem Rauschen kommen.
In der Praxis ist ISO 200 einfach praktischer :D
ich selbst kann in den unteren iso-bereichen eigentlich keinen unterschied im rauschverhalten feststellen zumindest nicht wenn keine extremen situationen vorliegen deshalb habe ich´s gerne bequem und stelle sehr oft iso-auto ein damit wählt die kamera selbst zwischen 100 - 400
das passt im algemeinen recht perfekt
gruss an alle
henry