Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7D funktioniert GUT aber trotzdem Zweifel, ob alles ........
......in Ordnung ist :shock:
Und zwar nicht weil ich ein Grund zum zweifeln habe sondern weil ich hier so viel über Problemchen lese :roll: mit front/back-Focus, schiefe Sensoren und...und... und........
Ich hatte bis jetzt nichts getestet weil alles scheinbar in Ordnung ist!
Deshalb meine Frage:
wie und was sollte man testen oder prüfen um sicher zu sein, dass alles an der 7D O.K. ist :?:
Es ist halt eine Geldfrage. Die Kamera hat einiges gekostet und die Objektive auch also möchte ich so lange die Garantie noch greift alles geprüft haben.
(wahrscheinlich wurde das schon irgendwo beantwotet aber ich habe es nicht gefunden)
Hallo Peter!
Bis vor einiger Zeit hätte ich wahrscheinlich geantwortet: "Gar nicht. Einfach fotografieren, und falls irgendwas auffällt, dem auf den Grund gehen."
Mittlerweile bin ich selbst ein gebranntes Kind, und würde Dir im Prinzip zu zwei Tests raten:
1. Zur Prüfung auf eventuellen schiefen Sensor: stell' Dich einfach vor einen großen Spiegel und fotografiere Dein Spiegelbild. Die Unterkante der Kamera muss sichtbar sein. Richte die Kamera genau auf die Mitte des Spiegelbildes des Objektivs aus. Wenn der Sensor schief ist, ist auch die Unterkante der Kamera schief. Mir ist bei dem Test nix aufgefallen, und einzelne Pixel wollte ich dann doch nicht zählen. :-)
2. Fokusprobleme: Bei mir sind die Fokusschwächen bei kürzeren Brennweiten viel deutlicher als bei längeren. Am deutlichsten sehe ich Fokusfehler bei 35 mm. Daher: einfacher "Akku-Test" bei verschiedenen Brennweiten, vielleicht nicht gerade mit f/11. Wichtig: bei Tages- und mäßig hellem Kunstlicht ausprobieren. Bei mir treten z. B. nur bei Kunstlicht Probleme auf.
Soweit meine Meinung zu dem Thema. Aber ich bin mir sicher, dass wieder jemand schneller mit seiner Antwort war als ich. ;)
Schöne Grüße,
Holger
PeterHadTrapp
12.12.2005, 15:23
Hi Namensvetter
ich fange mal an aufzulisten, was mir so einfällt.
- Fokus
testen ob der Fokus immer da sitzt wo er hinsoll, am besten mit einem Aufbau ähnlich :arrow: diesem hier (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=53)
und zwar mit verschiedenen Linsen bei verschiedenen Lichtsitationen und verschiedenen Brennweiten, aber immer so, dass das Zielobjekt das AF-Feld-Quadrat das im Sucher angezeigt wird überragt.
- Blitzbelichtung
mach Bilder mit gleichen Einstellungen unter gleichen Bedingungen, aber jeweils neu - d.h. Du machst ein Bild mit indirektem Blitz, Blende 5,6 , Modus A, keine Korrekturen.
Dann ein ganz anderes Bild, von mir aus zum Fenster raus, danach wieder das erstere. Die Ergebnisse der Blitzbilder unter gleichen Bedingungen sollten sich von der Belichtung her in etwa gleichen (Achtung: gleicher Bildausschnitt+gleiche Lichtsituation+gleiches Fokusziel)
- schiefer Sensor 1
einen waagerechten geraden Strich an die Wand, Kamera per Wasserwaage penibel ausrichten - abfoten.
Strich an der Wand grade + Strich auf dem Bild grade = Sensor grade
- schiefer Sensor 2
Du richtest die Cam waagrecht UND so genau es geht planparallel zur wand aus und Fotest dann ein Motiv an der Wand. Blende weit offen, am besten eine recht Lichtstarke Optik (2,8 oder besser), dann sauber fokussieren und abfoten.
Das Bild sollte im linken Randbeereich genauso scharf sein wie im rechten Randbereicht, falls nicht könnte es sein, dass Dein Sensor verkantet montiert ist (will sagen nicht exakt winklig zur optischen Achse).
reicht das fürs erste ?
Natürlich sind die üblichen Verdächtigen wie Verwacklung, zu wenig Licht, ungeeignetes Fokusziel etc. auszuschließen.
Gruß
PETER
PeterHadTrapp
12.12.2005, 15:26
... Daher: einfacher "Akku-Test" bei verschiedenen Brennweiten, ...
ich rate von runden objekten beim Fokustest ab, das mittlere AF-Feld ist größer als das rechteck im Sucher, der Fokus könnte an den außenbereich des runden Zielobjektes greifen und das Ergebnisbild nach Fehlfokus aussehen obwohl keiner vorliegt.
Objekte mit planer kontrastreicher Vorderseite eignen sich besser (Legosteine liebt der Fokus, Zigarettenschachteln, Baumarktwinkel etc.)
Gruß
PETER
habe schon in einem anderen Thread diese Frage gestellt aber noch keine Antwort erhalten also noch mal hier:
Die Akkus oder Legosteine stehen hintereinander und die Kamera ca. 45 Grad versetzt zu den Akkus, oder ???
etwa so:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Test-7D.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21880)
PeterHadTrapp
12.12.2005, 15:39
Ich stelle das Zeug nie in einem anderen Winkel als 90° zur optische Achse der Cam auf, wieso auch ?
ich will doch sehen ob sie auf die korrekte Entfernung die ich anpeile scharfstellt und nicht ob sie gut an diagonal gestaffelten Kanten anpacken kann. Meiner Ansicht nach kann das eher das Ergebnis verfälschen. Entweder sie hat Front/Backfokus, dann stellt sie nicht auf die richtige Entfernung scharf sondern davor/dahinter oder sie hat keinen.
Wenn Du bei dem Bild das ich verlinkt habe mal eins weiterklickst siehst du den Unterschied sehr deutlich.
Gruß
PETER
Ich stelle das Zeug nie in einem anderen Winkel als 90° zur optische Achse der Cam auf, wieso auch ?
Gruß
PETER
Also so:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Test-7Da.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21887)
PeterHadTrapp
12.12.2005, 15:53
Ja.
Hallo Bingenpopp,
45 Grad-Winkel ist OK. Du siehst dann bei Legosteinen ob andere Noppen als die von dir scharfgestellten scharf werden. Die näher oder weiter zu Kamera liegen eben Front oder Backfokus. Ein solcher Test mit 45 Gradwinkel wurde mir auch bei einem Telefonat mit Konica-Minolta Service empfohlen.
Von Konica-Minolta wurde mir einen Internetseite zum Downloaden einer druckbaren Testseite für den 45-Grad Fokustest genannt. Hab sie leider nicht parat :oops:
Doch, hier ist die Seite die mir von KoMi genannt wurde:
http://md.co.za/d70/
TIP: Nimm Legosteine unterschiedlicher Farbe. Dann kannst Du dich besser orientieren.
:shock: Ähm, ich hab grad die zweite Zeichnung gesehen, und kapier den Unterschied nicht. :oops:
Viele Grüße, Thommi
Jerichos
12.12.2005, 17:09
:shock: Ähm, ich hab grad die zweite Zeichnung gesehen, und kapier den Unterschied nicht. :oops:
Ersetze die runden Punkte durch Rechtecke, dann erkennst Du den Unterschied. Dann würd ein und das selbe Objekt schon nicht mehr innerhalb einer Schärfeebene liegen und das sollte ja nicht passieren. Das will man ja durch die Tiefenstaffelung der restlichen Objekte simulieren.
Also die Kamera im 90° zur Objektfront ausrichten, alles andere ist Mumpitz. ;)
:shock: Ähm, ich hab grad die zweite Zeichnung gesehen, und kapier den Unterschied nicht. :oops:
Ersetze die runden Punkte durch Rechtecke, dann erkennst Du den Unterschied. Dann würd ein und das selbe Objekt schon nicht mehr innerhalb einer Schärfeebene liegen und das sollte ja nicht passieren. Das will man ja durch die Tiefenstaffelung der restlichen Objekte simulieren.
Also die Kamera im 90° zur Objektfront ausrichten, alles andere ist Mumpitz. ;)
OK, hab ich kapiert. Hab ich beim Flaschentest auch so gemacht.
Denoch, schaut mal nach
http://md.co.za/d70/
Fokustest mit bedrucktem Blatt Papier (Millimeterskala, oder andere überseeische Einheit) im 45-Grad Winkel
Viele Grüße, Thommi
Dimagier_Horst
12.12.2005, 17:29
Das Problem bei einer 45 Grad Stellung und Millimetereinteilung ist, dass Du nie genau weisst, wo der AF den Fokus hinsetzt. Er sucht sich vielleicht unter mehreren unerwünschten Alternativen eine aus, die womöglich ausserhalb des angezeigten AF-Feld liegt. Und schon meinst Du einen xF zu haben, dabei hat die Automatik zufällig den Kontrast an einer Stelle ausgesucht, die Du nicht erwartest. Du schickst das Ding ein und der Service kann nichts feststellen.....
Das Problem bei einer 45 Grad Stellung und Millimetereinteilung ist, dass Du nie genau weisst, wo der AF den Fokus hinsetzt. Er sucht sich vielleicht unter mehreren unerwünschten Alternativen eine aus, die womöglich ausserhalb des angezeigten AF-Feld liegt. Und schon meinst Du einen xF zu haben, dabei hat die Automatik zufällig den Kontrast an einer Stelle ausgesucht, die Du nicht erwartest. Du schickst das Ding ein und der Service kann nichts feststellen.....
Der Einwand ist stichhaltig.
Allerdings kann ich doch durch den Sucher überprüfen auf was schargestellt wurde. Oder überseh ich da etwas?
Die Millimeterskala erlaubt zudem eine sehr fein abgestufte Überprüfung der Schärfeebene. So dicht wird man separate Objekte kaum hintereinander plazieren.
:shock: Ähm, ich hab grad die zweite Zeichnung gesehen, und kapier den Unterschied nicht. :oops:
Ersetze die runden Punkte durch Rechtecke, dann erkennst Du den Unterschied. Dann würd ein und das selbe Objekt schon nicht mehr innerhalb einer Schärfeebene liegen und das sollte ja nicht passieren. Das will man ja durch die Tiefenstaffelung der restlichen Objekte simulieren.
Also die Kamera im 90° zur Objektfront ausrichten, alles andere ist Mumpitz. ;)
Ja,Ja, ,,,,,,bei Runden Objekten ist es eigentlich egal ob 90 oder 45 Grad denn es ist immer 90 Grad oder sonst wieviel da es keine Ecken gibt - Blöde Zeichnung von mir :oops:
Das Problem bei einer 45 Grad Stellung und Millimetereinteilung ist, dass Du nie genau weisst, wo der AF den Fokus hinsetzt. Er sucht sich vielleicht unter mehreren unerwünschten Alternativen eine aus, die womöglich ausserhalb des angezeigten AF-Feld liegt. Und schon meinst Du einen xF zu haben, dabei hat die Automatik zufällig den Kontrast an einer Stelle ausgesucht, die Du nicht erwartest. Du schickst das Ding ein und der Service kann nichts feststellen.....
Wobei dieser Testchart gegenüber der 1. Version deutlich verbessert wurde, da jetzt auf den schwarzen Balken im Zentrum, der von großer weißer Fläche umgeben ist, fokussiert wird. Diese weiße Fläche ist so groß, dass das zentrale AF-Messfeld nicht ungewollt auf falsche Linien fokussiert.
Ich habe das eben getestet und es funktioniert.
Trotzdem ist mir Peters Testaufbau mit Legos sympatischer, da eben realitätsnah und auch leicht aufzubauen. :top:
Dimagier_Horst
12.12.2005, 18:20
Oder überseh ich da etwas?
Ja, denn das AF-Feld ist bei manchen Kameras größer als die zugehörige angezeigte Fläche im Sucher.
Ich habe jetzt getestet ( doch mit Akkus da ich keine Legeosteine habe und auch sonst nichts anderes)
anbei die Bilder: alle RAW nicht bearbeitet nur in JPEG umgewandelt und zugeschnitten. 2 versch. Aufnahmen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/5017.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21890)Minolta 50/1,7
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/50---17.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21889)Minolta 50/1,7
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/7028.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21892)Sigma 24-70/2,8 bei 70mm mit 2,8
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/70--28.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21891)Sigma 24-70/2,8 bei 70mm mit 2,8
Was kann man da sehen? Problemchen oder nicht?
Wenn ich mir deine Bilder so ansehe würde ich auf leichten FF tippen.
Leg mal dein ausgedrucktes Blatt, daß du als Unterlage benutzt hast auf den Tisch, stell dein Stativ einen Meter davor im 45°-Winkel und fokusier damit auf die Nullinie. Dann kannst du eine Aussage treffen.
Hallo Bingenpop.
Meine Testbilder mit dem Sigma 24-70 f2.8 sehen haargenau so aus.
Wo man da einen Frontfokus sehen soll, ist mir unklar.
Höchstens, dass der Schärfentiefeverlauf nach hinten nicht größer ist als nach vorne.
Aber auf dem zweiten Sigma-Bild, das etwas abgeblendet ist, sieht man, das auch die Schärfentiefe richtig verteilt ist.
Ich hab das mittlerweile mit 3 D7Ds und mindestens 10 Objektiven getestet, glaub mir, Deine Kamera und die Objektive fokusieren richtig.
Und wer meine Probleme mit meiner ersten D7D kennt weiss, wieviel ich getestet habe.
Hallo Bingenpop.
Meine Testbilder mit dem Sigma 24-70 f2.8 sehen haargenau so aus.
Wo man da einen Frontfokus sehen soll, ist mir unklar.
Höchstens, dass der Schärfentiefeverlauf nach hinten nicht größer ist als nach vorne.
Aber auf dem zweiten Sigma-Bild, das etwas abgeblendet ist, sieht man, das auch die Schärfentiefe richtig verteilt ist.
Ich hab das mittlerweile mit 3 D7Ds und mindestens 10 Objektiven getestet, glaub mir, Deine Kamera und die Objektive fokusieren richtig.
Und wer meine Probleme mit meiner ersten D7D kennt weiss, wieviel ich getestet habe.
Dann ist ja SUPER! Hatte bis jetzt auch keine Probleme nur ab und zu waren eineige Aufnahmen nicht so richtig scharf wo ich sie scharf haben wollte (z.B.: auf einem Weihnachtsmarkt) aber das lag wohl am Motiv oder an mir.
Meine Testbilder mit dem Sigma 24-70 f2.8 sehen haargenau so aus.
Wo man da einen Frontfokus sehen soll, ist mir unklar.
Wenn du den Fokus mit einem 2,8er überprüfst, wundert mich nicht das du nichts siehst.
Schau dir das Bild mit dem 50/1,7 bei offener Blende an. Dann siehst du es vielleicht!
Mal eine Blöde Frage zum Backfokus. Wenn meine Kamera dieses Problem hat, muss sie das dann bei allen meinen Objektiven zeigen? Ich wollte neulich die Schärfe meines neuen 70-210 testen und dabei ist mir aufgefallen, das mein Sigma 24-70 einen ziemlichen Backfokus zeigt. Das 70-210 und mein 50er lagen aber immer genau richtig.
Interessanterweise tritt das Problem nur bei schlechtem Licht und auch nur manchmal auf. Mir ist leider nocht nicht ganz klar, unter welchen Bedinungen genau.
Eine Mail an den Sigma Service ergab nur die Antwort: Muss an der Kamera liegen (Ok, der Sigma - Service verdient den Namen Service gar nicht, schon klar), aber kann das sein?
Habe noch einTest gemacht mit Sigma 24-70/2,8 mit 60mm und f 2,8-22.
Mit 45 Grad Neigung aber nicht von Oben sondern von der Seite (ist doch gleich, oder?)
Hier die Testbilder: Focus genau in de Mitte zw. der 16 und der 20
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Focustest.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21899)
mittsommar
13.12.2005, 10:10
Hallo Bingenpop,
ich habe deine Testbilder jetzt mehrmals angesehen, bin zwischendurchmal weggegangen und habe nochmals geschaut und kann Jornada nur zustimmen.
Ich bin trotz guter Augen einfach nicht in der Lage irgendeine Art von Fehlfocus zu erkennen, tut mir leid.
Daher mein Rat: laß dich nicht verunsichern, deine D7D funktioniert
sehr gut, Fehler machen wir alle, deine Bilder sollen ausschließlich dir gefallen.
Man kann natürlich in jeder Situation, je nach Anspruch und Betrachtung
ein winziges Quentchen Fehler entdecken, ob man es muß ist eine andere Frage.
Viel Freude weiterhin !
Gruß mittsommar
mittsommar
13.12.2005, 10:42
Hallo Bingenpop,
ich habe deine Testbilder jetzt mehrmals angesehen, bin zwischendurchmal weggegangen und habe nochmals geschaut und kann Jornada nur zustimmen.
Ich bin trotz guter Augen einfach nicht in der Lage irgendeine Art von Fehlfocus zu erkennen, tut mir leid.
Daher mein Rat: laß dich nicht verunsichern, deine D7D funktioniert
sehr gut, Fehler machen wir alle, deine Bilder sollen ausschließlich dir gefallen.
Man kann natürlich in jeder Situation, je nach Anspruch und Betrachtung
ein winziges Quentchen Fehler entdecken, ob man es muß ist eine andere Frage.
Viel Freude weiterhin !
Gruß mittsommar
Hier findest du einen funktionierenden Focustest:
http://md.co.za/d70/focus21.pdf
Meine Testbilder mit dem Sigma 24-70 f2.8 sehen haargenau so aus.
Wo man da einen Frontfokus sehen soll, ist mir unklar.
Wenn du den Fokus mit einem 2,8er überprüfst, wundert mich nicht das du nichts siehst.
Schau dir das Bild mit dem 50/1,7 bei offener Blende an. Dann siehst du es vielleicht!
Hallo Dynax 79.
Wenn Du das Bild mit dem 50er bei Offenblende genau anschaust, wirst Du auch feststellen, dass der mittlere Akku nach oben hin schärfer wird. Was mit Sicherheit daran liegt, dass man bei solchen Aufnahmen nur wenige Zehntel Millimeter Schärfentiefe hat. Und wer kann schon die Chipebene auf einen Zehntel Millimeter genau planparallel zur Motivebene ausrichten.
Ich bleib dabei, die Kamera fokusiert perfekt.
Und noch etwas, ich habe das aus meinen unzähligen Tests gelernt, wenn man lange und intensiv genug testet, wird man irgendeine Abweichung feststellen können. In unserem Universum gibt es keine Nulltoleranz.
Das Problem bei einer 45 Grad Stellung und Millimetereinteilung ist, dass Du nie genau weisst, wo der AF den Fokus hinsetzt. Er sucht sich vielleicht unter mehreren unerwünschten Alternativen eine aus, die womöglich ausserhalb des angezeigten AF-Feld liegt. Und schon meinst Du einen xF zu haben, dabei hat die Automatik zufällig den Kontrast an einer Stelle ausgesucht, die Du nicht erwartest. Du schickst das Ding ein und der Service kann nichts feststellen.....
Hallo,
man kann doch zuerst auf den Zollstock unter 90 Grad scharf stellen und diesen dann um 45 Grad vor der Aufnahme drehen.
Gruß,
Stuessi
Jerichos
14.12.2005, 10:01
Hallo,
man kann doch zuerst auf den Zollstock unter 90 Grad scharf stellen und diesen dann um 45 Grad vor der Aufnahme drehen.
Mach das mal mit einem 50er bei Blende 1.7 oder 1.4. Viel Spaß beim Ausrichten. :D
Hallo,
man kann doch zuerst auf den Zollstock unter 90 Grad scharf stellen und diesen dann um 45 Grad vor der Aufnahme drehen.
Mach das mal mit einem 50er bei Blende 1.7 oder 1.4. Viel Spaß beim Ausrichten. :D
Leider habe ich die empfohlenen Objektive nicht, aber mit einem 90mm/2,8 Sigma aus 45cm Entfernung habe ca. 5 Minuten zum Justieren gebraucht.
Bei 35cm sollte die optimale Schärfe liegen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0649g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21925)
Gruß
Stuessi
Jerichos
14.12.2005, 13:42
Leider habe ich die empfohlenen Objektive nicht, aber mit einem 90mm/2,8 Sigma aus 45cm Entfernung habe ca. 5 Minuten zum Justieren gebraucht.
Ich verstehs nicht ganz. :roll:
Du hast das Ding jetzt 5 Minuten lang so justiert, damit die Schärfe da liegt wo sie sein soll? Wo liegt dann der eigentlich Test? ;)
Oder hab ich etwas überlesen?
Ich verstehs nicht ganz. :roll:
Du hast das Ding jetzt 5 Minuten lang so justiert, damit die Schärfe da liegt wo sie sein soll? Wo liegt dann der eigentlich Test? ;)
Oder hab ich etwas überlesen?
nun eine ausführliche Beschreibung des Arbeitsablaufs:
Stativ, Kamera, Objektiv und Blitz holen und aufbauen,
Zollstock festklemmen unter 90 Grad und Position markieren,
Stativ so einstellen, dass der Ausschnitt stimmt,
Schalter der D7D vorn auf MF stellen,
Druckknopf AF/MF betätigen, damit die Kamera automatisch scharf stellt,
(nun Kamera bis zum Auslösen nicht mehr verstellen)
Zollstock unter ca. 45 Grad festklemmen,
35 cm Marke auf vorher markierten Punkt bringen,
mit Auslöser auslösen.
Nun klar?!
Gruß,
Stuessi
Grüß Gott alle miteinander.
Heisser Tipp von mir:
Hört auf, Zollstöcke (in Bayern ist das übrigens ein Meterstab) zu fotografieren, diese Tests sind unzuverlässig.
Ich habe einst mit meinem heissgeliebten Sigma 105 f2.8 Makro einen Zollstock im 45°-Winkel fotografiert, wobei dieser Zollstock nur etwa ein Viertel der Bildhöhe ausfüllte. Das Ergebnis war ein satter vermeintlicher Frontfokus. Weil ich es einfach nicht glauben wollte, dass das Sigma einen FF fabriziert, wo es doch bei meinen Makros schon auf den Punkt scharfgestellt hatte, habe ich weitergetestet.
Ergebnis:
Wenn der Zollstock annähernd formatfüllend fotografiert wird, sitzt der Fokus - aber knackescharf und auf den Zehntelmillimeter genau. Dieses Verhalten ist jederzeit reproduzierbar.
Zum Fokustest müssen die Testobjekte zumindestens annähernd formatfüllend sein, sonst weiss man nie, wo der AF hingezielt hat, auch wenn das mittlere Fokusrechteck genau auf das (in diesem Fall dann viel zu kleine) Testobjekt zeigt.
Imo entstanden hieraus die Fehlmessungen der vermeintlichen Fehlfoküsse mit dem Testchart, woraufhin die Testchart-Methode als nicht zuverlässig bezeichnet wurde. Das Testchart macht halt auch nur Sinn (falls überhaupt), wenn es formatfüllend fotografiert wird.
Jerichos
15.12.2005, 09:12
Hört auf, Zollstöcke (in Bayern ist das übrigens ein Meterstab) zu fotografieren, diese Tests sind unzuverlässig.
Ich habe einst mit meinem heissgeliebten Sigma 105 f2.8 Makro einen Zollstock im 45°-Winkel fotografiert, wobei dieser Zollstock nur etwa ein Viertel der Bildhöhe ausfüllte. Das Ergebnis war ein satter vermeintlicher Frontfokus. Weil ich es einfach nicht glauben wollte, dass das Sigma einen FF fabriziert, wo es doch bei meinen Makros schon auf den Punkt scharfgestellt hatte, habe ich weitergetestet.
Peter, lies doch nochmal aufmerksam das obigen Posting. Der Zollstock wurde im 90° Winkel anfokussiert. Ist also völlig irrelevant, ob er nun die 35cm Markierung erwischt hat, oder die 37cm.
Trotzdem halte ich diesen Test für unzuverlässig.
Lass den Meterstab doch einfach im 45° Winkel liegen, stell daneben auf gleicher Höhe ein Objekt, auf das man wunderbar fokussieren kann. Wenn dann Fokusebene gleich der Objektebene ist, passt doch alles.
Trotzdem halte ich diesen Test für unzuverlässig.
Lass den Meterstab doch einfach im 45° Winkel liegen, stell daneben auf gleicher Höhe ein Objekt, auf das man wunderbar fokussieren kann. Wenn dann Fokusebene gleich der Objektebene ist, passt doch alles.
Auch das wurde schon berücksichtigt, denn in der linken Bildhälfte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0649g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21925) ist ein solches "Objekt in gleicher Höhe" zu sehen.
Gruß
Stuessi