Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufblasbare Softbox ...
Letztens ging hier ja der Link rum mit dem Stofen aus Ammiland, dieser Shop hat auch so nette Softboxen.
Eigentlich wollt ich sowas ja selber basteln, aber irgendwie scheitert es dabei an der "faltbarkeit" :lol:
Meint ihr die Dinger taugen was ??
Und falls ich da bestelle, braucht noch jemand aus Köln was ??
Photopeter
12.12.2005, 13:47
Die "Aufblasballons" sind nicht so der Hit. Hatte ich auch mal. Überhaupt hab ich so ziemlich alles ausprobiert, was es in dieser Richtung gibt. Mit weitem Abstand am besten ist die Lumiquest Softbox (http://www.lumiquest.com/lq925.htm). Die anderen Sachen taugen allesammt bei weitem nicht so viel. Und mit am "zweitbesten" ist noch immer ein Blatt Küchenpapier, welches "Ballonförmig" mit Hilfe eines Gummibands vor den Reflektor gebaut wird. Das ist eine kostenlose (naja, vielleicht 1/10 Cent oder so ;) ) Lösung und nimmt auch kaum Platz weg. Ein Blatt Papier, welches auch noch gefaltet werden kann, sollte man wohl immer unterbringen können.
Hi,
ja sehe ich genauso....
als Notnagel...taugt ja alles mögliche, aber...
irgendwann "fehlen dir die Blenden"....
"Lichtfomer" sind dehalb teuer...weil sie dann auch "alles" an Energie umsetzen, somit du brauchst weniger Generatorleistung/Bltzleistung.!
das betrifft die "gerechneten" Parabolförmigen....
alles andere paßt in die Kathegorie....Joghurtbecher:))
Mfg gpo
Klar das so schöne Softbaxen ausm Studio besser/weicher ausleuchten, allerdings sind die ja auch wesentlich teurer und auch größer/unhandlicher ...
Vll bestell ich mal einen zum T4esten/vergelichen. Besser als nichts davor wirds schon sein, frag sich nur wieviel :roll:
Und wenn er nichts taugt geht er halt zum Internetabholdienst .....
Photopeter
13.12.2005, 12:32
Im Studio hat meine Softbox so ca 80x120cm. Das würde auf einem Aufsteckblitz wohl ziemlich blöd aussehen ;)
Die Lumiquest ist etwa 10cm groß und macht natürlich längst kein so schönes Licht, wie die "Große". Aber zu Mitnehmen für Kompaktblitze gibt es nichts besseres. Preislich liegt sie so bei 40-50€ Das ist sicher viel Geld, aber diese Aufblasteile kosten ja auch und sind eben entsprechend deutlich sichtbar schlechter. Deswegen ja auch meín Vorschlag mit dem Küchenpapier. Das hat etwa so viel Effekt wie der "Ballon", kostet aber gar nichts.
Den Efekt vom Küchenpapier bzw 80 oder 150gr Papier kenn ich ja schon ....
Ich hab estern Nacht irgenwo gelesen das es Adapter für Kompaktblitze gibt um diese an Studiosoftboxen zu befestigen, klingt auch nett...
Die kleinsten Softboxen die ich gefunden hab waren so 60x60cm, das würde ja noch gehen, natürlich nur aufm Stativ .....
Aber das sprengt dann wieder den Rahmen meines Kontos und bringt mich beim ursprünglichen Prpblem nicht weiter .......
So wies auschaut wirds wohl doch so ein Lumiquest teil werdem müssen. Wievie besser als so ein Blatt Papier oder selbstbausoftbox ist das denn ??
digitalCat
13.12.2005, 14:53
...benutze seit vielen Jahren die aufblasbare Soft"box", die es mal zusammen mit einem Probeabo von Colorfoto gab, zuerst am 5200i und neuerdings auch am 5600 HS(D). Bei fest eingestelltem Zoomreflektor auf 24 mm dürfte die Leuchtfläche ein Vielfaches des Joghurtbechers betragen und der Reflektor somit unter bestimmten Aufnahmebedingungen (Personen/Gruppen) ein effektives Zubehörteil abgeben.
Das Einzige, was gelegentlich stört, sind die aufgeklebten Klett-Teile, die man irgendwie entschärfen muss (z.b. Plastiktüte), wenn man den Blitz nakt in eine Fototasche/-Koffer legt.
Gruss, Hans-Dieter
Hast du vll mal Bilder mit und ohne ?? kannst du mior auch direkt mailen wenn du magst ....
Mich würde mal ein Bild interessieren, wie das Blatt der Küchenrolle am Blitz befestigt ist.
Habe ich das korrekt verstanden?
Man beklebt den Biltz mit Klettban, an das dann diese Softbox angeklettet wird? Gibt's da keine vernünftigeren Methoden der Befestigung?
Photopeter
13.12.2005, 18:50
Das ist die gängige Methode, um solche Boxen universell anbaubar zu machen. Das Klettband gibt es im Kurzwarenhandel günstig zu kaufen und lässt sich problemlos und rückstandsfrei wieder entfernen. Wo ist da ein Problem?
Wenn ich demnächst mal etwas mehr Zeit habe, mache ich mal ein paar Vergleichsfotos, auch mit der "Papiermethode". Um die Lichtwirkung der Lumiquest zu sehen, kann folgendes Bild, welches nachts in einem Biergarten, also im Dunkeln und ohne Raumreflektionen entstanden ist, dienen. Der Blitz war mein alter SB 25, der von der Fuji S2 TTL gesteuert wurde. Das Ganze mit Programmautomatik.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Macro_mit_Vorsatzlinse.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19530)
Das sieht ja schon mal so als wie ich mir das verstelle ... ein Vergleich zur preisweteren Variante fänd ich jetzt noch :top:
Photopeter
13.12.2005, 19:10
So sieht die "No Cost" Variante aus. Leider finde ich meinen SCA Adapter z.Z gerade nicht, sonst hätte ich auf die Schnelle mal einen Vergleich gemacht. Die Wirkung dieser Variante kann aber jeder selbst ausprobieren, denke ich.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSCF9681.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21909) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSCF9682.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21910)
Danke für die Bilder, habe vorhin selber was probiert, sah dann etwas anders aus. Weitere Tests werde ich noch durchführen...
Holger_Schmitz
17.12.2005, 23:22
Hallo Leute,
dieser Stofenaufsatz gefällt mir meist nicht gut, div. Papiervarianten haben mir auch nicht zugesagt, dann kam der Geistesblitz (der vielleicht nicht neu ist).
Man nimmt ein möglichst reinweisses DIN A4 Blatt (wenn man mehrere Blätter nebeneinander legt sieht man schon Unterschiede).
Das Blatt wird einlaminiert und ca. so ausgeschnitten:
IIIII
IIIII
\__/
wobei die untere Kante so breit ist daß sie um den Blitz (2*Seitenfläche und einmal Rückseite) gelegt werden kann.
Dann Klettband genommen und die "Flauschseite" an den Blitz geklebt knapp unterhalb des aufgesetzen Stofen damit dieser auch noch genutzt werden kann.
Die "Igelseite" des Klett entsprechend an den unteren Teil des einlaminierten Blattes geklebt.
Durch die Stabilität des einlaminierten Papieres und die Befestigung um den Blitz "steht" der Reflektor auch bei widrigen Umständen und hat eine recht große Abstrahlfläche. Abwaschbar und Dreckresistent ist er auch. Lichtstark ist er wegen der reflektierenden Oberfläche.
Der Blitzkopf wird in der Regel nach oben ausgerichtet, d.h. das Licht kommt je nach Umgebung reflektiert von oben und von vorne durch den Blattreflektor.
Durch verschiedene Einstellwinkel am Blitz kann er wegen der Reflexionen auch in einem gewissen Maße für Nah-Aufnahmen genutzt werden.
Mit verschiedenen Papierfarben kann man ggf. in kleinem Maß Einfluß auf die Farben nehmen.
Ich hoffe meine Beschreibung war verständlich, bei Bedarf mache ich ein Bild.
Überraschend gut finde ich übrigens die Ausziehbare Weitwinkelscheibe (?) an meinem Metz 54 ...
Gruß
Holger
Ich hoffe meine Beschreibung war verständlich, bei Bedarf mache ich ein Bild.
(1) Nee (zumindestens meine Vorstellungskraft reicht nicht aus :cool:)
(2) Bild ist immer besser als so ein Strichmännchen oben ;)
Holger_Schmitz
18.12.2005, 01:41
:cool:
Wenn das zugebenermaßen quick'n'dirty erstellte Bild auf dem Küchentisch mit fehlendem Blitzfuß und falschen Farbeinstellung aufgenommen durch einen Admin freigegeben wurde werde ich es nochmal verlinken.
Gruß
Holger
Hier isses:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0205.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22010)
Holger_Schmitz
18.12.2005, 22:35
für die Galerie ist das Bild sicherlich nicht würdig, aber zur verdeutlichung sollte es reichen. Vom Ergebnis her kann man mit dem Ding gut arbeiten.
Die anderen Selbstbau-Softboxen werde ich wohl auch irgendwann mal nachbauen.
Gruß
Holger