PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenen Adapter bauen oder: Warum sind die Adapter so teuer


Sascha Broich
11.12.2005, 15:32
Ich habe im Netz gesucht, aber keinen Hinweis auf die Abmessungen des Minolta A-Bajonetts gefunden. Gibts da überhaupt was, muß man das von KoMi anfordern oder doch selber am Objektiv ausmessen?
Hintergrund ist, dass ich mir ein Spiegel-Tele zulegen möchte. Da es da aber nur die russischen gibt, und diese einsetzbare Anschlüsse erlauben (M42/T2), dachte ich mir, da könnte man ja auch (Drehbank/Fräse vorausgesetzt) selbst so einen Adapter herstellen.
Es gibt auch Adapter zu kaufen, Nun sind diese M42-auf-A-Bajonett-Adapter aber mit 20 Euro doch recht teuer, und ich verstehe nicht so ganz, was daran so teuer ist. So ein Stück Metall zu drehen/fräsen kann's doch nicht sein, oder?

Etwas ratlos,
Sascha

joki
11.12.2005, 15:38
20 € ist doch kein Geld dafür :shock:

Wenn Du aus der spanenden Zunft bist solltest Du wissen das Du an dem Feinmechanischem Ding mit Passungen locker 1-2 Stunden werkelst. Die Werkstoff und Maschinenkosten (vermtl. Messing) und das anschließende vernickeln nicht eingeschlossen.

Da Du die Fertigungs-Zeichnungen vermutlich von Minolta nicht bekommen wirst muss das Teil auch noch aufgemessen werden. ( 1Stunde?)

Also ich würde das in Einzelanfertigung kalkulatorisch eher auf 250 € anlegen

Kopfschüttel... :D

-TM-
11.12.2005, 15:41
Hintergrund ist, dass ich mir ein Spiegel-Tele zulegen möchte. Da es da aber nur die russischen gibt
Es gibt nur die russischen?? Guck mal Hier (Seite 6, unten links) (http://www.konicaminolta.de/photo/fileadmin/Media/Prospekte/Dynax_System_D_final.pdf)!
Was die russischen Spiegel-Tele anbelangt, bemühst Du am besten mal die Forums-Suche oder fragst ManniC. Spaß macht das wohl erst mit dem Minolta AF-Reflex 500mm. Und da brauchst Du auch keinen Adapter für.

ManniC
11.12.2005, 16:21
Was die russischen Spiegel-Tele anbelangt, bemühst Du am besten mal die Forums-Suche oder fragst ManniC. Spaß macht das wohl erst mit dem Minolta AF-Reflex 500mm. Und da brauchst Du auch keinen Adapter für.

Jau, Tonne im Quadrat :flop: , Testbilder siehe hier. (http://www.mc-com.de/4images/categories.php?cat_id=92)

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Dinger zur Bonbondose, zum Stiftköcher oder zur Blumenvase umbaue :D

-TM-
11.12.2005, 16:23
Jau, Tonne im Quadrat :flop:
Jetzt weiß ich auch, warum die immer Russentonne genannt werden... :wink:

dr_big
11.12.2005, 18:41
Russentonnen kenne ich eigentlich nur 2. Das eine ist das 500mm/f5.6, das andere das 1000mm/f11. Die sind auch wirklich gut und nicht mit dem Billigschrott von e-bay zu vergleichen.

Grüße,
Stefan

Sunny
11.12.2005, 18:49
Russentonnen kenne ich eigentlich nur 2. Das eine ist das 500mm/f5.6, das andere das 1000mm/f11. Die sind auch wirklich gut

Stefan,

hast Du einen Link :D

Sascha Broich
11.12.2005, 21:03
Also, die "Russentonnen" werden hauptsächlich für die Astrofotografie eingesetzt (Das ist auch mein Hauptzweck für die MTO's).

Russentonne bei Teleskop-Service.de (http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Russentonne/russentonne.htm)

Hier mal ein paar Astro-Beispiele (aus dem Netz):
Beispiel 1 (http://www.astropictures.de/russentonne.htm)
Beispiel 2 (http://www.astrocorner.de/wissen/wissen_finsternisse_20040608_fotos.php)
Beispiel 3 (http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Board=aktubild&Number=164324&page=5&view=collapsed&sb=3&o=&fpart=1)

Und hier eine Panorama-Aufnahme:
Panorama-Stitch (http://www.astromanie.de/astromania/astrolab/testmto/test.html#mosaik)

Wenn ich dann noch auf den Preis sehe - neu 200 Euro - dann ist das eine ganz andere Welt als das Minolta AF-Tele (gebraucht nicht unter 350 Euro).

mfg,
Sascha

digitalCat
12.12.2005, 03:00
in der Vergangenheit (seit 1993) habe ich meine 1000mm "Russentonne" gleichzeitig an meinen M42-Pentax sowie mit zusätzlichem Adapter auch an meinen Dynaxcameras eingesetzt.
Neuerdings habe ich den auf dem Objektiv angebrachten M42-Anschluß durch einen Minolta/T2-Adapter ersetzt, den ich mal bei Walser für 1,99 erstanden habe.
Vorteil: ein Adapter weniger! Nachteil: M42 nur noch möglich mit Umbau.
Ein anderes Problem ist die geringe Auflagefläche um das Stativgewinde herum. Hierzu habe ich mir mal eine Bastelanleitung heruntergeladen, die ich aber nicht so schnell herausfinde.
Gruss, Hans-Dieter