Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kingston "Ultimate" 100x
Was haltet ihr von dieser Meldung?
Gibts vielleicht schon Erfahrungen?
http://www.kingston.com/deroot/press/2005/nd0512a.asp
Dimagier_Horst
09.12.2005, 18:23
Meine ehrliche Meinung? "Lass die Finger von Kingston......"
Hmm....
Scheinbar bin ich der einzige, der mit den Kingston-Karten noch keine schlechten Erfahrungen gemacht hat. Weder in der D7i noch ind er A2 und auch nicht in der D7D. Die billige 512er Standard-Kingston, die ich für 28.- Euro bei Amazon gekauft habe, läuft stabil und ist vor allem in der D7D pfeilschnell.
Ich habe seit 2003 eine normale Kingston und seit 2004 eine Kingston Elite Pro für meine A1. Jeweils 512 MB und keine Probleme damit.
Zu meiner neueren San Disc Ultra II kein nennenswerter Unterschied.
Zu der neuen Kingston kann ích leider nichts sagen :oops:
Dimagier_Horst
09.12.2005, 22:33
Scheinbar bin ich der einzige
Bist Du bestimmt nicht, Peter. Es gibt eine Menge Leute, die mit Kingston zufrieden sind. Andersrum wird ein Schuh draus: Kingston taucht recht häufig auf, wenn es Probleme mit der Speicherung gibt. Und das nicht nur bei den KoMis....
Prima, Heinz, dann sind wir ja schon zu zweit.
Aber es stimmt schon, gerade über Kingston berichten viele User schlechte Erfahrungen.
Ich oute mich auch, habe eine Elite Pro mit 1GB an der A200, der A2 und jetzt an der D7D im Einsatz - ohne Probleme.
Ja, dann häng ich mich hier auchmal drann.
Ich hab eine Elite Pro 1GB, die sowohl in der A1, als auch in der D5D einwandfrei läuft.
Bis ich mir seinerzeit zur A2 eine Transcend 45x gegönnt hatte, nutzte ich 2 Kingston 512MB als Standardkarten.
In der D7D habe ich die Kingston bisher nur 1x benutzt, als die 1GB-Karte voll war. Niemals hatte ich ein Problem
mit den Kingstons!
Jetzt habe ich mir eine Lexar 80x zugelegt und die die Transcend als Zweitkarte abgelegt. Die Kingstons werden
zukünftig von meinem Sohn in der Canon A75 genutzt.
Lediglich der Geschwindigkeitsunterschied, schon zur Transcend und erst recht zur Lexar fallen schon auf.
jottlieb
10.12.2005, 11:30
Ich habe jedenfalls schon selber miterlebt, wie eine Kingston in meiner A2 rumgemuckt hat :roll:
3 Kingston 256 MB ohne Probleme in der A2 seit 1 Jahr. :D
aber es geht ja nicht allgemein um Kingston, sondern um die neue Ultimate.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei diesen neuen Karten ähnlich viele Probleme wie mit der 1-GB-Elite-Pro geben wird.
Und wenn die Bezeichnung "100x" zutrifft, also sogar ein Stückchen schneller als die Lexars, dann wäre das doch optimal.
Die Kingston-Preise waren bisher doch auch immer im humanen Bereich.
Von daher bin ich mal auf die ersten Erfahrungen und auf die Preisentwicklung gespannt :top:
Dimagier_Horst
10.12.2005, 16:29
aber es geht ja nicht allgemein um Kingston, sondern um die neue Ultimate.
Warum sollte Kingston seine Qualitätskriterien geändert haben?
aber es geht ja nicht allgemein um Kingston, sondern um die neue Ultimate.
Warum sollte Kingston seine Qualitätskriterien geändert haben?
Hmm..
Weil sie in diesem Forum mitlesen :?: ;)
Warum sollte Kingston seine Qualitätskriterien geändert haben?
Na hör mal, wenn es so viele Probleme mit ihren Karten gibt.
Das schauen die sich doch nicht einfach tatenlos an.
Dimagier_Horst
10.12.2005, 18:22
Das schauen die sich doch nicht einfach tatenlos an.
Bis jetzt (seit dem es die 7i gibt achte ich darauf in Bezug auf Minolta) habe ich nicht erkannt, dass sie etwas tun ;) .
Ich habe das Problem mit den Kingston Karten nicht alzu genau verfolgt, aber ist eigentlich schon geklärt, ob sich am Speicherinterface Minoltas was geändert hat, was dazu führen kann, daß es mal Probleme mit den Kingston Karten gibt und mal nicht?
Oder gibt es diese Häufung von Problemen auch in Zusammenhang mit anderen Kameras?
Ich habe selber auch zwei "Kingston"-Karten und keine Probleme damit.
Der Witz an Kingston ist, daß die Firma selbst keinen Flash-Speicher herstellt (soviel zum weltgrößten unabhängigen Speicherhersteller, wie's im Pressetext noch so schön heißt). Also wird ALDI-mäßig Überschuß von anderen Herstellern eingekauft. Ich hatte mal kurz einen PCMCIA/CF-Adapter geliehen, der die Karten als Festplatte im System angemeldet hat. Damit konnte ich die Hersteller-Felder der beiden Karten auslesen. Die eine ist von Hitachi, die andere von Samsung. Und da haben wir auch schon den Grund, warum ich mit diesen Karten zufrieden bin. Jemand anders, der u.U. eine Kingston-Karte von einem Billighersteller erwischt, hat dann weniger Glück. Ich werde mir zwar vorerst keine CF-Karten mehr anschaffen, aber wenn das nochmal für mich akut wird, kriege ich jedenfalls keine dritte Kingston. Zumindest nicht, ohne die Karte vorher einer Herstellerabfrage zu unterziehen!
Damit konnte ich die Hersteller-Felder der beiden Karten auslesen. Die eine ist von Hitachi, die andere von Samsung.
Interessant! :top:
Gibt es auch eine Möglichkeit, den Hersteller über einen normalen USB-Card-Reader herauszufinden?
Falls ja, dann könnte mal jede "Problem-Karte" auf den Chip-Hersteller untersuchen und dadurch prüfen ob die Vermutung von -TM- stimmt.
Das ist das Problem: Die USB-Dinger sind zu doof dafür.
Da braucht man schon sowas hier:
https://www.maxouphones.be/images/pretec/33278.jpg
Ist witzigerweise sogar genau das Modell, das ich mir geliehen hatte.
Das ist das Problem: Die USB-Dinger sind zu doof dafür.
Die Frage ist halt, ob die Hardware, oder nur die Software zu doof ist. ;)
Ich hab unter Linux mit 'nem USB-Reader versucht an die Hersteller-Kennung ranzukommen. Ohne Erfolg. Und da kann man so ziemlich alles anzeigen lassen, was die Hardware so hergibt. Ich sag' nur /proc.
Insofern schließe ich mangelnde Software-Unterstützung mal aus.
ingoKober
12.12.2005, 09:49
Und for the record: Nutze eine 4GB Kingston in der D7D ohne Probleme.
Gruß
Ingo
Die neue Ultimate wird ja mittlerweile schon ausgeliefert.
Weiß jemand etwas von ersten Tests?
Oder hat sie gar schon jemand? :lol: