Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum öffnet der Objektivdeckel ...
auf der Bajonettseite beim Aufschrauben die Blende, dabei wird die Feder unter Spannung gesetzt was der Haltbarkeit nicht besonders förderlich ist,
andererseits muss es ja einen Grund haben,
kennt den Jemand ???
PeterHadTrapp
06.12.2005, 16:14
das habe ich mich auch schon öfter gefragt. Rein mechanisch ist es erstmal Unfug das so zu machen.
*schulterzuck*
PETER
Pittisoft
06.12.2005, 16:17
Hallo Sunny,
zumindestens ist es Dank dieser Funktion mit einen weißen aufgesetzten Deckel möglich bei Offenblende den Zustand des Objektives zu kontrollieren. :top:
helmut-online
06.12.2005, 17:03
Hallo,
Tokina kaufen - oder Tokina Rückdeckel. Da ist das nicht so.
Gruß Helmut
dino the pizzaman
06.12.2005, 18:41
Könnte es ev. sein, damit die Blende im geschlossenen Zustand nicht verharzt oder sonstwas? Mal angenommen, man benutzt das Ding länger nicht...
Könnte es ev. sein, damit die Blende im geschlossenen Zustand nicht verharzt oder sonstwas? Mal angenommen, man benutzt das Ding länger nicht...
Ich meine das Risiko ist gleich groß
Ich denke auch, dass eine offene Blende besser ist, da Schmutz/Staub die Verharzung fördert. Eine ausgeleierte Feder ist sicher leichter auszutauschen als die komplette Lamellenkonstruktion.
Mein Vater hat 40 Jahre alte Minolta-Linsen, da ist nix verharzt und auch keine Feder verschlissen.
Manche Leute haben Probleme... und wenn sie keine haben, machen sie sich welche
Chris
Manche Leute haben Probleme... und wenn sie keine haben, machen sie sich welche
Du kannst die Stänkerei einfach nicht lassen,
wenn Du mich nicht leiden kannst dann musst Du ja nicht zu meinen Beiträgen etwas posten :twisted:
PeterHadTrapp
06.12.2005, 20:00
Hi Chris
vielleicht ein Kommentärlein zu viel ?
Jedenfalls ist die Frage m.E. durchaus berechtigt. Schließlich wird kein Mechaniker eine Feder unnötig unter dauerhafter Spannung lassen, was aber hier der Fall ist. Es sei denn es gibt einen sinnvollen Grund dafür.
Zumal es da auch Unterschiede zu geben scheint. Jedenfalls ist die Federspannung an meinem KoMi 28-75 so kräftig, dass sie den Sigma Deckel vom Bajonett dreht. Umgekehrt funzt es aber.
hm*
PETER
dino the pizzaman
06.12.2005, 20:45
Wäre vielleicht mal ne Mail an Komi wert. Vielleicht wissens die ja :?
bei meinen Tamronobjektiven ist das nicht der Fall. Stört mich aber auch nicht. ;)
Hi Chris
vielleicht ein Kommentärlein zu viel ?
Jedenfalls ist die Frage m.E. durchaus berechtigt. Schließlich wird kein Mechaniker eine Feder unnötig unter dauerhafter Spannung lassen, was aber hier der Fall ist. Es sei denn es gibt einen sinnvollen Grund dafür.
Zumal es da auch Unterschiede zu geben scheint. Jedenfalls ist die Federspannung an meinem KoMi 28-75 so kräftig, dass sie den Sigma Deckel vom Bajonett dreht. Umgekehrt funzt es aber.
hm*
PETER
Kommentärlein, o.k.!
Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, und das war meine Kernaussage, dass die zusammengefaltete = offene Blende der beste Schutz vor Staub etc. ist. Man liest zu dem Thema auch öfters über Probleme mit Verharzung. Über ausgeleierte Federn habe ich noch nie was gelesen oder in 35 Jahren SLR gar selbst erlebt.
Für mich iss nu gut ;)
Chris
Deine Kernaussage war anders, nämlich beleidigend :flop:
Da das ist nicht das erste mal ist verzichte ich gerne auf Deine Kommentare, für mich bist Du ein Fazabuga.
Falls sonst jemand mit Dir einer Meinung ist dann soll er es sagen,
ich kann auch ohne Forum.
dino the pizzaman
06.12.2005, 22:17
Die Beleidigung ist das eine, die beginnenden Rumdiskutiererei das andere. Also löst das doch bitte Untereinander und nicht hier im Thread. Manchmal liegt die Stärke auch darin gewisse Personen und deren Posts einfach zu ignorieren und über der Sache zu stehen ;)
Die Beleidigung ist das eine, die beginnenden Rumdiskutiererei das andere. Also löst das doch bitte Untereinander und nicht hier im Thread. Manchmal liegt die Stärke auch darin gewisse Personen und deren Posts einfach zu ignorieren und über der Sache zu stehen ;)
Du hast sicherlich recht,
ich werde Chris sammt dem Forum ignorieren :top:
Au Mennomann -- isset gezz guuuut? Ist heute Mimosentag oder Nikolaus? Wo bleibt die innere Stärke ??????
Was ich sagen will: Büdde habt Euch wieder lieb !
waldeiche
07.12.2005, 08:41
ich werde Chris sammt dem Forum ignorieren :top:
Wenn ich jede größere Gemeinschaft, in der mich jemand stört, ignorieren oder mich deswegen sogar ganz ausschließen würde, dann würde ich kein einziges Internet-Forum mehr besuchen, könnte nirgends mehr arbeiten gehen, dürfte das Haus nicht verlassen, müsste die deutsche Staatsbürgerschaft aufgeben und in Ermangelung eines perfekten Umfeldes nicht nur als Staatenloser leben, sondern mich gleich zum Mond schießen lassen - bis auch dort irgendwann irgendjemand auftaucht, der mich vielleicht ärgern könnte... :roll:
devil_206
07.12.2005, 08:47
Die letzten paar Postings in diesem Thread haben zum eigentlichen Thema nix neues gebracht. :roll: :roll:
Daher:
Hat denn vielleicht noch jemand eine Idee, warum der Objektivdeckel die Blende öffnet??
Vielleicht um die Blende zu kontrollieren oder evtl prüfen??
Ich werde mich mal mit Komi in verbindung setzen, und mal nachfragen.
Guten, morgen erst mal!
Ich könnte mir auch vorstellen das die "eingefahrenen" Lamellen besser Stoßgeschützt sind. Ist nur so ne Idee.
Die Antwort von KoMi würde mich aber auch interessieren.
Gruß,
Markus
Eine Frage an "Niko-" und "Canonisten" - ist das bei diesen Marken auch so?
Um die Spannung der Feder würde ich mir keine großen Gedanken machen - die Spannung im Werkstoff ist so minimal in sich, dass das Material kaum mehr altert als ohne Belastung.
@ Markus - da ist was dran
Gruß
Jerichos
07.12.2005, 11:51
Ein aufgesetzter Bajonettdeckel ist doch nichts anderes ein angeschraubtes Objektiv am Gehäuse. Ich denke, wenn es wirklich deswegen zu Problemen kommen könnte, hätten wir schon längst darüber irgendwo irgendwann mal gelesen. ;)
Moin!
Ein Nachteil der Minolta Deckel:
Die meisten Objektivdeckel sind bei mir mit den Jahren ausgeleiert. Durch die Federkraft der Blendensteuerung öffnen sich nun die Deckel selbstständig und fallen beim Transport ab. :flop:
Am liebsten würde ich die Plastiknoppen abschneiden...!
Gruss Johnny
Am liebsten würde ich die Plastiknoppen abschneiden...!
Spricht da eigentlich was dagegen (außer die Fummelei)? Wäre doch eigentlich am einfachsten, finde ich.
Schöne Grüße,
Holger
slarti42
07.12.2005, 15:25
Eine Frage an "Niko-" und "Canonisten" - ist das bei diesen Marken auch so?
Also bei meinen Nikon Objektiven bleibt die Blende zu !
Gruß, Slarti.
Hi Slarti,
also es scheint zwei (philosophische?) Einstellungen geben:
1. Deckel zu – Blende zu
2. Deckel zu – Blende auf
Ups, auf die Frage von Sunny wird es wahrscheinlich keine eindeutige Antwort geben, sondern evtl. nur Begründungen der Vorgehensweisen.
Gruß
PeterHadTrapp
07.12.2005, 17:17
ich habe folgendes in Erfahrung gebracht:
Es sind aus der Erinnerung meines Ansprechpartners keine Fälle bekannt in denen Objektive in Reparatur gekommen sind, weil die Blendenfeder ausgeleiert war.
Das Ersatzteil wird praktisch nie gebraucht.
Empirische Feststellung von mir:
meine uralten AF-Dinos sind ja nun schon locker fast 20 Jahre mit gespannten Blendenfedern zurechtgekommen.
Es ist also nicht lebenswichtig erforderlich, dass wir jetzt alle die Nasen in den Rückdeckeln abfeilen um den Fortbestand der Arbeitsfähigkeit unserer Blendenfedern für die nächsten Jahrtausende zu sichern.... ;) :cool: ;)
Grüße
PETER
Ups, auf die Frage von Sunny wird es wahrscheinlich keine eindeutige Antwort geben, sondern evtl. nur Begründungen der Vorgehensweisen.
Das erinnert mich an eine D. Adams-Geschichte, eine Figur ist damit reich geworden, dass sie Software entwickelt hat, die nicht bei der Entscheidungsfindung hilft, sondern bei gefundener Entscheidung argumentiert, warum dies die zwingend logisch richtige ist ;) .
Jan
heinz aus mainz
07.12.2005, 19:04
hallo allerseits,
ehe ihr euch alle in die Wolle kriegt. ich erinnere mich an eine Aussage aus eisgrauer Minolta-Vorzeit: da stand sinngemäss in einem Hinweis, dass die durch den Rückdeckel verursachte Öffnung der Blende- die beste Stellung wäre- um die Lamellen und Verschluss-Mechanik zu schonen. wie gesagt: nur sinngemässe Widergabe von mir.
vielleicht weiss ein anderer "Forumser" mehr.
Frohen Advent und keine Kleinkriege wünscht Euch allen
Heinz aus Mainz
PeterHadTrapp
07.12.2005, 19:12
Hallo Heinz
ich habe wie oben geschrieben meinen Vertrauensmann im KoMi-Service gefragt in der Hoffnung er wüsste sicherlich eine klare Antwort darauf.
Hatte er nicht, vielmehr verwies er darauf, dass es bei den MF-Linsen auch nicht so gewesen sei. Und dass es eben keinerlei Probleme mit verschlissenen Blendenfedern gäbe.
*schulterzuck*
PETER
Hallo,
jetzt habe ich im Buch "Minolta 7000" etwas gelesen, das ich selbst erst einmal prüfen musste, weil ich's auch nicht wusste. ;)
Noch eine Feinheit: bei richtig aufgesetztem Rückdeckel stellt sich das Objektiv auf eine mittlere Blendenöffnung ein, so wie es für Transport und Lagerung am günstigsten ist.
Es ist tatsächlich so, dass die Blende bei Minolta Objektiven nicht vollständig geöffnet wird, wenn der Rückdeckel bis zum Anschlag aufgesetzt wird. Also glauben wir mal wieder Herrn Scheibel, oder?
PeterHadTrapp
08.12.2005, 13:56
Moin
bin heute von meinem Anspechpartner bei der Technik von KoMi zurückgerufen worden. Meine Frage bezüglich der geöffneten Blende bei aufgesetztem Objektivrückdeckel hat ihm keine Ruhe gelassen.
Der offizielle Grund:
Wenn die Objektive nicht benutzt werden, geht man davon aus, dass sie ein gutteil der Zeit mit herumtransportiert werden (zu Fuß in der Tasche, im Auto/Zug/Flieger auf Reisen etc.)
Wenn die Blende geöffnet ist, steht sie nicht unter Spannung und die Blendenlamellen liegen sozusagen "lose" aufeinander. Die Erschütterungen beim Transport könnten dazu führen, dass die feinen Lamellen der Blenden gegeneinander reiben und so Schaden nehmen könnten. Um dies zu verhindern werden sie durch den Rückdeckel in eine mehr oder weniger geschlossene Position gebracht in der sie durch die Lage und durch den Zug der Feder weitaus besser fixiert sind.
womit dann ein weiteres der letzten Rätsel der Minolta-fotografie gelöst wäre..... :mrgreen:
Gruß
PETER
Moin
bin heute von meinem Anspechpartner bei der Technik von KoMi zurückgerufen worden. Meine Frage bezüglich der geöffneten Blende bei aufgesetztem Objektivrückdeckel hat ihm keine Ruhe gelassen.
Der offizielle Grund:
Wenn die Objektive nicht benutzt werden, geht man davon aus, dass sie ein gutteil der Zeit mit herumtransportiert werden (zu Fuß in der Tasche, im Auto/Zug/Flieger auf Reisen etc.)
Wenn die Blende geöffnet ist, steht sie nicht unter Spannung und die Blendenlamellen liegen sozusagen "lose" aufeinander. Die Erschütterungen beim Transport könnten dazu führen, dass die feinen Lamellen der Blenden gegeneinander reiben und so Schaden nehmen könnten. Um dies zu verhindern werden sie durch den Rückdeckel in eine mehr oder weniger geschlossene Position gebracht in der sie durch die Lage und durch den Zug der Feder weitaus besser fixiert sind.
womit dann ein weiteres der letzten Rätsel der Minolta-fotografie gelöst wäre..... :mrgreen:
Gruß
PETER
Hallo Peter,
danke für die Info, das macht einen Sinn, vielleicht begreift das auch CP995 :roll:
Wenn wir jetzt gemein wären, würden wir in einem Nikon/Canon/Leica/...Forum bzw. bei den Firmen anfragen, warum sie die Blendenlamellen nicht in Parkposition bringen.
Jan
P.S.: Meine MD-Objektive leben auch ohen Parkposition nach 25 Jahren noch.
devil_206
08.12.2005, 14:32
@PeterHadTrapp:
Hallo Peter,
danke für Dein Bemühen, die letzten Geheimnisse der Minolta-Welt zu erkunden!
Ich finde diese Antwort sehr detailliert und in sich schlüssig!
Sie ist für mich mal wieder ein Beweis, dass der Service bei Minolta doch noch einen gewissen Stellenwert hat!
So motiviert und auskunftsfreudig ist nicht jede Service-Abteilung!
Jerichos
08.12.2005, 14:43
@Peter:
Danke Peter für die Info. :top:
Sodele, die Canon-Fraktion meldet sich auch mal. :top:
Früher, zu Zeiten der FD-Objektive mit schwarzem Ring (das war die letzte Generation vor EOS) drehte man mit dem Eindrehen des Deckels die Lamellen auf. Bei den Chromringen (noch älter) bleiben sie stehen, weil sich da der Chromring des Objektivs um den Deckel drehte, und nicht der Deckel um das Objektiv.
Ein (zusätzlicher oder einziger?) Vorteil der Aktion war u.A., dass man dadurch ohne große mechanischen Kunstgriffe mit einem Retro-Ring (Objektiv-Deckel ohne Boden) das Objektiv in Retro-Stellung (Bajonett zum Motiv) für Makro-Aufnahmen einsetzen konnte.
Einen weiteren "Nährwert" habe ich sonst auch nicht gesehen. Ich nahm seinerzeit an, das wäre technisch nicht anders möglich.
Heutzutage sind die Blendenlamellen grundsätzlich "auf", es gibt bei Canon nämlich überhaupt keine mechanische Übertragung mehr zwischen Objektiv und Kamera.
Das war seinerzeit mit ein Grund für den Schritt zu den EOS-Objektiven und Kameras: Man wollte flexibler sein für künftige Kamera-Generationen. Deshalb wurde der AF-Motor auch komplett ins Objektiv gelegt, ohne mechanische Verbindung zum Gehäuse und auch die Blendeneinstellung findet seit 1990 (Oder wann immer die EOS-Reihe eingeführt wurde) rein elektrisch statt.
Vorteil hier: Die Blende kann an der optisch optimalsten Stelle sitzen, und ist nicht mehr auf einen Platz im hinteren Teil des Objektivs festgelegt.
Gruß
Armin
Und jetzt interessiert es mich, ob schon jemand den Plastikzapfen abgeschnitten/abgeschliffen hat :?: :lol:
Und jetzt interessiert es mich, ob schon jemand den Plastikzapfen abgeschnitten/abgeschliffen hat :?: :lol:
KlausH :cool:
Und jetzt interessiert es mich, ob schon jemand den Plastikzapfen abgeschnitten/abgeschliffen hat :?: :lol:
KlausH :cool:
:lol: :lol: :lol:
ob er wohl was dazu schreibt. ;)
Ihr seid gemein :twisted:
Aber *lach* neues Schimpfwort gefunden:
Plastikzapfenabnutzer oder Plastikzapfenabschneider
:mrgreen:
Ihr seid gemein :twisted:
Aber *lach* neues Schimpfwort gefunden:
Plastikzapfenabnutzer oder Plastikzapfenabschneider
:mrgreen:
Und Du bist Dir sicher, das "nur wir" gemein sind :?: :P
(und Du nicht? :P :P )
Und Du bist Dir sicher, das "nur wir" gemein sind :?: :P
(und Du nicht? :P :P )
:roll: :lol: :mrgreen: