PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwischenringe vs. Makroobjektiv?


polcor
05.12.2005, 17:26
Hallo zusammen,

nachdem ich von 15-300mm alle Brennweiten abgedeckt habe fehlt mir jetzt nur noch ein Makroobjektiv. Traumkandidat wäre ein 90er Tamron oder ein 100er Minolta, allerdings ist mein Konto doch etwas zu stark geplündert.

Wie sieht es denn mit Behelfslösungen wie Zwischenringen oder Umkehrringen aus? In Analog MF Zeiten habe ich immer mit einem Umkehrring gearbeitet und war auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

Ich hab schon die Forumssuche bemüht, bin mir aber noch nicht ganz im klaren darüber, wie groß der Abildungsmaßstab ist, den ich mit Zwischenringen oder einem Umkehrring gegenüber einem Makro mit 1:1 erreichen kann. In älteren Beiträgen wurden zwar einige Beispielbilder verlinkt, aber die Links sind leider nicht mehr aktiv.

Als Festbrennweiten habe ich ein 50 F1,7; 135 F2,8; 200 F2,8; könnte ich diese mit Zwischenringen benutzen?

René

Jan
05.12.2005, 17:53
Hallo,

Du kommst locker (wie auch analog, das ist den Gesetzen der Optik egal) aus Abbildungsmaßstäbe von 1:1 und größer, auch Nahlinsen (Achromate) sind nicht zu vernachlässigen bzgl. Effektivität und Bildqualität.

Analog habe ich mir lange mit Zwischenringen und Umkehrring beholfen, die Qualität ist über (fast) jeden Zweifel erhaben, hier im Forum gab es auch schon überzeugende DSLR-Bilder mit dieser Ausrüstung, aber ich würde dennoch nach Möglichkeit auf ein Makroobjektiv sparen, es ist schon genial, einfach von unendlich bis zum Maßstab 1:1 jeden Bildausschnitt wählen zu können, ohne am Objektiv herumzuschrauben.

LG Jan

polcor
05.12.2005, 18:25
Gibts denn noch Umkehrringe für das Minolta AF Bajonett? Für Canon hab ich mal sowas gesehen mit Datenkabel zur Übertragung der BLendenwerte an die Kamera....

CP995
05.12.2005, 18:45
Gibts denn noch Umkehrringe für das Minolta AF Bajonett?

Falls nicht, tut es auch ein M/AF M42 Adapter.

Chris

Jan
05.12.2005, 18:46
Umkehrringe wird es geben, allerdings nur als rein mechanischen Adapter, Du mußt halt von Hand nach dem Fokussieren (über den Abstand) abblenden.

Die Novoflex-Lösung für Canon ist natürlich absolut nobel (und kostenintensiv!).

Jan


P.S.: Google ist nicht sehr informativ, aber es gibt bei z.B. Adorama einen "reversing ring" für Minolta AF, 14,95 USD.

polcor
05.12.2005, 21:05
Beim Googlen bekomme ich leider keinen Deutschen Shop für den Umkehrring, Brenner hats auch nicht :cry: Bei Ebay find ich auch nur MF. Mal guckn wer aus dem Bkanntenkreis demnächst mal nach Usa fährt....

Stuessi
05.12.2005, 22:04
In Analog MF Zeiten habe ich immer mit einem Umkehrring gearbeitet und war auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

René

Hallo René,

ein Umkehrring an einem Af-Objektiv bringt nichts, denn diese Objektive schließen die Blende auf den kleinsten Wert, wenn sie nicht an der Kamera angeschlossen sind. Deshalb die elegante Lösung von Novoflex für die Canon.

Ich fotografiere deshalb im Makrobereich mit der D7, umgebauten Balgengerät http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/IMG_1424g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20975) und analoger Optik.
Beispiele:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/818/Bits.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20928)http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/818/Balg2ZR28mmRetro.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21317)

Gruß
Stuessi

Photopeter
06.12.2005, 01:00
...Als Festbrennweiten habe ich ein 50 F1,7; 135 F2,8; 200 F2,8; könnte ich diese mit Zwischenringen benutzen?
Ja. Wobei das 200er wohl eindeutig zu lang ist. Ich finde Zwischeringe, obwohl ich selbst welche habe, ziemlich unpraktisch. Ich würde mit für das 50er einen Vorsatzachromaten kaufen. Der ist selbst dann nicht über, wenn du dir später ein Makro- Objektiv anschaffst. Den um unterwegs unbeschwert mal ein paar "Plümchen" zu knipsen, dafür ist das Makro dann oft zu schwer und groß. Das 50er mit dem Vorsatz passt immer in die Tasche. In deine Festbrennweiten Palette würde ein 2,8 90 oder 105 Makro wirklich genau passen.

Balgen sind etwas für richtig große Maßstäbe. Deswegen nutzt man sie am besten mit Vergrößerungsobjektiven. Diese sind zur Zeit spottbillig gebraucht zu bekommen, so das man es sich leisten kann, ein APO Rodagon (oder ähnliche Edelteile) an den Balgen zu bauen. Hier sollte es aber ein KB (=50mm) sein, da man mit einem MF(=90mm) nicht (viel) weiter als mit einem Makro Objektiv kommt und sich der Aufwand dafür beim besten Willen sonst nicht lohnt.

Umkehrringe sind auch so eine Sache. Mir war das immer zu umständlich. Außerdem vignettiert das fast immer enorm.

Norbert-S
06.12.2005, 11:10
Auf ein Makroobjektiv würde ich schon sparen :)

Aber bis dahin kann man sich sehr gut mit Zwischenringen/Konverter behelfen :)

Hie kannst Du Bilder mit dem 50/1.7 und Zwischenringen sehen.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25516.html

Falls Du gerne Bilder nur mit dem 50mm und Zwischenring sehen möchtest mache ich Dir gerne welche.

Aber auch bei einem Makroobjektiv sind Zwischenringe/Konverter nicht zu verachten.

Hier wieder Beispiele.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25205.html

Stuessi
06.12.2005, 11:14
Außerdem vignettiert das fast immer enorm.
Hallo,

dazu hätte ich gern ein Beispiel, denn das habe ich in ca. 30-jähriger Praxis noch nicht bemerkt!

Gruß
Stuessi

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/818/PICT8914gh.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20938)

Photopeter
06.12.2005, 11:36
dazu hätte ich gern ein Beispiel, denn das habe ich in ca. 30-jähriger Praxis noch nicht bemerkt!
So wie ich das sehe arbeitest du mit einem Objektiv in Retrostellung am Balgen. Das ist prinzipiell nichts anderes als die Benutzung eines (schon durch die Konstruktion "umgedrehten") Vergrößerungsobjektivs. So bekommt man natürlich keine Probleme aber auch nur "normale" Vergrößerungen von je nach Brennweiten ca 1:1 bis 5:1.
Umkehrringe gibt es aber auch, um ein Objektiv "umgekehrt" vor ein anderes zu schrauben. Damit erzielt man wesentlich größere Abbildungsmaßstäbe (10:1 ist locker drin), allerdings fast immer mit starken Vignettierungen verbunden. Am besten geht das noch mit superlichtstarken 50ern (1,2 oder minimal 1,4), wirklich Spass macht es aber nur bei "mittigen" Motiven.

Stuessi
06.12.2005, 11:56
"normale" Vergrößerungen von je nach Brennweiten ca 1:1 bis 5:1.

Hallo,
das habe ich wohl nicht richtig verstanden, denn unter Makrofotografie versteht man doch i.A. den Bereich ab 1:1.
Makroobjektive sollten deshalb eigentlich Nahobjektive heißen.
Ich erreiche mit Novoflex Balgen und 28mm in Retrostellung gut 7:1.
Was darüber liegt, fotografiere ich mit dem Mikroskop ohne wesentliche Vignettierung.
Gruß
Stuessi

Photopeter
06.12.2005, 12:12
...denn unter Makrofotografie versteht man doch i.A. den Bereich ab 1:1...
Streng genommen hast du natürlich Recht. Aber im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich Makro als Bereich von ca 1:4 bis 4:1 und Micro für stärkere Vergrößerungen eingebürgert (Nikon tanzt da aus der Reihe, da dort die "Makro"- Objektive "Micro-Nikkor" heißen).

Mein Balgen hat ein fest angebautes M39 (Leica) Gewinde. Deswegen hab ich noch nie ein 28er dran gehabt. Aber klar, je kürzer die Brennweite desdo größer der Abbildungsmaßstab (wenn man immer den gleichen Balgen benutzt). Ich hab halt nur ein 50er oder ein 90er APO Rodagon dran.

Stuessi
06.12.2005, 17:28
Umkehrringe gibt es aber auch, um ein Objektiv "umgekehrt" vor ein anderes zu schrauben. Damit erzielt man wesentlich größere Abbildungsmaßstäbe (10:1 ist locker drin), allerdings fast immer mit starken Vignettierungen verbunden. Am besten geht das noch mit superlichtstarken 50ern (1,2 oder minimal 1,4), wirklich Spass macht es aber nur bei "mittigen" Motiven.

Hallo,
das interessiert mich sehr. Mit welcher Objektivkombination und in welcher Einstellung muss ich denn arbeiten, um 10:1 zu erhalten?
Gruß,
Stuessi

Jan
07.12.2005, 08:45
Was Photopeter meint, ist wohl der Einsatz eines Objektivs als Nahlinse mit Hilfe ineses Kupplungsrings (z.B. von Heliopan), ein 50'er-Normalobjektiv entspricht einer 20 dpt-Nahlinse (Achromat!).

Beispiele von mir (sicher nicht Top-Qualität bzgl. Aufnahme und EBV) mit A1-200mm-Makro + MD 1.4 50'er findest Du hier:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/789/stabauge_1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17889) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/789/der_kleine_horrorladen.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17898)

und hier ist ein Größenmaßstab:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/789/stab.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17893)

Grüße, Jan

Stuessi
07.12.2005, 12:23
Was Photopeter meint, ist wohl der Einsatz eines Objektivs als Nahlinse mit Hilfe ineses Kupplungsrings (z.B. von Heliopan), ein 50'er-Normalobjektiv entspricht einer 20 dpt-Nahlinse (Achromat!).


Hallo Jan,
danke für diesen hilfreichen Hinweis.

Ich habe es gleich mal mit verschiedenen Kombinationen ausprobiert, denn einen entsprechenden Kupplungsring habe ich in meiner Adapter-Vorsatzlinsen-Filter-Sammlung gefunden.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0470g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21745)

Dabei habe ich auch die Formel für den Vergrößerungsmaßstab gefunden:

Maßstab = f(Objektiv) : f(Vorsatzobjektiv)

(erinnert an Fernglas!)

Gruß
Stuessi

Jan
07.12.2005, 13:53
Das Vorsatzobejktiv solltest Du nicht abblenden, damit vergrößerst Du nur die Vignettierungen, zudem sollte es wohl auf unendlich stehen, damit Du durch den Objektivauszug nicht unnötig mit dem Bajonett Deinen Arbeitsabstand verringerst oder gar unnötige Vignettierung bekommst.
Grüße, Jan

P.S.: ich habe diesen Trick nur an der A1 eingesetzt, zu SLR-Zeiten habe ich mit Zwischenringen und Retrostellung meines 28mm-Objektivs die größten Abbildungsmaßstäbe erzielt. Vielleicht machst Du mal auf die Schnmelle noch ein schönes Testbild einer solchen Kombination, zur Abrundung dieser Diskussion.

P.P.S.: Wenn es das Konto hergibt, kannst Du auch mit Zwischenring und Makroobjektiv arbeiten.

polcor
07.12.2005, 21:20
Ich fotografiere deshalb im Makrobereich mit der D7, umgebauten Balgengerät
Stuessi


Hallo Stuessi,

kannst du mir dazu etwas mehr sagen? Was hast du an Teilen und Konvertern dazugekauft? Ich könnt mich ja echt in den A... beißen, habe mein 50mm ROKKOR grad bei Ebay zusammen mit meinem Vergrösserer verkauft. Kannst du mit dem Novoflex automatisch abblenden, oder misst du mit geschlossener Blende?

Gruß,

René

polcor
07.12.2005, 21:29
Auf ein Makroobjektiv würde ich schon sparen :)

Aber bis dahin kann man sich sehr gut mit Zwischenringen/Konverter behelfen :)

Hie kannst Du Bilder mit dem 50/1.7 und Zwischenringen sehen.



Hallo Seanaja,

das sieht doch echt ganz brauchbar aus, auf die Idee mit dem Telekonvertrer dazwischen muss man auch erst mal kommen. Ich habe einen Soligor 2x Konverter, dann könnte ich mit Zwischenringen ja schon ganz gute Ergebnisse erziehlen. Ausgaben blieben dann echt in Grenzen, mein Armes konto macht die letzte Zeit echt ne Menge mit. Die nächten Tage kommt mein Sigma 15-30mm an :D

Ein Balgen würd mir für die Zukunft aber auch noch gefallen, macht schon Spaß in kleinen Details "rumzusurfen".

René

P.s.: Könnt ich wohl noch Bilder vom 50mm mit Ringen ohne Konverter dazwischen bekommen :oops:

polcor
08.12.2005, 02:12
Ja. Wobei das 200er wohl eindeutig zu lang ist. Ich finde Zwischeringe, obwohl ich selbst welche habe, ziemlich unpraktisch. Ich würde mit für das 50er einen Vorsatzachromaten kaufen. Der ist selbst dann nicht über, wenn du dir später ein Makro- Objektiv anschaffst. Den um unterwegs unbeschwert mal ein paar "Plümchen" zu knipsen, dafür ist das Makro dann oft zu schwer und groß. Das 50er mit dem Vorsatz passt immer in die Tasche. In deine Festbrennweiten Palette würde ein 2,8 90 oder 105 Makro wirklich genau passen.


Hab das Sigma 300mm F4 in der Aufzälung vergessen. Das Blöde bei Objektiven ist, dass sie auch noch in Geldbeutel passen müssen. Ein Macro war schon zu analog Zeiten immer mein Traum. Gestern ist mir pünktlich zu Nikolaus auch noch so ein Penn.... ins Auto gefahren, das wird auch wieder Stress und Geld kosten... :evil:
Ich hatte für meine A2 einen Soligor Achromaten, den habe ich blöderweise zusammen mit der Kamera verkauft :flop: Mit 49mm Durchmesser hätte er super an das 50er gepasst. Mein ROKKOR 50mm 2,8 hab ich zusammen mit dem Vergrösserer verkauft. Mal wieder nicht mitgedacht. :cry:

Ein Balgen wär echt noch was, wonach such ich am besten? Novoflex mit M42 und dann per M42-Adapter an die 7D? Und vorn ein Vergrössererobjektiv mit M39? Welche Objektivaufnahme ham die Novoflex Balgen?

René

Norbert-S
08.12.2005, 12:46
P.s.: Könnt ich wohl noch Bilder vom 50mm mit Ringen ohne Konverter dazwischen bekommen :oops:

Hier einmal die Bilder:

50mm ohne ca.35cm Abstand.

http://www.fotolan.de/galerie/data/thumbnails/27/01-50-ohne.jpg (http://www.fotolan.de/galerie/details.php?image_id=777)

50mm mit 12mm ca. 15 cm Abstand.

http://www.fotolan.de/galerie/data/thumbnails/27/02-50-12.jpg (http://www.fotolan.de/galerie/details.php?image_id=778)

50mm mit 20mm ca. 10 cm Abstand.

http://www.fotolan.de/galerie/data/thumbnails/27/03-50-20.jpg (http://www.fotolan.de/galerie/details.php?image_id=779)

50mm mit 36mm ca. 6 cm Abstand.

http://www.fotolan.de/galerie/data/thumbnails/27/04-50-36.jpg (http://www.fotolan.de/galerie/details.php?image_id=780)

50mm mit 36+20+12mm ca. 2 cm Abstand.
Der AF funktionierte noch aber er liegt in so einem engen Bereich das es aus der Hand unmöglich wird.

http://www.fotolan.de/galerie/data/thumbnails/27/05-50-68.jpg (http://www.fotolan.de/galerie/details.php?image_id=781)

Hoffe Dir geholfen zu haben.
Habe nicht auf die Qualität der Bilder geachtet da ich eigendlich keine Zeit habe.

Die Originale habe ich dir mal ins Web gestelt.

ORIGINALE ca. 7,3 MB (http://www.fotolan.de/50er.zip)

Stuessi
08.12.2005, 14:55
kannst du mir dazu etwas mehr sagen? Was hast du an Teilen und Konvertern dazugekauft? Ich könnt mich ja echt in den A... beißen, habe mein 50mm ROKKOR grad bei Ebay zusammen mit meinem Vergrösserer verkauft. Kannst du mit dem Novoflex automatisch abblenden, oder misst du mit geschlossener Blende?


Hallo René,

unter

http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic24725.html

habe ich die Umbauten genauer beschrieben.
Die Belichtungszeit wird bei geschlossener Blende gemessen.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT7185g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21763)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/IMG_1427.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21762)


Hinzugekauft habe ich ein Novoflex MD Automatikbalgengerät und einen Minolta AF T2-Adapter.

Gruß
Stuessi

Stuessi
08.12.2005, 14:59
... Zwischenring und Makroobjektiv arbeiten.

Hallo Jan,

hier das Testbild mit Zwischenring und Makroobjektiv.


http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0502g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21764)

Gruß
Stuessi

Jan
08.12.2005, 15:40
Danke!
Abbildungsmaßstab, Vignettierung?
Grüße, Jan

P.S.: Weiter oben habe ich gelesen, dass beim Minolta-AF-Bajonett in Rterostellung die Blende nicht mehr eingestellt werden kann, dass wundert mich, ich dachte immer, dass das eine Besonderheit von Canon war (und es deshalb dieses hübsche und sündteure Zubehörteil von Novoflex eben auch nur für Canon gibt).

polcor
08.12.2005, 22:51
P.s.: Könnt ich wohl noch Bilder vom 50mm mit Ringen ohne Konverter dazwischen bekommen :oops:

Hier einmal die Bilder:
...

Die Originale habe ich dir mal ins Web gestelt.


Tausend Dank :top: , die Exif Daten zeigen bei mir immer 75mm an, ist das so? Oder liegt das an meiner Software? Ich glaub ich klemm mir mal so Ringe, für den Anfang wird das wohl reichen. Spare dann mal auf ein Tamron 90mm Makro.

René

polcor
08.12.2005, 23:01
Hallo René,

unter

http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic24725.html

habe ich die Umbauten genauer beschrieben.
Die Belichtungszeit wird bei geschlossener Blende gemessen.

Hinzugekauft habe ich ein Novoflex MD Automatikbalgengerät und einen Minolta AF T2-Adapter.

Gruß
Stuessi

Hallo Stuessi,

d.h. du kannst jetzt sowohl Minolta MD Optiken als auch V-Objektive einsetzen? Wäre es nicht auch möglich, ein beidseitiges M42 Balgengerät zu nehmen? Vorn könnte man dann mittels Adapter M39 V-Objektive anbringen. Denn ausser den Minolta AF Objektiven habe ich leider alles andere bei Ebay verhebelt. Es sind blöderweise nur selten M42 Novoflex zu bekommen.....

René

Stuessi
09.12.2005, 15:44
Wäre es nicht auch möglich, ein beidseitiges M42 Balgengerät zu nehmen? Vorn könnte man dann mittels Adapter M39 V-Objektive anbringen. Denn ausser den Minolta AF Objektiven habe ich leider alles andere bei Ebay verhebelt. Es sind blöderweise nur selten M42 Novoflex zu bekommen.....

Hallo René,

ohne meinen MC/MD Objektivpark würde ich das auch machen.
Ein Gewindeadapter M39 Innen M42 Außen steht in meinem Katalog zu 15Euro und der M42 Adapter für Minolta AF mit 29 Euro.

Gruß
Stuessi

polcor
09.12.2005, 19:09
ohne meinen MC/MD Objektivpark würde ich das auch machen.
Ein Gewindeadapter M39 Innen M42 Außen steht in meinem Katalog zu 15Euro und der M42 Adapter für Minolta AF mit 29 Euro.
Stuessi

Hallo Stuessi,

darf ich fragen, was für ein Katalog das ist?

Gruß,

René

ManniC
09.12.2005, 19:25
Brenner Seite 108.

polcor
09.12.2005, 20:14
Im Internet www.alles-foto.de?

# 1330544 Hama M42-Adapter für Minolta AF-Kamera 28,95 €
# 134692 Adapter M39x1 innen - T2/42x0,75 außen 11,50 €

Oder den?
#33500 Novoflex Adapter M39 an M42 LEICO 43,00 €

René

Stuessi
10.12.2005, 01:13
auch so kann man ein neues Objektiv herstellen:


http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Mikroeinrichtung_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21804)

Gruß
Stuessi