PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rote Farbsäume


User Joe
04.12.2005, 20:21
Hallo,
bin sei gestern neu hier.
Ich habe mir im Frühling die 7D zuglegt. Nachdem ich nun mehrere Hundert Bilder gemacht habe, stellte ich immer wieder störende farbige 8 (rote) Lichtsäume fest. Ich fotografiere meistens mit dem 4/100-300 von Sigma. Bei Minolta hat man mir erklärt, dass ich abblenden soll, was ich jedoch zB. aufrund eines ruhigen Hintergrundes nicht möchte. Es kann doch nicht sein, dass man das Problem außer bei der Nachbearbeitung des Bildes in den Griff bekommt. Man ließ es jedoch immer wieder bei Test, dass bei der KM 7D solche Lichtsäume entstehen können. Bei zwei Bekannten, die mit Canon und Nikon digital fotografieren erscheinen diese Säume nicht. Für mich ist das fast ein Grund die Kamera wieder abzugegen.
Kann mir jemand einen Tipp geben. Bringt Bremen etwas?
Wenn mir jemand kurz erklärt wie ich so ein Bild ins Forum bringe, werde
n ich das mal zum Anschauen einstellen

Gruß Joe

Sunny
04.12.2005, 20:22
Hallo Joe,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Kannst Du bitte ein Bild zeigen.

Dimagier_Horst
04.12.2005, 20:28
Wenn mir jemand kurz erklärt wie ich so ein Bild ins Forum bringe,
Hallo Joe,
einfach in dieser Galerie (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/categories.php?cat_id=6) auf den Upload-Button drücken und ein max. 1000x1000 Pixel-Bild nicht über 300 KB hochladen.

User Joe
04.12.2005, 20:38
Hallo,
habe Bild in Galerie Vögel Tannenhäher gesetzt.
Schaut euch mal die Unterseite des Astes an.
Beim Ausdrucken sieht dieser störende rötliche Lichtsaum noch viel schlimmer aus. Ich meine das sollte einfach nicht sein.

Joe

chimay
04.12.2005, 20:56
Hab mir mal erlaubt, direkt zu verlinken ;)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/823/Tannenhher-Web-KM.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21684)

mrieglhofer
04.12.2005, 21:13
Für ein Objektiv dieser Preisklasse ist das normal.

Unklar ist, warum das mit der Kamera zusammenhängen soll. Wenn die apochramatische Korrektur nicht perfekt ist, und das kann sie nicht für alle Brennweiten sein, dann gibt es die Farbsäume noch in Ansätzen.

Allenfalls das Objektiv wäre zum überprüfen. Denkbar wäre, daß das Anti Aliasing Filter so etwas verstärkt. Aber dann wäre das ja bei allen D7. Und im Forum gibt es über diese Kombination allgemein keine Klagen.

Markus

ManniC
04.12.2005, 21:41
Für mich liegt das Bild im tolerablen Bereich.

User Joe
04.12.2005, 22:27
Danke für eure Beiträge. Bin für jeden Tipp dankbar.
Habe jedoch in Photographie 12/2005 beim Test der 5 D gelesen dass ausgeprägte Artefakte entstehen (gab ne Abwertung). Weiterhin wurde dort berichtet, dass an schräg aufsteigenden Kanten gelegentlich Farbsäume auftreten können.
Das Objektiv selbst hat beim Test von Color Fofo eine super Note bekommen. Auch wenn die Lichtsäume vielleicht noch tolleriert werden könnten, stören sie mich trotzdem. Auch bei Einsendung der Bilder bei Wettbewerben könnte das vielleicht ein Problem darstellen.

mrieglhofer
04.12.2005, 22:42
Das mit den Artefakten hat mit dem Farbsaum nichts zu tun, sondern das sind Bildfehler die durch Kompression/Fehler in der Kodierung entstehen.

Daß an Kanten Farbsäume entstehen, habe ich auch gelesen. An die Ursache kann ich mich nicht mehr erinnern.

Daß ein Objektiv gut getestet wurde, heißt nur dann etwas, wenn sie dein Exemplar genommen haben ;-)) Leider sind gerade bei Sigma gewaltige Serienstreuungen gegeben.

Die von dir gesehenen CA's sind bei langen Brennweiten üblich und stellen das Hauptproblem dar. Ein Zoomobjektiv kann nur an einigen Brennweiten korrigiert werden. Dazwischen gibt es Abweichungen. Wenn dich das stört, bleiben dir nur hochwertige Festbrennweiten übrig.

Hinsichtlich Wettbewerben: wenn ein Farbsaum, der technisch nicht vermeidbar ist, stört, dann hast du viellleicht den falschen Wettbewerb gewählt. Technische Perfektion ist das eine, ein aussagekräftiges Bild das andere. Wobei auch ein aussagekräftiges Bild scharf sein kann ;-)))

Markus

Jerichos
05.12.2005, 10:45
Der Reihe nach. ;)

Danke für eure Beiträge. Bin für jeden Tipp dankbar.
Habe jedoch in Photographie 12/2005 beim Test der 5 D gelesen dass ausgeprägte Artefakte entstehen (gab ne Abwertung). Weiterhin wurde dort berichtet, dass an schräg aufsteigenden Kanten gelegentlich Farbsäume auftreten können.
Wer so hohe Ansprüche stellt wie Du, der wird sicher nicht in JPG fotografieren, oder? Also ergibt sich das Problem mit den Artefakten erst gar nicht. ;)
Zweitens die Farbsäume traten beim Kit-Objektiv auf. Und da sind wir bei einem Riesenproblem. Fast alle Magazine testen die Kameras mit den beiliegenden Kit-Objektiven. Im Falle von KM ist das 18-70 extrem mäßig, um nicht zu sagen ne schlechte Scherbe. Dass deswegen die D5D eine schlechte Bewertung abkriegt, verwundert also keinen, oder?

Das Objektiv selbst hat beim Test von Color Fofo eine super Note bekommen. Auch wenn die Lichtsäume vielleicht noch tolleriert werden könnten, stören sie mich trotzdem. Auch bei Einsendung der Bilder bei Wettbewerben könnte das vielleicht ein Problem darstellen.
Welches Objektiv meinst Du? Das 100-300/f4?
Ich und viele andere User hier nutzen dieses Objektiv. Ich bin zu 100% überzeugt von dieser Linse und ich hab solche CA´s noch NIE bei meinen Bildern entdecken können. Selbst bei extremen Situationen, wo man denkt, jetzt müssen unweigerlich CA´s vorhanden sein, sehe ich nix. Bei 400% könnte man vielleicht mal kurz dran denken, ok da ist was. Aber das war´s dann schon. Die Serienstreuung, im speziellen bei diesem Objektiv, ist also doch größer als vermutet.

Aber nochmal deutlich:
Wenn CA´s oder sonstige Bildfehler auftreten, dann ist das ein Fehler der Linse und nicht der Kamera!!!

Edit:
Noch eine Frage. Du zeigst hier ein Beispiel mit rot/orangem Hintergrund. Ich recht in der Annahme, dass es auch bei anders farbigen Hintergründen zu CA´s bei Dir kommt, oder? Nicht, dass wir uns hier verwirren lassen durch eine optische Täuschung, die durch den Hintergrund hervorgerufen wird.

Fotolli
06.12.2005, 16:48
Bitte nicht schlagen, aber wo sollen in dem Beispiel denn die roten Farbsäume sein? Ich kann an der Unterseite des Astes da nichts in der Art erkennen. Oben auf dem Ast ist ein bläulicher Schimmer, aber rot?

Gruß
Oliver

dino the pizzaman
06.12.2005, 16:57
am Kopfe des Vogels. Nicht, dass ein normalsterblicher sowas überhaupt ohne Hinweis erkennen würde oder es gar stören würde, aber es ist was da. irgendwo. ganz klein.

:)

Der Jürgen
06.12.2005, 17:17
Hallo zusammen
Ich finde das Bild auch in Ordnung
von wegen roter Lichtschimmer als Störfaktor
Wo hast du da die Belichtungsmessung gehabt?
Ich behaupte wenn du ne Spotmessung auf den Kopf des Vogels machst ist dein sogenannter Schimmer weg.
Mich würde der Blaue schimmer auf dem Ast mehr stören.
Ist das ein echter Vogel? oder hast du nen Ausgestopften beleuchtet

Der Jürgen
06.12.2005, 17:21
ausserdem
Ich würde das Bild um es in einem Wettbwerb zu nutzen eh nochmal machen.
Abgeblendet wie es Minolta sagte um den Vogel bis nach hinten Scharf zu bekommen. Die Blätter im Hintergrund werden wohl nicht gleich sichtbar werden

dino the pizzaman
06.12.2005, 18:40
Ja genau, mach das Bild nochmal. Der Vogel kommt sicherlich auch nochmal wenn du dich dort beim Ast mit der Kamera zeigst :roll: :lol:

Der Jürgen
06.12.2005, 19:58
grins
vielleicht auch auf eienm helleren Ast.
War aber mein ernst.
Wenn der Rote Rand nix is um es zu einem Wettbewerb zu schicken.......
Ich würde es so oder so nicht hinschicken und mir chancen ausmalen.
Ausserdem muss der ja nicht echt sein der Vogel

PeterHadTrapp
06.12.2005, 20:10
Ich muss einräumen, dass mein Sigma (heute erhalten) auch ganz dezente Farbsäumlein in etwa dem Ausmaß macht wie in dem gezeigten Beispielbild. Wobei auch bei mir die roten deutlicher zu sehen sind als die blauen.
Mein weißer Riese AF 80-200/2,8 macht das nicht. Jedenfalls habe ich bisher nichts dergleichen in einem Bild gefunden.

Bin grade etwas ernüchtert....
Zumal die Fokussiergeschwindigkeit auch nicht mit dem weißen Riesen mithalten kann.

... hm ...

PETER

dino the pizzaman
06.12.2005, 20:44
Ich will auch nen weissen Riesen :( Meine jetzigen "Winterhandschuhe" ausm Baumarkt sind sogar weiss und würden somit perfekt passen...

User Joe
06.12.2005, 20:58
Hallo

also du kannst mal versuchen einen Vogel zu fotografieren, dann weist du vielleicht wie schnell so einer wieder weg ist und dass dieser selten ruhig sitzen bleibt. Ich will damit sagen, dass das mit dem Abblenden nicht ganz so einfach ist, zeitmäßig sonst ist er unscharf und mit ISO 800 will man ja auch nicht unbedingt fotografieren. Ich war froh, dass wenigstens etwas scharf ist.
Für alle die es nicht glauben, der Vogel ist also wirklich echt. Die Lichtsäume entsanden auch bei einem 2,8/200 mm von Minolta, das ich testen konnte. Auch nach Abblenden blieb ein leichter Saum.
Wie Peter erwähnt hat, erscheinen auch bei meinen Fotos meistens nur rötliche Farbsäume.
Zu dem Bild noch, das Bild ist komprimiert, falls ihr es in Orginalgröße sehen würdet, würde es manch anderer bestimmt auch stören.
Aber ich habs wohl kapiert, dass es nicht an der Kamera liegt, sondern am Objektiv, vielleicht liegts auch am Fotograf??
Falls noch nicht erwähnt, das Foto wurde mit dem Sigma 4/100-300 gemacht.
Alles easy

Grüße Joe

Fotolli
06.12.2005, 22:39
Könntest Du das Foto mal in der vollen Größe verlinken? Oder einen 100 % Crop des betroffenen Bereiches?

Jerichos
07.12.2005, 09:39
Ich stell auch mal die Theorie in den Raum, dass es am Aufnahmeformat liegt.
Hast Du mit JPG oder mit RAW fotografiert? Ich fotografiere ausschließlich in RAW. Es könnte also sein, dass der RAW-Konverter beim Konvertieren gegen solche "Bildfehler" gegensteuert. So wie er z.B. das Rauschen ganz anders im RAW darstellt. Ist nue eine Vermutung.

Jens N.
07.12.2005, 12:31
Hast Du mit JPG oder mit RAW fotografiert? Ich fotografiere ausschließlich in RAW. Es könnte also sein, dass der RAW-Konverter beim Konvertieren gegen solche "Bildfehler" gegensteuert. So wie er z.B. das Rauschen ganz anders im RAW darstellt. Ist nue eine Vermutung.

Ja, manche RAW-Konverter können auch Farbsäume abschwächen, nur sollten sie das eigentlich nur tun wenn man das auch möchte. Aber auch mit JPEG ist so ein kleiner Farbsaum schnell entfernt (z.B. mit Ptlens), wenn es denn wirklich so sehr stören sollte. Teleobjektive neigen nunmal dazu und das hier war IMO auch ein rel. schwieriges Motiv diesbezüglich, das Ergebnis finde ich nicht wirklich besorgniserregend.