Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechsel Canon zu Minolta
Hallo Leute,
bisher bin ich noch analog mit einer 33v unterwegs, aber ich denke zu Weihnachten werde ich wohl das System wechseln...und zwar zu Minolta! :) Die 7D hat irgendwie seit dem ersten in die Hand nehmen mein Herz erobert! Einfach top von der Handhabung, Antishake etc her! Da lässt sich für mich die niedrigere Bilderfolge und die 6Mp gut verkraften!
Nur eine Sache macht mich noch etwas skeptisch! Man liest ja doch sehr oft über diverse Backfocus Probleme, wobei auffältt dass viele Beiträge in den Foren meist etwas älteren Datums sind! Nun meine Frage: gibt es eine Möglichkeit über die Seriennummer diesem Problem zu entgehen oder ist es einfach ein Glücksspiel ob die Kamera nach Bremen muss? Und gibt es das Problem wirklich nach wie vor so häufig oder kann es auch gut sein dass der Focus problemlos funktioniert?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen
Gruß, Ben
Moin Ben,
(1) herzlich willkommen im Forum.
(2) die Seriennummer hilft nicht wirklich weiter
Das Backfokus-Problem trat bei der ersten Charge verstärkt auf, aber auch da gab es Cams ohne.
In jüngster Zeit wird wesentlich weniger davon berichtet -- es tritt wenn ich mal aus den Bauch schätze nicht mehr und nicht weniger auf als bei anderen Marken. Beim letzten Kölner Stammtisch wurde sogar eine infizierte Nikon enttarnt ;)
Und wenn's dann passiert: Entweder gleich an der Ladentheke dem Händler rückübereignen oder flugs ab nach Bremen.
Hallo Ben,
auch von mir zunächst mal ein herzliches Willkommen im Forum!
Dass die Anzahl der Backfocus-Meldungen zurückgegangen ist, hat zum einen sicherlich mit der
Weiterentwicklung der Cam seit Produktionsbeginn zu tun, zum anderen allerdings aber auch
damit, dass der Run auf die D7D der im Forum vertretenen User nachgelassen hat, da eine
gewisse Sättigung eingetreten ist ;)
Meine Kamera z.Bsp. war nicht betroffen...gekauft Ende Oktober 2005.
Nichtsdestotrotz gibt es das FF-/BF-Problem genau so auch bei den anderen Marken wie Canon
oder Nikon. Man sollte es also nicht überbewerten. Klar, es ist gegenwärtig, aber man kann es
schnell beheben. Und der KoMi-Service in Bremen hat einen sehr guten Ruf hinsichtlich des
Bearbeitungstempos.
Beim letzten Kölner Stammtisch wurde sogar eine infizierte Nikon enttarnt ;)
Ich hab´s gefunden... :cool:
Das hat dann mein Vertrauen zu Nikon auch etwas gemildert, aber nun ja, es kann bei jeder Kamera und Marke passieren, muß aber nicht. Soll ja auch laut Color-Foto ein etwas allgemeines Problem sein.
Meine erste DSLR wird eine D5D und da ich die A2 behalte, mache ich mir keinen Kopf. Es ein bißchen mit der D5D gefotet und wenn ich sehe, daß sie zickig ist, geht es ab nach Bremen. Der Service dort ist gut.
PeterHadTrapp
04.12.2005, 11:33
Moin
die Front- und Backfokusprobleme waren tatsächlich überwiegend in den ersten beiden Chargen der D7d anzutreffen. Diese Lieferungen gelangten Ende 2004 und Anfang 2005 nach Europa. Ab der Mai-Lieferungen verstummten die FF-BF-Reklamation zügig.
KoMi hat seitdem ein Paar Dinge im internen Ablauf sowie beim entspr. Zulieferer verändert und die Probleme damit weitgehend aus der Welt geschafft.
Die Seriennummer gibt es nicht her auf eine bestimmte Liefercharge zu schließen, jedenfalls ist mir nichts dergleichen bekannt.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass noch irgenwo Exemplare aus den ersten Lieferungen rumliegen, zumindestens nicht bei ronommierten Läden oder großen Ketten.
Und für den Fall der Fälle sind wir ziemlich gut aufgestellt. Der Service von KoMi ist (sofern keine Ersatzteile fehlen) pfeilschnell. Durchlaufzeiten von einer Woche inkl. Postwege sind an der Tagesordnung. Da träumen die User der anderen Marken von....
Gruß
PETER
danke erstmal für die netten Antworten!
vielleicht würde es ja helfen auf eine Version zu bestehen, die bereits die neueste Firmware drauf hat?
Ansonsten meine Frage...wenn ich die Kamera im Geschäft ausprobiere, erkennt man den backfocus auch auf dem Bildschirm der Cam? und wie sollte ich sowas am ehesten testen?
Ich weiß, sind ein wenig viel Fragen auf einmal, aber wen ich sie dann erstmal hab möchte ich sie doch nicht gleich wieder hergeben müssen ;)
danke erstmal für die netten Antworten!
vielleicht würde es ja helfen auf eine Version zu bestehen, die bereits die neueste Firmware drauf hat?
Ansonsten meine Frage...wenn ich die Kamera im Geschäft ausprobiere, erkennt man den backfocus auch auf dem Bildschirm der Cam? und wie sollte ich sowas am ehesten testen?
Ich weiß, sind ein wenig viel Fragen auf einmal, aber wen ich sie dann erstmal hab möchte ich sie doch nicht gleich wieder hergeben müssen ;)
Auf dem Bildschirm wirst Du wahrscheinlich nicht so viel erkennen, vielleicht mit ein bißchen Übung. Ich kann zwar nur von meiner A2 sprechen, aber den Monitor verlasse ich mich nicht 100%ig, erst zu Hause sehe ich was Sache ist. Dafür vertraue ich meiner A2 aber auch.
Auch wenn Dir viele andere DSLR-User anderes sagen: ich persönlich werde (wenn es soweit ist) mich nicht vom "Test-Osteron" anstecken lassen, sondern fotografieren gehen. Dann mache ich erstmal Aufnahmen, die nicht so wichtig oder wiederholbar sind. Hier in Dortmund haben wir eine Kamera-Teststrecke mit vielen Motiven: Westfalenstadion - Westfalenpark - Fernsehturm - Zoo... ;)
Außerdem habe ich ja eine Freundin als Fotoobjekt und in regelmäßigen Abständen den Stammtisch. Ich glaube, da werde ich schon feststellen, ob die Kamera okay ist und sie auch kennen lernen.
Noch etwas anderes zum Thema Aufsteckblitz: ich hatte bisher den großen Sigma EF 500 DG Super II und war oft enttäuscht. Zu oft mußte ich korrigieren, 3 Speicherplätze an der A2 waren extra für´s Blitzen mit Korrekturen reserviert. Alles sehr mühsam und schon fast ein Grund zum Systemwechsel auf Nikon. Dann habe ich mir vorgestern einen gebrauchten, aber fast neuen Minolta 5600 gekauft - da liegen Welten zwischen. Der Minolta-Blitz ist wesentlich zuverlässiger. Jetzt macht das Blitzen auch mit Minolta wieder Spaß!
PeterHadTrapp
04.12.2005, 13:10
vielleicht würde es ja helfen auf eine Version zu bestehen, die bereits die neueste Firmware drauf hat? Nein, das eine schließt das andere nicht aus.
Ansonsten meine Frage...wenn ich die Kamera im Geschäft ausprobiere, erkennt man den backfocus auch auf dem Bildschirm der Cam? und wie sollte ich sowas am ehesten testen?
Am schnellsten geht das mit einem Aufbau :arrow: dieser Art (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=53), die beiden nächsten Bilder zeigen dann wie das aussehen sollte, wenn alles passt.
Notfall ein Paar Legos ins Geschäft mitnehmen und eine eigene Speicherkarte und die Fotos dann irgendwo sichten (am mitgenommenen Laptop z.B.)
Ich plädiere auch gegen die gerne für so einen Aufbau benutzen Batterien, weil die durch ihre gerundete Oberfläche schon wieder eine neue Fehlerquellt mitbringen, Objekte mit gerader Vorderkante sind verlässlicher. Die üblichen Verdächtigen wie Verwacklung und nicht richtig erfolgte Scharfstellung wegen zu wenig Licht sind natürlich auszuschließen.
Gruß
PETER
Siehst Du be7D, daß ist das, was ich meinte.
Peter hat eben zuviel Test-O-Steron im Blut...
:itchy: :kiss:
Vor diesen leidigen Fokusproblemen scheint man leider bei keinem Hersteller bewahrt zu bleiben: ob nun Minolta, Canon, Nikon oder Pentax, überall kann man was dazu lesen. Nur wie's bei Sigma ist, weiß ich nicht, aber von denen liest man ja generell eher wenig.
Siehst Du be7D, daß ist das, was ich meinte.
Peter hat eben zuviel Test-O-Steron im Blut...
Hi Freak,
hey Du schmeisst da was in einen Topf, nämlich die pedantischen Erbsenzähler-Fokussisten und die Leute, die nicht stundenlang in der Kälte Backfokus-Fotos machen wollen. Ich denke daß es durchaus angebracht ist, schon mal beim Händler erste Tests zu schiessen, wenn man weiss worauf es ankommt.
ich hatte mich jedenfalls ganz schön geärgert, als ich meine D7D bekam, daß nach einigen tagen Fotographieren herauskam, daß das einzige richtig fokussierende Objektiv ein 90er Tamron Makro war ;-)
Ich hab mich so geärgert, daß ich mir dann gleich eine D5D bestellt hatte, mit der die alten Minolta Linsen dann auf Anhieb perfekt liefen;-)
Aber vorsichtig: Das Display der D5D ist zur Schärfekontrolle eigentlich nur im Zoom-Bereich brauchbar, und man sollte schon genug Licht haben wenn man noch wenig Erfahrung mit AF-Fehlfokussierung und Verwacklung hat. Bei der D7D kann man Fehlfokus schon beim ersten Bild im Vollformat erkennen, wenn man irgendwas von oben schräg auf der Strasse aufnimmt, den Fokus mittig nimmt (nicht Multi) und dafür sensibilisiert ist.
fibbo
Siehst Du be7D, daß ist das, was ich meinte.
Peter hat eben zuviel Test-O-Steron im Blut...
Hi Freak,
hey Du schmeisst da was in einen Topf,
Das war ironisch gemeint, schau Dir bitte die Smilies an... ;)
Im Ernst, ich käme beim besten Willen nicht auf die Idee, wenn ich die Kamera beim Händler kaufe, vor Ort einen ausführlichen Test mit Bauklötzen, Lego-Steinen, Akku´s und sonstigen Dingen zu machen. Aber das muß jeder für sich wissen. Ich würde erst mal die Kamera in den Aufnahmesituationen machen, die für mich relevant sind.
Bisher habe ich immer so 2 - 4 Wochen gebraucht, bis eine neue Kamera und ich uns verstanden haben. Ich würde mich ja nur verrückt machen, wenn die Kamera im Geschäft falsch fokussiert.
Aber wie gesagt, das muß jeder für sich entscheiden. :top:
...ich käme beim besten Willen nicht auf die Idee, wenn ich die Kamera beim Händler kaufe, vor Ort einen ausführlichen Test mit Bauklötzen, Lego-Steinen, Akku´s und sonstigen Dingen zu machen
na soooo würde ich das wahrscheinlich auch nicht machen, obwohl, das wäre doch mal ganz witzig. Vielleicht noch ne Lego-Eisenbahn in Fahrt aufnehmen, um den AF-C zu testen? ;-)
Nee Du hast schon recht, ein Neuling würde wahrscheinlich nur verunsichert werden durch solche Tests. Wenn man aber ein bisschen Erfahrung hat mit AF-Problemen dann kann man aber schon beim Händler ne Gurke von einer gut justierten Kamera unterscheiden. Dazu reicht oft schon ein schräg auf der Ladentheke liegendes Handy.
fibbo
...ich käme beim besten Willen nicht auf die Idee, wenn ich die Kamera beim Händler kaufe, vor Ort einen ausführlichen Test mit Bauklötzen, Lego-Steinen, Akku´s und sonstigen Dingen zu machen
na soooo würde ich das wahrscheinlich auch nicht machen, obwohl, das wäre doch mal ganz witzig. Vielleicht noch ne Lego-Eisenbahn in Fahrt aufnehmen, um den AF-C zu testen? ;-)
Nee Du hast schon recht, ein Neuling würde wahrscheinlich nur verunsichert werden durch solche Tests. Wenn man aber ein bisschen Erfahrung hat mit AF-Problemen dann kann man aber schon beim Händler ne Gurke von einer gut justierten Kamera unterscheiden. Dazu reicht oft schon ein schräg auf der Ladentheke liegendes Handy.
fibbo
Eben, der Neuling ist das Problem... :lol: Ist ja nun mal so, wer weiß, wo es drauf ankommt, kann ganz anders agieren als eben ein Neuling. Wenn der mit Backfokus im Unterbewußtsein einkaufen, dann tut mir der Verkäufer leid. War ja lange genug im Handel und habe einige Härtefälle erlebt. Deshalb finde ich, sollte man generell das Gute in einer Kamera sehen und praxisgerechte Tests als Newbie machen - sprich foten, foten, foten... . ;)
Mit mehr Erfahrung im Gepäck kann man dann eben schon im Geschäft mehr machen.
Ich glaube, ich werde meine D5D demnächst doch hier in Dortmund kaufen. Ist zwar teurer, aber das Einkaufserlebnis hat was für sich!
..Ich glaube, ich werde meine D5D demnächst doch hier in Dortmund kaufen. Ist zwar teurer, aber das Einkaufserlebnis hat was für sich!
Ich stimme Dir bei, was die Verunsicherung vieler Neulinge angeht, ich war ja auch mal betroffen.
Vergiss die Legos nicht! ;-) Viel Erfolg. Aber im Ernst: Ich persönlich würde zumindest ein älteres, lichtstarkes Minolta-(Tele-)Objektiv mitnehmen... Wobei ich noch keine Beschwerden bei der D5D zu lesen bekam, aber ich lese hier auch nicht regelmäßig mit.
ciao fibbo
PeterHadTrapp
08.12.2005, 13:44
Peter hat eben zuviel Test-O-Steron im Blut... :itchy: :kiss:Wenn das meine Frau lesen würde... :mrgreen:
Also der Monitor der D7 ist absolut tauglich den Front- oder Backfokus zu entlarven, wenn man das passende Bild dazu hat (wie z.B. die Legos).
ich hätte auch keinerlei Scheu das im Laden auszuprobieren, wenn der Händler nicht die Cam mal ne halbe Stunde gegen Pfand ausleiht.
Gruß
PETER
..Also der Monitor der D7 ist absolut tauglich den Front- oder Backfokus zu entlarven, wenn man das passende Bild dazu hat (wie z.B. die Legos).
ich hätte auch keinerlei Scheu das im Laden auszuprobieren, wenn der Händler nicht die Cam mal ne halbe Stunde gegen Pfand ausleiht.
Gruß
PETER
gebe ich Dir recht, aber Du hast wohl Erfahrung und weisst genau worauf es ankommt. Ich habe erst seit kurzem Erfahrung, habe mich aber mit dem Thema intensiver beschäftigt sodaß ich inzwischen auch einen kamerabedingten Fehlfokus von einer Fehlfokussierung durch den Fotographen unterscheiden kann ;-)
Ja und das Display der D7D ist bei normaler Ansicht um Klassen besser geeignet, Schärfe zu beurteilen als das Display der D5D, nur leider nicht hell genug bei sehr heller Umgebung (z.B. in Spanien). Das war auch ein Grund, warum ich zur D5D wechselte, ich war von der Pentax istD in dieser Hinsicht verwöhnt, obwohl deren Display eigentlich viel zu klein ist, was ja auch dann bei den Nachfolgern verbessert wurde.
Inzwischen muss ich aber sagen, daß ich auf das Display immer öfter verzichten kann, weil die D5D wirklich gut belichtet und sauber fokussiert. Mit der Zeit weiß man auch ungefähr, welche Korrekturen man bei welchem Objektiv bei welchem Bild machen sollte, um Über- oder Unterbelichtung zu vermeiden. Ich hoffe, daß ich das Display irgendwann sogar ganz zukleben kann ;-)
fibbo