PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausfransen von Lichtern bei Aufnahmen von Kerzenlicht


frankya2
30.11.2005, 13:58
Hallo, ich habe mir nun die 7D mit dem Sigma 24-70mm/2.8 EX DG zugelegt. Habe eine Frage die mich schon eine Weile beschäftigt und mir bei der neuen 7D wie auch bei der A2 aufgefallen ist. Bei Aufnahmen von Kerzenlicht, Lichterketten oder Deckenlampen in dunkler Umgebung, fällt mir ein Ausfransen der Lichter auf. Eine Erhöhung des Kontrastes bei den Digitaleffekten, bringt nicht sehr viel. Kürzere Verschlusszeiten bringen etwas bessere Ergebnisse, dunkeln aber den Rest des Bildes zu stark ab. Nimmt man das Blitzgerät dazu, ist die Stimmung tot und die Zeichnung der Lichter auch nicht viel besser. Mache ich irgendwas verkehrt, oder ist das ein generelles Problem bei der digitalen Fotografie?

Gruß
Frank

PeterHadTrapp
30.11.2005, 14:05
Hi Frank

das hat etwas mit den abbildbaren Kontrastumfang zu tun. Dieser wird allgemeinüblich in Blendenstufen angegeben und beschreibt den Umfang den die Cam in einem Bild darstellen kann, sodass weder die Schatten ins schwarz zu laufen, noch die Lichter ausfressen.

Die D7d hat hier glaube ich sowas um die 9 Blendenstufen. Eine Kerzenflamme ist in der Mitte sehr hell. Wenn Du dir mal den Spaß machst und machst bei fest eine Spotmessung auf die Flamme und eine auf den dunklen Hintergrund wirst Du sehen, dass da Welten zwischen liegen.
Die automatische Belichtung der Cam versucht hier einen Kompromiß zu finden, der sich an der Meßgröße von 18 % grau orientiert. Je nach Meßmethode (Mehrfeld, Mittenbetont, Spot) ist das ein mehr oder weniger fauler Kompromiß, weil es nie möglich sein wird ein ausgewogen belichtetes Bild einer solchen Situation zu machen.

Mögliche Workarounds wären:

1. auf die Lichter belichten und bei möglichst niedriger ISO-Einstellung dann in der EBV vorsichtig die Schatten aufhellen.
-> Nachteil: Du holst in den aufgehellten Bereichen das Rauschen hoch und es sieht schnell unnatürlich aus.
2. Mach mal Versuche mit "Blitzen auf den zweiten Verschlußvorhang, das ganze noch indirekt mit Minus-Blitzbelichtungskorrektur. Da bekommt man ganz gute Kompromisse hin, ich suche nachher mal eins raus.

Gruß
PETER

Jan
30.11.2005, 14:05
Mit einer Kerzenflamme im Dunkeln hast Du ein außerordentlich kontrastreiches Motiv, das vermutlich den Belichtungsspielraum einer Digitalen überfordert (vermutlich auch den eines Dias und evtl. auch den eines Negativfilms).

Du kannst Dir auf mehrere Weisen behelfen:
- Knapp belichten und Kontrast reduzieren (!)
- Knapp belichten und RAW nutzen, dann hast Du besseres Ausgangsmaterial fürs gezielte nachbearbeiten (incl. DRI -> Archiv)

Wenn es um nicht-flackernde Lichtquellen geht kannst Du auch mehrere unterschieldich belichtete Aufnahmen machen (DRI -> Archiv) oder
mehrere kurz belichtete Aufnahmen machen und diese aufaddieren (Fließkomma-Arithmetik -> Archiv).

Grüße, Jan

ManniC
30.11.2005, 14:16
*schubbs* -->Bildgestaltung ;)

PeterHadTrapp
30.11.2005, 14:30
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Kerzenlicht.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21606)

so in etwa
je mehr Du mit dem Blitz zurückgehst, umsomehr kommt das vorhandene Licht im Foto zum tragen.

Gruß
PETER

Stuessi
30.11.2005, 16:57
Nimmt man das Blitzgerät dazu, ist die Stimmung tot und die Zeichnung der Lichter auch nicht viel besser.


Hallo,

wenn außer der Flamme noch etwas zu sehen sein soll, geht es nicht ohne Aufhellung.

Ich habe mal schnell den Adventskranz als Beispiel genommen.
Blende 16 der Schärfentiefe wegen.
1/8 sec, gemessen an der Kerze (nicht Flamme)
Blitz 5600 drahtlos, indirekt, -2 Blendenstufen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0193g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21610)
Das Bild ist unbearbeitet.

Gruß
Stuessi