PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Etwas simples um den Objektivwechsel zu vereinfachen..


Bobafett
27.11.2005, 15:57
Hallo,

ich habe zur Zeit eine Canon 5D und erfreue mich voll und ganz an ihr. Bei den vielen Unterschieden, ist mir eins besonders aufgefallen.
Ich empfinde das Objektivwechseln viel viel einfacher. Der Grund ist genauso logisch wie auch einfach. Denn die Einrastposition (roter Punkt)ist bei ihr auf einer "12 Uhr" Stellung. Wobei die der D7D auf einer "2 Uhr" Stellung ist.
Dadurch ist es viel einfacher in Situationen, in denen es schnell gehen muss, direkt die richtige Position des Punktes zu erschätzen.
Mir ist es schon einige Male passiert, dass ich mich mit der D7D und der Optik verkeilt habe, weil ich so schnell die Einrastposition nicht gefunden habe. Schließlich ist es doch ein Prozess, der fast blind funktionieren muss.

Also ich sehe darin eine Einfache Methode diesen Vorgang zu verbessern. Oder hat diese "2 Uhr" Stellung irgend einen Sinn?

Gruß Christian

ManniC
27.11.2005, 15:59
*schubbs* zu den Objektiven ;)

Teddy
27.11.2005, 16:03
Ich denke, das ist vom Workflow abgeleitet: Man hält die Kamera in der rechten Hand und dreht diese zum Objektivwechsel
zu sich. Dadurch ergibt sich bei "roter Punkt auf 2 Uhr" in etwa die Linie "Objektivmitte-roter Punkt-Auge".
Mir persönlich gefällt das ganz gut, aber ich habe bisher auch nur Minolta Spiegelrefelxen genutzt.

Bobafett
27.11.2005, 16:10
Also ich bin auch viel unterwegs und wechsel oft im Gehen oder in bewegten Situationen, in denen ich die Cam nicht ins Blickfeld wenden kann oder will. Daher empfinde ich es oft als störend.

Es ist natürlich kein K.O. Punkt für meine geliebte D7D, aber ich empfinde es bei der Canon als sehr angenehm.

Gruß Christian

Micha1972
27.11.2005, 16:37
Hallo,

ich habe damit kein Problem, da ich bisher Minolta immer treu war.
Wen es stören sollte, der kann sich ja auf 12 Uhr mit einem Lackstift eine Markierung machen.

devil_206
27.11.2005, 16:50
Naja, ich komme eigentlich mit beiden Positionen (12 und 2 Uhr) gut zurecht. Interessant wäre es aber schon zu erfahren, warum Minolta bei den MF-Bodies aus "grauer Vorzeit" (z.Bsp.: X-700, XG-9, SRT-101,...) die 12-Uhr Position genutzt hat und mit den AF-Objektiven und Gehäusen dann auf die 2-Uhr Position gewechselt hat. :shock:
Weiss das vielleicht jemand hier im Forum :?: :?: .

Peter Heckert
27.11.2005, 17:28
Denn die Einrastposition (roter Punkt)ist bei ihr auf einer "12 Uhr" Stellung. Wobei die der D7D auf einer "2 Uhr" Stellung ist.
Dadurch ist es viel einfacher in Situationen, in denen es schnell gehen muss, direkt die richtige Position des Punktes zu erschätzen.


Ich würde empfehlen, die Punkte schwarz anzumalen (schwarzer Nagellack)
und neue Punkte anzubringen (roter Nagellack)

:shock: :)

Grüsse,

Peter

PhotoVolker
27.11.2005, 18:03
Hallo,
in der Zeit der alten Kameraden* gab es keinen eingebauten Blitz. Da endete die Kamera am Dachkantprisma und gleichzeitig am Bajonett. Neuerdings haben die Kameraden da alles mögliche davor gebaut. Dann sieht man den Punkt nicht mehr, kann ihn auch nicht ertasten. Evtl. ist Minolta bei Wechseln darum bei dem AF-Bajonett auf 2 Uhr gegangen. Canon hat sein Bajonett beibehalten, die können nicht mehr drehen.

Gruß

Volker



* Mehrzahl Kamera

Cougarman
27.11.2005, 20:25
Mir ist es schon einige Male passiert, dass ich mich mit der D7D und der Optik verkeilt habe, weil ich so schnell die Einrastposition nicht gefunden habe.

:shock:
Bei Nikon hatte ich das auch schon, aber bei Minolta und Canon noch nie.
Tip: ruhig bleiben. ;)

digitalCat
28.11.2005, 03:21
wenn ich mir das genau überlege, stört mich an den Dynax-Kameras auch seit fast 13 Jahren, dass man die Objektive nicht blind wechseln kann, sondern immer erst genau hinsehen muss.
Noch viel ärgerlicher, weil vermeidbar, ist die schwache Markierung an den Rückdeckeln der Fremdhersteller.
Weil bei den Sigma-Deckeln, die inzwischen schon etwas strammer sitzen, keine Nase zu ertasten ist, werde ich irgenwann einen rot gefärbten Klecks aus Harz anbringen; vielleicht kennt jemand ein sofort geeignetes Material.
Gruss, Hans-Dieter

ManniC
28.11.2005, 03:26
Was nützt bitte eine Tastmarke am Objektivdeckel, wenn ich die Linse einklinken will ??? ;)

An meinen Sigma-Deckeln habe ich inzwischen die Marke mit Lackstift markiert, um visuell bessser aufdeckeln zu können.

heinz aus mainz
04.12.2005, 16:16
hallo Devil 206,
das weiss im heiligen Schrein zu Osaka nur Old-Tachima. Der ist aber leider verstorben. und die Jungen machen weiter..
vielleicht hat man das ja bei Leitz (Leica) abgeschaut - und das ist ebenfalls
sacrosanct (heilig). also frag den grossen Manitou aber der schweigt ebenso.

übrigens: ich habe die Frage danach bei der Einführung der AF-Objektive gestellt und wurde nur milde auf der Photokina angelächelt. es ist schon lang her und ich bin nicht dahintergekommen. vielleicht hat ein anderer mehr Glück.

Gruss aus Mainz
Heinz