Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Workflow für absolute Anfänger!
Worum es mir geht, ist Eure Tips und Erfahrungen zu sammeln in diesem Thread bezüglich einer generellen Herangehensweise zur Bildoptimierung (technische Optimierung ohne DRI oder künstlerische Gestaltung) vom Raw bis zum Druck. Worauf achtet ihr bei einem technisch gelungenen Bild? Welche Schritte unternehmt Ihr immer und in welcher Reihenfolge? Was gilt es zu beachten, z.B. Schärfen zuletzt? Es ist mir klar, daß es immer vom Bild und vom Programm abhängt, aber es gibt ja sicher ein paar allgemein gültige Methoden, oder? Schießt los; ich bin gespannt und alle andern EBV-Neulinge sicher auch.
Persönlicher Hintergrund: Habe die Suchfunktion genutzt und ein paar Artikel im Web gelesen, aber so ganz klipp und klar ist es mir noch nicht. Ich habe gelernt, daß einige Eingriffe das Bild mehr beeinflussen als andere. Schärfen sollte man z.B. scheinbar immer zuletzt. Habe bisher noch keinen Workflow antrainiert und bin auch noch nicht auf ein Programm festgelegt, also offen für Eure Vorschläge. Bisher habe ich mit RSE, Fixfoto, PS 7 und CS (Erfahrung beschränkt sich auf ratloses rumklicken und einen Introkurs an der Uni) gearbeitet. Neatimage sieht einfach genug aus, daß ich es benutzen könnte. Evtl. werde ich mir CS2 zulegen, aber ich habe es gerne einfach und das Interface von CS2 bzw. PS generell ist nicht gerade userfriendly. Also KISS= keep it simple stupid!
Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe und Anregungen.
:top:
Till
Guten Morgen, Till,
ich denke, dass der "Workflow" nicht in ein paar Worten beschrieben werden kann, da es sehr stark
auf das Ausgangsmaterial ankommt, welche Bearbeitungsschritte sinnvoll sind. Dazu kommt, dass die
Geschmäcker bzw. das, was man mit seinem Bild rüberbringen möchte sehr individuell ist.
Kla, man könnte hier eine Reihenfolge schreiben wie: Raw öffnen, WB korrigieren, Tonwerte korrigieren,
Gradationskurve anpassen, unpassende Bildteile wegstempeln usw.
Aber bringt uns das wirklich weiter, wenn es so pauschal gar nicht anwendbar ist, sondern die jeweiligen
Einstellungen sehr komplex und unterschiedlich sind?
Ich möchte dir ein wirklich gutes und hier schon oft angesprochenes Buch empfehlen:
Die Digitale Dunkelkammer (http://www.dpunkt.de/buecher/3-89864-301-8.html) von Bettina und Uwe Steinmüller
Es beschreibt sehr verständlich, was wann und womit sinnvoll angewendet werden kann und sollte
und zwar anhand verschiedener Programme, von der RAW-Entwicklung bis zum Druck. Das Buch wird
dir sicher weiterhelfen. Ich kann es nur empfehlen.
Hallo Teddy,
klar kann ich mir ein buch zulegen und ich danke Dir für den Link. Was mich interessiert ist ja aber nicht nur das technische WIE sondern ganz generelle Grundlagen. Hast du z.B. einen Grund die Tonwerte vor der Gradationskurve zu korrigieren? Wobei ich jetzt erstmal nachlesen muss, was damit gemeint ist. Meine analog Erfahrung ist eben BW Darkroom und die meisten Begriffe dazu kenne ich nur im Englischen, da ich auf Englisch gelernt habe.
Wegstempeln und croppen bzw. Rahmen meinte ich auch eigentlich gar nicht so sehr. Eher Tonwert, Gradation, Saturierung (ist das Tonwert oder ist Tonwert der Helligkeits/Grauwert?), WB, Histogrammkorrektur evtl. pro Farbkanal, Schattendetail, Fülllicht, Schärfen, Rauschinterdrücken und was es da sonst noch gibt. Wenn nötig, dann in welcher Reihenfolge? Workflow eben.
Das Buch wünsche ich mir zu Weihnachten von der Familie. Super Geschenkidee.
Till
Eben genau das findest du in dem angesprochenen Buch ;)
Hier nochmal ein Link dazu auf Digitalkamera.de (http://www.digitalkamera.de/Buecher/Bettina_Steinmueller/Die_digitale_Dunkelkammer/3-89864-301-8.htm).
Unten auf der Seite findest du 3 Leseproben, wovon die mittlere dir einen kleinen Einblick gibt,
wie detailliert das Buch die Vorgehensweisen beschreibt. Schau einfach mal rein.
Trotzdem hier eine kleine Übersicht meiner üblichen Vorgehensweise, auch wenn ich sicher noch lange kein EBV-Guru bin ;) :
1. Aufnahme in RAW+JPG (meistens, ansonsten nur jpg-fine)
Wenn die JPGs meinen Ansprüchen genügen ...prima. Ansonsten begebe ich mich an das RAW-File
2. Für die RAWs nutze ich meistens C1. Ich gehe in der durch die Register vorgegebenen Reihenfolge vor:
a) Weissabgleich anpassen b) Zauberstab Belichtungskorrektur und anschliessend Anpassung, wie ich es für gut befinde
c) Gradationskurve/Tonwerte anpassen nach visuellem Eindruck
d) Schärfe und den ganzen Rest lasse ich meistens in sehr moderaten Einstellungen, da PS das viel besser kann.
e) Konvertierung in 16-bit TIF, da so die feinen Details erhalten bleiben und ich das beste Ausgangsmaterial für PS erhalte
3. Abschliessende Bearbeitung in PS je nach Lust, Laune und Anspruch
Dies ist sicher nicht so detailliert, wie du es dir vielleicht wünscht, aber es ist eben auch sehr individuell, wenn´s um Details geht.
Andreas,
genau so habe ich mir das vorgestellt. :top:
Wichtig ist hier für mich, daß Du mit 16bit Tif in PS gehst und nicht mit jpeg. Hätte ich wohl auch so gemacht, aber wie gesagt ich bin blutiger Anfänger. C1 ist nicht ganz meine Preisklasse und ich werde mich mit RSE oder RSP zufrieden geben.
Nur noch eine Frage, dann lasse ich Dich gehen :P : Von welchem Format aus druckst Du? Kann man überhaupt von RAW oder TIF drucken?
Mann, der Till kann nicht mal bis eins zählen. :oops:
Till
Da ich momentan noch keinen reinen Fotodrucker habe, sondern mich noch mit einem HP990cxi rumschlage
(der übrigens seinerzeit ein Topdrucker war und auch heute noch ansehnliche Ergebnisse liefert), drucke ich
meistens aus den fertigen JPGs, die ich generell in geringster Komprimierungsstufe abspeichere, ausser fürs Web.
Das reicht dafür völlig aus.
Wenn ich druckermässig endlich mal umgestiegen sein werde (tolle Grammatik, aber richtig? :lol: ),
werde ich mich an die mögliche Qualität und die erforderlichen Einstellungen rantasten.
webwolfs
27.11.2005, 20:26
Im Prinzip kannst du jedes Bild, das du am Monitor hast auch drucken. Einzige Vorausetzung, die verwendete Software muss das Drucken auch zulassen. Einen ziemlich einfachen Workflow bietet FixFoto (http://www.j-k-s.com). Kann in der neuesten Beta (im FixFoto-Support-Forum (http://www.ffsf.de) erhältlich), auch mit Raws ungehen. Nach dem Abschluss des Raw-Dialogs einfach F7 drücken und es öffnet sich ein Benutzerdialog mit den gebräuchlichsten Bearbeitungsmitteln. Diese einfach von links nach rechts abarbeiten.