Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum liest man hier so wenig zum 3600 HS?
Speziell bei der DSLR-Fraktion scheint der 3600er irgendwie unbeliebter zu sein und das, obwohl der 5600er wohl hier und da Probleme macht, eingeschickt werden muß (worum geht's da eigentlich genau?) und er wesentlich teurer ist. Brauchen alle die höhere LZ des 5600ers, oder hat der 3600 noch irgendwelche gravierenden Nachteile? OK, der Reflektor ist nicht drehbar, das finde ich auch nicht so schön, aber sonst?
Könnte man letzteres eigentlich umgehen, indem man den Blitz drahtlos nutzt und einfach in der Hand hält (über der Kamera), also entfesselt? Ist etwas umständlich, wäre aber ein Workaround. Oder geht das nicht so einfach, weil die Kamera und der Blitz sich gegenüber stehen müssen, damit die Kamera ihn drahtlos auslösen kann? Etwas kompliziert ausgedrückt, aber meine Frage ist im Prinzip, innerhalb welcher Reichweite und vor allem welchem Winkel die drahtlose Blitzsteuerung funktioniert.
PeterHadTrapp
24.11.2005, 21:33
Hi Jens
also mir fehlt am 3600er ganz eindeutig die Möglichkeit, die Blitzleistung am Blitz manuell runterzuregeln. Dieses Feature ist einfach genial und ermöglicht es ein Motiv sehr dezent mit einem ganz zarten Blitzchen anzuhusten, was z.B. bei entspr. Low-key-Aufbau super ist.
Außerdem finde ich die Lösung mit der separaten WW-Streuscheibe nicht wirklich prickelnd.
Die hohe Leitzahl lernst Du spätestens dann schätzen, wenn Du versuchst indirekt zu blitzen und die Decke ist recht hoch oder nicht ganz weiß oder beides. Dann wird es ganz schnell mit der Leistung dünne.
Ich benutze meinen 3600er eigentlich nur noch als Zweitblitz wenn ich etwas mit zwei Blitzen mache.
Gruß
PETER
John Doe
24.11.2005, 21:34
Hallo Jens,
also ich habe beide, den 3600er und den 5600er. Der größte Nachteil des 3600er ist, daß Du an ihm nur sehr wenig einstellen kannst, er hat halt kein Display. Nachden ich mir den 5600er zugelegt hatte, habe ich den "kleinen" nur noch für wireless behalten. Ich blitze sehr gerne und sehr viel indirekt und da kommt man mit dem 3600er sehr schnell an die Grenzen. Probleme habe ich mit ihm aber nie gehabt.
Gruß Uwe
Nabend Jens,
vielleicht weil man an seiner Cam das Optimum haben möchte und einem dann der Mehrpreis die Mehrleistung wert ist ?
Wireless abhängig von der Raumreflektion funktioniert auch, wenn man den Blitz in der Hand hält.
Eine evtl. Justage in Bremen optimiert die Kooperation beider Komponenten bezüglich der Belichtungssteuerung.
Danke für die Infos :top:
Eine evtl. Justage in Bremen optimiert die Kooperation beider Komponenten bezüglich der Belichtungssteuerung.
Noch 'ne Frage: Gibt es da eigentlich nur bei der 7D + 5600 Probleme, oder auch bei der 5D?
reflekta
25.11.2005, 09:22
Ich bin mit dem kleinen sehr zufrieden und die Blitzleistung kann man doch an der KAmera regeln (oder irre ich mich da)
Die Resultate sind spitze.
Frank
Mein 3600'er läuft auch problemlos und gut. Für die bisherigen Einsätze war auch die Leistung ok. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass bei hohen Räumen mit dunklen Decken bzw. größere Säälen ein 5600'er schon besser wäre. Es kommt also darauf an, was man so vorhat. Bei mir hat ISO hoch bisher gereicht und außerdem war mir der Preisunterschied (3600 gebraucht für 120€ zu 5600 meist ab 270€ aufwärts) für den Anfang etwas zu hoch.
Wireless blitzen geht ebenfalls super, sodass man z.B. auch mal eine größere Entfernung überbrücken kann.
mitsurugi
30.11.2005, 21:30
Hallo,
Ich will mir den 3600 hs auch kaufen, frage mich jetzt aber, ob ich den Blitz überhaupt irgendwie verstellen kann oder geht nur Automatik.
Kann man den Blitz nicht aufstecken und dann die Blitzleistung drosseln, dann abnehmen und gedrosselt wireless Blitzen?
grüße
Knoepfle
30.11.2005, 21:43
Hallo,
Ich will mir den 3600 hs auch kaufen, frage mich jetzt aber, ob ich den Blitz überhaupt irgendwie verstellen kann oder geht nur Automatik.
Kann man den Blitz nicht aufstecken und dann die Blitzleistung drosseln, dann abnehmen und gedrosselt wireless Blitzen?
grüße
Ja kannst Du, halt nur über die Kamera...am Blitz selbst kannst du nichts einstellen.
Die Leistung regelst du grundsätzlich(nicht Wireless) über die Kamera beim 3600.
gruß
sKnöpfle
Alex Knopf
EDIT: WIRELESS kann in der Kamera die Leistung nicht geregelt werden
PeterHadTrapp
30.11.2005, 21:51
seid ihr sicher ? :shock: :?:
die Reduzierung der Leistung über das Kameramenue steht doch nur bei Blitzmessart "manuelles Blitzen" zur Verfügung. Diese "Blitzmessart" steht aber bei WL nicht zur Verfügung, sondern nur TTL und ADI. Solange man "manuelles Blitzen" eingestellt hat, kann man die Blitzfunktion WL gar nicht anwählen.
Will man also mit reduzierter Leistung WL-Blitzen, so muss man das am Blitz selber drosseln, was eben mit dem 3600er nicht geht.
Ich kann das jetzt nicht verifizieren, weil mein 3600 an meinen Boss ausgeliehen ist, aber ich würde mich wundern wenn das mit aufgestecktem 3600er anders wäre als mit 5600er.
Vielleicht kann das ja grade mal jemand checken.
Gruß
PETER
Knoepfle
30.11.2005, 21:58
seid ihr sicher ? :shock: :?:
die Reduzierung der Leistung über das Kameramenue steht doch nur bei Blitzmessart "manuelles Blitzen" zur Verfügung. Diese "Blitzmessart" steht aber bei WL nicht zur Verfügung, sondern nur TTL und ADI. Solange man "manuelles Blitzen" eingestellt hat, kann man die Blitzfunktion WL gar nicht anwählen.
Will man also mit reduzierter Leistung WL-Blitzen, so muss man das am Blitz selber drosseln, was eben mit dem 3600er nicht geht.
Vielleicht kann das ja grade mal jemand checken.
Gruß
PETER
Du hast Recht wireless kann in der Kamera keine Manuelle Einstellung vorgenommen werden.Gerade mit der D7D getestet.
mitsurugi
30.11.2005, 22:10
Aber kann ich denn aufgesteckt herunterregeln und dann abnehmen und wireless blitzen?
Knoepfle
30.11.2005, 22:31
Aber kann ich denn aufgesteckt herunterregeln und dann abnehmen und wireless blitzen?
Wenn Wireless eingestellt ist, ist die Manuelle Möglichkeit deaktiviert und umgekehrt von daher ist das nicht möglich
gruß
sKnöpfle
Alex Knopf
PeterHadTrapp
30.11.2005, 22:35
sach ich ja, dann hätte ich ja jahrelang blödsinn erzählt.... :cool:
mitsurugi
30.11.2005, 22:51
Jetzt versuche ich es mal mit dem 3600er, hab einen für 80€ ersteigert, sollte in 2 Wochen mit Verwandten aus Amerika ankommen.
mal sehen, was sich damit alles anstellen lässt
und danke für die infos
grüße
Wenn Wireless eingestellt ist, ist die Manuelle Möglichkeit deaktiviert
Hallo,
dies gilt nur für die Kamera. Den Blitz kann man in WL-Einstellung auf M stellen und bis 1/32 Leistung runterregeln.
Gruß
Stuessi
Knoepfle
01.12.2005, 15:24
Wenn Wireless eingestellt ist, ist die Manuelle Möglichkeit deaktiviert
Hallo,
dies gilt nur für die Kamera. Den Blitz kann man in WL-Einstellung auf M stellen und bis 1/32 Leistung runterregeln.
Gruß
Stuessi
Hallo Stuessi,
den 3600 kannst Du nicht auf M stellen...du meinst sicherlich den 5600
mfg
sKnöfple
Alex Knopf
Habe gerade mal eine einfache Möglichkeit getestet: Den 5600 und die D7d im Wirelessmodus (natürlich voneinander getrennt), am Blitz war TTL eingestellt (damit lässt er sich im WL Modus nicht herunterregeln).
Wenn man jetzt an der Kamera die Blitzbelichtungskorrektur verwendet übernimmt sie der Blitz :top: Ich denke mal das wird mit dem 3600 auch funktionieren.
holliehan
01.12.2005, 19:04
Mit dem 3600 kann man an meiner D7i keine Teilmenge des Blitzes im WL an der Kamera einstellen, nur, wenn der Blitz aufgesteckt ist.
Allerdings kann ich die Blitzmenge dosieren am Effect-Rädchen in Stellung AV mit plus/minus 2, ich nehme allerdings an, daß auch der Steuerblitz an der Kamera davon beeinflußt wird, ab 4-5m wird dieser dann wohl wegen der geringen Leistung des internen Blitzes auch weniger werden. Außerdem kann man den dann ja auch abdecken.
.... und von hinten durch die Kalte Küche geht es irgendwie doch....
Grusz
Um auf die Frage zurückzukommen warum der 3600HS relativ unbeliebt ist.
Der Kopf ist nicht horizontal verstellbar. Somit ist ein indirektes Blitzen gegen die Decke hochkant nicht möglich.
Für jemanden der gerne indirekt Blitz ein KO-Kriterium.
Ansonsten ist der Blitz nicht schlecht. Er kostet ja auch nur ca. halb soviel wie ein 5600HS
mitsurugi
22.12.2005, 12:53
Hallöle,
So, ich hab jetzt meinen 3600HS bekommen und ich kann auch wireless den Blitz mit der kamerainternen Blitzkorrektur (-2 - +2) regeln. Bei gleicher Blende und Verschlusszeit, kann ich von total unterbelichtet bis total überbelichtet alles an der Kamera einstellen, auch solange der Blitz nicht auf der Kamera sitzt. Nur am Blitz selber kann ich nichts einstellen. Aber so reicht mir das auch :D
grüße
Nathalie
PeterHadTrapp
22.12.2005, 13:12
Keine Frage,
der kleine Bruder vom großen Bruder ist sicher beileibe kein schlechter Blitz.
Zumal ich seit dem Blitzworkshop-Quickie von Montag ein wenig skeptischer bin, was die Alternativen angeht.
Der 500er Sigma ist wohl keine, nach allem was Olaf so erzählt hat und was ich da so gesehen habe und auch die Metzen sind nicht so problemlos 100% kompatibel wie die Originale unserer Hausmarke.
Wenn man mit den Einschränkungen leben kann, ist der 3600er sicher absolut O.K.
Gruß
PETER
Also ich muss sagen, das ich mit meinem 3600er voll zufrieden bin. Er reicht mir vollkommen aus. :top:
Was ist denn das Problem mit dem Metz?
PeterHadTrapp
22.12.2005, 13:51
Wir hatten eine Userin "clara" dabei, deren A1 mit dem Metzblitz auf einer Feier völlig unreproduzierbare Fehlbelichtungen geliefert hatte. Ohne Regelmäßigkeit und auch die EXIFs ließen keine eindeutigen Gründe erkennen. Sie hatte dann in Ihrer Verzweiflung alle verschiedenen Einstellungen am Blitz versucht, deswegen war das nicht mehr klar nachvollziehbar.
Jedenfalls scheint die Kombi
Kamera Modus A oder P
Blitz in der eigenen Automatik
Stofen aufgesteckt
Probleme zu machen.
Selbst beim manuellen Einsatz war die Eigenautomatik des Blitzes nicht in der Lage konstant korrekte Ergebnisse zu liefern.
Bei unserem Workshop ware die Ergebnisse mit
Kamera Modus A, TTL-Messung, Aufhellblitz
Blitz Modus TTL in Ordnung, auch mit Vorsatz
Leider kenne ich mich mit den Metzen nicht wirklich aus, sodass wir die Geschichte nicht wirklich klären konnten - zumindestens hat Clara eine "Grundeinstellung" mitgenommen, die keine Probleme mehr machte.
Aber das gehört hier nicht ganz hin.
PETER
War der Blitz nach oben geschwenkt oder auf direkt?
Wenn man auf dem Metz den Stofen nimmt, muss man nach oben wegschwenken (45 Grad ist OK), sonst landet Licht auf dem Sensor des Blitzes, und es gibt zuwenig Licht.
Die andere Fehlerquelle ist der Finger vor dem Fotosensor. Dann wird's natürlich extrem überbelichtet.
Ich spiele seit Montag mit einem Metz 40 MZ3 rum (Blitz auf A), und das scheint mir prima zu funktionieren. Aber ich hab' auch noch zu wenig Erfahrung, um wirklich mitreden zu können. Ich hätte mal zu Kassel kommen sollen, aber ich dachte, ohne Blitz ist das sinnlos ... naja, vielleicht kann man Dich ja irgendwann zu einer Wiederholung anbetteln ;-)
Auch scheint mir das Konzept mit der Blitzautomatik bei Digitalkameras dem Messblitz überlegen zu sein, weil's keine Schlafzimmeraugen geben kann.
PeterHadTrapp
22.12.2005, 14:23
War der Blitz nach oben geschwenkt oder auf direkt?
Wenn man auf dem Metz den Stofen nimmt, muss man nach oben wegschwenken (45 Grad ist OK), sonst landet Licht auf dem Sensor des Blitzes, und es gibt zuwenig Licht.
Da schau her....
Klara, hast du das gelesen ? :shock:
Und das ist wahrscheinlich nur bei der internen Automatik des Blitzes von Belang, weil bei TTL-Messung ja der Sensor am Blitz arbeitslos ist. Korrekt ???
Ich hab Clara per Mail auf den Thread hingewiesen. Mit TTL (oder Messblitz bei digitalen, die haben ja kein TTL) ist das Problem natürlich auch umgangen, aber da könnte ich mir schon eher vorstellen, dass es Abstimmungsprobleme zwischen Fremd-Blitz und Kamera gibt.
Kann denn der Metz überhaupt einen korrekten Messblitz abgeben? Ha, muss ich mal probieren (kram, kram ...)
Nachdem es bisher kein FAQ zu Metz-Blitzen mit der D7D gibt, fühl' ich mich so langsam berufen ...
PeterHadTrapp
22.12.2005, 18:57
Nachdem es bisher kein FAQ zu Metz-Blitzen mit der D7D gibt, fühl' ich mich so langsam berufen ...
nur zu... :D
hmmmmmmmmmmm
das könnte tatsächlich die Fehlerquelle sein......
Mir, ich habe eine A2 und den 54Metz Blitz. Natürlich hatte ich den Stofen auf dem Blitz, weil ich von dem nicht ganz so grellen Licht angetan war. Und natürlich habe ich direkt geblitzt, weil die Decken extrem hoch waren.
Sprich ... ich hab das so getan, wie du es beschrieben hast .. also die falsche Variante.
Hatte zu Anfangs beim Blitz A und die Kamera auf A bzw. M. Wie Peter dann beschrieb, aus lauter Verzweiflung dann beides auf M.
Ok, das heisst, wenn Stofen auf einem Metzblitz, dann leicht angewinkelt (45°) nach oben. Dann müsste es funktionieren.
Ob ich die Finger auf dem Sensor hatte, bezweifel ich hingegen. Dazu sind meine Finger zu kurz :-)
Und grundsätzlich. Nur weil ich diesen Blitz nicht bedienen konnte, glaube ich nicht, dass er grundsätzlich ein falscher Blitz für die A2 wäre. Wenn dem so wäre, würde das hier deutlicher rauskommen. Horst hat mir auch noch angeboten, dass wir mal telefonieren, was ich auch nach den Feiertagen machen werde.
Ihr müsst wissen. Ich hatte schon immer ein doch recht zwiespältiges Verhältnis zu Blitzen :-)
Und danke euch zweien für den Hinweis.
Clara
...doch noch eine Frage ...
wenn ich mit der A2 und Blitz fotografiere und zwar im TTL Modus, ist doch dein Hinweis bezüglich des Schwenkens hinfällig, da ja die benötigte Lichtquelle von der Kamera geregelt wird.
Denn, wir hatten im TTL Modus und Stofen und nicht geschwenktem Blitz keine Unterbelichtungen.
Zumindest meine ich mich daran zu erinnern.
Nochmals liebe Grüße,
Clara
Dimagier_Horst
22.12.2005, 19:59
Denn, wir hatten im TTL Modus und Stofen und nicht geschwenktem Blitz keine Unterbelichtungen.
Yepp, ist definitiv so: im TTL-Modus wirkt sich der Stofen unabhängig vom Winkel nur auf die Ausleuchtung (Weite, Gleichmässigkeit usw....) aus. Im Blitz-A-Modus (habe es gerade ausprobiert) führt die parallele Ausrichtung des Stofen/ Reflektors zur optischen Achse auch beim 54er zu einer Unterbelichtung, die 45-Grad-Ausrichtung zu einer korrekten Belichtung.
ok, dann würd ich mal so laienhaft sagen ...
wir haben die Fehlerquelle Nummer 1 gefunden und ich glaub fast, dass das die Hauptfehlerquelle war :-)
Danke euch.
Clara
Dimagier_Horst
22.12.2005, 20:07
Bedanke mich auch bei "mir", ich hatte unterstellt, dass der 54er die Messzelle tief genug hat - und war doch überrascht :shock: .
Gern geschehen! Wie ist denn die Erfahrung im TTL-Modus? Gibt das mit der A2 eine korrekte Belichtung, oder braucht man irgendwelche Korrekturen?
PeterHadTrapp
22.12.2005, 21:49
Wenn ich das jetzt so lese.....Muss ich jetzt einfach mal so feststellen:
Das ist einfach ein super Laden hier !!!! :D
Gruß
PETER
Dimagier_Horst
22.12.2005, 21:55
oder braucht man irgendwelche Korrekturen?
Mir erscheint es normal, aber ich kann eine Fehlbelichtung von einer halben Blende auch nicht so richtig sehen, da gehe ich mehr nach Geschmack vor.
Mich irritiert, dass es bei der A2 den Modus "TTL" gibt. Ist das nun wirklich TTL, oder doch ein Messblitz wie bei der D7D? Ich dachte, TTL gibt's nicht bei Digitalen *kratz*
Michael
Dimagier_Horst
22.12.2005, 23:26
Hallo Michael,
es ist das Vorblitz-TTL. Die einzige digitale Kamera, die noch richtiges (Blitz an-Blitz-aus-)TTL unterstützt, ist meines Wissens die Fuji Sx-Reihe.
Hellraider
23.12.2005, 13:13
Wenn ich das jetzt so lese.....Muss ich jetzt einfach mal so feststellen:
Das ist einfach ein super Laden hier !!!! :D
Gruß
PETER
Das fällt Dir erst jetzt auf :shock: :D