Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine Eisenbahn H0, wie groß ?


Cougarman
24.11.2005, 14:38
Ich möchte mir eine kleine Eisenbahnstrecke (H0) aufbauen, dazu bräuchte ich ein paar Tips von den Fachleuten. ;)

1. Wie groß ist der minimale Platzbedarf ?
2. Gibt es eine (kostenlose) Software, mit der man einen Gleisplan erstellen kann und man dann die Abmaße ablesen kann ?
3. :?: ;)
4. :?: ;)
5. :?: ;)

Hellraider
24.11.2005, 15:47
zu 1) Das kommt auf die größe der Anlage an ;) Einen einfachen Kreis im Maßstab 1:87 (ich glaube das war HO) bekommst Du sicherlich auf einer Größe von 1x1 Meter unter :lol:
zu 2) Mehr eine Art Simulation, aber auch sehr bekannt: http://www.pearl.de/p/RK3808-Eisenbahn-exe-3-0-Professionell.html

oder hier: http://www.pearl.de/pearl.jsp;jsessionid=jew1jc0CbkQg?redir=yes&screenX=1152&screenY=864

DigiAchim
24.11.2005, 15:59
wenns klein sein soll dann nimm N

auch ich war vor Jahren blauäugig und nachher reicht der Platz nie

Die Radien fangen bei 360mm an jedoch der Optik und Betriebssicherheit
wegen nimm die Großen etwa 500mm
Vernünfitger Platzbedarf fängt bei 1m * 2,5 m an

Ps kannst günstig Märklin H0 von mir kaufen

Jan
24.11.2005, 16:05
Ich habe ja keine Ahnung von Modelleisenbahnen, kenne aber ein paar mehr oder weniger aktive Freaks, die einen schwören auf H0, weil z.B. die Loks wohl detailreicher sind und man vor allem auch mal selber dran basteln kann, die anderen schwören auf N (u.a. meine Frau, die vermutlich davon träumt eines Tages mit meinen Kindern Eisanbahn zu bauen und mich dann als 'Techniker' engagieren wird), weil es naturgetreuer sei (z.B. maßstabgerechtere Länge von Waggons).

Grüße, Jan

Thrunter
24.11.2005, 18:25
also wenn nur der Platzbedarf wichtig ist, würde ich auch N empfehlen.

In allen anderen Fällen H0, da es robuster, detailreicher ist und es auch deutlich mehr Zubehör dazu gibt.

Anlagengröße: Um klein anzufangen würde ich mindestens 1x2 Meter empfehlen und dann ein wenig mit der Planung (Gleisverlauf, Gebäude, etc.) rumspielen. Muss ja nicht alles gleich zugebaut werden, sondern kann ja nach und nach erweitert werden. Z.B. Am Anfang schon einen Zusatzkreis einplanen, entsprechend die Weichen einbauen, selbige aber in einem Abstellgleis enden lassen oder sowas... so kann man ganz gut Raum für weiteres lassen und die Kosten nicht auf einmal explodieren lassen.
Ich würde empfehlen, einfach mal den Märklin-Katalog zu besorgen, da darin alles drin steht, was an Schienen und Co. zu haben ist.

Weiteres: Überlegen ob die Anlage analog oder digital betrieben werden soll, Abstellgleise einplanen (bei Analgoganlagen brauchen die entsprechend Stromkreisunterbrecher. Auch für Analoganlagen: vllt zwei Stromkreise (Trafos) einplanen, damit nicht alles gleich schnell läuft), damit ein Zugwechsel im Fahrbetrieb nicht immer Aufsetzen / Abnehmen des entsprechenden Zuges bedeutet.
Was auch sinnvoll zu überlegen ist: was ist dir wichtiger: der Modellbau, das heißt die Landschaftplanung etc. oder der Fahrbetrieb.... je nach dem entsprechenend mehr / weniger Platz für Landschaft / Gebäude im Vergleich zu den Gleisen einplanen.

Gruß,

Andy

PS: das schönste an ner Modellbahn ist der Aufbau...also nicht zu schnell aufbauen *g*

edit: eine spezielle Palungssoftware findest du z.b. beihttp://www.wintrack.de/
Demo gibt's kostenlos, die eigentliche Software ist allerdings nicht ganz billig. Ob sie was taug? *achselzuck* Hab meine Anlage noch von Hand geplant ;)

ManniC
24.11.2005, 18:29
Nabend Hannes,

Software für ümmesons habe ich nicht gefunden, aber für 5,99 bei Lidl (http://www.lidl.de/de/home.nsf/pages/c.o.20051124.p.CD-ROM_Modellbahn-Architekt_3D.ar17).

Habe mir gerade den Karton live angeschaut: U.a. für Spur H0, N, Z.....

Irmi
24.11.2005, 22:42
Hey Hannes,

schau hier:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0318.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21455)

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0255.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21454)

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0318.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21455)

Nackte Platte noch ohne Tunnel etc.

Wir haben eine Platte 1,20m x 2,40m mit C-Gleisen von M******. Es gibt zwei Radiengrößen. Unsere äußere Strecke ist mit den größeren Gleisen gebaut, der innere Ring mit den kleinen. Ich kann Dir auf die Schnelle nicht den genauen Radius sagen.
Unseren Gleisplan habe ich mit AutoCad erstellt, einem CAD-Programm.
Ich habe alle verfügbaren Gleisgrößen gezeichnet, falld Du eine Datei haben möchtest kannst Du sie bekommen. Na ja, nicht jeder hat einen CAD-Arbeitsplatz zur Verfügung, aber vielleicht hast Du einen Bekannten.
Es gibt aber auch Gleisschablonen von M****** zum mit der Hand zeichnen.

Verschiedene Hersteller von Gleisen haben auch verschiedene Radien soviel ich weiß. Bei sehr engen Radien haben sehr lange Waggons manchmal Probleme in der Kurve.

Bei noch mehr Fragen kannst Du uns auch mailen, mein Mann kann sicher noch mehr dazu sagen, aber er ist z.Zt. nciht da.

Viel Spaß beim Bauen.

LoneGunman
24.11.2005, 22:49
wenn Platz nicht undendlich vorhanden ist aber es trotzdem detailreich sein soll kann ich Spur TT empfehlen :top: (Maßstab 1:120 und Spurweite 12mm)

z.B. bei Tillig (http://www.tillig-tt-bahn.de)

A2Freak
24.11.2005, 22:57
@Irmi,

Unterstützt die Brauerei Euch finanziell beim Bau der Anlage?

;)

Cougarman
25.11.2005, 01:55
Danke, erstmal, für die vielen Tips. ;)

Also:
Es muß H0 (1:87) sein, weil ich normalerweise nur 1:87 Automodelle sammle.
Ich will auch keine Super-Duper Anlage mir hinsetzen, sondern einfach nur mal so zum Spass.
Aber so wie ich die Lage sehe, sollte es mindestens 1 * 2 Meter werden.
Die muß man erstmal frei machen. ;)
Märklin wollte ich nicht nehmen, weil ich schon vier Loks von Roco habe, und die sind in Gleichstrom.

Die Software von Lidl werde ich mir morgen mal besorgen, kost' ja nix. ;)

Nun frage ich mich natürlich, digital oder analog ?
Meine Loks sind analog.
Ob man die ümrüsten kann ?
Digital wäre natürlich schöner. :top:

Hansevogel
25.11.2005, 02:04
Wie groß ist eine Tischtennisplatte? Ich hatte zwei nebeneinander, das war immer noch zu klein für H0. :lol:

Gruß: Hansevogel

Cougarman
25.11.2005, 02:35
Unseren Gleisplan habe ich mit AutoCad erstellt, einem CAD-Programm.
Na ja, nicht jeder hat einen CAD-Arbeitsplatz zur Verfügung, aber vielleicht hast Du einen Bekannten.


Aber Irmi,
weder ich noch meine Bekannten zählen sich zu den oberen Zehntausend ;)
AutoCAD geht gar nicht. :(

Eure Platte sieht doch schon ganz gut aus. :top:
Nur finde ich es etwas seltsam, wenn vor dem Bahnhof gleich wieder ein Gleis längs läuft. ;)
Wie sollen den da die Passagiere zum Bahnhof kommen ?

Cougarman
25.11.2005, 03:12
Ich glaube PC-Rail (http://www.busch-model.com/pcrail/pcrail.htm) ist nicht übel.
Kostet ca 20,- Euro.
Das werde ich mir lieber holen, bevor ich bei Lidl 6,- Euro vergeude. ;)

Photopeter
25.11.2005, 11:23
Das Programm von Lidl ist sooo schlecht nicht. Allerdings, wenn du eine "richtige" Gleisplansoftware haben willst, ist WinTrack (http://www.wintrack.de/) erste Wahl. Eventuell eine ältere Version (ab 5.0 mit 3-D Darstellung) besorgen.

Und auf ale Fälle Digital!!! Vereinfacht den Aufbau, die Verdratung und die Verschaltung der Anlage enorm. Außerdem ist der Spielspass mit einer digitalen Anlage um ein vielfaches größer. Selbst die Kosten sind (zumindest, wenn man einen alten, schon vorhandenen PC zur Steuerung nutzt) nicht wirklich höher als bei einer analogen Anlage. Du solltest übrigens doch zum Lidl gehen. Da gibt es z.Z. auch ein sehr gutes Buch (6€), wo alles zu Digitalen Modelleisenbahen drin steht. Auch die Piko- Startpackung(en) sofern du moderne Bahn machst, sind interessant, ebenso wie die Gebäude. Alle 2- Leiter Fahrzeuge sind untereinander kompatibel. Es stellt also kein Problem dar, eine Piko oder Fleichmann Lok auf einer Roco Anlage einzusetzen. Eventuell müssen bei einigen Fahrzeugen (besonders bei Fleischmann) die Kupplungen getauscht werden. Zumindest bei Fleischmann liegen entsprechende Kupplungen den Fahrzeugen aber bei.
(Fast) alle Loks lassen sich auf Digital umrüsten. Preiswerte aber trotzdem gute Dekoder gibt es z.B. bei Tams (http://www.tams-online.de).

Gerade wenn der Platz knapp ist, warum muß es immer eine klassische "Platte" sein? Eine schmale. L oder U förmige Anlage z.B. auf Aktenschränken im Arbeitszimmer untergebracht, lässt einem wesentlich mehr Möglichkeiten zur Gleisplangestaltung und beansprucht letzendlich trotzdem weniger Platz. Und der "Unterbau" sollte ebenfalls nicht unbedingt als "Platte" gemacht werden, sondern eher in "offener Rahmenbauweise" gestaltet werden. Dann kann man auch mal das "Gelände" nach "unten" verlegen, um z.B. eine Brücke einbauen zu können ohne so extreme Steigungen zu benötigen, wie es z.B. auf Irmis Anlage der Fall ist. Außerdem ist nur so ein Zugriff auf "Unterirdische" Gleise wie z.B: einen Schattenbahnhof möglich.

Meine eigene Anlage, die gerade in den ersten Bauphasen ist (also noch weniger weit als bei Irmi) entsteht in einem Kellerraum und wird immer an der Wand entlang gebaut. Unter der Anlage stehen lauter Schränke und Regale, in denen diverse Sachen gelagert werden. In der Mitte des Kellers steht dann noch ein "Basteltisch", an dem Bausätze montiert, die Loks gewartet aber auch andere Sachen wie an PCs herumbasteln gemacht werden können. Der Keller ist 4x4 Meter groß.

Hier noch einige interessante Links:
MiBa die älteste deutsche Modelleisenbahn Zeitschrift (http://www.miba.de/)
Eine sehr interessante privare Modellbahnseite (http://www.stayathome.ch/)
Das Modellbahn- Portal. Hier ist nahezu alles zu finden, was es rund um die Minibahn so gibt (http://www.modellbahn-portal.de)

Und der Gleisplan meiner HO Anlage im Mischbetrieb (mir ist es aus zeitlichen und finanziellen Gründen nicht möglich, alle ca 50 Loks die sich im Lauf der Jahrzehnte angesammelt haben, auf einmal zu digitalisieren. Außerdem sind sowohl Märklin als auch 2- Leiter Fahrzeuge vorhanden. Deswegen wird die Hauptstrecke anlog mit 2 Leiter (Roco, Fleischmann) betrieben und die Nebenbahn digital mit Märklin. Später wird auch die Hauptstecke mal digitalisiert werden.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Oberirdisch.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21460) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Hauptstrecke.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21461) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Unterirdisch_Nebenstrecke.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21462)

Mosi62
25.11.2005, 11:35
Hallo !
Endlich mal ein Thema wo ich auch was dazu beitragen kann :lol:
Sorry, cougarman, aber bei 1x2 Metern in H0 würde ich max. einen kleinen Testkreis aufbauen, und dafür brauchst du keine Software :roll:
Wenn es denn doch sein muss :
xtrkcad 314 => freeware von http://www.sillub.com/ Soll recht gut sein, hab´s aber noch nicht getestet.
Ich nehme : http://www.s21-modellgleis.de/start.php , aber das ist schon für Super-Duper-Modellbahnbau. ;)
Evtl. hast du die Möglichkeit, dich einer Modulbaugruppe anzuschließen, dann kannst du was für zuhause und für ne große Anlage bauen.
Dies machen einige von unseren Stammtisch http://home.arcor.de/nbahner-karlsruhe/Index.html , und bauen zuhause einfach ne Wendeschleife dran zum fahren.
Gruß Uwe

Für Super-Duper in N schau mal auf meine Homepage :oops: , oder Stammtischgalerie Uwe M.

Irmi
25.11.2005, 20:19
@Irmi,

Unterstützt die Brauerei Euch finanziell beim Bau der Anlage?

;)
Da kann man mal sehen, wozu Bierdeckel zu gebrauchen sind ;) .
Davon haben wir sicher etwa 300 Stück im Keller. ;)

Irmi
25.11.2005, 20:40
Unseren Gleisplan habe ich mit AutoCad erstellt, einem CAD-Programm.
Na ja, nicht jeder hat einen CAD-Arbeitsplatz zur Verfügung, aber vielleicht hast Du einen Bekannten.


Aber Irmi,
weder ich noch meine Bekannten zählen sich zu den oberen Zehntausend ;)
AutoCAD geht gar nicht. :(

Eure Platte sieht doch schon ganz gut aus. :top:
Nur finde ich es etwas seltsam, wenn vor dem Bahnhof gleich wieder ein Gleis längs läuft. ;)
Wie sollen den da die Passagiere zum Bahnhof kommen ?

Hinter dem Prellbock ist jetzt eine kleine Straße herumgeführt. Wenn ich morgen Zeit habe, mach ich mal noch ein paar Fotos, wie die Anlage gewachsen ist bis jetzt. Jetzt hat Sie schon Tunnel und Berge, Beleuchtung etc. Die Berge sind zwar noch Gipsweiß, aber jetzt in der dunklen Zeit wird wieder weitergebastelt.

Übrigens haben wir jetzt schon 2 Loks aus der Kinderzeit meines Mannes von analog auf digital umgerüstet. Mit ein wenig Geduld und Internetrechere klappt das schon.

Ein recht nettes Forum ist das Stummi Modellbahnforum.
Stummis Modellbahnforum (http://stummi.foren-city.de/)Dort sind z.Zt. 747 User angemeldet mit den verschiedensten Modellbahnen von den verschiedensten Herstellern. Übrigens fahren bei uns auch Roco Loks neben diversen von Märklin. (Krokodil E-Lok, Diesel Taigatrommel BR 120, BR 151 E-lok V160 Diesel, Schienenzeppelin, ein Triebwagen BR 628, 2x BR 89 Dampf, BR 98 Dampf, BR 18.4 Dampf, BR 103 E-Lok, Köf II, BR 290 Diesel).

Wir haben halt Märklin genommen, weil es eben diese über 25 Jahre alten Loks gab, die wir dann umgerüstet haben. Außerdem ist das C-Gleis sehr robust und einfach auf- und abzubauen, und Wechselstrom mit Mittelschleifer ist weniger anfällig, als Gleichstrom.

Digital ist schon schön und man braucht auch nicht unbedingt zum Steuern einen PC, eine digitale Steuereinheit tuts auch, denn auf einer solch kleinen Fläche kannst Du eh keine 30 oder mehr Züge fahren lassen ;) .

sei66
25.11.2005, 22:38
Hallo,

soll es denn unbedingt ein Kreis sein? Bei der "großen Bahn" fahren die Züge recht selten im Kreis.
Mit 1x2m wäre es möglich einen Endbahnhof (2-Gleisig) mit kleinem Betriebswerk (Lokschuppen) und über eine Abfahrt einen Schattenbahnhof in einer unteren Ebene zum abwechslungsreichen Betrieb zu gestalten. Da haben dann auch noch die kleinen Autos genug Platz.

Wenn ein Fahrbetrieb nicht unbedingt nötig sein sollte, kannst Du auch ein reines Diorama bauen.

Für Fahrbetrieb (besonders als PC-Nutzer) kann ich nur zum Digital-System raten. Es können so auf kleinem Raum viele Loks unabhängig mit geringsten Schaltungsaufwand gesteuert werden.

Die Roko-Loks können in der Regel auf Digitalbetrieb umgerüstet werden. Dies ist technisch nicht sehr anspruchsvoll und einfache Decoder gibt es schon ab 12€.

Aber Vorsicht! Dieses Hobby steht zeitlich und auch finanziell in direkter Konkurrenz zur Photographie.

Infos und Tips, kann ich Dir gerne zukommen lassen.

Cougarman
26.11.2005, 00:43
Aber Vorsicht! Dieses Hobby steht zeitlich und auch finanziell in direkter Konkurrenz zur Photographie.

Meine Fotoausrüstung ist komplett, es sind keine Neuanschaffungen geplant. ;)

Cougarman
26.11.2005, 01:06
Es ist möglicherweise etwas untergegangen.
Ich will keine Konkurrenz zum Miniatur-Wunderland schaffen. ;)


Allerdings, wenn du eine "richtige" Gleisplansoftware haben willst, ist WinTrack (http://www.wintrack.de/) erste Wahl.

Das scheint mir etwas zu üppig, für meine Zwecke.
Ich will keine Landschaftsplanung an dem PC machen, sondern es geht mir rein um den Gleisplan.
Also: welche Teile (Schienen) werden benötigt, wie groß sind die Ausmaße

Und auf ale Fälle Digital!!! Vereinfacht den Aufbau, die Verdratung und die Verschaltung der Anlage enorm. Außerdem ist der Spielspass mit einer digitalen Anlage um ein vielfaches größer. Selbst die Kosten sind (zumindest, wenn man einen alten, schon vorhandenen PC zur Steuerung nutzt) nicht wirklich höher als bei einer analogen Anlage.

Das ist eben die Frage ?!
Für meine Zwecke ist eine analoge Anlage völlig ausreichend !
Digital wäre halt nur schön, z.b. das die Beleuchtung in den Wagons an bleibt. ;)
Vom PC aus will ich bestimmt gar nichts steuern.


Alle 2- Leiter Fahrzeuge sind untereinander kompatibel. Es stellt also kein Problem dar, eine Piko oder Fleichmann Lok auf einer Roco Anlage einzusetzen.

ahh, eine wichtige Info :top:


(Fast) alle Loks lassen sich auf Digital umrüsten.

Genau mit diesem Fast muss ich mich genauer beschäftigen. ;)

Gerade wenn der Platz knapp ist, warum muß es immer eine klassische "Platte" sein? Eine schmale. L oder U förmige Anlage z.B. auf Aktenschränken im Arbeitszimmer untergebracht, lässt einem wesentlich mehr Möglichkeiten zur Gleisplangestaltung .

Trotzdem muss der Zug doch die Kurve kriegen ?!
Oder man lässt ihn nur hin und her fahren.

Cougarman
26.11.2005, 01:11
Die Roko-Loks können in der Regel auf Digitalbetrieb umgerüstet werden. Dies ist technisch nicht sehr anspruchsvoll und einfache Decoder gibt es schon ab 12€.

Im Roco Katalog, Seite 314, steht das dies nicht ohne weiteres möglich ist. :(

Cougarman
26.11.2005, 01:23
Sorry, cougarman, aber bei 1x2 Metern in H0 würde ich max. einen kleinen Testkreis aufbauen, und dafür brauchst du keine Software :roll:

Ein Testoval ! ;)
Genau das will ich, bzw mehr ist nicht drin.
Eine Software braucht man sicher nicht dafür, man kann sich auch die Maße aus den Katalogen zusammenrechnen.
Macht aber keinen Spass. ;)

Photopeter
26.11.2005, 02:08
Es ist möglicherweise etwas untergegangen.
Ich will keine Konkurrenz zum Miniatur-Wunderland schaffen. ;)
Schon klar. Das ist auch weder räumlich noch finanziell machbar. Außerdem würde so eine Riesenanlage zu Hause im stillen Kämmerlein entweder vollautomatisiert sein müssen und damit keinerlei Spass machen
oder es würde in totalen Stress ausarten, hier Betrieb abzuwickeln.

Bei meiner im Bau befindlichen Anlage ist sichtbar nur ein kleiner dreigleisiger Bahnhof an einer Nebenstrecke. Und eben die Paradestrecke für Schnellzüge und lange Güterzüge. Aber selbst da werde ich eine Teil (die Hauptstrecke) wohl automatisieren (abschaltbar!) um ungestört rangieren zu können, während der "Fernverkehr auf der Hauptstrecke" problemlos ablaufen kann. Ein Bahnhof, der für einen leidlich natürlichen Schnellzug reichen würde, müsste in HO, um nicht viel zu klein zu wirken, schon so 10 Meter lang werden. Deswegen baue ich erst gar keinen. Sondern lasse die 2 Meter langen Züge eben nur durch die Landschaft fahren. Lokwechsel, Rangieren und alles was sonst an "Betrieb" zu machen ist, findet eben mit wesentlich kürzeren Zügen auf der Nebenstrecke statt.

Das ist eben die Frage ?!
Für meine Zwecke ist eine analoge Anlage völlig ausreichend !
Digital wäre halt nur schön, z.b. das die Beleuchtung in den Wagons an bleibt. ;)
Vom PC aus will ich bestimmt gar nichts steuern.
Das Fahren ist analog wesentlich!!!!! komplizierter und aufwändiger. Denn alles was mehr als eine Lok auf der Anlage hat, benötigt Trennstellen, verschiedene Stromkreise, Blocksicherungen, A- oder Z- Schaltungen und wie das alles sonst noch heißt. Ein enormer technischer Aufwand mit Kilometerweise verlegten Kabeln, Relais, Schaltern, usw. selbst für eine kleine Anlage. Wenn du hingegen (um bei Roco zu bleiben) dir eine Roco- Starpackung mit Lokmaus (so heißt die kleine Digitalzentrale von Roco) kaufst, kannst du mit nur 2 Dräten von der Zentrale (das was früher der Trafo war) zu den Schienen sofort und völlig unabhängig voneinander viele (Digital-)Loks fahren lassen, auch auf ein und demselben Gleis. Auch die Weichen können über die gleichen beiden Drähte (Plus und Minus, weniger geht nicht) geschaltet werden. In der Praxis wird aber oft ein zweites Leitungspaar für die Weichen verlegt, um den Strombedarf besser zu verteilen.

Das es obendrein viel mehr Spass macht, wenn man mit einer Rangierlok einen Güterwagen vom haltenden Güterzug abholen kann, ohne erst die Streckenlok auf ein anderes, dann stromlos geschaltetes, Gleis zu fahren soll hier nur mal stellvertretend für die unzäligen Vorteile des Digitalsystems stehen. Die Möglichkeiten, die Fahrzeugbeleuchtung, Sound und /oder Raucheffekte ein oder auszuschalten und sie auch im "Stehen" in Betrieb zu haben ist ein weiterer Aspekt.

Dr PC ist auch eher als "Ersatz" für die teuren Weichenstellpulte und Gleisbildstellwerke gedacht, und weniger, um die Loks zu streuern (was aber auch möglich ist). Das möchte ich doch lieber selbst machen. Wenn so ein alter PC vorhanden ist, kann er so einer Weiternutzung zugeführt werden statt auf dem Sperrmüll zu landen. Und man spart Geld und Verkabelung.

Genau mit diesem Fast muss ich mich genauer beschäftigen. ;)
Sofern die Lok technisch in Ordnung ist, kann man das "Fast" eigentlich vergessen. Wirklich problematisch wird das in Spur HO nur bei Sonderfahrzeugen (Draisinen, Rangiertraktoren u.Ä.) die superwinzig sind. Und einige ganz alte Loks (bis 50er Jahre oder DDR Modelle) haben so große Motoren drin, das der gesammte Innenraum dadurch ausgefüllt wird. Auch dann kann es unter Umständen ein Problem werden, einen Platz für den Dekoder zu finden. Ich kenne zwar nicht wirklich alle Loks, die jemals von Roco gebaut wurden, bin mir aber ganz sicher, das sich deine Loks problemlos alle umrüsten lassen. Ich habe gerade erst eine uralte Roco BR 80 (kleine Dampf- Tenderlok, eine der ersten Roco Loks überhaupt) nicht nur auf Digital, sondern auch gleich auf das Märklin System umgebaut. Dauer ca 10 Minuten.

Trotzdem muss der Zug doch die Kurve kriegen ?!
Oder man lässt ihn nur hin und her fahren.
In der Natur fährt der Zug immer nur hin und her (ein paar Sonderfahrten mal aussen vor). Ein IC fährt z. B. von Hamburg nach München. Dort angekommen, fährt er wieder zurück nach Hamburg. Oder die Nordwestbahn fährt mit dem Haller Willhelm von Osnabrück nach Bielefeld und wieder zurück. Im Modell macht das u.U. nicht so viel Spass, da die Fahrstrecken extrem kurz sind. Deswegen ist ja eine große Längenausdehnung wichtig. An den meisten Stellen der Anlage reichen 30 bis 40 cm Tiefe locker aus, um eine Modelleisenbahn (in Spur HO) zu bauen. Bei 50 cm und einer eingleisigen Strecke ist sogar noch viel Platz für die Modellautos. An den Enden muß man bis auf mindestens 80cm Tiefe gehen, will man "umdrehen". Die Wendeschleifen kann man im Zweifel sogar klappbar bzw abnehmbar bauen, um im Alltag den Raumbedarf nicht zu sehr zu steigern.

Für langen Spielspass ist auch ein "Schattenbahnhof" unverzichtbar. Ein unterirdischer "Parkplatz" für Züge. Man fährt also mit einem Personenzug in einen Tunnel. Am andern Ende kommt aber ein Güterzug heraus. Das simuliert die "weite Welt" die man nicht mal im Miniatur- Wunderland auch nur ansatzweise größenrichtig darstellen kann.

Da dich die Modellautos besonders faszinieren, schau dir doch auch mal das "Faller Car System" an. Das ist das Vorbild für die fahrenden Trucks im MiWuLA und funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Es wird aber in Serie produziert und lässt sich von nahezu jedem HO Bahner problemlos einsetzen.

dino the pizzaman
26.11.2005, 08:11
Ja, der Umbau auf Digital ist eigentlich nie ein grosses PRoblem, ausser man hat keinen Platz. Aber selbst dann gibts genügend extrakleine Digitaldecoder. Jeder, der mit europäischen Produkten an seine GRenzen stösst sollte sich ev. mal auf dem amerikanischen Modellbahnmarkt umschauen. Die Amis haben die Angewohnheit wesentilch mehr selber zu bauen. So gibt es wesentlich mehr Marken und Produkte für Einzelbauteile. So werden bspw. die Gleise in den USA viel häufiger selber zusammengebaut, sprich keine Fertiggleise genommen. Gerade für sehr kleine Anlagen ist das meiner Meinung nach toll. Es braucht zwar ziemlich Zeit und ist nicht einfach, aber man hat mal weiderw as richtiges zum Basteln und der optische Unterschied ist einfach enorm. Un man ist auch von der Streckenführung wesentlich flexibler, als wenn man vorgefertigte Gleisstücke verwendet (ausser natürlich man nimmt Flex!).

Und ja, Digital ist schon wesentlich bequemer. Meine Güte, allein die Planung der analogen Anlage war ja ein Krampf! mit allen Stromkreisen, und im Voraus überlegen welche Aktionen man durchführen wollte um zu wissen wieviele ABschnitte man benötigt und und und...

Cougarman
26.11.2005, 14:06
Ich habe mich wohl immer noch nicht genau genug ausgedrückt. ;)
Ich will keine 20 Züge fahren lassen, höööchstens zwei.
Auch werden diese bestimmt keine 2 Meter lang. ;)
Die Gleisanlage muss auch nicht einem bestimmten Realitätswahn entsprechen. ;)
Auch brauche ich keine bewegten Spielereien, wie z.b. Autos die durch die Gegend sausen.

Es soll nur eine gaaanz kleine Testanlage werden.
Mehr so ein kleines Diorama, in der dann auch maaal ein Zug fahren kann.

Auf jeden Fall habe ich mir heute erstmal ein paar Kataloge, von Fleischmann, Trix und Roco besorgt.
Und von Lidl die Software und das Buch, die Startpackung und die Gebäude entsprachen nicht so ganz meiner Vorstellung.
Da habe ich heute viel schönere Loks (von Roco) gesehen. :top:
Trotzdem werde ich mich erstmal schlau machen, wie ich meine 4 alten Roco Loks auf Digital umrüsten kann.


Meine Frau ist sowas von überhaupt nicht begeistert, das es eine realistische Chance gibt das dieses kleine Projekt eh wieder scheitert. :cry:

Irmi
26.11.2005, 14:19
...
Meine Frau ist sowas von überhaupt nicht begeistert, das es eine realistische Chance gibt das dieses kleine Projekt eh wieder scheitert. :cry:

Nicht aufgeben Hannes,

ich hätte nie gedacht, daß ich das schön finde mit einer Modelleisenbahn,
wobei ich weniger die Züge fahren lasse, das macht mein Mann, ich bin eher für das Drumherum zuständig.

Cougarman
26.11.2005, 19:03
...
Meine Frau ist sowas von überhaupt nicht begeistert, das es eine realistische Chance gibt das dieses kleine Projekt eh wieder scheitert. :cry:

Nicht aufgeben Hannes,......

Ok, ich bleibe dran ! :top:

Cougarman
26.11.2005, 19:13
Noch eine Frage:
Welches Schienensystem sollte man bevorzugen, Fleischmann oder Roco oder Trix oder doch Märklin ?


http://www.animiertegif.de/gif/gif/Zug/train06.gif

ManniC
26.11.2005, 19:17
Hannes wie schlägt sich denn die Lidl-Software????

Cougarman
26.11.2005, 19:41
Hannes wie schlägt sich denn die Lidl-Software????

hmmm, ich weiß noch nicht so recht.
Die Programmoberfläche ist mir zu ....... seltsam. ;)
Auch scheint es mit einer heißen Nadel gestrickt zu sein, die Pulldowns flackern. :?
Es liegt möglicherweise an der Grafikkarte in meinem Notebook, ich sollte es mal auf meinem Großrechner probieren.
Das Programm arbeitet teilweise sehr langsam.
BASIC ? ;)
Es ist nicht so ganz das, was ich mir vorgestellt habe.
Mir ist es zu bunt.

PC-Rail-Demo von Busch hatte ich mir auch angesehen, aber auch das ist nicht so wirklich das Gelbe vom Ei.
Läuft aber besser als das Lidl-Programm.

Ich will ein intuitiv zu bedienendes Programm, mit einer vernünftigen Programmoberfläche. :(

Photopeter
26.11.2005, 19:52
Noch eine Frage:
Welches Schienensystem sollte man bevorzugen, Fleischmann oder Roco oder Trix oder doch Märklin ?


http://www.animiertegif.de/gif/gif/Zug/train06.gif
Ich würde das Roco Line Gleis mit Gleisbettung nehmen. Erstens ist es das modernste System und zweitens hat es das einzige Schotterbett- Gleis mit Flexgleis im Angebot. Märklin fällt eigentlich bei dir aus, da du bereits 4 2- Leiter Loks hast. Ein Umbau der Loks auf Märklin ist zwar möglich, aber (ohne große Probleme) nur in Tateinheit mit "Digital". Und bei einem einfachen "Testkreis" kommen die Märklin Systemvorteile (Symetrische und sehr sichere Stromübertragung) nicht zur Geltung. Außerdem ist Märklin imho noch mehr überteuert als Fleischmann und Roco. Gerade die Laufeigenschaften (Langsamfahreigenschaften, Anfahrverhalten, Höchstgeschwindigkeit, Geräuscharmut) und die Detaillierung der Modelle ist bei Märklin eher unterdurchschnittlich bei überdurchschnittlichen Preisen. Märklin ist aber robuster und störungsunanfälliger vor allem durch das 3- Leiter System bedingt. Deswegen nutze ich auch so weit wie möglich andere Marken, aber mit 3- Leiter. Vor allem Fleischmann hat eine besonders hohe Laufkultur, wohingegen Roco meist am besten Detalliert (aber auch am Empfindlichsten) ist.

Nachtrag:
Es hatte schon seinen Grund, das ich Wintrack vorgeschlagen habe. Die Lidl Software ist halt durchschnittlich, aber dafür sehr billig. PC-Rail finde ich persöhnlich nicht so toll. Eine Alternative ist noch Winrail, kostet aber auch entsprechend.

Cougarman
26.11.2005, 23:41
Ich würde das Roco Line Gleis mit Gleisbettung nehmen. Erstens ist es das modernste System und zweitens hat es das einzige Schotterbett- Gleis mit Flexgleis im Angebot. Märklin fällt eigentlich bei dir aus, da du bereits 4 2- Leiter Loks hast.

Die Roco Gleise sind mir auch ins Auge gefallen.
Taugt das Digitalsystem denn auch was ?
Oder ich trenne mich von meinen Loks und nehme doch Märklin Gleise ??

, wohingegen Roco meist am besten Detalliert (aber auch am Empfindlichsten) ist.

Stimmt, die haben recht ansprechende Modelle.
Zum Start dachte ich mir dies Startset (http://www.roco.co.at/content.php?id=1464&pd=652&kat_id=&typ_1=9&land=&epoche=&spur=&artikelnummer=&search=1&p_search=1&page_cp=0&acdc=)
Oder sollte man lieber Einzelteile nehmen ?
Muss ich mir mal durchrechnen.

Eine Alternative ist noch Winrail, kostet aber auch entsprechend.
Winrail macht keinen schlechten Eindruck.

Photopeter
27.11.2005, 00:24
Die Roco Gleise sind mir auch ins Auge gefallen.
Taugt das Digitalsystem denn auch was ?
Oder ich trenne mich von meinen Loks und nehme doch Märklin Gleise ??

Das Roco Digitalsystem ist von Lenz. Und Lenz ist quasi der Erfinder des internationalen Digitalstandarts DCC. Mehr Kompatibilität geht nicht. An deiner Stelle würde ich nicht auf Märklin wechseln.

Zum Start dachte ich mir dies Startset (http://www.roco.co.at/content.php?id=1464&pd=652&kat_id=&typ_1=9&land=&epoche=&spur=&artikelnummer=&search=1&p_search=1&page_cp=0&acdc=)
Oder sollte man lieber Einzelteile nehmen ?
Muss ich mir mal durchrechnen.
Startpackungen sind immer billiger als Einzelteile. Vermutlich kostet die Lok alleine schon mehr als die ganze Packung. Das ist ein sehr schöner Zug. Könnte mir auch sehr gut gefallen, mal sehen. ;) . Doch er dürfte so um 1,20 bis 1,40 Meter lang sein. Dafür braucht es mindestens einen 2,50 Meter langen Bahnhof (man rechnet etwa genau so viel Länge für den Bahnsteig wie für die Ein- und Ausfahrt, also die Weichen, macht hier 1,30 Meter x 2 = 2,60 Meter), wenn du den Zug auch mal am Bahnsteig anhalten willst. Das ist schon knapp gegriffen. Also um den Zug einsetzen zu können, müsste die Anlage mindestens 3,50 - 4 Meter lang werden. Ich würde eher zu kurzen 2- achsigen Personenwagen mit einer Tenderlok tendieren. Das wirkt hinterher auf einer 2x1 Meter Anlage wesentlich besser. Dieser Schnellzug schaut da (auf der Kleinst- Anlage) eher wie ein Ring Bratwürste in einer zu kleinen Pfanne aus. ;)
Allerdings gibt es z.Z. von Roco nichts entsprechendes als Anfangspackung. Nach der Pleite dank unfähigem Management letztes Jahr ist das Roco-Sortiment doch recht gestrafft.

Nachtrag:
Sowas (http://cgi.ebay.de/Roco-Digital-Startset-41212-Mit-Dampf-und-Licht-BR-80_W0QQitemZ7368105655QQcategoryZ22548QQrdZ1QQcmdZ ViewItem) währe für eine Kleinst- Anlage eher geeignet. Aber selbst da ist der Kreis schon 2,35 Meter lang.

Cougarman
27.11.2005, 11:44
Das Roco Digitalsystem ist von Lenz. Und Lenz ist quasi der Erfinder des internationalen Digitalstandarts DCC. Mehr Kompatibilität geht nicht. An deiner Stelle würde ich nicht auf Märklin wechseln.

Gut, überredet, also bleibe ich bei Roco. ;) :top:


Das ist ein sehr schöner Zug. Könnte mir auch sehr gut gefallen, mal sehen. ;) . Doch er dürfte so um 1,20 bis 1,40 Meter lang sein. Dafür braucht es mindestens einen 2,50 Meter langen Bahnhof (man rechnet etwa genau so viel Länge für den Bahnsteig wie für die Ein- und Ausfahrt, also die Weichen, macht hier 1,30 Meter x 2 = 2,60 Meter), wenn du den Zug auch mal am Bahnsteig anhalten willst. Das ist schon knapp gegriffen. Also um den Zug einsetzen zu können, müsste die Anlage mindestens 3,50 - 4 Meter lang werden. Ich würde eher zu kurzen 2- achsigen Personenwagen mit einer Tenderlok tendieren. Das wirkt hinterher auf einer 2x1 Meter Anlage wesentlich besser. Dieser Schnellzug schaut da (auf der Kleinst- Anlage) eher wie ein Ring Bratwürste in einer zu kleinen Pfanne aus. ;)

Ich habe es mal eben, mit hilfe des Roco Katalogs, zusammengezählt, der Zug wäre einen Tick länger als 1,1 Meter.
Da hast Du mit Deiner Rechnung natürlich recht.
Aber, wie ich schon sagte, es geht mir nicht um einen realistischen Bahnbetrieb.
Ich bin eher ein Sammler und kein Fahrer. ;)
Mich stört das in diesen Startpackungen keine richtigen Verpackungen für die Loks und Wagen enthalten sind.
Naja, mal sehen wie groß ich letztendlich werden kann. ;)



Nachtrag:
Sowas (http://cgi.ebay.de/Roco-Digital-Startset-41212-Mit-Dampf-und-Licht-BR-80_W0QQitemZ7368105655QQcategoryZ22548QQrdZ1QQcmdZ ViewItem) währe für eine Kleinst- Anlage eher geeignet. Aber selbst da ist der Kreis schon 2,35 Meter lang.

Die Lok gefällt mir nicht, es scheint mir aus der Playtime Serie zu sein.
Das sind eher eichfache Modelle, ohne Ansteckteile, eben mehr was für Spieler.
Aber ich bin ja Sammler. ;)
Da würde ich mich später ärgern.


Ich weiß noch nicht so wirklich in welcher Zeit ich meine Anlage ansiedeln sollte.
Epoche 1,2,3 oder 4 ?
Ich tendiere zu Epoche 2 - frühe 3.

Photopeter
27.11.2005, 13:24
Ich bin eher ein Sammler und kein Fahrer. ;)
Mich stört das in diesen Startpackungen keine richtigen Verpackungen für die Loks und Wagen enthalten sind.
Naja, mal sehen wie groß ich letztendlich werden kann. ;) ...

Die Lok gefällt mir nicht, es scheint mir aus der Playtime Serie zu sein.
Das sind eher eichfache Modelle, ohne Ansteckteile, eben mehr was für Spieler.
Aber ich bin ja Sammler. ;)
Da würde ich mich später ärgern.


Ich weiß noch nicht so wirklich in welcher Zeit ich meine Anlage ansiedeln sollte.
Epoche 1,2,3 oder 4 ?
Ich tendiere zu Epoche 2 - frühe 3.
Die andere Startpackung war ja auch nur als Beispiel gedacht. Die kleinen Tenderloks aus den Startpackungen sind meist wirklich nicht gut detalliert. Es geht dabei ja erst mal um die Gleise und die Steuerung. Loks und Wagen kann man ja nach Bedarf und Geschmack zukaufen.

Bei der Epoche würde ich mich an deiner Stelle nach den Autos richten, die du vorrangig hast. Wenn es viele moderne Fahrzeuge sind, lass das Ganze doch im Jetzt spielen. Die Bahn ist dann eine Museumsbahn und die Oltimer- Autos gehören mit zu einer Show- Veranstaltung (Dampftage, Oldtimer Treffen). Dann hat man auch eine "Ausrede" um alle möglichen Epochen zu mixen. Selbst zu lange Züge auf zu kurzen Gleisen und völlig abstruse Zugkombinationen lassen sich so prima "begründen". Eine große Schnellzug Schlepptender Damfplok mit zwei kurzen Personenwagen (möglichst noch aus einer ganz anderen Epoche) ist im "Alltagseinsatz" undenkbar. Eine Museumsbahn kann sowas aber problemlos machen. Auch ein "Kreisverkehr" ist im Museumsbetrieb kein Problem.

Cougarman
27.11.2005, 14:23
Bei der Epoche würde ich mich an deiner Stelle nach den Autos richten, die du vorrangig hast.

:oops: ähh ja, ich habe (fast) alle Autos, zumindest PKWs. :oops:
Bei den LKWs und Bussen sind es überwiegend Fahrzeuge von den 40ern bis zu den 60ern.

Die würden aber eh alle nicht auf die Anlage kommen, die sind nur für die Vitrine. ;)
Da würde ich erstmal schauen was ich so doppelt habe, sonst wird eben gnadenlos neu gekauft.

Auch wenn ich noch nix habe um es zu testen, zu Weihnachten werde ich mir, zum Anreiz, eine Mallet von Trix (http://www.trix.de/produkte/frontend/index.php?page=detail&detail&sCountryCode=de&start=0&nr=22012&stichwort=Mallet&baureihe=&spur=all&gruppe=all&untergruppe=all&epoche=all&merkmale=all&show=detail&iNeuheitenKatalogID=&sNeuheitenSpur=&fromSLIMSITE=&wishednumber=) holen, so eine wollte ich schon immermal haben. ;)

Ist es eigentlich schlauer eine Lok ohne Dekoder zu kaufen, oder gleich mit ?


Übrigens, an all die anderen Mitleser, wir beschäftigen uns nur damit weil wir die Sachen fotografieren wollen !
Nicht das ihr meint wir sollten das Forum wechseln.
;)

Photopeter
27.11.2005, 15:04
...Übrigens, an all die anderen Mitleser, wir beschäftigen uns nur damit weil wir die Sachen fotografieren wollen !
Nicht das ihr meint wir sollten das Forum wechseln.
;)
Genau!
Mit Dekoder ist unkomplizierter, zumindest wenn er zum eigenen System passt. Ohne ist flexibler und meist auch billiger. Schwer, da eine pauschale Antwort zu geben. Neuere Loks haben i.d.R. einen Snittstellenstecker, in dem man einen passenden Dekoder einfach anstecken kann. Ist wirklich nicht schwer. Aber manchmal haben die Loks Sonderfunktionen (ferngesteuerte Kupplung, Sound, Licht, einen winkenden Lokführer oder sowas), die sich nur schwer durch nachträglichen Einbau eines Dekoders erreichen lassen.

Cougarman
27.11.2005, 15:10
Mit Dekoder ist unkomplizierter, zumindest wenn er zum eigenen System passt.

hmmm,
z.b. bei der Trix Lok steht : Digital-Decoder nach DCC-Standard.
Würde das dann mit dem Roco-System funktionieren ?

Ich muss wohl doch erstmal ein Fachgeschäft aufsuchen.
Leider gibt es sowas hier in Lübeck nicht mehr. :(

Photopeter
27.11.2005, 15:29
Wenn der Dekoder nach dem DCC Standart arbeitet, läuft er mit der Roco Digitalsteuerung.
Bei mir wird es irgendwann man die Intellibox von Uhlenbrock (http://www.uhlenbrock.de) werden. Damit haben sich solche Probleme erledigt, da man mit dem Teil so ziemlich alles fahren und schalten kann, was es an digitaler Modellbahn z.Z. gibt.

Nachtrag:
Ich war erst etwas skeptisch, da Trix mit dem Selectrix Format einen eigenen Standart hat, der nicht so verbreitet ist, obwohl er recht gut ist. Aber DCC passt.

Cougarman
27.11.2005, 20:32
Bei mir wird es irgendwann man die Intellibox von Uhlenbrock (http://www.uhlenbrock.de) werden.

Das brauche ich nicht zu kaufen, das gewinne ich ja jetzt ! ;)

Cougarman
27.11.2005, 21:08
Die Mobile Station (http://www.maerklin.de/produkte/pdb/index.php?page=detail&detail&sCountryCode=de&bSetNew=1&bShowLogo=1&start=30&nr=60652&stichwort=Mobile+Station&baureihe=&spur=all&gruppe=all&untergruppe=all&epoche=all&merkmale=all&show=detail&iNeuheitenKatalogID=&katalog=all&sNeuheitenSpur=&bNeuheitenSearch=&fromSLIMSITE=&wishednumber=) von Märklin sieht genauso aus wie die Mobile Station (http://www.trix.de/produkte/frontend/index.php?page=detail&detail&sCountryCode=de&start=0&nr=66920&stichwort=Mobile+Station&baureihe=&spur=all&gruppe=all&untergruppe=all&epoche=all&merkmale=all&show=detail&iNeuheitenKatalogID=&sNeuheitenSpur=&fromSLIMSITE=&wishednumber=) von Trix.
Sieht irgendwie besser aus als die LOKMAUS (http://www.roco.cc/content.php?id=1467&pd=959&kat_id=Nyw3LFp1YmVoJUY2cixEaWdpdGFsLCwwLDAsMCwx&typ_1=&land=&epoche=&spur=0&artikelnummer=&search=1&p_search=&page_cp=18&acdc=) von Roco.
Oder ?
hmmmm.

Photopeter
28.11.2005, 05:58
Da ist aber ganz was anderes drin.
Bei Märklin steckt eine MFX Zentrale drin, das ist das neue Digitalformat von Märklin. Man kann aber auch die alten Motorola (=Märklin Digital alt)Dekoder damit steuern. Bei Trix ist es eine Selectrix (=Trix Digital) Zentrale, die in gewissen Grenzen auch mit DCC kompatibel ist.

Ich selbst habe 2 Mobile Stations von Märklin (damit man zwei Züge unabhängig steuern kann bzw mit zwei Spielern gleichzeitig fahren kann). Für die Hauptstrecke, die noch nicht digitalisiert ist, und mit 2-Leiter gefahren wird, habe ich vor, zuerst ein Piko Startset zu kaufen, vermutlich den ICE3. Der ist billig aber trotzdem sehr gut detalliert. Obendrein gibt es recht preiswerte Ergänzungswagen, so das man einen kompletten ICE3 darstellen kann, sofern man Platz genug hat. Der dürfte aber wohl über 2 Meter lang werden, fürchte ich. Und die Piko Digi1 Zentrale ist mit Uhlenbrock kompatibel (kein Wunder, wird ja auch von denen gebaut). Deswegen kann man später die IR- Fernbedienung zur Steuerung der Intellibox weiter nutzen. Vielleicht lässt sich die Digi1 ja auch als Booster nutzen, weiß ich aber jetz nicht.

Eigentlich würde ich als reiner 2- Leiter "Pilot" wohl gleich bei Piko Digital einsteigen. Die Bedienung per Fernbedienung ohne Kabel ist einfach am geschicktesten. Und der direkte "Aufstieg" zur wohl allerbesten Zentrale überhaupt (Intellibox, die übrigens nicht du sondern ich gewinnen werde ;) ) ist ebenfalls direkt vorprogrammiert. Allerdings ist mir das Piko Gleissystem noch nicht so ganz ans Herz gewachsen, obwohl das recht gut sein soll. (Deswegen hatte ich Roco empfohlen) Aber der Kreis aus der Startpackung ist mir nicht wichtig. Die Schienen kann man entweder im Tunnel verlegen, wo es keiner sieht, oder bei Ebay verkaufen.

Im Tunnel würde ich ohnehin nie die sauteuren Gleise mit Bettung verlegen. Hab ich auch bei Märklin nicht gemacht (C- Gleis) Da sind alte Roco und Lima Gleise in Kombination mit Märklin K- Weichen eingebaut. Die eigentlich ohne Mitteleiter konzipierten Roco und Lima Gleise hab ich mit einem einfachen (Blumenbinde-) Draht, der mit Heißkleber auf die Schwellen geklebt ist, in 3- Leiter Gleise umgewandelt. Geht problemlos. Sieht aber nicht gut aus, deswegen kann man das nur an unsichtbaren Stellen machen. Weichen sind wesentlich komplizierter, lassen sind im Notfall aber auch umbauen. Nur hab ich genug K- Weichen.

Cougarman
28.11.2005, 10:57
Da ist aber ganz was anderes drin.
Bei Märklin steckt eine MFX Zentrale drin, das ist das neue Digitalformat von Märklin. Man kann aber auch die alten Motorola (=Märklin Digital alt)Dekoder damit steuern. Bei Trix ist es eine Selectrix (=Trix Digital) Zentrale, die in gewissen Grenzen auch mit DCC kompatibel ist.

Da bin ich mir nicht so ganz sicher.
Im Trix-Neuheiten-Katalog sprechen sie von einem "digitalen Generationswechsel".
Ich glaube Märklin zwingt Trix ihr System auf und Selectrix lassen sie vom Markt verschwinden.
Sie nennen das jetzt "Trix Systems"
Auch das Trix-C-Gleis sieht sehr nach Märklin-C-Gleis aus.

Photopeter
28.11.2005, 14:06
Das ist schon richtig. Das Trix- C- Gleis sieht aus wie das Märklin C-Gleis. Nur, es ist ein 2- Leiter Gleis. Das ist schon ein gravierender Unterschied.
Auch bei der Mobile Station ist es definitiv so. Eine neue Generation von Digitalsystem , welches alle älteren Loks außen vor lässt, währe nie und nimmer durchsetzbar. Macht Märklin ja bei sich auch so. Die alten Motorola Dekoder lassen sich einwandfrei mit der Märklin Mobile Station steuern. Und im 2-Leiter Bereich hat man ohne Kompatibilität zum internationalen DCC Standart heutzutage keine Chance mehr. Deswegen unterstützt die Trix- Mobile Station DCC und Selectrix. Motorola (zumindest das alte Motorola Format) ist obendrein nicht geeignet für den Einsatz auf 2- Leiter Gleisen, da es auf eine eindeutige Anordnung der Pole angewiesen ist. Würde man eine Motorola Lok "falsch herum" auf ein 2 Leiter Gleis stellen, ginge gar nichts mehr. Mit Mittelschleifer spielt es keine Rolle, wie herum eine Lok auf dem Gleis steht. Plus ist immer in der Mitte und Masse ist immer außen. Deswegen kann Märklin bei Trix gar nicht das hausegene Format durchdrücken. Das Trix nicht mit MFX (Märklin Systems, das neue Märklin Digitalformat) sondern mit DCC arbeitet, hast du ja bei deiner Mallet gesehen. Die Gehäuseform sagt gar nichts über die "Innereien" aus. So war es ja auch bei den "alten" Digitalkomponenten von Märklin und Arnold. Sie nutzten identische Gehäuse, nur das Arnold DCC und Märklin Motorola eingebaut hatte. Selbst die Namen der Teile (Control 80 usw) die gleiche Funktionen erfüllen, war identisch, nicht aber die Technik.

Auch Fleischmann hat ihr hauseigenes FMZ System zu Gunsten von DCC aufgegeben. Trotzdem besteht immer noch eine Kompatibilität sowohl der neuen Dekoder als auch der neuen Zentralen zum alten FMZ System. Es nennt sich "Fleischmann Twin" und wird ebenso wie das Piko System von Uhlenbrock gebaut. Das Selectrix System hat(te) einige Vorteile gegenüber DCC (kleinere Dekoder z.B. deswegen ist Selectrix bei Spur N recht verbreitet), konnte sich in H0 jedenfalls nie so verbreiten wie das von Anfang an durch diverse Firmen unterstützte DCC.

Cougarman
29.11.2005, 01:59
Das ist schon richtig. Das Trix- C- Gleis sieht aus wie das Märklin C-Gleis. Nur, es ist ein 2- Leiter Gleis. Das ist schon ein gravierender Unterschied.

Ja, ne, richtig richtig richtig. ;)
Ist schon klar.
Ich meinte ja auch nur das der Grundkörper der gleiche ist.


Auch bei der Mobile Station ist es definitiv so. Eine neue Generation von Digitalsystem , welches alle älteren Loks außen vor lässt, währe nie und nimmer durchsetzbar.

Da hast Du, im Moment, recht.
In der Zukunft wird Selectrix bestimmt aussterben, die nächste Generation von der Mobile Station (bei Trix) kann dann nur noch DCC.
Mir ging es eher drum, das ich ja auch das Trix-System nehmen könnte und trotzdem z.b. Roco Loks drauf fahren lassen könnte.
Das die Märklin Mobile Station andere Innereien hat als die Trix Mobile Station hatte ich schon angenommen.
Ich war nur erstaunt wie effektiv bei Märklin gedacht wird. ;)

Die Fleischmann Schienen sehen auch nicht schlecht aus, zumindest im Katalog.
Und ein Flexgleis haben die auch.
:crazy:

Photopeter
29.11.2005, 22:43
Da hast Du, im Moment, recht.
In der Zukunft wird Selectrix bestimmt aussterben, die nächste Generation von der Mobile Station (bei Trix) kann dann nur noch DCC.
Mir ging es eher drum, das ich ja auch das Trix-System nehmen könnte und trotzdem z.b. Roco Loks drauf fahren lassen könnte.
Das die Märklin Mobile Station andere Innereien hat als die Trix Mobile Station hatte ich schon angenommen.
Ich war nur erstaunt wie effektiv bei Märklin gedacht wird. ;)

Die Fleischmann Schienen sehen auch nicht schlecht aus, zumindest im Katalog.
Und ein Flexgleis haben die auch.
:crazy:
Ich denke nicht, das Selectrix so schnell ausstirbt. Es ist Marktführer in Spur N und auch in TT weit verbreitet. Im H0 Bereich hat es sich ohnehin nie durchgesetzt. Deswegen ist es konsequent, die Trix H0 Fahrzeuge mit DCC auszurüsten. Bei den Minitrix Loks wird es aber vermutlich auf lange Sicht bei Selectrix bleiben.
Die Trix Mobile Station soll im DCC Betrieb ein paar Einschränkungen haben (neben der Tatsache, das man weder mit der Trix noch mit der Märklin Mobile Station irgendwas anderes als Loks steuern kann). Welche das sind, kann ich aber nicht sagen. Hat mich nie interessiert. Grundsätzlich ist es aber natürlich möglich, mit dem Trix System auch Roco, Piko oder Fleischmann (neu) Digital- Loks zu steuern, keine Frage.

Das Fleischmann Profi- Gleis habe ich auf meiner "Paradestrecke" im Einsatz. Es war halt schon genug vorhanden, bevor das Roco- Line überhaupt auf dem Markt war. Aber so gut wie das Roco-Line Gleis mit Bettung ist es längst nicht. Erstens sind die Profile höher und damit weniger Vorbildgetreu. Zweitens ist das Gleisbett nicht vollständig (nicht hoch genug). Man muß trotzdem noch mit Korkstreifen auffüllen und die Kanten anschottern. Und drittens ist der Schotter zu hell und sieht zu sehr nach Plastik aus. Um wirklich ein vorbildgetreues Aussehen zu bekommen, muß man am Profi- Gleis fast so viel nacharbeiten wie an Gleis ganz ohne Schotterbett. Der Hauptvorteil des Profi- Gleises gegenüber einem Gleis ohne Bettung ist aber, das man die Weichen nicht beim Einschottern verkleben kann. Das passiert schneller als man so denkt.

Wie gesagt, ich würde bei einem Neuanfang (2- Leiter) als Gleissystem Roco- Line im sichtbaren Bereich, Piko (oder Lima oder Roco- bzw Fleischmann Alt, was halt gerade am billigsten zu bekommen ist) im nicht sichtbaren Teil und als Digitalsystem, sofern man nicht gleich konsequent mit der Intellibox anfängt, das Piko Digi1 Set mit DCC Standart einsetzen.

Als Epoche würde ich vermutlich Epoche V (also "Neuzeit") wählen und einen Museumsbahnbetrieb darstellen. So kann man kreuz und quer alle Epochen mischen, sich die Fahrzeuge aussuchen, die einem gefallen und hat sogar für ganz "verrückte" Züge noch ein "Alibi". Mal abgesehen davon, das mir die moderne Bahn auch Spass macht. ICE3 und Talent oder Blue Tiger und Regio Swinger, dazu die vielen Privatbahnen. Das ist alles sehr bunt und nett anzusehen. Was ich überhaupt nicht mag ist die Epoche IV mit der potthässlichen Ozeanblau- Beige Lackierung und der kompletten Stillegung sämtlichen Nahverkehrs auf der Schiene. Aber mein "Museumsdirektor" muß ja keine Ep IV Fahrzeuge in seinen Bestand aufnehmen. ;) Der Adler, der einen ICE3 überholt, ist zwar wegen dem Brand in Nürnberg zur Zeit nicht möglich, hat es aber schon gegeben und lässt sich somit problemlos im Modell begründen. Passende "Beweisaufnamen" siehe Eisenbahnromantik.

Cougarman
30.11.2005, 01:45
Ich denke nicht, das Selectrix so schnell ausstirbt. Es ist Marktführer in Spur N und auch in TT weit verbreitet.

Stimmt, das hatte ich vergessen.

Die Trix Mobile Station soll im DCC Betrieb ein paar Einschränkungen haben

Einschränkungen ? :shock:
gut, das nehmen wir dann nicht ! ;)

Aber so gut wie das Roco-Line Gleis mit Bettung ist es längst nicht. ....
....Wie gesagt, ich würde bei einem Neuanfang (2- Leiter) als Gleissystem Roco- Line im sichtbaren Bereich, ......

okeee, bleibe ich halt bei Roco.
Man soll immer bei dem ersten Eindruck bleiben. ;)


, sofern man nicht gleich konsequent mit der Intellibox anfängt, das Piko Digi1 Set mit DCC Standart einsetzen.

Meinst Du ?
Da habe ich noch nicht nach geschaut.
Werde mal versuchen auf der Homepage zu stöbern.

Mal abgesehen davon, das mir die moderne Bahn auch Spass macht. ICE3 und Talent oder Blue Tiger und Regio Swinger, dazu die vielen Privatbahnen.

Das ist eben Geschmackssache, ich mag lieber Dampfloks und alte E-Loks.
Epoche 1, 2 und die frühe 3.


p.s.: schreib doch nicht immer so viel, um diese Zeit bin ich nicht mehr so aufnahmefähig. ;)

Photopeter
30.11.2005, 02:36
Meinst Du ?
Da habe ich noch nicht nach geschaut.
Werde mal versuchen auf der Homepage zu stöbern.
Ich finde die Steuerung per IR- Fernbedienung einfach am geschicktesten. und mit der Piko Digi1 kann man gleich sowohl Loks als auch Weichen, Entkuppler, Signale usw. steuern. Bei Roco (Lokmaus) geht das afaik nur eingeschränkt, bei Trix (Märklin) gar nicht.

Das ist eben Geschmackssache, ich mag lieber Dampfloks und alte E-Loks.
Ich eigentlich auch. Aber seitdem ich wieder verstärkt mit der Bahn unterwegs bin (als Radfahrer nutzt man die Bahn doch wesentlich öfter), reizt es mich schon, die Züge, in denen ich gerade gefahren bin, auch im Modell zu haben. Die alten Dampfloks, auf die mich mein Vater (als ich noch ein kleiner Junge war) mitgenommen hat, die habe ich schon alle. Ich bin halt als Sohn eines Dampflokführers aufgewachsen. Naja, eigentlich war er Heizer, das ändert aber nicht wirklich was.
Er ist vorrangig BR 38 (pr. P8 ) und BR 50 (die mit Kabinentender) gefahren. Aber oft auch die BR41 und BR 03. Selbst solche Exoten wie die 50.40 (Franco-Crosti) oder die riesige BR 45 ist er gefahren.

andrej
30.11.2005, 14:36
Hallo,

kurze Anmerkung zu beiden Systemen:

Selectrix ist zunehmend auch bei Spur Z (!) der Renner, da die Decoder praktisch in jede Z-Lok passen und den "Rennmäusen" endlich sowas wie Fahrkultur verpassen.

Die Zentralen von Trix (Mobile und Central Station) können - soweit ich weiß, wurde das nach der offiziellen Vorstellung "nachgeschoben" - neben DCC auch Selectrix. So schnell wird das also nichts mit Sterben :-).

Grüße
Andrej

Cougarman
01.12.2005, 11:03
Tja, ich werde mich wohl oder übel von meinen alten Loks trennen müssen. :(
Ein Umbau auf Digital scheint mir zu kompliziert, und arbeitsaufwendig.

Irmi
01.12.2005, 21:50
ach Hannes,

ist gar nicht kompliziert so einen Dekoder da einzubauen. Du mußt im Internet nach Anleitungen suchen. Schau mal in Stummis Modellbahnforum, wie ich schon oben mal geschrieben habe. Mein Mann und ich haben auch 2 Dekoder eingebaut und hatten vorher im Leben nie einen Lötkolben in die Hand genommen. Wir haben zwar ein wenig Zeit gebraucht und auch ein paar Nerven gelassen, aber es hat geklappt. Als kleinen Tipp gebe ich Dir: Nimm einen Dekoder, an dem die Strippen schon angelötet sind, denn bei der ersten Lok hatten wir das nicht und die Lötpunkte lagen sehr nah zusammen, das war schwierig.

Und wenn Du das nicht machen willst, behalte die Loks trotzdem. Sie sehen schön aus in der Vitrine und es sind bestimmt Erinnerungen damit verbunden.

Irmi
01.12.2005, 21:51
Es gibt auch Händler, die sowas für Dich erledigen können. Die allererste umgerüstete Lok von uns hat jemand aus der Bucht für uns umgebaut.
Schau da doch mal nach.

Photopeter
01.12.2005, 22:08
Tja, ich werde mich wohl oder übel von meinen alten Loks trennen müssen. :(
Ein Umbau auf Digital scheint mir zu kompliziert, und arbeitsaufwendig.
Das ist nicht kompliziert. Sofern die Loks mit Schnittstelle ausgerüstet sind (bei Roco gar nicht unwahrscheinlich) schafft das selbst jemand mit 10 Daumen an zwei linken Händen innerhalb von 5 Minuten. ;)
Sollten die Loks keine Schnittstellen haben, dauert der Umbau in der Regel nicht mehr als 10 Minuten. (Dekoder mit angelöteten Kabeln vorausgesetzt, da hat Irmi uneingeschränkt recht, ist sonst fummelig) Das optimale Einstellen der Dekoder auf die Lok dauert meist länger als der Umbau. Wenn alle Stricke reißen kann ich dir die Loks auch umrüsten.

Cougarman
02.12.2005, 01:41
Alle meine Loks haben keine Schnittstelle. :(

In der Lok muss ja auch Platz für einen Dekoder sein.
Gebt mir doch mal einen Tip, wo ich solche Dekoder, mit angelöteten Kabeln, herbekomme.
Von einem Eisenbahnhändler meines Vertrauens ?
Die gibt es hier nicht.

Photopeter
02.12.2005, 19:27
Hier (http://www.tams-online.de) zum Beispiel. Tams versendet direkt an Endkunden. Die Dekoder von denen sind gut und preiswert. Die Variante mit "+K" ist mit angelöteten Kabeln. Man kann auch die NEM Schnittstellen- Version nehmen und einfach den Stecker abschneiden. Macht Sinn, wenn man 5er oder 10er Packs kaufen will (die sind billiger) und sich die Optionen für neue Loks aufrecht erhalten möchte.

Cougarman
02.12.2005, 23:33
Meinst Du den hier (http://www.tams-online.de/htmls/produkte/ldg15/produkte_ldg15.html) ?
30,- Euro das Stück. uiuiui :shock:
Das übersteigt den Wert meiner billigsten Lok. ;)

Photopeter
03.12.2005, 00:58
Naja, ich finde die Lastregelung muß nicht sein. Der hier (http://www.tams-online.de/htmls/produkte/ldgldw7/produkte_ldgldw7.html) tut es auch, besonders bei alten und billigen Loks. Die Fahreigenschaften werden durch einen Decoder ohnehin fast immer verbessert.
Ich selbst baue meist den LD-G3 ein. Der kostet unter 10€. Allerdings ist der nur für Motorola (also Märklin) geeignet.
Der Decoder, den du rausgesucht hast, ist besonders klein und deswegen auch besonders schwach und besonders teuer. Ist bei H0 nicht nötig, auf solche Winzlinge zu setzen. 500mA max ist für eine "anständige" H0 Lok obendrein etwas wenig. Eine kleine T3, die mit einem Spur N Motörchen bestückt ist, da passt der. Aber nicht für "normale" Loks. Der LD-G3(Motorola) und der LD-G7(DCC) sind praktisch identisch. Und genau so einen habe ich vor kurzem völlig ohne Probleme in eine alte Roco BR 80 (eine kleine 3- achsige Rangiertenderlok, nur falls du nicht weißt, welche das ist) eingebaut.

Ein Decoder von Trix oder Märklin ist z.B. nicht unter 40€ zu bekommen. Ein Fleischmann Twin Decoder nicht unter 50€. Ein ESU Sound- Decoder kostet sogar ca 100€. Dafür macht die Lok dann auch Krach. Nur mal so als Anhaltswert, wie günstig die Tams Decoder eigentlich sind.

Übrigens, wenn man ca 100 Loks umrüsten muß, hätte man bei der Wahl des Motorola Decoders(LD-G3) gegenüber dem DCC (LG-D7) eine Intellibox eingespart, mit der man trozdem alle DCC Loks betreiben kann ;)

Cougarman
03.12.2005, 13:41
Bedeutet dann Lokdecoder LD-G-7+K incl Kabel ?


Heute habe ich mir erstmal 3 Gleise besorgt, ein Roco, ein Trix-C und ein Fleischmann.
hmmmm, aus dem Fleischmann muss man wohl erst ein richtiges Gleis machen, so wirkt es sehr .... klein.
Meine neu erworbene Gt 2x4/4 K.Bay.Sts.B. (http://www.trix.de/produkte/frontend/index.php?page=detail&detail&sCountryCode=de&start=0&nr=22012&stichwort=Mallet&baureihe=&spur=all&gruppe=all&untergruppe=all&epoche=all&merkmale=all&show=detail&iNeuheitenKatalogID=&sNeuheitenSpur=&fromSLIMSITE=&wishednumber=) sieht da sehr seltsam drauf aus. :flop:
Das Trix-C Gleis erinnert mich stark an meine ur-alten Märklin Gleise, nur heute eben aus Plastik. :flop:
Das Roco-LINE (mit Bettung) Gleis scheint mir realistischsten. :top:

Photopeter
03.12.2005, 13:47
Bedeutet dann Lokdecoder LD-G-7+K incl Kabel ?
Ja genau das bedeutet es. (Steht aber auch auf der Seite ;) )

Das Roco Gleis ist klar am realistischten. Sach ich doch ;)
Das C- Gleis ist ja auch der Nachfolger vom M- Gleis. Allerdings sieht es in eine Anlage eingebaut und etwas farblich nachbehandelt (was man beim Roco Gleis aber auch machen muß, um die eintönige Farbe natürlicher zu bekommen) recht überzeugend aus. Kein Vergleich mit dem alten M- Gleis.

Cougarman
03.12.2005, 18:11
Allerdings sieht es in eine Anlage eingebaut und etwas farblich nachbehandelt (was man beim Roco Gleis aber auch machen muß, um die eintönige Farbe natürlicher zu bekommen) recht überzeugend aus.

Hast Du für die Nachbehandlung einen Tip ?

Cougarman
04.12.2005, 12:41
Die Central Station (http://www1.conrad.de/xl/2000_2999/2400/2420/2421/242143_LB_00_FB.EPS.jpg) von Märklin sieht ja cool aus. ;)
Die soll ja auch für Trix rauskommen.

Irmi
04.12.2005, 21:09
Hey Hannes,

die genaue Bezeichnung unserer Dekoder weiß ich nicht genau, aber die sind auch von Tams und haben 10 Euro gekostet.

Fracman
04.12.2005, 21:13
Allerdings sieht es in eine Anlage eingebaut und etwas farblich nachbehandelt (was man beim Roco Gleis aber auch machen muß, um die eintönige Farbe natürlicher zu bekommen) recht überzeugend aus.

Hast Du für die Nachbehandlung einen Tip ?

Kommt drauf an, in welcher Epoche du deine Bahn ansiedeln möchtest...
derzeit ist ja heller Schotter mit Betonschwellen "in" ;-)

Anonsten... mit unterchiedlichen Brauntönen einsprühen, und Gleisoberseite natürlich wieder säubern.

Photopeter
04.12.2005, 21:26
die genaue Bezeichnung unserer Dekoder weiß ich nicht genau, aber die sind auch von Tams und haben 10 Euro gekostet.
Das sind LD-G3 für Loks mit Gleichstrom(bzw "Hochleistungs")motoren oder LD-W3 für Loks mit Wechsel(bzw All)strommotoren.
Die nutzen Hannes aber nix, da er nicht mit Märklin Digital fährt, sondern mit DCC (Roco, Piko, Lenz, Fleischmann, Trix,...) Der entsprechende Typ heißt dann LD-G 7 (bzw LD-W7) und ist etwas teurer.

Die Central Control sieht zwar "cool" aus und hat einen Ethernet Anschluß :top: statt der völlig antiquierten seriellen Schnittstelle, kann aber bei weitem nicht so viel wie die Intellibox. Die Central Control kann nur entweder Motorola (Märklin) oder DCC(Trix). Außerdem gibt es keine Möglichkeit einer drahtlosen Bedienung (bei Intellibox per IR Fernbedienung kostengünstig und funktionell gelöst). Auch kann man nur Märklin Weichen und Schaltdecoder nutzen. Dafür ist sie dann ein gutes Stück teurer. Hatte ich auch ernsthaft in der Planung, aber ganz schnell wieder verworfen. Es gibt z.Z. keine Alternative zur IB.

Zum "Verschmutzen" hat so jeder seine eigenen Methoden. Ich nehme gerne die Pinselreinigungsflüssigkeit, wenn sie nicht mehr für den eigentlichen Zweck brauchbar ist. Das Terpentin (Nitro geht nicht, greift Kunststoff an) bekommt im Laufe der Zeit eine äußerst "natürliche Schmutzfarbe" (ist ja wirklich Dreck), wenn man die kleinen Pinsel für die Hunbrol- Farben darin wäscht. Damit kann man Loks, Wagen, Häuser und Gleise altern. Es gibt sogar fertige "Alterungssets" z.B. von Faller, die eine Zusammenstellung von verschiedenen Farben, Pulvern und ähnlichem enthalten.

Cougarman
04.12.2005, 22:17
Kommt drauf an, in welcher Epoche du deine Bahn ansiedeln möchtest...

hmmm,
je früher die Epoche desto neuer die Gleise ? ;)

Cougarman
04.12.2005, 22:18
Es gibt sogar fertige "Alterungssets" z.B. von Faller, die eine Zusammenstellung von verschiedenen Farben, Pulvern und ähnlichem enthalten.

Das kann ich mir ja mal anschauen.
Eigentlich dachte ich eher an sowas wie: zwei Stunden unter die Höhensonne legen. ;)

Photopeter
05.12.2005, 13:34
...je früher die Epoche desto neuer die Gleise ? ;)
Kann man so pauschal nicht sagen. Im Lauf der Zeit werden die Gleise zwar dunkler, aber früher hat man dunkle Holzschwellen und dunklen Schotter genommen. Heute sind es oft helle Betonschwellen und heller Schotter (damit man den Dreck besser sehen kann ;) ) Beim Instandsetzen der Haller Willhelm Strecke (2004) sind aber z.B. gebogene Stahlschwellen und mitteldunkler Schotter verwendet worden. Also mache es ganz nach deinem Geschmack.

Cougarman
08.12.2005, 22:00
Es hatte schon seinen Grund, das ich Wintrack vorgeschlagen habe.

WinTrack ist wirklich nicht übel, ich arbeite mich grade ein. ;)




@Irmi:
Ich schaue mir immer wieder Deine Fotos, von eurer Anlage, an und frage mich ob eine Steigung bei einer solch kleinen Anlage wirklich Sinn macht.
Und ob ich es auch versuchen sollte :?:

Irmi
09.12.2005, 19:56
Hallo Hannes,

wenn wir nochmal bauen, wird die Steigung geringer ausfallen. Unsere Steigung ist hart an der Grenze, aber wie Du sehen kannst fahren wir einmal mit einem Gleis unter einer Brücke durch. Da wir nur eine kurze Strecke zur Verfügung hatten ist es eben hart an der Grenze. Alle Loks schaffen den Aufstieg, man darf es natürlich nicht übertreiben mit dem Anhängen von Waggons, besonders wenn diese noch zusätzliches Gewicht haben durch Innenbeleuchtung oder Ladegut. (Höchstens 7-8 kurze Wagen oder 4 lange Personenwagen). Die kleine Köf II kann natürlich nur 1 Wagen raufziehen, die kleine BR 89 schafft 3 Donnerbüchsen.
Um auf Durchfahrtshöhe (ohne Oberleitung) zu kommen, benötigt man normalerweise eine Steigungslänge von 3,00m. Unsere Steigungsstrecke ist 2,40m lang.

A2Freak
09.12.2005, 20:01
@Hannes,

das muß so sein, man nennt das Sauerland auch das Land der 1000 Berge. Einen hat Irmi im Keller...

Cougarman
09.12.2005, 20:04
@Irmi:
Huch, das hat sich jetzt aber mit meiner E-Mail überschnitten.
Schau mal in Dein Postfach. ;)

Cougarman
15.12.2005, 03:07
:?
Ich geb' auf !
Meine BR74 bekomme ich nichtmal geöffnet, da ist an einen Umbau schon gar nicht zu denken.
:roll:
Die Non-Digi-Loks werden über ebay verscherbelt, und gut ist.
:?

Fracman
15.12.2005, 23:17
Bleibt wohl nur noch Trainz oder der Train Simulator oder ähnliche PC-Simulationen?

Photopeter
16.12.2005, 00:04
Ich schau am WE mal nach. Meine Roco BR 74 gingen (hab da 2 von, eine DB und eine grüne Länderbahn Variante) problemlos auf. Allerdings hab ich die bis jetzt noch nicht umgerüstet auf Digital, da ich auch noch eine Märklin 74 habe, obwohl die längst niocht so schön ist wie die Roco 74. Aber die Märklin ist gleich fertig gewesen.

Fracman
16.12.2005, 00:26
Eigentlich bin ich auch Märklinist (gewesen... mangels Zeit).

Aber im Eisenbahnclub, wo ich früher mal (vor dem x-ten Umzug) war,
hatten die "nur" den Mittelkontaktfreien Betrieb.
Meine Lieblingslok ist die BR218, aber die gab es von Märklin nie,
und auch dann nicht mit den typischen Auspuffschächten.
Daher hab ich mir die BR218 von Fleischmann gekauft, in Neurot mit Lätzchen.
In dieser Lok hab mit einer Spezialkonstruktion Marke Eigenbau eine Platine mit zwei Pfostensteckern angebracht,
wo ich zwischen Gleichsstrom und Wechselstrom (bzw. an den Digital-Decoder) umstecken kann.
"Natürlich" hab ich noch zwei ältere Märklin-BR216, aber die eine hab ich ziemlich zerbastelt,
und zusätzlich zum Lichtspitzensignal zwei rote Lampen eingebaut,
da diese mit Silberlingen-Steuerwagen einen Wendezug bildet.
Jawohl, die Märklin-Kupplung an der Lok ist auch weg,
dafür klebt die von einer Revell-Kunstoffdampflok "ausgeliehenen" Nachbildung mit Bremsschläuchen. :lol:

Aber mit dem Auftragen der Patina war ich nicht sonderlich erfolgreich,
so daß ich da besser kein Foto einstelle :oops: :mrgreen:

Cougarman
16.12.2005, 00:46
Ich schau am WE mal nach. Meine Roco BR 74 gingen problemlos auf.

Man soll doch die Kohle entfernen, drunter soll dann eine Schraube sein.
Leider bekomme ich die Kohle nicht weg. :(
Und eine Schraube ist dann noch unten, die dürfte kein Problem sein.

Cougarman
16.12.2005, 09:54
Aber mit dem Auftragen der Patina war ich nicht sonderlich erfolgreich,
so daß ich da besser kein Foto einstelle :oops: :mrgreen:

Sowas mache ich bestimmt nicht.
Die Teile verkaufen sich besser wenn sie noch im original Zustand sind. ;)

Hansevogel
16.12.2005, 11:55
Leider bekomme ich die Kohle nicht weg. :(

Meine Kohle verläßt mich immer rasend schnell! :lol:


Gruß: Hansevogel

Cougarman
16.12.2005, 17:01
Meine Kohle verläßt mich immer rasend schnell! :lol:


Und meine erstmal .......,
Boah, is' Modellbahn teuer. :shock:


Heute habe ich zum ersten mal meine Lok aus dem Startset auf ein Gleis gesetzt.
Das ist ja ......... einfach Geil ! :D
Dieser Sound, dieses Anfahren und Abbremsen, Cool. :cool:
:top: :top: :top:
Genau das richtige für mich Spielkind. ;)

Fracman
16.12.2005, 22:01
Genau das richtige für mich Spielkind. ;)

Wolltest du das nicht deinem Bub verschenken? :lol:

Cougarman
16.12.2005, 22:20
Genau das richtige für mich Spielkind. ;)

Wolltest du das nicht deinem Bub verschenken? :lol:

Ich habe keine Kinder. :(
Aber dafür ist dann alles für mich. :top:

Fracman
16.12.2005, 22:23
Na dann... viel Spaß :D

Ich finde das Aufbauen und Ausprobieren am besten.
Herumfahren tue ich dann nicht lang, denn das wird schnell langweilig :lol:

Photopeter
17.12.2005, 01:48
...Herumfahren tue ich dann nicht lang, denn das wird schnell langweilig :lol:
So unterschiedlich sind die Geschmäcker halt. Ich sitze gerne vor einer schönen weitläufigen Anlage mit nur ganz wenigen sichtbaren Gleisen drauf und sehe zu, wie die Züge durch die Miniaturlandschaft rauschen. Ein schönes Weizenbier dabei ersetzt mir das dann bequem den Fernsehabend. Allerdings brauche ich einen möglichst großen Schattenbahnhof dabei, sonst kommen ja immer die gleichen Züge aus den Tunnels raus. Das wird dann wirklich schnell langweilig. Außerdem hat man so eine passende "Ausrede" um immer mehr Züge anzuschaffen. Was dann wieder nur dazu führt, noch mehr Schattenbahnhöfe einzubauen, um letzendlich noch weitere Züge fahren lassen zu können, woraus sich die "Notwendigkeit" ergibt wieder neue Züge zu kaufen, was zu noch mehr Schattenbahnhof führt, usw. ;)

jottlieb
17.12.2005, 02:03
Bleibt wohl nur noch Trainz oder der Train Simulator oder ähnliche PC-Simulationen?
Auch wenn's leicht OffTopic ist...
Habe für den MS TrainSimulator das vor einigen Wochen herausgekommene "Berlin Subway". Die Detailtreue ist insgesamt schon klasse, die haben die U2 und U8 schön nachgebaut. Bei Interesse kann ich Screenshots posten oder mal ein Video aufnehmen ;)

Cougarman
17.12.2005, 09:39
Allerdings brauche ich einen möglichst großen Schattenbahnhof dabei, sonst kommen ja immer die gleichen Züge aus den Tunnels raus.

Apropos, meine Anlage wird wohl nun doch etwas größer. ;)
Da mache ich mir ersthaft Gedanken ob ich mir auch einen Schattenbahnhof einbauen sollte.
Ich bin mir nur noch nicht so ganz im klaren wie sowas aussieht, da muß ich mal ein wenig im Netz stöbern.
Aber sollte man dann nicht wirklich das ganze mit dem PC steuern ?
Da muß man ja aufpassen, das die richtigen Züge auf dem richtigen Gleis geparkt werden.

Cougarman
17.12.2005, 15:12
Was haltet ihr von der ESU MOBILE CONTROL (http://www.loksound.de/index.php?showId=70) ?

Fracman
17.12.2005, 16:08
Aber sollte man dann nicht wirklich das ganze mit dem PC steuern ?
Da muß man ja aufpassen, das die richtigen Züge auf dem richtigen Gleis geparkt werden.

Vorausgesetzt, der PC wüsste, wie lang der jeweilige Zug und das jeweilige Gleis im Schattenbahnhof wäre, dann ginge das.

Der PC war übrigens der Grund, warum ich mit (Modell-)Eisenbahn aufgehört hab.
Es gibt zwar im Handel und als Shareware haufenweise Zeugs,
aber selber programmieren hat mir am meisten Spass gemacht.
Zumindest am Anfang hab ich noch (sogar früher noch mit dem C-64) das Märklin Digital Interface mit selbst geschriebenen Programmen angesteuert. :lol:

Cougarman
17.12.2005, 16:42
Der PC war übrigens der Grund, warum ich mit (Modell-)Eisenbahn aufgehört hab.

Das verstehe ich nicht.

Der Schraubendreher war der Grund, warum ich mit dem Fahradfahren aufgehört habe.

Fracman
17.12.2005, 18:25
Der Schraubendreher war der Grund, warum ich mit dem Fahradfahren aufgehört habe.

Ganz einfach: man kann sehr wohl ohne Schraubendreher Fahrrad fahren,
und man kann auch ohne Fahrrad Schrauben drehen :mrgreen:

Da ich nicht genügend Platz habe für eine ständig aufgebaute Modellbahn,
und ich am PC mit anderen Dingen beschäftigt bin,
ist eben das Interesse an der Modellbahn zurzeit in den Hintergrund gerückt.

Achja, und dann kam irgendwann auch noch die A2... ;)

Nun, da es DimageControl gibt, kann ich eines Tages vielleicht alles wieder zusammen mit dem PC steuern:

Sobald ein Zug aus dem Tunnel fährt, löst er einen Kontakt aus,
der vom PC eingelesen wird und daraufhin die A2 ein Foto machen läßt. :lol:

Irmi
17.12.2005, 18:35
Hallo Hannes,

Glückwunsch zu Deinem ersten fahrenden Zug.
Schattenbahnhof ist schön, hätten wir auch gerne, aber keinen Platz, noch nicht jedenfalls. Evtl. nächstes Jahr, mal sehen.

Mein Mann entspannt sich auch beim Rumfahrenlassen der Züge, und da es keinen Schattenbahnhof gibt, tauscht er die Züge und Loks immer mal wieder aus.

Cougarman
17.12.2005, 19:04
Hallo Hannes,

Glückwunsch zu Deinem ersten fahrenden Zug.

Mein Mann entspannt sich auch beim Rumfahrenlassen der Züge, und da es keinen Schattenbahnhof gibt, tauscht er die Züge und Loks immer mal wieder aus.

Hallo Irmi,

Danke danke. :D

Mein Bruder ist auch schon ganz figgerig.
Wenn ich mit ihm telefoniere spiele ich ihm immer den Loksound vor. :lol:

Meinst Du, das ihr sonst die Züge auf der Bahn stehen lasst ? :shock:
Was macht ihr gegen den Staub ?

Fracman
17.12.2005, 21:56
Die günstigste: dünne Baufolie aus dem Heimwerkermarkt.

Die Nobelste: ein Plexiglas-Kasten, der von der Decke auf die Anlage abgesenkt wird.

Aber der Staub kommt durch alle Ritzen durch,
so daß jede Anlage irgendwann einmal abgesaugt werden müßte.
Macht natürlich niemand, sonst saugt man ja Teile der Landschaft mit weg,
falls nicht alles niet und nagelfest angebracht wurde ;-)

Bei einem Bekannten hab ich eine Spur-N-Anlage gesehen,
ca. 3x2m, die aus der abgehängte Zwischendecke heruntergelassen werden konnte.

Photopeter
18.12.2005, 21:29
Zum Thema Schattenbahnhof.
Platz findet man dafür immer, da er meist unterhalb der "Platte" angeordnet wird. Ganz klassisch ist eine "zusammengeklappte 8", bei der Schattenbahnhof und sichtbarer Bahnhof genau übereinander am vorderen Anlagenrand plaziert sind, damit man bequem im "Untergrund" Pannen beheben kann, wenn es mal zur "Katastrophe" kommt. Eine andere Variante, die häufig gebaut wird, ist der Schattenbahnhof in einer Kehrschleife, was den ganz großen Vorteil eines "strengen Einrichtungsbetriebs" hat, womit den Schaltungsaufwand enorm verringert wird. Gleiches trifft auch auf eine zweigleisige Strecke zu.

Ganz wichtig ist eine möglichst gleiche Länge der Schattenbahnhofsgleise. Nur so passt jeder Zug auch in jedes Gleis. Es kann kein Zug eingesetzt werden, der länger als das kürzeste Gleis im Schattenbahnhof ist. Die Gleisführung hingegen ist völlig unbedeutend. Lediglich auf eine Berührung der längsten Fahrzeuge in den Bögen sowie das Einhalten der Mindestradien muß man achten. Bei einem Einrichtungsbetrieb braucht man sogar nur für die Einfahrtsweichen einen Antrieb, die Ausfahrtsgruppe kommt ohne aus.

Eine einfache automatische Schattenbahnhofssteuerung kann man hier (http://www.stauden-net.de/maerklin/Anlage/schattenbahnhof.htm) finden.

Eine "eherene" Modellbahnerregel besagt, das man etwa 2/3 der Züge unsichtbar und nur 1/3 sichtbar auf einer Anlage haben sollte, um einen interessanten Fahrbetrieb zu ermöglichen. Ich bin da sogar noch extremer. Ich finde, das man nahezu jede Zugganitur, die man einsetzen möchte, auch unterirdisch abstellen können sollte. Weil, ein Bahnhof ist in Natura nie wirklich "Voll". Zugkreuzungen und Überhohlungen kann man ja trotzdem jederzeit machen.

Ich bin ohnehin kein Fan von "großen Bahnhöfen", da man die sowieso aus Platzgründen nie wirklich glaubhaft darstellen kann. Selbst im MiWuLa sind die Bahnhöfe stark "verniedlicht" dargestellt.

Um z.B. den Osnabrücker HBF darstellen zu wollen, würde man in H0 eine Fläche von mindestens der Größe eines Fußballfeldes benötigen. Und der Osnabrücker Bahnhof ist zwar sehr interessant (weil sehr ungewöhnlich und selten) von der Streckenführung, ein Turm bzw Kreuzungsbahnhof, bei dem sich zwei Hauptstrecken (Hamburg - Ruhrgebiet und Amsterdam - Berlin) in zwei Etagen rechtwinkelig kreuzen, aber für einen Bahnhof mit hochwertigem Personenfernverkehr, (Dampflok-) BW mit Drehscheibe(n) und Güterbahnhof mit Ablaufberg eher ziemlich klein.

Irmi
18.12.2005, 21:53
Hallo Hannes,

Glückwunsch zu Deinem ersten fahrenden Zug.

Mein Mann entspannt sich auch beim Rumfahrenlassen der Züge, und da es keinen Schattenbahnhof gibt, tauscht er die Züge und Loks immer mal wieder aus.

Hallo Irmi,

Danke danke. :D

Mein Bruder ist auch schon ganz figgerig.
Wenn ich mit ihm telefoniere spiele ich ihm immer den Loksound vor. :lol:

Meinst Du, das ihr sonst die Züge auf der Bahn stehen lasst ? :shock:
Was macht ihr gegen den Staub ?

Nein, die Züge stehen in der Vitrine, bleiben aber auch schon mal ein paar Tage draußen. Die Anlage wird ab und zu mal mit der Staubsaugerdüse abgesaugt.

Cougarman
18.12.2005, 22:42
Zum Thema Schattenbahnhof.
Platz findet man dafür immer, da er meist unterhalb der "Platte" angeordnet wird. ........

Ich finde, das man nahezu jede Zugganitur, die man einsetzen möchte, auch unterirdisch abstellen können sollte.

Ich muß auf dem Thema Schattenbahnhof noch ein wenig drauf rumdenken. ;)
Evtl lass ich es doch, oder eben später.
Alle Züge könnte ich dort, in Zukunft, sowieso nicht lagern.
Wenn ich an meine erste Bahn-Sammlung denke, es waren ca 130 Zug-Garnituren.
Und da hatte ich mich nur knapp 2 Jahre mit beschäftigt.
Ok, so viele sind es jetzt noch nicht, aber ich bin ja auch erst 4 Wochen dabei. ;)
Wie ich schon sagte, das sammeln macht mir mehr Spass. :oops:

Cougarman
20.12.2005, 22:18
Heute habe ich mir ein kleines Schnäppchen von Roco gegönnt. :oops:
Die sind aber auch empfindlich, ist mir doch gleich eine kleine Stange weggeflogen. http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/erstaunt/11.gif
Aber gottlob habe ich sie wiedergefunden. http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/springende/6.gif

Aber ich habe eine andere Frage:
In der Anleitung steht, das man zuerst alle Lagerstellen ölen sollte, vor dem ersten Lauf.
Macht ihr das auch ?

Photopeter
21.12.2005, 01:02
Regelmäßige aber nicht zu reichliche Ölung ist nie verkehrt. Wenn in der Anleitung steht, das die Lager geschmiert werden müssen, so ist das wohl ab Werk nicht erfolgt. Naja, eigentlich sollte jede Lok im Werk eine Proberunde drehen, bevor sie in den Verkauf kommt. Ohne Schmierung währe das aber nicht nett.

Noch mal zum Schattenbahnhof. Später einbauen ist oft schwiereig, da er in der Regel unterirdisch ist und somit eigentlich ein kompletter Neubau stattfinden wird. Rechtzeitig eingeplant hingegen macht das keine Probleme. Wenn du auch nur ein bisschen "Betrieb" machen willst, baue von Anfang an einen Schattenbahnhof ein, und zwar so groß wie möglich. Du wirst es später bereuen, wenn du es nicht so machst, garantiert!
Die einzige Möglichkeit einen "FiddleYard" nachträglich anzubauen ist auf einem Ansatzbrett, also bei einer Erweiterung der Anlage. Doch den dann ja vorhandenen Platz sollte man lieber gleich für längere Fahrstrecken und einen Schattenbahnhof, also doppelt nutzen.

Ich kann übrigens auch nur einen sehr kleinen Teil meines Fuhrparks gleichzeitig auf der Anlage unterbringen. So war das auch nicht gedacht. Aber ich kann eben alle Züge, die gleichzeitig auf der Anlage verkehren auch mal komplett verschwinden lassen. Bei mir sind es allerdings weniger ganze Züge sondern mehr Lokomotiven. ich könnte wohl nicht mal für jede Lok einen halbwegs passenden Zug gleichzeitig zur Verfügung stellen. So müssen sich z.B diverse Schnellzugloks einen einzigen "Schnellzug" teilen. Auch wenn ich für jede schwere Güterzuglok einen adäquat langen Güterzug bereitstellen müsste, würde das nicht klappen.

Eine besondere Variante von "Schattenbahnhof" ist die, eine "befahrbare Vitrine" zu bauen, die über eine Gleiswendel erreichbar ist. Hier werden dann die Züge bei Betriebsruhe in Schaukästen an der Wand präsentiert, aus denen heraus direkt die Anlage gespeist werden kann. Sowas geht aber nur, wenn man entsprechend Platz hat und die Anlage direkt neben den Vitrinen steht. Diese Variante ist besonders für "Zugsammler" interessant, da man ja in der Vitrine meist "Ganzzüge" hat.

Cougarman
21.12.2005, 01:35
Regelmäßige aber nicht zu reichliche Ölung ist nie verkehrt.

Hast Du einen Tip, welches Produkt man wählen sollte ?


Eine besondere Variante von "Schattenbahnhof" ist die, eine "befahrbare Vitrine" zu bauen, die über eine Gleiswendel erreichbar ist. Hier werden dann die Züge bei Betriebsruhe in Schaukästen an der Wand präsentiert, aus denen heraus direkt die Anlage gespeist werden kann.

Das ist cool, so würde es mir gefallen :top:
Ich muß umziehen !

Photopeter
21.12.2005, 02:08
Du kannst für teures Geld Modellbahnöl kaufen, oder für wesentlich weniger Nähmaschienenöl. Ist genau das gleiche drin. An vielen Stellen verwende ich aber lieber Fett (Vaseline oder so was) als Öl, da es nicht so wegläuft und alles verschmiert.

ich hab gerade sogar die alte Zeitschrift (Miba 7-87) wiedergefunden, in der ich das mit der befahrbaren Vitrine gelesen habe. Die Gleiswendel wird bei Betriebspause einfach an die Seite gerollt und in einer Kammer verstaut.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Vitrine.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22141)

Cougarman
21.12.2005, 08:50
Du kannst für teures Geld Modellbahnöl kaufen, oder für wesentlich weniger Nähmaschienenöl.

Ich nehme die teure Variante. :oops:



ich hab gerade sogar die alte Zeitschrift (Miba 7-87) wiedergefunden, in der ich das mit der befahrbaren Vitrine gelesen habe. Die Gleiswendel wird bei Betriebspause einfach an die Seite gerollt und in einer Kammer verstaut.

Das ist wirklich nicht übel.
Leider müsste ich dafür meine Frau raussetzen, aber bei dem Wetter ...... ;)
Ich werde es wohl doch lassen, mit dem Schattenbahnhof.
Der Platz ist sehr knapp. :(

Photopeter
21.12.2005, 10:54
Ich nehme die teure Variante. :oops:
Wenn du meinst. Aber es ist wirklich exakt das gleiche drin, nur ungefähr 10 mal so teuer. Andererseits kommt man mit so einem Fläschchen Öl fast ein ganzes Modellbahnerleben hin, also was soll's.

...Ich werde es wohl doch lassen, mit dem Schattenbahnhof.
Der Platz ist sehr knapp. :(
Gerade bei wenig Platz ist es wichtig, auch den "Untergrund" mit zu nutzen. Wenn du mir die Abmessungen deiner zukünftigen Anlage mitteilst, gucke ich mal, ob ich entsprechende Gleispläne haben, die passen könnten bzw entsprechend modifiziert werden können. Ach, was ujnbedingt drauf sein muß. 2 Gleisige Hauptstrecke mit langer Paradestrecke, abzweigende Nenenbahn mit Endbahnhof, großes Dampflok- BW mit Drehscheibe, Güterbahnhof mit Ablaufberg, und das Ganze auf max 2x1 Meter ;) das geht natürlich nicht wirklich.

Cougarman
21.12.2005, 13:51
Ach, was ujnbedingt drauf sein muß. 2 Gleisige Hauptstrecke mit langer Paradestrecke, abzweigende Nenenbahn mit Endbahnhof, großes Dampflok- BW mit Drehscheibe, Güterbahnhof mit Ablaufberg, und das Ganze auf max 2x1 Meter ;) das geht natürlich nicht wirklich.

:cry:
Du sagst es. :(

Ich könnte Dir ja mal meinen letzten Entwurf mailen, Du nutzt doch auch WinTrack ?!

Photopeter
21.12.2005, 13:54
Kannste machen. Und ja, auch hier Wintrack im Einsatz.