Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bremen ruft oder "Die Hotpixel-Verschlimmerung" :-
Hallo,
wie ich vor wenigen Wochen hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=23961&highlight=hotpixel) berichtete, zeigte meine 7D auffällig viele Hotpixels, selbst bei gemäßigten Langzeitbelichtungen. Für Bremen wohl nicht auffällig genug und auch ich konnte damit auch bisher gut leben.
Nun mußte ich aber am Wochenende beim Betrachten meiner neuesten Bilder feststellen, daß sich im Bildmittenbereich (um den AF-Kreuzsensor) 2 deutliche Fehlpixel und 1 schwacher Fehlpixel zeigten. Die Farbe ist weiß-gelb leuchtend. Mindestens am linken unteren Bildrand befindet sich noch so ein weiß-gelber Störenfried. Das ganze spielt sich schon bei ISO-200 (bei ISO-100 auch beoabachtet, aber sehr schwach) und bei Zeiten unter 1s ab. Selbst bei 0.5s Belichtungszeit fallen sie bei mir bei 1:1-Ansicht auf. Bei Landschaftsaufnahmen wohl verschmerzlich, aber für Nachtaufnahmen oder Repros für mich inakzeptabel.
Was schon probiert wurde:
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Datum auf n. Monat vorgestellt
Rauschunterdrückung an/aus
Alles ohne Ergebnis. Ein herausmappen dürfte jedoch auch wenig Sinn haben, wenn dies schwarze Punkte hinterläßt. Ich hoffe, KoMi nimmt mein Ärgernis ernst.
PS: Beispielbilder folgen später noch.
Viele Grüße, Torsten.
Hallo Torsten,
Die Hotpixel und die Verfärbung am linken oberen Bildrand stören mich bei meiner 7D auch.
Auf eine Anfrage bei Minolta mit Beispielbild folgte diese Antwort:
Sehr geehrter Herr Ritzal,
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und nehmen gerne dazu Stellung.
Bei längeren Belichtungszeiten tritt Rauschen in Bildern von digitalen Kameras auf. Diese kleinen Bildstörungen erscheinen als helle oder farbige Punkte und mindern letztendlich die Bildqualität. Das Bildrauschen wird durch mehrere verschiedene Faktoren entscheidend beeinflusst. Dazu gehören die verwendete Belichtungszeit, die Lichtverhältnisse zum Zeitpunkt der Belichtung, das Aufnahmemotiv, die speziellen Eigenschaften des verwendeten CCDs, sowie die Temperatur des CCDs, die Bildverarbeitungsmethode durch die Kamera und der Einsatz von Rauschunterdrückungsfunktionen.
Aufgrund von Temperaturunterschieden auf dem CCD-Element kann es bei extrem langen Belichtungszeiten zu unterschiedlichen starkem Rauschanteil auf dem CCD kommen. Dies kann auch irrtümlicherweise als Lichteinfall interpretiert werden.
Es ist erwiesen, dass die Stärke des Bildrauschens, dies gilt für jede digitale Kamera, in direkter Abhängigkeit zur Länge der Belichtungszeitsteht: Je länger die Belichtungszeit ist, desto stärker fällt der Rauschanteil am Bild auf. Da die Belichtungszeit mit ein entscheidender Faktor für den Grad des Bildrauschens ist, verwundert es daher nicht, dass derzeit nicht viele digitale Kameras mit längeren Verschlusszeiten (beispielsweise mit 15 Sekunden oder 30 Sekunden) angeboten werden.
Gerade die Dynax 7D ist eine der wenigen Kameras die eine längere Verschlusszeit ermöglicht, jedoch ist auch diese Kamera nicht in der Lage alle physikalischen Eigenschaften auszuschließen. Von daher muss bei extrem langen Belichtungszeiten mit starker Einschränkung der Bildqualität gerechnet werden.
Da aber Bildrauschen im Allgemeinen ein bekanntes Phänomen ist, verfügen viele digitale Kameras über eine zusätzliche Rauschverminderungsfunktion. Auch die Dynax 7D verfügt über diese Funktion und diese sollte bei Verwendung von längeren Verschlusszeiten auf jedem Fall aktiviert werden. Diese Funktion vermindert den Rauschanteil bei längeren Verschlusszeiten erheblich, kann diesen aber letztendlich nicht vollständig eliminieren, da es sonst zu Beeinträchtigungen des bildwichtigen Nutzsignals kommen könnte.
Aktivieren Sie die Rauschverminderungsfunktion (Aufnahmemenü 3) und stellen Sie ISO 100 fest ein, um beste Bildergebnisse zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Konica Minolta Support Team
Also so gut wie gar nicht aufschlussreich :flop:
Mich würde echt das Verhalten anderer 7Ds interessieren. Habt ihr auch alle diese pinke Verfärbung?
Meine D7D verhält sich vorbildlich. Im wahrsten Sinne des Wortes. Bei Langzeitbelichtungen(4-30s) mit und ohne Rauschunterdrückung ist weder ein Hotpixel noch irgendeine Verfärbung zu sehen.
hendriks
24.11.2005, 11:59
Mich würde echt das Verhalten anderer 7Ds interessieren. Habt ihr auch alle diese pinke Verfärbung?
Mir ist bisher nur aufgefallen, das es unterschiedlich ausfällt. Wir sollten uns vielleicht auf einen groben Versuchaufbau einigen, damit wir auch vergleichbare Ergebnisse erzielen können. Order er würde schon helfen wenn Ihr beschreiben tätet was ihr wiel lange, bei welcher Blende etc. abgelichtet habt.
LG, Hendrik
Meine Testaufnahmen waren zeitmäßig 1,2 4,8,15,30s jeweils mit ISO 100,200,400,800. Mit und ohne Rauschunterdrückung, alles hintereinander weg.
Schon interessant, wie KOMI mit einem derart gravierendem und bekannten Problem umgeht. Und welche DSLR kann nicht mindestens 30 Sekunden belichten???
Und welche DSLR kann nicht mindestens 30 Sekunden belichten???
Habe ich mich auch gefragt.
Davon abgesehen sind mir bei meinem D7D-Exemplar bisher noch gar keine Probleme bei langen Belichtungszeiten aufgefallen. Glück gehabt, wie mir scheint. :top:
Schöne Grüße,
Holger
ArtFiction
25.11.2005, 12:29
Versucht doch einmal die Langzeitbelichtung mit Akku und dann noch einmal mit Netzgerät ohne Akku vorzunehmen.
Vielleicht kommt der Farbstich vom -doch ab und zu- sehr warm werdenden Energiespeicher.
Ich kann's im Moment nicht testen, da mein "Baby" nicht bei mir ist.
Grüsse aus Potsdam
Jerichos
25.11.2005, 12:51
Schon interessant, wie KOMI mit einem derart gravierendem und bekannten Problem umgeht. Und welche DSLR kann nicht mindestens 30 Sekunden belichten???
Jetzt mal bitte ganz langsam. Meine D7D belichtet bei ISO100 einwandfrei, auch bei 120 Sekunden. Kann das Problem nicht nachvollziehen.
Ich glaube, die Aussage bezog sich darauf:
[...] dass derzeit nicht viele digitale Kameras mit längeren Verschlusszeiten (beispielsweise mit 15 Sekunden oder 30 Sekunden) angeboten werden.
Ich denke, 30 sec. gehen bei allen DSLR's, sollte daher eigentlich nix Besonderes sein. Wie das Bild nach dieser Zeit aussieht, steht auf einem anderen Blatt. Aber wie gesagt: bei mir Null Problemo.
Schöne Grüße, Holger
Jetzt mal bitte ganz langsam.
Wo war ich zu schnell?
Meine D7D belichtet bei ISO100 einwandfrei, auch bei 120 Sekunden. Kann das Problem nicht nachvollziehen.
Natürlich hängt es vom bevorzugten Motiv und den erforderlichen Bedingungen ab. Aber eine lila Ecke bleibt eine lila Ecke. Und das ist, wenn man so will, nunmal ein Alleinstellungsmerkmal der D7D.
Jerichos
25.11.2005, 13:57
Natürlich hängt es vom bevorzugten Motiv und den erforderlichen Bedingungen ab. Aber eine lila Ecke bleibt eine lila Ecke. Und das ist, wenn man so will, nunmal ein Alleinstellungsmerkmal der D7D.
Überschlag doch mal, wie oft Du in die Situation kommst, länger als 2 Minuten belichten zu müssen. Dann rechne das hoch, wieviele D7D-Nutzer genau in diese Situation gelangen. Wenn es mehr wie 1% sind, dann würde es mich schon wundern.
Im normalen Einsatz braucht man diese Zeiten nunmal nicht. Die einzigen Beispiele, die mir jetzt spontan einfallen, sind Astrofotografien und Bilder von Startrails. Wobei man in beiden Fällen auch mit einer D7D zufriedenstellende Ergebnisse erzielen kann, Stichwort "Darkframe".
Das ist zweifellos richtig. Ich bezog meine Kritik an KoMi auch darauf, dass auf die Verfärbung in der Briefantwort einfach mit Ignoranz reagiert wird.
Es wäre ohnehin mal interessant, ob je ein User ohne Deckeltest auf dieses Problem aufmerksam geworden ist.
Schon interessant, wie KOMI mit einem derart gravierendem und bekannten Problem umgeht. Und welche DSLR kann nicht mindestens 30 Sekunden belichten???
Jetzt mal bitte ganz langsam. Meine D7D belichtet bei ISO100 einwandfrei, auch bei 120 Sekunden. Kann das Problem nicht nachvollziehen.
Aber mind. 3 (in Bildmitte) bis 4 defekte Pixel bei ISO 200 und 0.7s ist schon ärgerlich. Gerade bei homogeneren Flächen fallen diese spätestens bei 1:1-Ansicht auf. Und bei einer Bilderserie jedes Fehlpixel herausretuschieren? Nennt KoMi eine Anzahl an defekten Pixeln, die man zu akzeptieren hat?
Grüße, Torsten.
Eine Nachfrage bei Minolta ergab die Bitte, ich sollte die Kamera nach Bremen schicken. Empfängeradresse ist der Profi-Service - obwohl ich nie erwähnte, das ich sie professionell (i.S.v. berufsmäßig) nutze :? Da ich sie im Rahmen der Gewährleistung einsenden werde, wollte ich noch nachfragen, ob das Postpaket unfrei abgesendet werden kann, sodaß Minolta die Versandkosten übernimmt? Event. werde ich noch freundlich bitten, ob der CMOS-Sensor mit gereinigt werden kann, da sich da schon einige "Brocken" angesammelt haben.
Grüße, Torsten.
Jerichos
29.11.2005, 14:40
Da ich sie im Rahmen der Gewährleistung einsenden werde, wollte ich noch nachfragen, ob das Postpaket unfrei abgesendet werden kann, sodaß Minolta die Versandkosten übernimmt?
Denke nicht, dass sie die Versandkosten übernehmen. Dazu müsstest Du schon mehr als ein normaler Endkunde sein. ;)
Event. werde ich noch freundlich bitten, ob der CMOS-Sensor mit gereinigt werden kann, da sich da schon einige "Brocken" angesammelt haben.
Denke nicht, dass sie das tun werden. :lol:
Wenn Du den Witz jetzt nicht verstanden hast, dann schreib mir ne PN. ;)
PeterHadTrapp
29.11.2005, 14:53
...Event. werde ich noch freundlich bitten, ob der CMOS-Sensor mit gereinigt werden kann, da sich da schon einige "Brocken" angesammelt haben....
Puuh.... ;) ....damit wirst Du die Jungs in Bremen vor ein Riesenproblem stellen..... :cool:
Jerichos
29.11.2005, 14:59
Puuh.... ;) ....damit wirst Du die Jungs in Bremen vor ein Riesenproblem stellen..... :cool:
Oder die bereits zugesagte Erstattung der Versandkosten wird Dir gleich wieder abgesprochen. :D
Das Reparaturergebnis
~~~~~~~~~~~~~~~
Nach 8 Tagen beim Profi-Service kam heute die Kamera per UPS-Paket zurück. Im übrigen ein ziemlich großes Paket, womit die Kamera sehr gut verpackt war. So eine Verpackung kann man immer wieder brauchen.
Ergebnis:
+ VC-7D fnktioniert nun soweit korrekt
+ Kamera war sehr gut äußerlich gesäubert
- Rechnung war nich mit anbei, also in Bremen nachgefragt und wird mir nun zugeschickt.
- Die beanstandeten Pixelfehler sind fast weg, dafür sind neue hinzugekommen :flop:. Diese leuchten nicht nur weiß-gelb, sondern auch rötlich. Dabei sind diese noch auffälliger und schon bei 1/3s und 1:1 Ansicht auf dem Kameradisplay problemlos zu erkennen. Das macht mich ehrlich gesagt etwas traurig, denn grade deswegen war sie ja im Norden. Entweder wurde nicht endkontrolliert, oder die Pixel sind nach der Endkontrolle entstanden. Damit sind die ersten 7 Euro + Zeitaufwand fast völlig in den Sand gesetzt. Ich werde morgen früh nochmal in Bremen anrufen und mit denen reden, was das nun soll. Trotzdem rechne ich denen ihre Freundlichkeit und Geduld mit mir hoch an. Das können andere Hersteller nicht bieten.
Leicht verärgerte Grüße,
Torsten
Hallo Torsten,
das klingt nach noch einem Kuraufenthalt in Bremen :cry:
Als Zweitcam werde ich mir auf jeden Fall meine A2 behalten um immer die Möglichkeit zum Photen zu haben.
Hallo Torsten,
das klingt nach noch einem Kuraufenthalt in Bremen :cry:
Als Zweitcam werde ich mir auf jeden Fall meine A2 behalten um immer die Möglichkeit zum Photen zu haben.
Eigentlich wollte ich für die alljährlichen Weihnachtskarten und event ein paar Poster Abendaufnahmen machen, wenn es denn mal schneien würde. So wird es bei meinem Glück genau dann schneeflocken, wenn die Kamera ihr Weihnachtsfest ganz allein in Bremen feiert. So habe ich mir das nicht vorgestellt :(
Irgendwie bekomme ich den Eindruck, nicht ganz ernst genommen zu werden . Es kann aber auch sein, daß zum Zeitpunkt der Endkontrolle alles OK war. Der kurze, aber wirksame Objektivdeckeltest hat es aber wieder eindeutig entlarvt. :roll: Also war die ganze Aktion bisher wirklich eine Verschlimmbesserung. Mein CCD steht wirklich unter keinem guten Stern.
Grüße, Torsten
Update (15.12.2005)
~~~~~~~~~~~~~
Ich hab das leichte Seufzen schon durch den Telefonhörer bemerkt, als ich heute früh berichten mußte, daß mit dem CCD was nicht in Ordnung ist. Nach kurzem Rückgespräch wurde mir freundlich die Nachricht überbracht, daß ich die Kamera noch einmal hinschicken soll. Ich saß zum Glück. So dauerte das Wiedersehen nur kurze 16 Stunden. Kamera ist nun wieder unterwegs, der Geldbeutel um zehn-fuffzich ärmer :-/ An dieser Stelle auch schon einmal Vielen Dank an Herrn Brinkmann, der sich nun der Sache annehmen wird. Und großes Lob auch an die Frau am Telefon, die immer sehr nett und freundlich zu mir ist :top:.
So schlimm sah es vor der Reparatur nicht aus: CCD bei 1/2 Sekunde (http://www.ntsvcfg.de/d7d/PICT2785_marked2.JPG) (3008x2000~214kb). Soetwas habe ich noch nie gesehen :-/ Rot sind die schlimmsten Außreiser, bei Gelb befürchte ich noch Entwicklungspotential. Bei anderem Umgebungslicht sind einige Fehler verständlicherweise nicht zu sehen, andere wiederum umso deutlicher.
Grüße, Torsten
Dimagier_Horst
15.12.2005, 14:06
So schlimm sah es vor der Reparatur nicht aus:
*Räusper*...also ich wäre bei dieser Aufnahme noch nicht mal auf die Idee gekommen, nach einem Problem zu forschen. :shock:
So schlimm sah es vor der Reparatur nicht aus:
*Räusper*...also ich wäre bei dieser Aufnahme noch nicht mal auf die Idee gekommen, nach einem Problem zu forschen. :shock:
Also Horst, mich würden die Ringe auf der Aufnahme schon stören... ;)
So schlimm sah es vor der Reparatur nicht aus:
*Räusper*...also ich wäre bei dieser Aufnahme noch nicht mal auf die Idee gekommen, nach einem Problem zu forschen. :shock:
Also Horst, mich würden die Ringe auf der Aufnahme schon stören... ;)
;-)
Der Test mit abgedeckeltem Objektiv dient auch nur der einfachen Erfassung aller Problembereiche. Alternativ kann man auch 15 Einzelaufnahmen unterschiedlichster Motive machen.
Als Philosoph würde ich vielleicht den Gott 'nen guten Mann sein lassen, aber der Luftfahrtingenieur hat da wohl andere Vorstellungen. Vor allem die Entwicklung dieser Hotpixel über die Zeit macht mich stutzig: von Null auf diese Anzahl in weniger als 3 Monaten. Und wenn es nach einer Reparatur noch deutlich mehr geworden sind, werde ich noch stutziger. Und das sehe ich schon als ein Problem, was keinesfalls normal ist. Bei 10x15 oder 13x18 ist das sicherlich kein Thema, aber spätestens, wenn jemand 40x60er Abzüge möchte, hat man ein Problem: das vorher am Rand vereinsamte Pixel fällt in der dunklen Baumkrone nunmal auf - letztens wurde ich damit konfrontiert.
Daher mal ein Bild (100% crop, ~175kb)) ohne Deckel: klick (http://www.ntsvcfg.de/d7d/PICT2787_marked2.JPG).
Ohne Kringel :?. 5 Stück findet man sicherlich ohne größere Probleme, daß sechste ist kaum zu entdecken. Hängt eben immer vom Motiv ab.
Falls es zu tolerieren wäre (was ich mir für diese Preisklasse überhaupt nicht vorstellen kann), hätte man mir das KM sicherlich und fairerweise bereits per eMail, Post oder Telefonat mitgeteilt.
Grüße, Torsten.
Bei dem Foto fallen die Dinger auch besser auf, da kann ich Dich eher verstehen als bei der "Nachtaufnahmen".
Jerichos
15.12.2005, 15:11
Ohne Kringel :?. 5 Stück findet man sicherlich ohne größere Probleme, daß sechste ist kaum zu entdecken. Hängt eben immer vom Motiv ab.
Hallo Torsten,
ich hab nach langem Suchen die 5 Stück gefunden und die 857 Staubkörnchen auf meinem TFT, die deutlich mehr auffallen.
Weißt, wie ich das meine? Sei mir nicht böse, aber denkst Du nicht, dass Du hier übertreibst? Geh raus und fotografiere. Und sei mal ehrlich, wie oft fotografierst Du mit Belichtungszeiten länger als 1 Sekunde? :roll:
Versuch es auch mal mit RAW. Ich trau mich wetten, dass Du dabei keinen einzigen Hotpixel entdecken wirst.
Dimagier_Horst
15.12.2005, 15:25
Daher mal ein Bild
Zwei Stück, die mich stören - wegstempeln und gut ist. Sowas habe ich bei meiner D2X bei solchen Aufnahmen auch, mal sind sie da, mal nicht. Ich gehe auf bis zu 150x100 cm in den Vergrößerungen.
Ohne Kringel :?. 5 Stück findet man sicherlich ohne größere Probleme, daß sechste ist kaum zu entdecken. Hängt eben immer vom Motiv ab.
Hallo Torsten,
ich hab nach langem Suchen die 5 Stück gefunden und die 857 Staubkörnchen auf meinem TFT, die deutlich mehr auffallen.
Meiner ist immer blitzesauber ;-)
Weißt, wie ich das meine?
Ja, und ich hab mich das auch schon selbst gefragt.
Sei mir nicht böse, aber denkst Du nicht, dass Du hier übertreibst? Geh
Im Fotoalbum juckt es niemanden, hinter einem Glasrahmen aber schon eher. Wieso soll meine alte Kompaktdigiknippse hier besser sein? Oder wird es noch schlimmer? Das sind alles Fragen, die nur Bremen beantworten kann, weswegen die Kamera auch zum Check und der Beseitigung dort war. Da ich keine Rechnung mitbekommen hatte, weiß ich nur, das am Telefon mir die Beseitigung eben dieser Fehler bestätigt wurde. Dann können es aber nicht auf einmal mehr sein, wobei einzelne noch auffälliger sind. Verstehst Du was ich meine?
raus und fotografiere. Und sei mal ehrlich, wie oft fotografierst Du mit Belichtungszeiten länger als 1 Sekunde? :roll:
Was auf den Bildern zu sehen ist, sind keine Langzeitbelichtungen. Da habe ich mich schon mit abgefunden. Die Belichtungszeit liegt hier jedoch bei durchschittlich 1/2s und wo vor Bremen unter 0,5 s alles paletti war, gilt das nun auch nicht mehr. Und gerade jetzt im Winter kommen eben auch vermehrt die längeren Belichtungszeiten.
Für die 950 Euro mußte ich ganz schön lange für stricken, da reagiere ich nun einmal etwas sensibel.
Ich möchte doch nur ein rauschfreies und einwandfreies Bild bei normalen Belichtungszeiten - das funktioniert bei anderen doch auch.
Viele Grüße, Torsten.
Nachtmensch
15.12.2005, 21:55
Dumme Frage: Hast du eventuell auf Serienbild gestellt? In diesem Modus werden Fehlpixel nicht von der Kamera herausgerechnet. Auch wenn Du dies im Menu voreingestellt hast. Die cam hat scheinbar nur bei Einzelbild genug Zeit dazu.
Dumme Frage: Hast du eventuell auf Serienbild gestellt? In diesem Modus werden Fehlpixel nicht von der Kamera herausgerechnet. Auch wenn Du dies im Menu voreingestellt hast. Die cam hat scheinbar nur bei Einzelbild genug Zeit dazu.
Tatsächlich? Das muss ich gleich mal ausprobieren, wusste ich nicht.
@ all :
man muss bei Garantiereparaturen keine Versandkosten nach Bremen bezahlen. Man kann das Paket einfach unfrei schicken.
Ging bei mir ohne Probleme :top:
Jerichos
16.12.2005, 09:10
Dumme Frage: Hast du eventuell auf Serienbild gestellt? In diesem Modus werden Fehlpixel nicht von der Kamera herausgerechnet. Auch wenn Du dies im Menu voreingestellt hast. Die cam hat scheinbar nur bei Einzelbild genug Zeit dazu.
Tatsächlich? Das muss ich gleich mal ausprobieren, wusste ich nicht.
Nein, nicht tatsächlich. Die Aussage ist nur richtig, wenn die Belichtungszeiten länger als eine Sekunde werden. Dann würde in der Serienbildfunktion keine DarkFrame Aufnahme gemacht werden, weil die Kamera ja davon ausgeht, dass man sofort weiterfotografieren möchte.
Aber bei jeder anderen Belichtungszeit oder Programmodi greift dir "normale" Rauschunterdrückung.
Dumme Frage: Hast du eventuell auf Serienbild gestellt? In diesem Modus werden Fehlpixel nicht von der Kamera herausgerechnet. Auch wenn Du dies im Menu voreingestellt hast. Die cam hat scheinbar nur bei Einzelbild genug Zeit dazu.
Tatsächlich? Das muss ich gleich mal ausprobieren, wusste ich nicht.
Nein, nicht tatsächlich. Die Aussage ist nur richtig, wenn die Belichtungszeiten länger als eine Sekunde werden. Dann würde in der Serienbildfunktion keine DarkFrame Aufnahme gemacht werden, weil die Kamera ja davon ausgeht, dass man sofort weiterfotografieren möchte.
Aber bei jeder anderen Belichtungszeit oder Programmodi greift dir "normale" Rauschunterdrückung.
Soweit korrekt, es gibt aber noch eine Ausnahme: im Bracketing-Continous Modus erfolgt ebenfalls keine DFS/Rauschunterdrückung. Bin ich manchmal auch schon hereingefallen, weshalb ich dann wieder in den Static-Modus umgeschaltet hatte.
Manchmal scheint auch der AS etwas irritiert zu sein. In manchen Situationen war er einfach nicht aktiv, obwohl er angeschaltet war. Jetzt aber bitte nicht fragen, was dem Vorrausgegangen war. Einmal weckte ich die D7D aus ihrem Schlummerschlaf auf, worauf bei der unmittelbar folgenden Aufnahme vom AS nichts zu hören war. Wohl noch ein kleiner Bug in der Firmware.
Grüße, Torsten.
Ergebnis des 2. Reparaturversuchs:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Operation gelungen, Patient lebt :-)
Ersteinmal ein ganz großes vorweihnachtliches Dankeschön an das KM Service team in Bremen, insbesondere an Herrn Brinkmann. Heute Vormittag, als ich gerade einkaufen war, und meine Mitbewohnerin unter der Dusche stand ;-) klingelte im wie immer passensten Moment der UPS-Mann. Endlich ist sie wieder da - rechtzeitig zum Weihnachtsfest. Lt. letzter Rechnung wurde die "Scheibe ausgetauscht" sowie der CCD-Sensor gewechselt. Soweit ich das überprüfen konnte, ist nun alles in Ordnung. Genau eine Woche hat es noch einmal beim Profi-Service gedauert - aber die Jungs haben jetzt sicherlich auch richtig viel zu tun. Es hat sich nun auch die Originalrechnung der erten Reparatur mit im Paket befunden und als kleines Weihnachtsgeschenk gab's einen original NP-400 mit dazu. Ob dieser in der Kamera vergessen wurde? :roll:
Jedenfalls noch einmal ein dickes Dankeschön nach Bremen Frohes Fest sowie schöne Feiertage.
Nachtrag:
~~~~~~
Der "Dunkelkammer-" bzw. "Deckeltest" ergab trotz getauschtem CCD, das dieser dennoch nicht 100% fehlerfrei ist (1-2 Stück in rot/weiß und weiß). Kamera bleibt aber dennoch hier. Mich würde jedoch interessieren, ob KM das als zu akzeptieren ansieht. Bisher gab es noch kein Statement hierzu; sie könnten doch einfach sagen, daß dies hingenommen werden muß. Kann mir nämlich nicht vorstellen, daß solche (wenn auch kleinen) Fehler bei der FQC nicht auffallen.
Viele Grüße, Torsten