Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufsatz für Minolta 5600 HS???????????
Hallo,
ist für eine weichere Ausleuchtung ein Aufsatz für das Minolta 5600 HS -Blitzgerät empfehlenswert.
Wenn ja, welcher - muß ja nicht Original sein.
Bei Reportern sieht man oft eine aufgesteckte Karte oder ein angebrachtes helles Plastikteil?
Danke.
lg ebbi
PeterHadTrapp
21.11.2005, 15:32
Die "aufgesteckte Karte" hast Du beim 5600er eingebaut. Das ist schlicht die WW-Streuscheibe, die nur soweit herausgezogen wird, dass sie noch nicht nach unten klappen kann. Die Absoftung durch diese Anordnung ist aber nicht der Knaller. Die Stofens oder entsprechende
Eigenbaulösungen
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/515/D7__mi__560__und_Eigenbau-Minisoftbox.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=18872)
gehen besser.
Gruß
PETER
Mönsch Peter bissuflott :top:
Der Vollständigkeit halber hier der Link zu Stofen (http://www.stofen.com).
http://www.stofen.com/Images/OM_MZ3.gif
danke!
Muß jeder 5600 HS zur Abstimmung mit der D7D eingesandt werden oder gibt es auch Blitzegeräte, die von Anfang an richtig funktionieren?
lg ebbi
Es gibt tatsächlich Blitze die funktionieren.
Wenn nicht, dann bitte zusammen mit der Cam nach Bremen.
PeterHadTrapp
21.11.2005, 15:47
Diesbezüglich gibt es widersprüchliche Theorien.
Ich weiß von usern deren 5600er ohne Probbis mit der D7d zusammentun und waren nicht beim Service.
Hallo,
ist für eine weichere Ausleuchtung ein Aufsatz für das Minolta 5600 HS -Blitzgerät empfehlenswert.
Wenn ja, welcher - muß ja nicht Original sein.
Für weichere Ausleuchtung zählt einzig und allein die Größe der Abstrahlfläche und sonst nichts! Omnibounce und Genossen vergrößern diese entscheidende Abstrahlfläche so gut wie überhaupt nicht, sondern nur den Abstrahlwinkel (für extreme Weitwinkelobjektive). Zur Vergrößerung des AbstrahlWINKELS reicht jedoch die vorklappbare Streuscheibe für 17 mm Objektive.
Das originale Reflexschirm-Set V von Minolta bringt immerhin das 45fache der Abstrahlfläche des Blitzkopfes. Das bringt mindestens im Nahbereich schon etwas. Die Konstruktion ist jedoch sehr fragil und nicht für raue "Außendienste" geeignet und nicht gut bei Hochformat handzuhaben.
Für wirklich spürbar weichere Ausleuchtung nehme man eine möglichst große Styroporplatte aus dem Baumarkt, stelle sie seitlich auf und strahle sie mit dem entfesselten 5600HS an. Genau dies habe ich für Nahaufnahmen praktiziert und erhalte dann auch bei Spiegelungen auf dem Objekt große weiße Flächen, die weniger stören als die punktlichthaften Spiegelbilder des Blitzkopfes. Bestens für Portraits geeignet!
Hallo WinSoft,
ist also Stofen für Portrait-Aufnahmen bzw. Gruppenaufnahmen nicht so geeignet?
Man sieht diesen Aufsatz viel im Fernsehen bei Presse-Fotografen.
Dein Tipp mit den Styroporplatten ist gut.
Danke.
lg ebbi
Der Stofen sorgt für weichere Ränder am Schatten.
Ohne sind die Schattenkanten halt sehr hart und scharf.
Mein 5600er funktioniert mit der D7D - oh Wunder - ohne in Bremen gewesen zu sein ;)
Als Diffusor habe ich eine Eigenbaulösung (siehe hier im Forum, da gibts ne bauanleitung) und einen Sto-fen Omnibounce (der Quarkbecher :D).
Für eine weichere Ausleuchtung nehme ich auch einfach mal einen weißen Bogen im Din A2 Format, der dann mit dem Blitz im Wireless Betrieb angestrahlt wird. Das gib vor allem bei Nahaufnahmen ein sehr weiches Licht :)
tolle Hinweise von Euch - danke!
lg ebbi
Man sieht diesen Aufsatz viel im Fernsehen bei Presse-Fotografen.
Klar, weil die oftmals ganz schnell mal mit einem Super-Weitwinkelobjektiv fotografieren müssen, wo eventuell die Streuscheibe des Blitzes für den großen Bildwinkel nicht ausreicht und alles sehr schnell gehen muss und da nicht lange am Blitz rumfuhrwerken können. Das hat aber mit weicherem Licht NICHTS zu tun!
Lumpi1982
21.11.2005, 18:35
Kurz noch ne Frage zum Omnibounce: Ist dieser eher für indirektes oder direktes Blitzen gedacht?
Für beides, ich habe den Blitz aber i.d.R. auf 45% -- auch bei dunklen Decken gibt's "angenehmes" Licht.
Dimagier_Horst
21.11.2005, 19:03
Die 45-Grad-Stellung ist auch die von Omnibounce empfohlene. Zumindest für deren Vorsatz ;)
Habe bei TD (Technik-direkt) einen Lumiquest Ultra Bounce gesehen.
Dürfte aber wohl das gleiche sein?
lg ebbi
Falsch,
dieser (http://www.fotokoch.de/blitze/50194.shtml) ist es.
Mönsch Peter bissuflott :top:
Der Vollständigkeit halber hier der Link zu Stofen (http://www.stofen.com).
Und zur Ergänzung: der Kauf direkt bei Stofen (mit Kreditkarte!) funktioniert reibungslos und lohnt sich. :top:
Christoph63
28.11.2005, 13:06
Klar, weil die oftmals ganz schnell mal mit einem Super-Weitwinkelobjektiv fotografieren müssen, wo eventuell die Streuscheibe des Blitzes für den großen Bildwinkel nicht ausreicht und alles sehr schnell gehen muss und da nicht lange am Blitz rumfuhrwerken können. Das hat aber mit weicherem Licht NICHTS zu tun!
Heißt das, dass man mit dem Omni-Bounce die Weitwinkelstreuscheibe nicht mehr benutzen muss? Auch mit WW-Konverter an der A2 nicht mehr?
Hallo,
ich nutze meinen omnibounce nicht als WW-Streuscheibenersatz, sondern um bei indirektem Blitzen noch etwas Licht direkt zum Motiv hinzustreuen, sozusagen als Ersatz für einen kleinen 2.-Blitz, wie ihn z.B. manche Metz-Blitze haben.
M.E. wird die Beleuchtung dadurch sehr viel freundlicher, vor allem die tiefen Schatten in den Augenhölen und unter der Nase bei indirektem Licht von oben werden aufgehellt.
Es gibt da auch größere uns vermutlich effektivere Varianten von Lumiquest, die lassen einen Teil des Lichtes an die Decke und reflektieren einen Teil des Lichtes direkt nach vor (größere Abstahlfläche), damit habe ich leider keine eigenen Erfahrungen.
LG Jan