Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung aus Sicht von Minolta
digisucher
20.11.2005, 17:19
Da ich trotz intensiver Forenrecherche immer noch nicht sicher bin, wie ich den Sensor meiner D5D reinigen soll, da jeder wieder etwas anderes schreibt und nur seine Reinigungsmethode für die richtige hält, von Sensor Swaps, Sensor Wand bis hin zu Eclipse und Q-Tips, Isopropanol bzw. destilliertem Wasser, habe ich mal an Minolta gemailt und bekam folgende Antwort: "Die Oberfläche des CCD sollte überhaupt nicht berührt werden, allenfalls mit einem sehr weichen Pinsel. Unsachgemäßes Reinigen kann zu Beschädigungen am CCD führen. Verwenden Sie einen Objektivpinsel mit Blasebalg zur Reinigung. Zu starker Luftdruck kann jedoch den CCD beschädigen. Andere Reinigungsmethoden oder Hilfsmittel können wir nicht empfehlen. Schon gar keine chemischen Reinigungsmittel. Sollte eine Reinigung bei Beachtung der Hinweise nicht vollständig möglich sein, schicken Sie die Kamera bitte zur Reinigung zum Service ein." :flop:
Da ich mit dieser Auskunft nicht zufrieden war, mailte ich nochmal: "Nach allem was ich in diversen Foren zu diesem Thema gelesen habe, bin ich leider damit noch nicht zufrieden, da stark anhaftender Staub (Schmutz) am Sensor offensichtlich keine Seltenheit ist und nicht umsonst werden ja allerlei Reinigungsmittel wie "Eclipse" oder "Sensor Swabs" angeboten. In einem Forum hieß es, der Service von Konica Minolta würde auch mit nichts anderem reinigen als eben Eclipse oder Methylalkohol..."
Antwort von Minolta: "Wir können nur darauf hinweisen, daß jede selbst verursachte Beschädigung des CCD von der Garantie ausgeschlossen ist, daher raten wir nur zu den genannten Hilfsmitteln und keinen anderen, darüberhinaus zur Einsendung zum Reparaturservice. Der CCD ist bei nicht geöffnetem Verschluß gegen Staub geschützt. Eine Reinigung wird deshalb nur in Ausnahmefällen erforderlich sein." :?
Irgendwie habe ich da bisher ganz anderes in den Foren gelesen oder will sich Minolta nur absichern. Jedes Mal die Kamera zur Reinigung nach Bremen zu schicken kann ja wohl nicht die Lösung sein. :roll:
digisucher
Nun,
zB: zu starker Luftdruck kann den CCD beschädigen, klar wenn ich mit Pressluft 10 bar draufhalte.
Staub geht mit Pinsel oder Blasebalg weg, Verunreinigung kann ja eigentlich nicht auf den CCD kommen und ich würde in diesem Fall aber doch Eclipse verwenden.
Nachtmensch
20.11.2005, 18:19
Ich kann Minolta nur zustimmen. Im Normalfall dürfe höchstens mal Staub auf den Sensor kommen. Dafür reicht der Blasebalg oder notfalls der weiche Pinsel. Ich hatte ein Körnchen nach 60.000 Bildern.
Alle anderen Mittelchen sind für all diejenigen gedacht, die ihren Sonsor schon durch unsachgemäße Reinigung versaut haben. Und nun versuchen etwas zu retten ...
Über dieses Thema wurde wirklich schon sehr viel im Netz - und auch hier im Forum - geschrieben. Deshalb findende ich Deine Idee an Minolate mal direkt zu schreiben - und auch da nochmlas nachzuhaken - richtig gut. Allerdings war ja die 2. Antwort noch schwammiger wie die erste :-(
Ich nehme diesen Anlass mal meine Erfahrung zu berichten.
Ich hatte meine D5d noch keine 2 Wochen da hatte ich auf dem Sensor schon Flecken drauf, die man deutlich bei Ablichtung eines blauen Himmels sehen konnte. (Soviel zur Aussage von Minolta, dass es einer Reinigung nur ganz gelegentlich bedarf.)
Ohne mich mal richtig im Netz schlau zu machen habe ich versucht mit einem "Mikrofaster-Tuch" den Senosr zu Reinigen. Habe den Sensor zunächst nur ganz sachte gestreift und dann gleich wieder ein Bild vom blauen Himmer gemacht. Doch anstatt dem kleinen Fleck war nun ein riesiger Schieren drauf. Danne rst mal das Netz durchwühlt und so viel wie möglich gelesen.
Mir dann ein Herz gefasst und die QTip-Variante mit Isopropanol durchgefüht.
Ohne die geringsten Problem. Einwandfrei sauber geworden.
Seit dem (ist nu ca. 6 Wochen her) habe ich keinen "Dreck" mehr auf dem Sensor feststellen können.
Grüße jms
Dimagier_Horst
20.11.2005, 18:51
wie ich den Sensor meiner D5D reinigen soll
Du musst unterscheiden zwischen reinigen und Staub entfernen. Staub (bis auf z.B. Blütenstaub) lässt sich mit etwas "Blasebalg"-Druckluft beseitigen, weil er lose aufliegt. Reinigen muss man einen CCD nur, wenn etwas auf den CCD gekommen ist, was Fett oder andere klebrige Substanzen enthält. Und an den CCD (zumindest bei der 7D) kommst Du wegen einer minoltaspezifischen davorliegenden Folie gar nicht ran. Insofern ist die Antwort von Konica Minolta korrekt.
Gran Resereva
20.11.2005, 19:09
Hi,
auch ich hatte erst tüchtigen Bammel den Sensor meiner 7D zu reinigen.
Habe dann durch stöbern im Netz folgende Variante gewählt.und muss sagen einfach und effektiv. Ein blitzblanker Sensor war das Ergebniss.
Ich hab mir in der Apotheke eine Mischung aus 90 Teile 100% Isopropanol und 10 Teile Äther mixen lassen diesen auf ein Stück Microfasertuch geträufelt. Damit leicht über den Sensor das wars.
Der Äther verhindert die Schlierenbildung.
Gruss Jürgen
Hallo zusammen,
hab mal ne Frage zu der Folie.....ist die direkt auf dem Sensor aufgebracht??? ich hatte auch nach ca 1 Woche (neue 7D) bemerkt das da ein "dicker Brocken" auf dem Sensor war.....habe dann versucht mit Blasebalg das Staubkorn ...was so mit dem Auge nicht zu sehen war, zu entfernen....hat aber nicht geklappt, habe dann die Kamera nach Minolta geschickt....nach dem Service war der "dicke Brocken" weg...dafür waren aber zwei kleine da :flop: kann ich aber mit leben........
Gruß
Detlef
digisucher
20.11.2005, 19:35
wie ich den Sensor meiner D5D reinigen soll
Du musst unterscheiden zwischen reinigen und Staub entfernen. Staub (bis auf z.B. Blütenstaub) lässt sich mit etwas "Blasebalg"-Druckluft beseitigen, weil er lose aufliegt. Reinigen muss man einen CCD nur, wenn etwas auf den CCD gekommen ist, was Fett oder andere klebrige Substanzen enthält. Und an den CCD (zumindest bei der 7D) kommst Du wegen einer minoltaspezifischen davorliegenden Folie gar nicht ran. Insofern ist die Antwort von Konica Minolta korrekt.
Ich habe meine Mail nur auszugsweise zitiert, ich hatte Minolta auch geschrieben, dass meines Wissens noch eine dünne Glasschicht oder was auch immer über dem Sensor ist, so dass man am Sensor direkt sowieso nichts macht, worauf aber Minolta überhaupt nicht eingegangen ist, so dass auch die Antwort nicht korrekt und wenig brauchbar war, denn ich habe nun schon so oft von Usern gelesen, die ohne ihr eigenes Zutun nur schwer zu entfernenden Schmutz auf dem Sensor bzw. der Folie darüber hatten, dass ich von Minolta hierzu schon eine etwas engagiertere und hilfreichere Stellungnahme erwartet hätte.
digisucher
PeterHadTrapp
20.11.2005, 19:57
Alle anderen Mittelchen sind für all diejenigen gedacht, die ihren Sonsor schon durch unsachgemäße Reinigung versaut haben. Und nun versuchen etwas zu retten ...
hm...naja...
also ich hatte nach sechs Wochen schon einen dicken Brocken drauf, der weder durch pusten noch durch pinseln wegging. Und ich hatte ab Werk auch schon welche drauf, die sich nur durch beherztes Pinseln entfernen ließen. Und da hatte ich noch überhaupt garnix gereinig....
PETER
Was hätte denn KoMi anderes antworten sollen :eek:
Wichtig ist Gefühl und die richtigen Materialien :top:
Nachtmensch
20.11.2005, 20:39
Wenn ich das so lese, habe ich wohl nur Glück gehabt, aber warum haben einige ständig Dreck drauf und andere nie?
Im Prinzip kann doch nur etwas auf den Sensor fallen, wenn sich der Verschluß öffnet. Und dies muss beim Objektivwechsel vor den Verschluß gekommen sein. Staubbrocken egal wie groß sehe ich ein, aber Schlieren , Flecken und Streifen bedeuten für mich, dass etwas mechanisch (per Hand) über den Sensor bewegt worden ist. Von fliegenden Flecken hab ich bisher nix gehört.
Habe in anderen Foren schon so einiges gesehen und immer wurde natürlich noch nicht selbst Hand angelegt.
Wenn jemand ne andere Idee hat, ich bin lernfähig.
;)
Mein Tip: Jeder Besitzer einer DSLR sollte von Anfang an eine Grundausstattung an Reinigungszeug dabei haben, damit man nie in die Verlegenheit kommt im Notfall mal schnell das Tempo zu zücken.
PeterHadTrapp
20.11.2005, 21:03
ich denke das hat auch mit den Linsen zu tun.
Die langen ausfahrenden Zooms haben einfach eine irre Staubsaugerwirkung und je schlechter sie gefertigt sind umso mehr. Ein superding ist hier das Ofenrohr oder der weiße Riese weil da nix ein oder ausfährt.
Ich habe am Anfang sehr viele Linsen getestet und viel gewechselt, es waren auch low-budget-zooms darunter.
Gruß
PETER
Hallo,
das Thema wiederholt sich ja immer wieder.
Es handelt sich nicht ja nur um Schmutz von aussen, auch zB. Verschlussabrieb, gerade in der ersten Zeit, tragen zur Verschmutzung bei. Statt immer mehr an Pixeln und Ausstattung sollten die Hersteller/ Entwickler mal was in diese Problematik investieren. Früher, analog war das ja kein Thema. Heute, digital sind die Foren voll davon. Das müsste sich also auch bis zum Hersteller herum gesprochen haben. Manchmal liegt die Vermutung nahe, die sehen das als gutes Zusatzgeschäft.
Ich möchte ja nicht schon wieder von meinem zerkratzten Sensor anfangen :?
Das Minolta so eine Auskunft gibt, ist unter dem Aspekt verständlich, dass ja nicht jeder Kunde in der Lage ist, die Säuberung selbst durchzuführen, nur, dass man seine Kamera nicht ständig zum Service schicken möchte und kann, müssen die auch verstehen. Also muss meiner Meinung nach eine Lösung (ala Olympus zB.) her.
Und immer wieder liest man ja auch, dass nach dem Servicaufenthalt der Sensor noch nicht sauber ist. Oder von Händlern, die nicht in der Lage oder nicht ausgebildet/ gewillt sind, das Säubern durchzuführen :?
digisucher
20.11.2005, 21:27
Was hätte denn KoMi anderes antworten sollen :eek:
Wichtig ist Gefühl und die richtigen Materialien :top:
Minolta hätte nicht so tun sollen, als käme härtnäckiger Schmutz, der nicht per Blasebalg zu entfernen ist, nur alle paar Jahre mal vor. Was soll ich mit dem Blasebalg, wenn das nicht hilft. Und wenn ich im Urlaub so ne dicke, hatnäckige Fussel entdecke, dann kann ich meine Kamera auch nicht erst nach Bremen schicken. Dann ist der Urlaub vorbei, und war nix mit Fotografieren.
digisucher
digisucher
20.11.2005, 21:30
Hallo,
das Thema wiederholt sich ja immer wieder.
Es handelt sich nicht ja nur um Schmutz von aussen, auch zB. Verschlussabrieb, gerade in der ersten Zeit, tragen zur Verschmutzung bei. Statt immer mehr an Pixeln und Ausstattung sollten die Hersteller/ Entwickler mal was in diese Problematik investieren. Früher, analog war das ja kein Thema. Heute, digital sind die Foren voll davon. Das müsste sich also auch bis zum Hersteller herum gesprochen haben. Manchmal liegt die Vermutung nahe, die sehen das als gutes Zusatzgeschäft.
Ich möchte ja nicht schon wieder von meinem zerkratzten Sensor anfangen :?
Das Minolta so eine Auskunft gibt, ist unter dem Aspekt verständlich, dass ja nicht jeder Kunde in der Lage ist, die Säuberung selbst durchzuführen, nur, dass man seine Kamera nicht ständig zum Service schicken möchte und kann, müssen die auch verstehen. Also muss meiner Meinung nach eine Lösung (ala Olympus zB.) her.
Und immer wieder liest man ja auch, dass nach dem Servicaufenthalt der Sensor noch nicht sauber ist. Oder von Händlern, die nicht in der Lage oder nicht ausgebildet/ gewillt sind, das Säubern durchzuführen :?
Eben :shock:
digisucher
John Doe
20.11.2005, 22:58
Diesem Problem hat sich sogar schon ein Hersteller angenommen -Olympus. Das System mit der Sensorreinigung beim Einschalten der Kamera scheint problemlos zu funktionieren. Ein Freund von mir hat eine E-300 und wechselt mit Vorliebe seine Objektive, wenn ich nicht mal dran denke. Bis heute hat keinerlei "Flecken" auf den Bildern, auch die Tests auf Staub verlaufen quasi Ergebnislos. Glücklicherweise sind meine Bildergebnisse, besonders was den Weißabgleich betrifft, noch besser, sonst kämen mir evtl. schon wieder Gedanken zum Thema Systemwechsel.
Gruß Uwe
Sag ich doch ;)
Es sind ja angeblich auch nicht alle Kameras gleich stark betroffen. Hängt wohl auch mit der Glasstärke vor dem Sensor zusammen. Je dicker das ist, umso weiter ist der Schmutz vom Sensor weg. Und dementsprechend undeutlicher erscheint der Schmutz auf dem Bild. Meine SD10 ist sehr empfindlich, glaube ich :cry:
Nachtmensch
21.11.2005, 01:22
Kleine Anmerkung am Rande:
Beim Ausfüllen der gerade aktuellen Umfrage auf der Minoltaseite ist mir ein Punkt aufgefallen.
Da stand etwas von "Welche der folgenden Funktionen/Eigenschaften waren ausschlaggebend für den Kauf Ihrer digitalen SLR-Kamera".
Man konnte folgendes anklicken: "Funktion zur Staubreduktion/-entfernung vom Bildsensor"
Welche Funktion? Das hat die Minolta 5/7D ja bisher nicht!
Könnte das ein versehentlicher Hinweis auf eine neue Funktion der 9D sein ?
Kleine Anmerkung am Rande:
Beim Ausfüllen der gerade aktuellen Umfrage auf der Minoltaseite ist mir ein Punkt aufgefallen.
Da stand etwas von "Welche der folgenden Funktionen/Eigenschaften waren ausschlaggebend für den Kauf Ihrer digitalen SLR-Kamera".
Man konnte folgendes anklicken: "Funktion zur Staubreduktion/-entfernung vom Bildsensor"
Welche Funktion? Das hat die Minolta 5/7D ja bisher nicht!
Könnte das ein versehentlicher Hinweis auf eine neue Funktion der 9D sein ?
Ist da nicht diese Glasfolie gemeint??
Nachtmensch
21.11.2005, 02:32
Kleine Anmerkung am Rande:
Beim Ausfüllen der gerade aktuellen Umfrage auf der Minoltaseite ist mir ein Punkt aufgefallen.
Da stand etwas von "Welche der folgenden Funktionen/Eigenschaften waren ausschlaggebend für den Kauf Ihrer digitalen SLR-Kamera".
Man konnte folgendes anklicken: "Funktion zur Staubreduktion/-entfernung vom Bildsensor"
Welche Funktion? Das hat die Minolta 5/7D ja bisher nicht!
Könnte das ein versehentlicher Hinweis auf eine neue Funktion der 9D sein ?
Ist da nicht diese Glasfolie gemeint??
Wow ... revolutionäre Technik ... das wäre schon echt billig.
Kleine Anmerkung am Rande:
Beim Ausfüllen der gerade aktuellen Umfrage auf der Minoltaseite ist mir ein Punkt aufgefallen.
Da stand etwas von "Welche der folgenden Funktionen/Eigenschaften waren ausschlaggebend für den Kauf Ihrer digitalen SLR-Kamera".
Man konnte folgendes anklicken: "Funktion zur Staubreduktion/-entfernung vom Bildsensor"
Welche Funktion? Das hat die Minolta 5/7D ja bisher nicht!
Könnte das ein versehentlicher Hinweis auf eine neue Funktion der 9D sein ?
Ist da nicht diese Glasfolie gemeint??
Wow ... revolutionäre Technik ... das wäre schon echt billig.
:flop: Ja leider. Das Olympus-System ist schon sehr gut!
Die Sache mit dem Blasepinsel steht schon im Kamerahandbuch der 7D.
Ich habe es mal riskiert, nach Minolta-Vorschrift mit dem Blasepinsel den Sensor von Staub befreien zu wollen (mit leicht nach unten gekipptem Kameragehäuse - genau wie angegeben).
Vorher hatte ich zwei kleine, leichte Flecken auf dem Sensor, nach der Behandlung eine Menge dickerer Staubbrocken überall verteilt.
Das Pusten hat gar nichts gebracht. Dann habe ich riskiert zu pinseln und so schließlich geschafft, dass jetzt nicht viel mehr Flecken zu sehen sind als vor der Behandlung. Allerdings habe ich nun auch Staub auf dem Spiegel, der vorher völlig sauber war.
Trotzdem bin ich heilfroh, dass ich nicht mehr Schaden angerichtet habe.
Was Minolta offiziell dazu sagt bzw. ins Handbuch schreibt, ist offenbar nicht nur wirkungslos, sondern sogar schädlich. Eigentlich ist ja klar, dass Staub durch Pusten in der Kamera herumgewirbelt wird und sich dann da ansetzt, wo man ihn nicht brauchen kann.
Mein Fotohändler hat mir mir gestern ein Reinigsset für 79.- EUR angeboten. Es besteht aus einer Absaugdose, die berührungsfrei durch Erzeugung von Unterdruck Staub vom Sensor zieht. Außerdem liegen Hilfsmittel dabei (wahrscheinlich so etwas wie isopropanolgetränkte Pads), mit denen man eine "Vollreinigung" durchführen kann .
Wenn der Preis nicht so hoch wäre, könnte mich die Absaugdose schon reizen. Damit kann man natürlich auch den Spiegel staubfrei kriegen.
Grüße, Artmano
digisucher
04.12.2005, 02:09
Was Minolta offiziell dazu sagt bzw. ins Handbuch schreibt, ist offenbar nicht nur wirkungslos, sondern sogar schädlich. Eigentlich ist ja klar, dass Staub durch Pusten in der Kamera herumgewirbelt wird und sich dann da ansetzt, wo man ihn nicht brauchen kann.
Das ist ja das Ärgerliche, dass Minolta zu dieser Frage nicht klar bzw. praxisorientiert Stellung bezieht. :shock:
digisucher
Mein Fotohändler hat mir mir gestern ein Reinigsset für 79.- EUR angeboten. Es besteht aus einer Absaugdose
Kennst Du den Hersteller ?
Dimagier_Horst
04.12.2005, 09:15
Das dürfte das Set von Dörr sein. Die Dose macht aber auch kaum was anderes als ein Blasebalg: Der Unterdruck wird ja wieder ausgeglichen - durch die Aussenluft, die dann auch wieder Staub verwirbelt :lol: . Das Zeug in den kleinen Tütchen sieht aus, als wenn es noch teurer verkaufte umgelabelte Teile aus der Eclipse-Serie wären.
Das ist ja das Ärgerliche, dass Minolta zu dieser Frage nicht klar bzw. praxisorientiert Stellung bezieht. :shock:
digisucher
Naja, ein wenig nachvollziehen kann ich das schon.
Ich denke eine 100% effektive Reinigung kann Otto Normal gar nicht durchführen, weil einfach die nötigen Hilfsmittel fehlen. Wie will man z.B. sicherstellen, daß beim Ausblasen kein neuer Staub hinein kommt (Reinraum im Keller?)?
Da Otto Normal mit seiner sogenannten "Reinigung" die Geschichte u.U. verschlimmern kann, gibt KoMi vielleicht aus diesem Grund keine Anweisungen.
Wenn man wirklich größere Probleme mit Vermutzungen hat, wird man um einen Aufenthalt in Bremen nicht herum kommen ... denke ich mir mal so.
Das dürfte das Set von Dörr sein. Die Dose macht aber auch kaum was anderes als ein Blasebalg: Der Unterdruck wird ja wieder ausgeglichen - durch die Aussenluft, die dann auch wieder Staub verwirbelt :lol: . Das Zeug in den kleinen Tütchen sieht aus, als wenn es noch teurer verkaufte umgelabelte Teile aus der Eclipse-Serie wären.
Hallo Horst,
finde die Dose bzw den Set leider nicht,
auch nicht auf dr HP von Dörr :oops:
Dimagier_Horst
04.12.2005, 17:39
Hallo Sunny,
das hatte ich in einem Printmedium gesehen, der Preis war 79,- und die Spatel waren in einer grünen Verpackung. Beim Blättern habe ich es jetzt nicht auf die schnelle gefunden...
Soso, eine Chipreinigung ist nur in Ausnahmefällen nötig....
Dann zeige ich Euch mal, wie meine zweite D7D fabrikneu bei mir ankam:
Chip fabrikneu (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21680&sid=7d08ea604dd5afdc98f1968f9ecec3a3)
So sah er aus, als ich ihn mit einem Blasebalg gereinigt hatte:
Nach Reinigung mit Blasebalg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21681&sid=7d08ea604dd5afdc98f1968f9ecec3a3)
So lasse ich ihn jetzt, denn einen absolut staubfreien Chip wird man ohnehin sehr selten haben.
Übrigens war es nicht mit einem leichten Blasen aus 5cm Entfernung in die "Chipkammer" getan. Ich musste mit der Düse des Blasebalgs auf 1-2cm herangehen und schon kräftig reinpusten, bis sich die Staubkrümel verkrümelt hatten.
Falls es bei Minolta noch nicht angekommen ist, diese Staubkrümel haften durch elektrostatische Aufladung relativ fest an der Chipoberfläche bzw. dem Glas des IR-Sperrfilters.
Aber dass sich KoMi da sehr vorsichtig mit den Ratschlägen verhält, ist klar. Die können nicht sagen, reinigen Sie ruhig mit Wattestäbchen, Sensor-Swabs und Co. Die wissen ja nicht, wie geschickt bzw. ungeschickt der User da auf seinem Chip "herumschleift". Und hinterher heisst es dann "KoMi hat ja gesagt, man darf es so machen".
..Der CCD ist bei nicht geöffnetem Verschluß gegen Staub geschützt. Eine Reinigung wird deshalb nur in Ausnahmefällen erforderlich sein."
Ich lach mich tot. Sowas kommt dabei raus, wenn Dir ein Rechtsverdreher antwortet, der letztes Weihnachten wahrscheinlich ne A200 von Minolta geschenkt bekam.... haha..
Also solche Texte wirst Du immer zu lesen bekommen, kein Wunder, den es gibt wahrscheinlich Leute, die den Sensor mit der Brechstange bearbeiten, oder mit der Feile, oder mit Aceton.
Ich persönlich habe meine D5D gestern das erste Mal (nach über 7000 Bildern) sauber gemacht, und zwar mit einem ganz normalen, aber "hochwertigem" Q-Tip und zärtlicher, aber sorfältiger "Behandlung" des Sensors bei starkem Licht, damit man auch kleine Verunreinigungen und Staubkörner sieht, die man sanft und vorsichtig wegreiben kann. Wenn man möchte, kann man ja die Kamera auch vorher und/oder nachher mit dem Staubsauger - vorsichtig - aussaugen, bzw. bei starker Verschmutzung mit (mäßiger) Druckluft arbeiten. Letzteres wird aber nicht gerne empfohlen, weil das den Staub nur im Gehäuse verteilen , und eventuell Ölspuren hinterlassen könnte.
das ganze also TROCKEN!
und wenn man es nass machen muss, dann nur sehr sehr wenig Flüssigkeit (reiner Alk oder ähnlich) an den hartnäckigen Stellen gezielt punktuell nehmen, damit es keine Schlieren an den Rändern des Sensors gibt.
Übrigens sind meine früheren Pentax istD und istDs viel schneller dreckig gewesen, die musste ich so alle 3-4 Wochen reinigen, und da musste schon öfter mal die feuchte Methode angewandt werden, weil ich am Anfang auch feucht anfing im Glauben, daß das besser sei als trocken. Also ich denke wenn man es regelmäßig macht, und sehr vorsichtig, kann man sich den Zinnober mit den teuren Reinigungskits sparen.
Meine Meinung.
ciao fibbo
Hallo,
das Reinigen des CCD ist wirklich nervend :cry:
Ich habe bisher wenig die Objektive gewechselt (nicht die rechte Jahreszeit zum Photen) doch Staubpartikel waren schon mehrmals da. Weil es so empfohlen wird habe ich mit Luft versucht zu reinigen mit dem Ergebnis das sich irgenwie noch mehr Staubkörner auf den Chip niedergelassen haben. :cry:
Die einzige Methode die Erfolg gebracht hat ist das vorsichtige trockenen Abreiben mit einem Q-Tip.
Da hat sich Minolta wirklich nicht mit Ruhm bekleckert :twisted:
Hat das ständige Auftreten der Partickel auch was mit dem Luftstrom der beim Zoomen auftritt zu tun? Taugt die Cam etwa nur für Festbrennweiten?
Hat eigentlich schon jemand das da:
Sensor Brush (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=VD-1)
Und hat jemand schon die billigen Varianten dieser Bürsten, die es in der Bucht gibt:
Sensor Brush billige Version (http://cgi.ebay.de/CleanSkies-SENSOR-CLEANING-Brush-Kit-For-Nikon-D-SLRs_W0QQitemZ7567504791QQcategoryZ43456QQssPageNa meZWD2VQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Hat eigentlich schon jemand das da:
Sensor Brush (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=VD-1)
Jepp (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=24036&highlight=sensorbrush)
Dein eigener Thread ;)
Das einzige, was dieses Thema noch interessant hält, ist der Enthusiasmus, mit dem es wieder und wieder durchdiskutiert wird... :)
Cheers,
F.
Hi Funster.
Ich kann mich schon noch recht gut an den Thrad erinnern, mich hätte jetzt vielmehr interessiert, ob schon jemand die billigen Bürsten ausprobiert hat.
Ich war nämlich bis heute zu geizig, 200 Märker in ein Bürstenset zu investieren :oops:
Aber auch das hatten wir schon :oops: :oops:
Ich glaub, ich bestell jetzt wirklich die teueren :oops: :oops: :oops:
reflekta
04.12.2005, 18:58
Hallo,
das Reinigen des CCD ist wirklich nervend :cry:
Ich habe bisher wenig die Objektive gewechselt (nicht die rechte Jahreszeit zum Photen) doch Staubpartikel waren schon mehrmals da. Weil es so empfohlen wird habe ich mit Luft versucht zu reinigen mit dem Ergebnis das sich irgenwie noch mehr Staubkörner auf den Chip niedergelassen haben. :cry:
Die einzige Methode die Erfolg gebracht hat ist das vorsichtige trockenen Abreiben mit einem Q-Tip.
Da hat sich Minolta wirklich nicht mit Ruhm bekleckert :twisted:
Hat das ständige Auftreten der Partickel auch was mit dem Luftstrom der beim Zoomen auftritt zu tun? Taugt die Cam etwa nur für Festbrennweiten?
Aha,
ne neue Kamera ????????
Viel Spass damit
Frank
Das einzige, was dieses Thema noch interessant hält, ist der Enthusiasmus, mit dem es wieder und wieder durchdiskutiert wird... :)
Hm...
Wahrscheinlich weil es keine anerkannt beste Methode gibt.
Sauber bekommt man den Chip wohl mit vielen Methoden, jeder schwört da auf seine Methode.
..Sauber bekommt man den Chip wohl mit vielen Methoden, jeder schwört da auf seine Methode.
Naja, aber oft gilt auch der Spruch, "warum einfach wenn es kompliziert geht" ... mich würde mal interessieren, wie die Profis oder noch besser die Künstler das unterwegs unter erschwerten Bedingungen machen! Kann mir nicht vorstellen, daß die immer diese "Nassreinigungs-Sensor-Wände" dabei haben. Aber dafür halt zwei Bodies, und der eine geht dann mal schnell zum Reinigen.
Nee, also ich behaupte zumindest mal, daß das Allerwichtigste beim Reinigen des Sensors, egal nach welcher Methode, das darauf fallende Licht ist, ähnlich wie beim Fotographieren :-)
Ohne a gscheits Licht übersieht man ständig Verunreinigungen. Ich hab dafür extra ne 150W-Tageslichtlampe mit Reflektor ;-)
fibbo
Dimagier_Horst
04.12.2005, 19:29
auch was mit dem Luftstrom der beim Zoomen auftritt zu tun?
Ja, denn der Luftstrom verwibelt den Staub im Spiegelkasten. Neuere Konstruktionen sollen an andere Verwirbelungen angepasst sein. Ob es stimmt weiss ich allerdings nicht.
Hat eigentlich schon jemand das da:
Sensor Brush (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=VD-1)
Jepp (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=24036&highlight=sensorbrush)
Dein eigener Thread ;)
Das einzige, was dieses Thema noch interessant hält, ist der Enthusiasmus, mit dem es wieder und wieder durchdiskutiert wird... :)
Cheers,
F.
Ich bin auch ein Enthusiast :top:
Kann mir nicht vorstellen, daß die immer diese "Nassreinigungs-Sensor-Wände" dabei haben.
Klar, die Jungs, die mit ihren Bildern die Frühstücksbrötchen verdienen, werden mit Sicherheit nichts dabei haben, um ihre Kameras sauberzuhalten. ;)
Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=291549#291549) hatte ich mal aufgemalt, was ich in fünf Wochen draussen gegen Staub gemacht habe. Hat wunderbar funktioniert und tut es noch.
Petteri Sulonen hat einen interessanten Artikel zum Thema geschrieben - pdf gibt es hier (http://www.prime-junta.net/pont/How_to/a_Brush_Your_Sensor/a_Brush_Your_Sensor.pdf) (14 Seiten). Ab Seite 4 gibt es was für die Sparfraktion :)
Cheers,
F.
..Klar, die Jungs, die mit ihren Bildern die Frühstücksbrötchen verdienen, werden mit Sicherheit nichts dabei haben, um ihre Kameras sauberzuhalten. ;)
Na da hab ich aber schon Sachen erlebt bei Künstlern aus der Musik- und Filmbranche, das würde keiner glauben wie gedankenlos manche Leute sind, die "professionell" arbeiten. Wenn die nicht immer irgendwelche venünftigen Leute um sich rum hätten...
Vielen Dank für den Link auf das pdf. Also Du bevorzugst offensichtlich auch die trockene Methode.. da bin ich ja beruhigt.
fibbo
Hallo,
@Horst: habe mir schon sowas gedacht. Nach dem Reinemachen alles i.o. ein paar mal gezoomt und schon sind doch schon wieder Pünktchen bei Testbildern (geschlossene Blende) vorhanden.
@felekta: ja mich hat es doch auch erwischt :lol: und nun muß ich lernen auch mit diesen hier genannten Gegebenheiten umzugehen. ;)
Hi Funster.
Danke für den Link zum PDF.
Der absolut beste Satz in dem Artikel ist dieser:
If you're careless or stupid, you can certainly destroy
your sensor with a brush -- the Sensor Brush or any other brush. Just drop it to the floor and step on it with a
sandy shoe, or grab it by the bristles just after eating French fries
Für alle, die nicht so gut in Englisch sind, wage ich hier den Versuch einer Übersetzung:
Wenn sie unvorsichtig oder dumm sind, können Sie Ihren Sensor mit einer Bürste sicherlich zerstören - sowohl mit der Sensor-Brush als auch mit irgend einer anderen Bürste.
Sie brauchen sie nur auf den Boden fallen zu lassen und mit einem sandverschmutzten Schuh drauftreten, oder Sie fassen sie an den Borsten an, unmittelbar nachdem Sie eine Portion Pommes Frites gegessen haben.
Also Du bevorzugst offensichtlich auch die trockene Methode.. da bin ich ja beruhigt.
Zumindest so lange, bis sich das erste klebrige Zeug wie Blütenpollen oder so auf dem Sensor niedergelassen hat.
Aus meiner Sicht ist wichtig, frühzeitig und oft durchzufeudeln und nicht erst, wenn sich die Wollmäuse in der Spiegelkammer tummeln.
Apropos Spiegelkammer: ich habe noch einen zweiten Pinsel (der nicht an den Sensor kommt), mit dem mache ich öfter mal die komplette Kammer sauber. Egbert - wisch mal durch :)
Cheers,
F.
Petterson
04.12.2005, 21:56
Tja,
das was ich hier lese ist genau einer der Gründe (neben einigen anderen), warum eine DSLR für mich bisher nicht in Frage kommt! Auf so was hab ich einfach keinen Bock! :flop:
Mit meiner A200 habe ich bisher keinerlei Probleme gehabt, auch nicht mit Staub, selbst bei einer 3-wöchigen Kubareise. Und anstatt meinen Sensor zu putzen geh ich lieber fotografieren! ;)
Die einzige DSLR, die mich z.Zt. reizen könnte, ist die Olympus E500 mit ihrer automatischen Sensorreinigung und den guten Kit-Objektiven. Aber zuschlagen werde ich wohl erst, wenn eine Mischung aus E500 und D5D auf den Markt kommt, die die Vorteile beider Kameras in sich vereinigt. ;)
LG Petterson :cool:
@Petterson
Lass dich doch von sowas nicht beirren. Auch die User, die hier über Sensorreinigung schreiben, sind die meiste Zeit mit Fotografieren und anderen schönen Dingen beschäftigt und nicht mit Saubermachen. :top:
Grüße, Artmano
@Petterson
Lass dich doch von sowas nicht beirren. Auch die User, die hier über Sensorreinigung schreiben, sind die meiste Zeit mit Fotografieren und anderen schönen Dingen beschäftigt und nicht mit Saubermachen. :top:
Grüße, Artmano
So ist es.
Die Sensorreinigung wird zur Nebensache, wenn man einmal weiss, wie's gemacht wird.
Aber drüber diskutieren tun wir nach wie vor gerne machen ;)
Petterson
05.12.2005, 20:58
@Petterson
Lass dich doch von sowas nicht beirren. Auch die User, die hier über Sensorreinigung schreiben, sind die meiste Zeit mit Fotografieren und anderen schönen Dingen beschäftigt und nicht mit Saubermachen. :top:
Grüße, Artmano
Hallo artmano!
Nein, nein, es gibt da natürlich auch noch ein paar andere Gründe nicht auf eine DSLR umzusteigen, unter anderem natürlich auch finanzielle ;) (so lange habe ich die A200 ja noch nicht) und dass ich mit der Kamera noch vollauf zufrieden bin. Natürlich riskiert man schon mal einen Blick und wer weiß, wie es in einem Jahr aussieht ;) (vlt gibt es ja bis dahin die von mir angesprochene Mischung aus E500 und D5D :) ), aber bisher hat es mich noch nicht so gepackt, dass ich ohne DSLR nicht leben könnte! ;)
LG und weiterhin viel Spaß beim Fotografieren mit der DxD, Petterson :cool:
Kann es sein, daß um "Staub auf'm Sensor" ein bißchen viel Gedöns gemacht wird?
Ich habe auch davon gelesen, bevor ich mir eine DSLR angeschafft habe... Ich habe mich auch gefragt, ob es ein Problem mit dem beweglich aufgehängten Sensor (AS!) geben könnte. [Tut es nicht, die KoMi-Entwickler haben mitgedacht...] Da und dort las ich auch über die verschiedenen Techniken und Hilfsmittel. Und nun auch nach etlichen Wochen D7D-Besitz habe ich mir noch nichts zum Reinigen gekauft (einen talkumfreien Blasebalg habe ich noch aus früheren(tm) Analogzeiten). Und ich habe (deutlich) mehr als ein Objektiv... :)
Ich habe nicht als erstes "Staubtestbilder" gemacht. Deutlich später ja, nur mal aus Neugier. Ja, es sind ein paar Fleckchen drauf, na und? Solange ich die Staubflecken auf meinen Bilder nicht sehen kann, interessiert mich Sensorstaub ungefähr so viel, wie'n Sack Reis in China, der vielleicht mal umfallen könnte. Außerdem gibt's zur Not noch in Photoshop den Reparaturpinsel.
Aber es beruhigt, zu wissen, was zu tun ist, wenn sich die Brocken auf dem Sensor niedergelassen haben.
Tschüß, Viktor
P.S.
Eine Neujustage des Ironiedetektors ist idR nicht erforderlich...
digisucher
06.12.2005, 12:21
Kann es sein, daß um "Staub auf'm Sensor" ein bißchen viel Gedöns gemacht wird?
Also "unnötig viel Gedöns" würde ich nicht sagen. Dies ist in der DSLR-Fotografie auf jeden Fall ein Thema, nicht nur bei Freizeitfotografen sondern auch bei Profis, wie ich gehört habe, und schließlich gibt es ja dieses Forum, um sich über solche Themen mit anderen auszutauschen. Wem der Staub auf seinem Sensor egal ist, OK, die anderen dürfen sich dann aber trotzdem Gedanken darüber machen und nach Lösungen suchen. Gut, wenn man sich rechtzeitig informiert hat. ;)
digisucher
Kann es sein, daß um "Staub auf'm Sensor" ein bißchen viel Gedöns gemacht wird?
Ja!
Ich habe nicht als erstes "Staubtestbilder" gemacht.
Ich schon, hast Du gesehen, wie mein Chip ab Werk ausgesehen hat?
Nach gründlichem Auspusten sind jetzt noch 4 kleine Fleckchen zu sehen, die mich aber nicht weiter stören, da man sie - wie Du ja selbst schon angemerkt hast - auf den Bildern nicht sieht.
Aber wenn ich per EBV Flecken wegradieren muss, weil Staub auf dem Sensor ist, nene, das geht zu weit, da puste ich schon lieber ein paar mal auf den Sensor.
Ich schon, hast Du gesehen, wie mein Chip ab Werk ausgesehen hat?
Ja, grauslich, sowas hat man nicht gern. Da ist die Beziehung zur Kamera schon von Anfang an getrübt. :)
Nach gründlichem Auspusten sind jetzt noch 4 kleine Fleckchen zu sehen, die mich aber nicht weiter stören, da man sie - wie Du ja selbst schon angemerkt hast - auf den Bildern nicht sieht.
Ich habe, nachdem ich dann auch mal ein "Staubbild" gemacht habe, auch abgepustet, um zu sehen, ob sich 'was tut. Bei mir waren nach einiger Zeit des Gebrauches, bin quasi blind in die Beziehung gerauscht, auch mehrere kleine und ein oder zwei "etwas größere" Flecken. Da hat sich nach dem Abpusten nicht viel getan, vorallem der größere ist renitent. Ich war entweder zu zaghaft oder der Krümel hat sich häuslich eingerichtet. Darum kümmere ich mich später.
Aber wenn ich per EBV Flecken wegradieren muss, weil Staub auf dem Sensor ist, nene, das geht zu weit, da puste ich schon lieber ein paar mal auf den Sensor.
Würde ich auch machen, wenn es zu oft auffällt und Arbeit macht. Ich habe auch bei mir nicht den Eindruck, das Reinigungswerkzeug gefunden zu haben (abgesehen von Abpusten). Bei manchen Wässerchen kommt es mir vor, als verkaufe einer "Schlangenöl deluxe". (Habe Chemie studiert...)
Tschüß, Viktor
digisucher
07.12.2005, 00:12
Ich habe auch bei mir nicht den Eindruck, das Reinigungswerkzeug gefunden zu haben (abgesehen von Abpusten). Bei manchen Wässerchen kommt es mir vor, als verkaufe einer "Schlangenöl deluxe". (Habe Chemie studiert...)
Tschüß, Viktor
Dann teil uns doch bitte mit, wenn du das richtige Werkzeug gefunden hast ;)
digisucher
Dann teil uns doch bitte mit, wenn du das richtige Werkzeug gefunden hast ;)
Gute medizinische "Q-Tips", vielleicht gar sterile :), und sauberstes Methanol p.a. (pro analysi) sind bestimmt nicht verkehrt. Ob da nun noch ein bißchen Ether oder andere hochflüchtige Lösungsmittel mit drin sein müssen, wage ich mal zu bezweifeln. Ich würde mir da zuviel Sorgen um irgendwelche verbaute Kunststoffe machen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es ein dem Sensor größenmäßig angepaßter Wischspatel sein muß, zumal die Dinger einfach unverschämt viel kosten.
Ich finde den Arctic Butterfly (http://www.luminous-landscape.com/reviews/accessories/arctic-butterfly.shtml) ganz interessant, auch vom Konzept. Gibt's den hier in Deutschland? Hab' noch nicht gesucht...
Tschüß, Viktor
GuckstDu hier:
klick (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_vd.htm)
etwa in der Mitte der Seite, also ein bisschen runterscrollen.
Hallo Minos und alle annern !
Long time no talk - but - heute melde ich mich mal kurz. Habe inzwischen meine A2 an den Mann gebracht, der sie hoffentlich so gerne mag, wie ich.
Staubfrei innen - das Ding.
Aber nun habe ich doch eine DSLR und mich dem sensorischen Staub gestellt. Immer schön pusten, sag ich nur. Man macht das ja auch bei heißem Café gern mal. - Allerdings habe ich mir einen kräftigen Pusteblasebalg beim Fotohändler gekauft, und kein talgiges Gummiteil aus Billigproduktion...!
Ansonsten - beim Wechseln der Objektive immer schön aus dem Wind drehen und die Öffnung der Cam nach unten !!!
Dann wird nicht so leicht Staub und dergleichen hineinflattern. Und abends mal wieder blasen - von unten. Also, die Kamera hat nix dagegen.
Übrigens, nicht jeder, der bläst hat auch ein Balg, aber 'ne Dose ist auf Dauer teurer als ein Blasebalg. Ich habe den "Giotto" >Rocket Air< für 9,99.-- Neuros.
Schöne Tage noch. Übrigens - fotografieren läßt sich immer was, auch im Nebel -, die Laune will halt gestimmt werden.
P.S.: Danke für die Tips hier, insbesondere das PDF.
mfG
AyE.
Und welche Cam ist es geworden ?
Hallo Sunny !
Ich bin meinen alten Minoltas treu geblieben und werde mit den analogen, manuellen und ohne Autofocussierung weiterhin durch die Pampa wandern, um sie zu fotografieren.
Aber für das digitale Fotofieren habe ich mir -, der Focussier-Schnelligkeit wegen, des z.Zt. günstigsten Preises wegen, der Bildqualität "out of the cam" wegen und auch der Objektive wegen -, eine Nikky gekauft: die D50 mit dem 18-55 Kitobjektiv (und Cashback für hundert Neuros). Nun ja - zwei gebrauchte Objektive dazu ... das kostet auch noch... Es wurde ein schwerwiegendes 35-105er plus ein 70-210er (wohl auch so'ne Art Ofenrohr) - aber superscharf.
Wohlandenn - bis jetzt bin ich mit all dem zufrieden.
Beste Grüße,
AyE.
Dann wünsche ich viel Spass,
andere Mütter haben auch hübsche Töchter :lol:
Yes Sir !
Dankeschön!!! - Auch Dir, sowie allen Anderen hilfreichen Geisterbildjägern hier im Forum und draußen vor den Schirmen sowie Objektiven weiterhin viel Spaß und Freuden !
Aye Aye
Yes Sir !
Dankeschön!!! - Auch Dir, sowie allen Anderen hilfreichen Geisterbildjägern hier im Forum und draußen vor den Schirmen sowie Objektiven weiterhin viel Spaß und Freuden !
Aye Aye
Soory,
was ist ein Geisterbild :eek:
Meine D7D macht echte Bilder :top:
Geisterbilder, Sunny, sind solche, die Flare oder Ghost offenbaren...
Das sind ja man so Fachausdrücke in der Photographie betreffs Linsen, nöch.
Also, was Linsen sind, weißt Du ja. Ich meine die echten aus Glas, nicht die anderen echten aus Pflanzenrohmasse.
Aber -, was sind denn nu echte Bilder???
;) ;) ;)
Photographie kann eine schöne Illusion der Wirklichkeit sein, gell !
____
AyE.
Geisterbilder, Sunny, sind solche, die Flare oder Ghost offenbaren...
Das sind ja man so Fachausdrücke in der Photographie betreffs Linsen, nöch.
Also, was Linsen sind, weißt Du ja. Ich meine die echten aus Glas, nicht die anderen echten aus Pflanzenrohmasse.
Aber -, was sind denn nu echte Bilder???
;) ;) ;)
Photographie kann eine schöne Illusion der Wirklichkeit sein, gell !
____
AyE.
Also Flare kenne ich nicht,
Ghost heisst mein Datensicherungsproramm und echte Bilder sind für mich Bilder auf denen man das sieht was ich gefotet habe (im Sucher gesehen) :eek:
So So Sunny !
Echte Bilder sind das was Du gefotet hast und im Sucher gesehen.
Haste nicht gesehen und weg war die Wirklichkeit, die Du nicht gesehen ... was?! ;)
Na ja - echte Bilder sind die der anderen auch.
Und Flare ist Lichtschimmer bzw. Streulicht, das "shimming" auf dem Photo hinterläßt.
Ghosts sind Linsenabbildungen auf dem Photo durch SonnenScheinEinfall.
Alles eine Frage der Linsenbaukunst und des Meidens oder Nichtmeidens beim Foten.
Mein Einfall dazu: Raus aus der Sonne :)
Nein. Quatsch.
So nu is aber genug der PingPongMails.
Ciao
AyE.
Hier noch ein LeseTip zu Sensor-Reinigung und so...
http://www.kenrockwell.com/tech/cleaning.htm
mfG
AyE.
Und Flare ist Lichtschimmer bzw. Streulicht, das "shimming" auf dem Photo hinterläßt.
Ghosts sind Linsenabbildungen auf dem Photo durch SonnenScheinEinfall.
Alles eine Frage der Linsenbaukunst und des Meidens oder Nichtmeidens beim Foten.
Und ich hab mich letztens noch gewundert, woher die Filmleute diese wunderbaren Ghosts und Flares herbekommen, die sie in manchen "besseren" Filmen immer noch gerne zur Schau stellen... Müssen ja uralte Linsen sein :-) Oder sind die etwa auch schon in Photoshop nachgemacht?
Nee im ernst: Gibt es denn überhaupt Objektive, die überhaupt keine Ghosts und Flares machen? Liegt das nur am Multicoating oder an den Lichtbrechungen an sich?
fibbo
Glaubs kaum Fibbo !
Aber wer weiß ...
Wenn wahre Kenner Näheres wissen und dazu dies im Forum lesen müssen
könnten sie vielleicht
etwas aus ihrer Erfahrung zum Besten schüssen.
Ohne Flair ... äh ... flare gehts wohl nicht ganz
und ohne Geister auch nicht. Aber -
- es gibt ja auch gute Geister...
;)
duck !
Aye jei
By the way.
Ich hab gestern eine ganze Weile auf dieser Seite rumgelesen:
Klick (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)
Ist ganz interessant, was die da schreiben. Allerdings steht nichts darüber geschrieben, mit welcher Methode KoMi den Chip reinigt. Weiss das jemand?
digisucher
11.12.2005, 11:10
By the way.
Ich hab gestern eine ganze Weile auf dieser Seite rumgelesen:
Klick (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)
Ist ganz interessant, was die da schreiben. Allerdings steht nichts darüber geschrieben, mit welcher Methode KoMi den Chip reinigt. Weiss das jemand?
Das frag ich mich auch, scheint ein Betriebsgeheimnis zu sein :roll:
digisucher