Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 18-125mm auf "Serienstreuung" überprüfen, wi


mstrombone
19.11.2005, 10:20
hallo,

bin seit drei Tagen stolzer Besitzer einer 5D mit Sigma 18-125mm Suppenzoom (ja, ja ich weiß es gibt bessere Objektive als dieser Flaschenboden, aber ich komm halt von der A1 ;-) .
Ich möchte nun ein "Montags-Sigma" ausschliessen, um es eventuell zu tauschen, also ich überprüfe es auf durchgehende Schärfe (auch im Randbereich und so), worauf noch? Und auch am besten wie . Ich bin schon ganz bala bala, weil ich so viel in verschiedenen Foren gelesen habe.
Ich wäre um Eure Hilfe dankbar.-

Gruß

mstrombone

HolgerB
19.11.2005, 11:28
Hallo!

Wenn ich Dir einen ehrlichen Rat geben darf: nimm das Ding, geh raus und fotografiere einfach. Unterschiedliche Motive, unterschiedliches Licht, unterschiedliche Brennweiten, spiele mit der Blende usw...

Und dann schau Dir die Fotos an, ob sie Dir gefallen. Falls nicht, schau nach, woran es liegt. Wenn das Problem 15 cm hinter dem Objektiv sitzt ;), dann arbeite dran. Ansonsten Linse runter, Kappen drauf und ab damit zum Händler. Ich weiß nicht, wie groß die Serienstreuung beim 3.5-5.6/18-125 wirklich ist, aber ich habe offenbar ein einwandfreies erwischt. Jedenfalls finde ich die Linse, von den Verzeichnungen abgesehen, gar nicht schlecht.

Aber vor allem: lass Dir vor lauter Testen nicht den Spaß am Fotgrafieren verderben!

Schöne Grüße,
Holger

mstrombone
19.11.2005, 22:25
Hallo Holger,

genauso mache ich es eigentlich auch, aber man liest ja so viel.....

Danke.

Gruß

mstrombone

Dimagier_Horst
19.11.2005, 22:52
aber man liest ja so viel.....
Weil man manchmal wirklich ein Problem mit einer Linse hat, aber auch, weil man zu Hause mangels Motive manchmal zum Erbsenzähler wird; da nehme ich mich nicht aus....

digisucher
19.11.2005, 23:01
Ich habe auch das Sigma und bin bislang recht zufrieden. Jedem das seine. Nur warum kaufst du dir dieses Objektiv erst und bezeichnest es dann selbst - wie all die Lästermäuler - als "Suppenzoom" und "Flaschenboden"? :roll: Für n Appel und n Ei hast du es auch nicht bekommen, und wie oft liest man von sehr viel teureren Objektiven mit diversen Mängeln und Einschränkungen.
Wenn du mit dieser Einstellung damit fotografierst, wirst du bestimmt bestätigt finden, was du ja mit diesen Bezeichnungen eh befürchtet hast. Fotografierst du damit jedoch ohne die vorgefasste Meinung, die du sonstwo gelesen hast, dann wirst du möglicherweise mit diesem Zoom recht zufrieden sein und es nie mehr als "Suppenzoom" oder "Flaschenboden" bezeichnen :)

digisucher

mstrombone
20.11.2005, 00:48
Ich habe auch das Sigma und bin bislang recht zufrieden. Jedem das seine. Nur warum kaufst du dir dieses Objektiv erst und bezeichnest es dann selbst - wie all die Lästermäuler - als "Suppenzoom" und "Flaschenboden"?

Ich wollte eigentlich ironisch sein, da ich auch finde, daß z.B. der Begriff "Flaschenboden" oft sehr wilkürlich und unreflektiert eingesetzt wird. Aber beim nächsten mal bin ich deutlicher.
Übrigens hätte ich mir das Objektiv nicht gekauft, sondern nen Kasten Bier wenn ich einen Flaschenboden gewollt hätte ;) ;)

Die ersten Bilder von heute sind eigentlich sehr vielversprechend.

Gruß

mstrombone

A2Freak
20.11.2005, 00:50
Beim Kasten Bier hast Du in der Regel dunkle Flaschen und das führt oftmals zu Farbstichen... ;)

mstrombone
20.11.2005, 00:58
Ja aber es gibt ja auch Becks Gold mit weißen Flaschen......

digisucher
20.11.2005, 01:05
Ich habe auch das Sigma und bin bislang recht zufrieden. Jedem das seine. Nur warum kaufst du dir dieses Objektiv erst und bezeichnest es dann selbst - wie all die Lästermäuler - als "Suppenzoom" und "Flaschenboden"?

Ich wollte eigentlich ironisch sein, da ich auch finde, daß z.B. der Begriff "Flaschenboden" oft sehr wilkürlich und unreflektiert eingesetzt wird. Aber beim nächsten mal bin ich deutlicher.
Übrigens hätte ich mir das Objektiv nicht gekauft, sondern nen Kasten Bier wenn ich einen Flaschenboden gewollt hätte ;) ;)

Die ersten Bilder von heute sind eigentlich sehr vielversprechend.

Gruß

mstrombone

Einen Kasten Bier mit 20 Flaschenböden für 11,99, was will man mehr, dann sind die Ergebnisse bestimmt vielversprechend :top:

digisucher

mstrombone
20.11.2005, 01:29
Und die Serienstreuung spielt bei 20 Stück keine Rolle......

John Doe
20.11.2005, 01:52
Hallo zusammen,

also ich Denke mal, daß dem Thema Serienstreuung auch eigentlich zuviel Bedeutung beigemessen wird. Ich Fotografiere nun schon viele Jahre mit SLR und DSLR, habe Cams von Canon, Nikon und KoMi gequält und immer waren Sigma Linsen daran beteiligt, aber wirklich Probleme habe ich mit einer Linse gehabt und bei einem anderen Fall bin ich bis heute nicht sicher, ob der Fehlfocus an der Kamera oder dem Objektiv lag.

Also est mal einfach Fotografieren und wenn dann wirklich echte Probleme auftauchen, kann man immer noch Testbilder schiessen. Manchmal liegt das Problem der Serienstreuung auch daran, daß die Erwartungen in ein Objektiv einfach zu hoch sind, bzw. die Ansprüche an die Bilder nicht so hoch sind, wie die Fähigkeiten des Objektivs. Immerhin ist die Beurteilung eines Objektivs sehr subjektiv.


Gruß Uwe

gromit
23.11.2005, 00:55
Mach Dir mal keine Gedanken. Das 18-125 ist so schlecht nicht, es ist immerhin schärfer und kontrastreicher als so manche Set-Gurke und dürfte auch das unselige 28-100(D) locker in die Tasche stecken - nur der AF ist eben langsam.

Ich bin gerade am Suchen ob das Tokina 24-200 moglicherweise eine Alternative ist, zumal ich wegen dem langsamen AF gerne um Sigma einen Bogen machen möchte und das Tokina in der gleichen Preisklasse wie das Sigma liegt und einen für mich völlig ausreichenden Brennweitenbereich bietet.

Flexo
23.11.2005, 01:41
Mach Dir mal keine Gedanken. Das 18-125 ist so schlecht nicht, es ist immerhin schärfer und kontrastreicher als so manche Set-Gurke und dürfte auch das unselige 28-100(D) locker in die Tasche stecken - nur der AF ist eben langsam.

Ich muss auch mal eine Lanze für das 18-125 brechen: bis auf den wirklich langsamen AF (selbst das alte Minolta 4,5/100-200mm ist deutlich schneller!)
muss ich sagen dass es mich bis jetzt eigentlich nicht enttäuscht hat. :top:

gromit
23.11.2005, 01:47
Ich muss auch mal eine Lanze für das 18-125 brechen: bis auf den wirklich langsamen AF (selbst das alte Minolta 4,5/100-200mm ist deutlich schneller!)

Ich hatte es noch an der (sowieso schon lamgsamen) Pentax mal 2 Wochen zur Ansicht, konnte es aber dann beim Kauf meiner 7D mal im Laden testen und über die Langsamkeit nur den Kopf schütteln. Ein ebenfalls ausgeliehenes Tamron 28-200 war dagegen eine Rennsemmel.

Über das 24-200 von Tokina habe ich bisher nur positive Aussagen gefunden, schteint ja eine Alternative zu sein.

artmano
23.11.2005, 03:40
Dieses Sigma hat mir schon zu sehr schönen Bildern verholfen. - Kein Flaschenboden! ;-)

Wegen seines kommoden Brennweitenumfangs für mich zum Immerdrauf geworden, obwohl ich noch eine ganze Palette von Original-Minoltas besitze.

Grüße, Artmano

mstrombone
23.11.2005, 09:42
Ich kann mich Euch nur anschliessen, jetzt nach den ersten Tests bin ich sehr zufrieden mit meinem "immerdrauf", nur das AF Tempo (Schneckenpost im Vergleich zu anderen Objektiven, aber immer noch super schnell und genau gegenüber meiner A1) und die Lautstärke beim AF sind nicht so doll....
Aber es ist ein super immerdrauf und meiner Meinung nach deutlich besser als das Kit Objektiv.

Gruß

mstrombone

c_reiter
23.11.2005, 12:21
Hallo,
zum Thema "langsamen Autofokus beim 18-125" - wer sich einmal anschaut, wie viele Umdrehungen die AF-Welle des 18-125 braucht, um den Fokusbereich zu durchlaufen, wird feststellen, dass es eine ganz andere Übersetzung hat als viele anderen Objektive. Das ist natürlich ein bewusst vom Hersteller implementiertes Konstruktionsmerkmal, und natürlich wusste Sigma, dass sie dadurch den Autofokus verlangsamen. Warum sie das wohl gemacht haben? Nun, meine persönliche Beobachtung ist dass das Sigma zwar langsam, aber dafür recht sicher fokussiert. Was ich von den meisten anderen Objektiven an der D7D leider nicht sagen kann.
Vielleicht wurde beim Entwurf dieses "digital optimierten" Objektivs von den Konstrukteuren die Relaität berücksichtigt, dass eine ganze Menge DSLRs ziemliche Probleme mit dem sicheren Scharfstellen haben (das betrifft ja nicht nur die KoMi-Welt).
Darum kann ich mit dem lahmen Autofokus ganz gut leben - wenigstens sitzt der Fokus dann auch da wo er hin soll.

HolgerB
23.11.2005, 13:03
Ich finde, es lässt sich auch schön manuell fokussieren, was beim KoMi 28-75/2.8 z. B. eher schwierig ist (es sei denn, man entkoppelt das AF-System. Dann ist's kein Problem.)

Schöne Grüße, Holger

CP995
23.11.2005, 21:56
Dieses Sigma hat mir schon zu sehr schönen Bildern verholfen. - Kein Flaschenboden! ;-)

Wegen seines kommoden Brennweitenumfangs für mich zum Immerdrauf geworden, obwohl ich noch eine ganze Palette von Original-Minoltas besitze.

Grüße, Artmano

Genau dafür habe ich es auch gekauft. Es ist als Immerdrauf wirklich gut. Interessanterweise schon bei Offenblende. Mein Minolta 24-85 ist da gruselig "milchig". Abgeblendet (f8) wird das Sigma unwesentlich besser, das Minolta aber deutlich.
Ich habe beschlossen es zu behalten.

Chris

CP995
23.11.2005, 21:57
Ich finde, es lässt sich auch schön manuell fokussieren, was beim KoMi 28-75/2.8 z. B. eher schwierig ist (es sei denn, man entkoppelt das AF-System. Dann ist's kein Problem.)

Schöne Grüße, Holger

Das stimmt, prima zum MFen.

gromit
28.11.2005, 17:56
Übrigens hätte ich mir das Objektiv nicht gekauft, sondern nen Kasten Bier wenn ich einen Flaschenboden gewollt hätte ;) ;)

Flaschenböden sollte man ja dann auch so behandeln:

http://img-a.fotocommunity.com/ram/new/thumb_4455777.jpg (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/641867/display/4455777)