Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz


Gerhard
01.12.2003, 14:54
Hallo
Nach einem Umweg (von einemTag) bin ich nach meiner 7i jetzt glücklicher Besitzer der A1.
Ich möchte mir jetzt noch einen Blitz zulegen.
Hierzu eine Frage:
Sollte es der 5600er von Minolta sein oder bin ich genauso gut mit einem Metz zb.54 MZ3 bedient.
Gruß Gerhard

Dimagier_Horst
01.12.2003, 15:03
Wenn Du das Risiko einer Inkompatibilität minimieren willst, solltest Du den 5600 nehmen. Wenn Du Flexibilität hinsichtlich eines Kamerawechsels präferierst, dann ist der 54MZ3 die bessere Wahl.

Fritzchen
01.12.2003, 15:06
Es gibt viel Antworten auf diese Frage .
Aber nur 2 sind richtig .
Das beste was passt ist der 5600er ,der deckt Alles ab.

Wenn Du aber mal das Modell wechselst ,kann es pasieren ,Er geht nicht mehr drauf ! Da bietet die das Adaptersystem von Metz besser an .
Schöner und einfacher ist allerdings der 5600er .

Jornada
01.12.2003, 15:24
Hallo Gerhard
Vor einigen Monaten stand ich auch vor der Entscheidung, welchen Blitz ich mir zulegen sollte. Ich hatte den 3600er von Minolta in's Auge gefasst. In einem Thread haben mir allerdings viele Forumianer zum größeren Blitz von Minolta, dem 5600er geraten.
Zähneknirschend (wegen des hohen Anschaffungspreises) habe ich ihn gekauft - und ich habe es bis heute nicht bereut.
Was Leistung und Einstellungsmöglichkeiten anbelangt, ist er sein Geld wert. Ich kann Dir diesen Blitz nur wärmstens empfehlen, ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.

PeterHadTrapp
01.12.2003, 20:42
Kann ich nur bestätigen. Ich hatte mir seinerzeit zunächst den 3600er gekauft. Später kam dann der 5600er dazu. Der spielt einfach in einer anderen Liga.

PETER

TorstenG
01.12.2003, 20:45
Ich auch! Ich auch! :lol:

Bei mir wars auch so, erst den 3600er geholt, dann nach zwei Wochen gegen den großen "getauscht". Auch wenn sich der Einsatz des Blitzgeräts in Grenzen hält, ich würde es wieder tun! Die Vorteile sind einfach zu groß!

doubleflash
01.12.2003, 22:39
Ich hab mir den Metz genommen. Ist auch ein super Blitz und darüber hinaus eine sichere Investition. Wenn ich schon so viel Geld ausgebe, will ich auch sicher sein das Gerät lange benutzen zu können. (Ist bei der Cam selber ja nicht unbedingt so)

TronikChris
02.12.2003, 00:00
An diejenigen die den 3600er und den 5600er kennen: Was ist denn nun der große Vorteil des 5600er? Ich bin doch auch am überlegen... :roll:

TorstenG
02.12.2003, 00:27
Hallo TronikChris!

a) Mehr Leistung (angeblich kann man da nie genug von haben ;) ), nicht zuletzt bei indirektem blitzen ist der 3600er leicht überfordert.

b) Der Kopf ist drehbarer, also nicht nur nach oben, sondern sogar seitwärts oder gar nach hinten (wieder für indirektes blitzen wichtig, z.B. die weisse Wand hinter einem als Reflektor nutzen). 10 Grad nach unten kann er auch, sinnvoll für Makrofotografie.

c) Wird gerne im ersten Moment übersehen, aber für mich wichtiger als b) ist die Möglichkeit, auf alles selber Einfluß nehmen zu können, da wären Blitzleistung, manuelles auslösen, ... (´ne ganze Menge!)

d) Die Streuscheibe ist eingebaut, geht also nicht verloren und man vergißt sie genausowenig.

e) ... und natürlich ist er größer! :twisted: (Ok, der war jetzt natürlich nicht ernst gemeint!)

Mindest eine Kleinigkeit habe ich jetzt nicht erwähnt, aber die brauchen wir wohl nicht.

Die Produktseite (http://www.minolta.de/wysmin/minfotowys.nsf/WYSContentSeitePunkt/Digital_Kameras_Blitzgeraete_5600HSD.html?OpenDocu ment&JScript=1&) ist doch sicherlich bekannt, oder?

Gerhard
02.12.2003, 00:41
Hallo
Danke für die vielen Antworten.
Ich glaube ich schlafe erst mal eine Nacht darüber.Die Leistungsklasse der beiden großen überzeugt.Metz soll universeller sein. Bei Minolta ist
man auf der sicheren Seite.Aber die einfache Bedienung ist auch wichtig.

Gruß Gerhard

PeterHadTrapp
02.12.2003, 00:45
Eine m.E. ganz wichtige Sache wurde nicht genannt:

der 5600 ist manuell in der Leistung herunterregelbar. Du kannst von 1/1 bis auf 1/32 Leistung zurückgehen und so Motive ganz zart mit Licht anhusten. Ist eine tolle funktion, fehtl beim 3600er komplett. Wenn Du zum Beispiel mit Low-Key herumexperimentiern willst ist diese Funkiton unverzichtbar.

Gruß
PETER

Gerhard
02.12.2003, 00:54
Hallo Peter
Dein letzter Beitrag war sehr int..Kann ich nicht die stärke des Blitzes an der Kamera regulieren oder geht das nur bei direktem aufstecken.
bzw. ist das steuern des Blitzes wenn er von der kamera entfernt ist
nur eine ein aus Funktion.(welch ein satz)

Gruß Gerhard

TronikChris
02.12.2003, 01:50
Hallo TorstenG,

danke für die Infos. Nun, die Kleinigkeit hätte mich natürlich auch noch interessiert ;). Vielleicht hat ja jemand auf dem Seminar in München so nen Blitz dabei, mal sehn...
Die Manuals liegen schon auf der Platte... gab mal nen Link hier irgendwo.

@PeterHadTrapp

Was ist denn LowKey?

PeterHadTrapp
02.12.2003, 07:23
@Gerhard:
Das herunterregeln des Blitzes muss am Blitz direkt vorgenommen werden, mit den Tasten an der Rückseite und wird am Display des Blitzes angezeigt. Der Blitz wird dazu in den "manuellen Modus" geschaltet werden.

Der Blitz kann heruntergeregelt und drahtlos ausgelöst werden.

@Tronik-Chris:
Low-Key sind Bilder, bei denen die dunklen Tonwerte klar überwiegen und Lichter praktisch gar nicht vorkommen.

Gruß
PETER

metallography
02.12.2003, 10:11
Hallo,
also der Metz 54 ist rieeeesig, ich hab keine Ahnung wie groß der 5600er ist.
Ich hab echt Probleme die Kamera mit montiertem Blitz konstant grad zu halten, da der über dem Objektiv ja seitlich von der Kameramitte liegt und gewaltig nach links zieht.
Hängt aber vielleicht auch daran, dass ich doch für "Reportagen" den Sucher benutzen sollte und nicht den Monitor.
Kann evtl. mit Batteriegriff, den ich mir eigentlich nicht kaufen wollte, weil die Kamera selten weit weg vom Büro ist, behoben werden.

Kannst Dir den Metz gerne am München Treffen ansehen und testen.
Das hilft jetzt allerdings GErhard nicht, wie ich grad sehe, sondern nur TronikChris.

Servus

Dimagier_Horst
02.12.2003, 11:00
wie groß der 5600er ist.
Er ist etwas kleiner, aber nur etwas.

TorstenG
02.12.2003, 13:35
Nun, die Kleinigkeit hätte mich natürlich auch noch interessiert ;).
Hallo TronikChris!

Hast Du Dir mal die Produktseiten zu den beiden angesehen? Da steht viel zum Thema! Wenn dann Fragen sind, dann kannste die ja gezielt stellen!

TronikChris
03.12.2003, 01:02
Ja klar hab' ich... aber bei dem Feature-Overload und meiner Unkenntnis in Sachen Blitztechnik frag ich lieber die Fachleute, worauf es denn wirklich ankommt: Eine hohe Leitzahl ist nur durch eine noch höhere Leitzahl zu ersetzen ;).

korfri
03.12.2003, 12:02
Na, wenn Du's so siehst, dann guck mal hier:

http://www.photokatalog.de/p_mb_70mz_5_1.jpg
Mecablitz 70 MZ-5, Leitzahl 70
(http://www.photokatalog.de/metzblitz2.htm)

Alle SCA3000-Blitze von Metz laufen mit dem SCA-3302-M4 an der Minolta Dimage

Mein Favorit ist übrigens dieser:

http://www.photokatalog.de/p_mb_40mz3i.jpg
Mecablitz 40 MZ-3i (Leitzahl 50) (http://www.photokatalog.de/metzblitz9.htm)
(40 MZ-1, -1i, -2, -3, -3i mit Leitzahl 40 / 50)

Dreh- und schwenkbar, Zweitreflektor, stark und dennoch recht kompakt, oft als Ebay-Schnäppchen zu finden, und mit dem SCA-3302-M4 remote-Blitz-tauglich.

Außerdem sind mehrere 40-er im Verbund mit den Remote-Blitzadaptern auch bei anderen Kameras remote-Blitz-tauglich (Metz-Verfahren), und zwar bei Einsatz von SCA 3080/3082/3083 Remoteblitz-Adaptern. D.h. bei Anschaffung von 2 oder 3 Blitzen (Ebay-Schnäppchen) kann man sie immer und überall (mit fast jeder Kamera) verwenden.

Photopeter
03.12.2003, 12:32
Ich würde auch zu Metz raten. Einmal wegen der Möglichkeit, den Blitz auch an der nächsten Cam (die kommt bestimmt) weiter zu nutzen. Das wichtigste ist aber der Zweitreflektor, den der große Minolta blöderweise nicht hat. Dieser ist extrem wichtig, wenn man nicht nur Licht, sondern "schönes" indirekt geblitztes Licht benutzen will. Ausschließlich indirekt geblitzt, so wie man es auch mit dem 5600 er machen kann sieht immer matschig und unschön aus. Das bisschen Zusatzlicht von vorne belebt die Szene ganz enorm. Eigentlich die einzig brauchbare Blitzerei mit Kompaktgeräten, dieses 90% Indirekt und 10% direktes Licht. Und das geht mit dem 5600 leider nicht.

Dimagier_Horst
03.12.2003, 12:49
Und das geht mit dem 5600 leider nicht.
Geht mit dem Joghurtbecher, schreibt ein ehemaliger Zweitblitzreflektorverfechter.

Jan
03.12.2003, 12:57
Ich habe einen 5600'er, den ich günstig gebraucht bekommen habe. Leider ist der Blitz jetzt zur Reklamation nach Reparatur erneut in Bremen.

Wenn der Blitz funktioniert, ist er wirklich ordentlich, dennoch würde ich zwischenzeitlich wohl mittlerweise eher zum Metz 40 MZ 3 greifen.
Gründe (der wichtigste zuerst):
- Beim 5600 stört es, daß ein indirektes Blitzen bei Hochkantaufnahmen bei vernünftiger Kamerahaltung nur mit sehr viel Dreherei des Blitzkopfes möglich ist, da der Drehbereich in eine Richtung sehr begrenzt ist (genauere Infos auf WUnsch, um nichts falsch zu beschreiben müßte ich Kamera und Blitz in der Hand haben, die sind aber grade noch auf dem Weg von Bremen zu mir). Ob der Metz da besser ist, kann ich nicht sagen, aber ausprobieren sollte man es.
- Zusatzreflektor, mein alter SCA300-Blitz hatte den auch, die Bilder waren wirklich schöner ausgeleuchtet. Ich hoffe, daß der 5600 hier mit entsprechendem Diffusor vergleichbare Bilder macht *).
- Nach allem was ich gelesen habe, ist die Kompatibilität des Metz mit der Dimage bei Verwendung des richtigen Adapters inzwischen voll gegeben.
- Kein neuer Blitz bei evtl. Systemwechsel.

Grüße, Jan

*) Während ich getippt habe, hat Horst die Frage schon beantwortet.
@Horst: Welchen Jog.-Becher empfiehlst Du zum 5600?

Dimagier_Horst
03.12.2003, 13:10
@Jan
Den von STOFEN, er ist unverwüstlich. Ich nehme ihn inzwischen auch für den Metz. Schluckt aber einiges an Licht!

Gerhard
03.12.2003, 13:28
Hallo Photpeter
Kann man den eingebauten Blitz der A1 nicht als Zusatzreflektor nutzen?
Wenn der 5600 entkoppelt ist brauch ich doch sowieso den eingebauten Blitz.sorry wenn die frage unlogisch sei sollte aaber ich bin wirklich noch nicht sehr beschlagen was Blitze angeht

Gruß Gerhard aus Rade

korfri
03.12.2003, 14:02
Nur wenn Du den externen Blitz in der Hand hälst, an eine Blitzschiene montierst oder irgendwo entfernt aufstellst. Wenn Du den externen Blitz auf die Kamera setzt, kann der interne Blitz aber nicht mehr aufgeklappt werden.

muckel
03.12.2003, 15:11
Hat jemand mal eine Zeichnung oder ein Foto von dem Tip mit dem Joghurtbecher?

Ulrich

PeterHadTrapp
03.12.2003, 15:29
Hervorragend funzt folgendes:

Du verdrückst eine 500 gr. Packung Magerquark 8)
Du stellst den Blitzkopf leicht nach oben (soviel, dass die Quarkdose sicher aufliegt) in die indirekt-Stellung (ca. 45 Grad-Winkel) und hängst den gespülten Quarkbecher einfach über den Blitz. Sieht zwar etwas skurril aus, liefert aber sehr weiche und sanft ausgeleuchtete Aufnahmen. Ich verwende dann A-Modus, Aufhellblitz, TTL-MEssung und behalte die Belichtungszeiten im Auge.
Die Ergebnisse sind nach meiner Erfahrung besser als mit im Handel erhältlichen (teuren) Aufsteckdiffusoren. Keine Ahnung warum.

PETER

Photopeter
03.12.2003, 18:24
Aber gegen eine Indirekt- Direkt- Mischung mit Zweitreflektor kommt der Quarkbecher bei weitem nicht an.
Siehe hier. (http://www.model-magazin.de/D7/lysanne.jpg)
Ist zwar ein Agfa- Stabblitz gewesen, hat aber auf das Bildergebniss keinen Einfluss.

Und, der interene Miniblitz ist dann wohl zu stark im Vergleich zu einem indirekt geblitzten 5600. Vielleicht wenn man ihn manuell runterregelt, aber dann geht die ganze Blitzlichtmessung flöten.

Andy.R
03.12.2003, 18:35
Hallo Gerhard,

Ähnliche Diskussionen zum Thema Blitze gab es hier schon öfter.
Wenn dich die für und wider interessieren, dann klicke hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=25081#25081). Da habe ich schonmal Links zu den Diskussionen hier im Forum gesammelt.

Weil ich hier im Beitrag von PeterHadTrapp gerade lese, daß der Minolta 5600 32 Leistungsstufen hat. Der Metz 54MZ-3 hat 256 Stufen. Du kannst also im manuellen Bereich die Leistung noch viel feiner regeln.

Meine Gründe für den 54MZ-3 und gegen den 5600 waren bei dem etwa gleichen Preis:
- noch etwas mehr Leistung
- Zweitreflektor mit 15% oder 7,5% der Leistung des Hauptreflektors
- SCA-3000 System, womit ein Neukauf einer Nicht-Minolta-Kamera nur einen Adapterwechsel nötig macht
- Metz und Minolta Remotebetrieb als Slave und Metz Remotebetrieb als Master ohne weiteres Zubehör möglich

PeterHadTrapp
03.12.2003, 19:49
Hallo AndyR

ich hatte die Regelbarkeit des 5600ers auch nur als Vorteil gegen den 3600er genannt. Da ich nur Minolta-Blitze habe und hatte und von den Metzen wirklich nichts weiß.

Der große Metz-Blitz ist sicherlich eine super Variante. Ganz klar. Die Sache mit dem Zweitreflektor ist bestimmmt gold wert. Aber das kann ich nicht aus eigener Erfahrung beurteilen und dann halte ich auch die Klappe dazu.

Dass der Quarkbecher keinen Zweit-reflektor ersetzt ist sicher richtig und habe ich auch nicht gemeint. Ich habe nur gesagt, dass der Becher bessere Resultate liefern kann als die Aufsteck-Diffusoren im Handel. Diese Beobachtung bezieht sich auch nur auf den 5600er Minolta-Blitz.

Vielleicht hat ja einer der Metzianer in Frankfurt seinen großen Metz mit, das Feature mit dem zweiten Reflektor würde ich gerne mal ausprobieren.

Gruß
PETER

Andy.R
03.12.2003, 20:12
Hallo Peter,

Das war keine Kritik an dir, sondern eben eine Ergänzung.
Ich glaube aber, daß ich mich korrigieren muß.
Ich habe hier meine Ausdrucke mit den techn. Daten von verschiedenen Metz Blitzen noch liegen, die damals für mich in der Auswahl standen.
Die 256 kamen aus der Erinnerung, daß man die Leistung bis auf 1/256tel herunterregeln kann und der 44MZ-2 deutlich weniger Stufen hat. Er hat aber laut Datenblatt nur 25 Leistungsstufen und 1/256 ist halt die niedrigste Stufe, die möglich ist. Damit ist in dem Punkt dann wohl doch der Minolta 5600 etwas besser.

Was den Quarkbecher oder OmniBounce von Sto-Fen angeht, werde ich mir den auch nochmal zulegen. Auf meine Anfrage Blitz und Nahaufnahmen = welches Zubehör? (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=20116#20116) wurde mir das von Dimagier_Horst schon empfohlen.
Alles läßt sich auch mit dem Zweitreflektor nicht lösen. Möglicherweise ist sogar erst die Kombination aus OmniBounce und Zweitreflektor die "perfekte" Lösung für "Blitz auf der Kamera" Fotos.

@Usertreffen:
Mit viel mehr Zeit oder kürzeren Entfernungen wäre es für mich auch mal sehr interessant. Ich bin so ein Typ Mensch, der sich viel Wissen theoretisch selbst erarbeitet. Dabei hilft mir das Forum auch enorm, auch wenn es manchmal "nur" der Denkanstoß in eine bestimmte Richtung ist.
Aber Praxis und Live ist halt doch was anderes...

PeterHadTrapp
03.12.2003, 20:23
Hallo Andy,

habe ich auch nicht als Kritik aufgefaßt. Habe mein Posting nur etwas nachgeschärft.... ;)

Usertreffen kann ich Dir nur empfehlen. Ich habe zwar auch nur wenige bisher besucht, aber es ist einfach anders die Leute mal in echt zu sehen und sich etwas wirklich ZEIGEN zu lassen.

Gruß
PETER

EDIT: ich sehe grade, Du bist ja gar nicht so weit von mir weg !!!

Andy.R
03.12.2003, 20:42
Hallo Peter,
Habe mein Posting nur etwas nachgeschärft.... ;)
...und ich meines korrigiert... (Leistungsstufen) :?

Usertreffen kann ich Dir nur empfehlen. Ich habe zwar auch nur wenige bisher besucht, aber es ist einfach anders die Leute mal in echt zu sehen und sich etwas wirklich ZEIGEN zu lassen.

Allein die netten Leute kennen zu lernen...
Bei mir in der Nähe gab es in den 90er Jahren mal eine Mailbox. Über die habe ich etliche Jahre ein mailnetz und das usenet genutzt. Die Usertreffen waren auch immer ganz nett.

EDIT: ich sehe grade, Du bist ja gar nicht so weit von mir weg !!!
Hmm, stimmt, es geht. Aber ich bin schon in einem ziemlichen "Fahnenloch". Und bis zu den "Fahnenhaufen" um einige Großstädte ist es schon ein gutes Stück Weg.

:oops: Ich muß nach Hause, ich wollte schon längst hier weg sein. Tschau bis demnächst.

dibas
03.12.2003, 21:05
Es gibt so viele Diffusoren!
Probiert mal einen Strumpf aus Luftpolster(verpackungs)folie oder Transparentpapier in einer oder in mehreren Lagen.
Damit kann man mehr differenzieren als mit dem Quarkbecher.
Ich habe auch schon, als ich noch mit Metz gearbeitet habe und nicht fein genug regulieren konnte, mit Tesafilm ein Stück Schreibpapier vorgeklebt.

Gerhard
03.12.2003, 22:09
hallo
Ich habe heute nochmal bei Metz angerufen weil mich das Thema Zweitblitz interessiert hat,und der 54er ja auch hevoragende Daten hat.
Ich wurde nach meiner Kamera gefragt (A1) und dann wurde mir erklärt das der Metz noch nicht in allen Dingen kompatibel ist. Es wird wohl noch eine gewisse Zeit dauern bis man voll kompatibel zur A1 ist.
Jetzt heist es warten oder doch gleich zum Minolta greifen.
Ich finde es übrigens fair von den Metz Leuten das sie offen darüber sprechen.

Gruß gerhard

Andy.R
04.12.2003, 10:38
Hallo Gerhard,
Ich wurde nach meiner Kamera gefragt (A1) und dann wurde mir erklärt das der Metz noch nicht in allen Dingen kompatibel ist. Es wird wohl noch eine gewisse Zeit dauern bis man voll kompatibel zur A1 ist.
Benutze doch mal die Suchfunktion des Forum. Irgendwo wurde schonmal von einem Problem des 54MZ-3 mit der A1 geschrieben. Ich glaube es war ein Problem bei Nahaufnahmen unter 2-3m, wo der Metz zu stark blitzt, während der Minolta 5600 auch dort zumindest bei (nur) einer Kameraeinstellung korrekt belichtete Bilder liefert.

Ob du allerdings wartest, oder jetzt den Metz z.B. gleich als Minolta-Kit kaufst (dann nicht mit Standardfuß, sondern gleich mit dem SCA-3302M4) und schon fast alles problemlos nutzen kannst, mußt du natürlich selbst wissen. Möglicherweise werden die M4 Adapter dann später von Metz genauso kostenlos auf M5 (?) geupdatet, wie jetzt die M3 auf M4.

korfri
04.12.2003, 10:48
Achtung:

die Minolta-Kits von Metz, die ich bisher gesehen habe, enthielten immer den SCA3302 M2, der NICHT upgedated werden kann, oder gar den SCA3301. Diese nützen den Dimagiern nichts.

Hat wirklich schon mal jemand ein Kit mit dem SCA3302-M4 kaufen können ?

Und wenn ja, zu welchem Preis bitte ?

Andy.R
04.12.2003, 11:07
Hallo *,
Achtung:
die Minolta-Kits von Metz, die ich bisher gesehen habe, enthielten immer den SCA3302 M2, der NICHT upgedated werden kann, oder gar den SCA3301. Diese nützen den Dimagiern nichts.
:shock: Da mein einziger Lieferant, der auch Metz führt nicht diese Kits anbietet, habe ich den Blitz mit Standardfuß gekauft und mußte dann 2 Monate auf den 3302-M4 warten. :(
Als ich damals bei Metz deswegen angerufen habe, sagte man mir dort aber, daß sie zwar keine einzelnen 3302-M4 mehr ausliefern können, aber noch komplette Kits hätten. Wenn ich nach einem 3302-M4 frage, gehe ich natürlich auch davon aus, daß die Kits diesen beinhalten.
Vielleicht gehen diese Kits aber so schlecht, daß viele Händler da noch zu alte Bestände haben.

metallography
04.12.2003, 11:38
Hallo,
habe den 54er Metz in Ausführung für die Nikon, ist aber bis auf eine zusätzliche Funktion der normale 54er, da war dann der SCA für die Nikon dabei.
Zusätzlich hab ich den SCA3302M4 für Minolta gekauft.

Der Blitz kann jederzeit ohne alles gekauft werden und extra der passende Adapter. Zumindestens haben mehrere Münchner Händler gesagt, dass man das beliebig bestellen kann.

Was genau man sich unter dem Standfuß vorstellen muss weiss ich nicht,
mir geht nur ein Verbindungstück von Minoltaschuhfuß zum Stativ bzw. zum Hinstellen ab, das ist aber wohl zu bekommen, siehe anderer Blitz--Thread.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=25012#25012
Habe meine Anfrage an Metz und deren Antwort, in dem sie den SCA3302M4 empfehlen für die A1 dort gepostet.

Ich denke bei dem Standardfuß handelt es sich um einen Standard SCA mit Standardblitzschuhfuß plus so einem Plastikteil wo man das dann reinschieben kann ums hinzustellen oder aufs Stativ zu packen, das ist bei den extra gekauften SCAs und bei den Sets wohl nicht dabei.

MfG

Andy.R
04.12.2003, 11:53
Hallo metallography,

Der Standardfuß (falls du dich auf meinen Beitrag beziehst) ist ein SCA-300 Adapter. Es gibt den Blitz nicht "nackt". Irgendein Fuß ist immer dran.

Der SCA-300 Adapter hat eben die überall, außer bei aktuellen Minolta Kameras, üblichen Fußform und überträgt nur den Blitzzündungsimpuls zwischen Kamera und Blitz.

Für alle die eine analoge oder Digitalkamera mit einem 0815 Fuß haben, der auch nicht mehr kann, ist das dann schon die endgültige Lösung.

Der Standfuß ist ein einfaches aber ausreichendes Plasikteil, in das der Blitz eingeschoben werden kann. Damit kann der Blitz dann zum entfesselten Blitzen hingestellt oder auch auf einem Stativ montiert werden. Also genau ist das Teil, was dir im Moment noch "abgeht" und ist auch einzeln zu kaufen. Es gibt auch nur einen Standfuß, der sowohl für die Minolta als auch die anderen SCA-Adapter paßt.