Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz- und Kameraeinstellung und diverse andere Fragen
Hallo ihr Lieben,
ich hab folgendes Problem. Nächste Woche wird mein Vater 70. Es wird richtig gross gefeiert und das in einem großen Saal. Es war klar, dass ich mit meiner A2 die Fotos mache. Nun hatte ich mir den 54 MZ 4 und den SCA 3302 M5 bestellt. Dummerweise hatte die Online Firma Schwierigkeiten mit dem Adapter. Der kam bis heute nicht an und ich hab den nun doch noch kurzerhand bei einem anderen Anbieter bestellt. Dafür kam heute der Blitz (allerdings der 54 MZ 4i).
Der Adapter wird jetzt direkt zu meinen Eltern geschickt.
Nun hab ich die Situation, die ich eigentlich nicht haben wollte, nämlich so gut wie keine Zeit noch gross was auszutesten.
Daher wollte ich euch fragen, ob jemand mir ev. was zu der Einstellung sagen kann.
Naive Hoffnung wie die Grundeinstellung von Hr. WinSoft für die A2.
Ich weiss selbst, dass je nach Blitzsituation andere Einstellung bedarf. Das weiss ich noch von meiner analogen Zeit. Ich hatte schon da den Blitz gehasst, weil meine Fotos immer gruselig waren. Daher hab ich jetzt auch einen ziemlichen Respekt davor.
Aber ev. habt ihr Tipps und Ratschläge, auf die ich achten sollte.
Desweiteren noch die Frage ... der MZ-4i .. geht doch auch auf der A2? Laut Tabelle, die beim Blitz beigefügt war, wurde als Adapter der 3302 M4 aber nicht der M5 genannt. Vom Forum hier weiss ich aber auch, dass eigentlich der M5 besser ist, bzw auch geht.
Ich bin nur ein wenig irritiert jetzt.
Ich weiss, das ist jetzt ein wenig viel. Wenn keine Antworten kommen ist das ok, aber ich dacht, ich frag einfach mal. Es ist einfach so doof, dass ich kaum noch Zeit habe zum experimentieren.
In aller Not kommt die Analoge mit Blitz mit :-(
Ganz liebe Grüsse und schon mal im Vorraus TAUSEND DANK,
Clara
Ich stehe nächste Woche vor einem ähnlichen Einsatz, bloß ists bei mir der Burzeltag der Großmutter.
Meine Ausrüstung ist zudem etwas antiker, Dimage 7i und Metz 40 MZ-1 mit SCA 3302 M4.
Der Unterschied M4 zu M5 ist für dich unbedeutend. Beide tun an der A2 ihr Werk. Zu dem Blitz selbst kann ich dir leider nichts sagen...
Blitz auf TTL und der Reflektor hochgeklappt, dann wird er von der Kamera gesteuert.
Bei der Messart TTL in der Kamera hat man keine Belichtungsprobleme, auch beim indirekten Blitzen, aber kann beinahe fest davon ausgehen, dass die "Motive" die Augen schon beim Vorblitz schließen werden. Bei ADI gibts keinen Vorblitz, aber dafür musst du wahrscheinlich manuell die Leistung hochregeln. Bei meiner 7i geht das über die Belichtungskorrektur recht bequem. Dafür wirst du dann ein paar Probefotos machen müssen, aber wenn die Decke nicht gerade ein antikes Fresco ist, sollten die Ergebnisse danach halbwegs reproduzierbar sein.
Hier wird auch gerne noch ein Quarkbecher oder sowas über dem Blitz empfohlen, aber dazu kann ich nix sagen...
Tobi
Bei der Dimage A2 kann ich nur etwas über meine 4 Systemblitze Minolta 5600HS (D) im drahtlosen Modus beisteuern.
Meine 5 Metz-Blitze 54 MZ-4i betreibe ich nur im drahtlosen Betrieb an der Leica mit dem Digitalrückteil DMR. Nur ein Blitz Metz 54 MZ-4i auf der Kamera ergibt mir ein zu flaches Foto. Daher mehrere im Raum verteilte "Slave"-Blitze.
Was ich jedoch immer wieder empfehle, ist ein indirektes Blitzen gegen die weiße Zimmerdecke. Das ergibt eine wunderbar gleichmäßige Ausleuchtung des Hintergrundes.
Beim Metz 54 MZ-4i kann man dabei mit dem Zweitreflektor die Oma frontal aufhellen. Falls der frontale Blitz noch zu stark ist, setzt man die mitgelieferte Reduzierscheibe davor. Sie reduziert das Licht des Zweitreflektors um 50%. Reduzierscheibe nach rechts schieben, abnehmen, um 180° drehen und wieder aufsetzen.
newdimage
17.11.2005, 23:14
Bei der Dimage A2 kann ich nur etwas über meine 4 Systemblitze Minolta 5600HS (D) im drahtlosen Modus beisteuern.
Meine 5 Metz-Blitze 54 MZ-4i betreibe ich nur im drahtlosen Betrieb an der Leica mit dem Digitalrückteil DMR. Nur ein Blitz Metz 54 MZ-4i auf der Kamera ergibt mir ein zu flaches Foto. Daher mehrere im Raum verteilte "Slave"-Blitze.
Was ich jedoch immer wieder empfehle, ist ein indirektes Blitzen gegen die weiße Zimmerdecke. Das ergibt eine wunderbar gleichmäßige Ausleuchtung des Hintergrundes.
Beim Metz 54 MZ-4i kann man dabei mit dem Zweitreflektor die Oma frontal aufhellen. Falls der frontale Blitz noch zu stark ist, setzt man die mitgelieferte Reduzierscheibe davor. Sie reduziert das Licht des Zweitreflektors um 50%. Reduzierscheibe nach rechts schieben, abnehmen, um 180° drehen und wieder aufsetzen.
:shock:
Hellraider
17.11.2005, 23:28
9 Blitze ???? :shock: :roll:
Mich trifft der Blitz ;)
Dimagier_Horst
17.11.2005, 23:46
Es ist einfach so doof, dass ich kaum noch Zeit habe zum experimentieren.
Halb so wild, Clara.
Beim 54 MZ 4i hast Du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder diesen Blitz im kompatiblen Mode zu betreiben, dann zündet er den Vorblitz. Diesen Vorblitz bei der A2 empfinde ich immer als sehr störend (z.B. die geschlossenen Augen). Oder Du stellst den Metz-Blitz auf die eigene Automatik. Dann wird kein störender Vorblitz gezündet, und die Belichtungssteuerung des Blitzes ist nach meiner Erfahrung eher zuverlässiger. Das kannst Du bei einem kurzen Testshooting schnell ausprobieren, was Dir besser gefällt.
Es gibt nur eine Falle beim Blitzen mit einer A2: es kann passieren, dass die Automatik eine zu kurze Verschlusszeit wählt; z.B. 1/200 bei voll ausgefahrenem Objektiv. Das kann zu unterbelichteten Bildern führen. Mit 1/60 bist Du da aber immer auf der sicheren Seite.
Um irgendwelche Fehler rechtzeitig zu merken, lasse ich mir bei der A2 die Bilder in der 10-Sekunden-Vorschau anzeigen, und wenn sie ok sind, drücke ich den Auslöser kurz an und sie werden gleich gespeichert.
so... das waren schon mal hilfreiche Bemerkungen,die mir ein wenig weitergeholfen haben ...
Ein Bild:
Heute kam ich bei meinen Eltern an. Dort war auch der Adapter hingeschickt worden.
Ich hab dann alles vor mir ausgepackt. Drei Gebrauchsanweisungen vor mir liegend. Gleichzeitig aber war auch klar, dass ich auch bei anderen Sachen gebraucht werde.
Das Fest ist erst am Donnerstag, aber es gibt viel zu tun. Die Fotos müssen nicht professionell werden. Daher reicht, wenn einer auf der Kamera sitzt.
Ich hab dann versucht rauszubekommen, wie ich denn überhaupt die Kamera einzustellen habe mit dem externen Blitz. Wahrscheinlich bin ich blind. Ich hab bis auf die Vollautomatik nichts gefunden. Das behagt mir nicht.
Daher meine Frage auch ... wie bei den Grundeinstellungen von Hr. WinSoft für die A2 ... gibt es etwas vergleichbares im Zusammenhang eines externen Blitzes.
Bei meiner analogen war einfach alles recht klar. Zeitsynchr einstellen. Blitz auf TTL aber je nach Entfernung die Blenden verändern (war auch ein Metzblitz)
Vielleicht habt ihr da noch nen Ratschlag (wie z.B- Weissabgleich auf Blitz oder auto?)
Momentan komm ich mir echt mehr als dumm vor ....
Danke euch, und seid nicht genervt von mir. Ich kann nur hoffen, dass ich irgendwann eure Hilfe an andere auch weitergeben kann.
Clara
Hallo Clara,
ich würde, wenn ich mir nicht sicher bin, wahrscheinlich in RAW foten, damit ich den Weissabgleich beeinflussen kann. Ansonsten kommt es auf das Umgebungslicht an. Wenn du die Möglichkeit hast, mach doch ein paar Aufnahmen vor-Ort mit verschiedenen Modi und werte sie aus.
Ansonsten:
- ISO 50 oder 100
- WB auf sonnig, bewölkt oder Blitz
- Blende auf 5 oder 5,6
- evtl. je nach Licht M-Modus und Zeit zusätzlich auf 1/40-1/60,
- beim Tanzen ggf. Blitz-Sync auf 2. Vorhang
- nach Möglichkeit indirekt blitzen, wenn die Decke nicht zu hoch ist
- FFP einschalten
Mit diesen Einstellungen würde ich wahrscheinlich beginnen und dann etwas experimentieren.
So hat es zumindest mit der A2 und dem 5600HS ganz brauchbar funktioniert.
Den Tips von Teddy will ich mich anschließen mit:
a) Indirekt geblitzte Fotos sind meistens besser als direkt geblitzte. Bei Deinem Blitz würde ich auch den Zweitblitz aktivieren, dann wird es richtig gut. Nimm einen indirekten Blitz bitte nur dann, wenn die Decke oder die Wand weiß ist, sonst gibt's Farbstiche. Einen speziellen Weißabgleich mache ich übrigens selten. Ich stelle als Lichtquelle einfach Blitzlicht ein.
b) falls Du mit der bequemen TTL - Einstellung am Blitz mal irgendwelche Probleme haben solltest, kannst Du den Blitz auch gut auf A-Automatik umstellen. An der Kamera mußt Du dafür eigentlich nichts ändern.
c) Ich arbeite meistens so, mit A-Automatik am Blitz und auch an der Kamera. Die Blende wird von mir fest vorgewählt, z.B. 4 oder 5.6. Die Zeit wird von der Kamera so bemessen, daß das Umgebungslicht ausreicht, um den Hintergrund recht deutlich zu bekommen. Der Blitz ist dann mehr ein Aufhellblitz. Bei der Dimage kann man die Blitzart "Aufhellblitz" ja sogar direkt einstellen.
d) Bei manueller Belichtung an der Kamera beispielsweise 1/60 Sek. einstellen, und die Blende auf 4 oder 5.6, und ISO 100. Wenn Du auf 1/10 oder länger gehst, und die Blende zum Ausgleich weiter schließt, kannst Du die Bewegungen durch das stellenweise Verschwimmen z.B. de Hände erkennen, aber die angeblitzen Dinge doch auch scharf abgebildet bekommen. Ganz interessant.
e) Falls der Hintergrund abgeschwächt werden soll, und das weiße Blitzlicht dominieren soll, kann man an der Kamera auf manuell gehen und die Belichtungszeiten verkürzen, z.B. auf 1/100. Wenn Du sehr kurze Zeiten einstellst, wie 1/1000 Sek., kann das Bild aber auch zu dunkel werden, wenn der Blitzlichtstrahl durch den Verschluß gekappt wird. Das sollte man besser vermeiden. Die Blitzstärke wird allein über die Leuchtdauer gesteuert, und diese beträgt 1/20.000 (schwächster Blitz) – 1/200 Sek (stärkster Blitz)
f) Die an der Kamera eingestellte Blende und Zoomstellung (Brennweite) wird normalerweise ganz automatisch an den Blitz übertragen, wenn er auf die Kamera montiert ist.
Beim Abnehmen (wireless-Betrieb) die Einstellung vor der Aufnahme besser nochmal kontrollieren. Ich würde auf wireless erstmal verzichten, bis Du mehr Zeit für Übungen hast. Bei wireless muß man den Blitz initialisieren, indem man einen Probeblitz mit der AEL-Taste zündet, den der Blitz quittieren muß, indem er ½ Sek. Später antwortet. Erst wenn er das tut, ist er einsatzbereit. ... Beim wireless-Betrieb arbeitet der interne Blitz kaum mit, sondern dient viel mehr zur Steuerung des Slaveblitzes.
Sebastian W.
20.11.2005, 03:55
Ich benutze den gleichen Blitz sowohl "dumm" an einem Universaladapter an der Canon G3 als auch bald an einem Minolta-Adapter an der D7D, so daß die Kamera die Werte automatisch in den Blitz überträgt. Meine Empfehlung ist der Metz-Automatikmodus.
ISO, Blende und Belichtungszeit an der Kamera fest einstellen, so daß der Hintergrund auch ohne Blitz korrekt belichtet wird. Dann Blitz aufstecken und einschalten.
Blitz auf "A" stellen.
Blende und ISO sollten korrekt übermittelt werden. Ansonsten von Hand am Metz einstellen.
Bei weißer Decke:
Hauptreflektor auf 60° stellen (bis zum ersten Klick). Bei hohen Decken auch steiler, bis zu 90°, evtl. mit 20mm-Streuscheibe. Frontreflektor über den Schalter an der Seite aktivieren.
Bei farbiger Decke:
Hauptblitz nach vorn, Steuscheibe drauf. Zweitreflektor aus.
Blitzstärke ist die einzige Belichtungsvariable, und die regelt der Blitz von selbst sehr zuverlässig, solange sich das Hauptmotiv innerhalb eines Winkels vor 25° vor dem Blitz befindet, denn nur dort arbeitet der Metz-Sensor.
Keine Angst, der Metz hat ein gutes Gespür für die richtige Belichtung und lässt bevorzugt Frauen, aber sicher auch deinen Vater im besten Licht erscheinen.
Ein ganz dickes
DANKE
an Euch allen!
Ich glaub, jetzt hab ichs :-)
Man sollte nicht Äpfel im Kopf haben und Birne in der Hand. Ich war zu sehr mit dem Kopf bei meinem analogen System. Gestern nacht kam mir die erste Erleuchtung. Auch wenn ihr jetzt lacht, ich dacht ich müsste halt viel mehr am Blitz selbst einstellen. Ich hätt nicht gedacht, dass der so autonom ist :-)
Ok, die ersten Testbilder zuhause .... können sich sehen lassen. Der goldene Bounce macht es noch schöner :-)
Am Mittwoch fahren wir zu dem Saal zum Dekorieren. Da werd ich dann wohl meine Familie mit Testen nerven (wenn meine Mutter mich lässt und ich mal 10 mins nicht helfen muss *fg*)
Auf jedenfall fühl ich mich nicht mehr völlig konfus.
Was tät ich nur ohne euch !!
DANKE.
Clara bzw. Angela
P.S. Leider hab ich diese Streuscheibe nicht. Muss dann ohne gehen.
Beim wireless-Betrieb arbeitet der interne Blitz kaum mit, sondern dient viel mehr zur Steuerung des Slaveblitzes.
Das stimmt leider nicht immer! Wer schon mal den externen Slave-Blitz gegen die Decke gehalten und die Kamera gegen ein Fenster gerichtet hat, sieht höchst unerwünscht meist auch das Spiegelbild des internen Blitzes! Dieser Effekt wurde erst jüngst hier im Forum beschrieben. Man bat um Abhilfe!
Ich vermeide solche Effekte an spiegelnden Flächen durch Aufstecken des Close-Up-Diffusers CD-1000 als Klemme für ein dahinter gestecktes Stück Papier. Dann kommt der interne Blitz garantiert nicht direkt durch.
Ja, aber dabei geht es doch eher um die Steuerimpulse und um das Nachleuchten. Die Leistung eines Arbeitsblitzes kommt dabei nicht raus, aber stören kann es natürlich schon, wie Sie schreiben bei Glasscheiben, spiegelnden Flächen usw.
Wenn man hingegen einen schwachen Frontalblitz wünscht, ist dies bißchen Licht leider nicht ausreichend, und auch nicht berechenbar, weil es ja nur ein Nebeneffekt ist. So einen kleinen Frontalblitz bekommt man eher beim Einsatz von billigen Slaveblitzen zustande, die man mit einer manuell eingestellten Teillichtleistung des internen Blitzes zündet.
Nach einer gestrigen Testreihe, ein kurzer Erfahrungsbericht ....
Wir sind zuhause im Esszimmer und stehen quasi um den Tisch herum, um an der Tischdekoration noch rumzutüfteln. Während der Rest der Familie diskutiert, hole ich meine Kamera und fotographiere (sowas kann man ja auch festhalten).
Nach den obigen Berichten habe ich mich für folgende Einstellung entschieden:
Blitz auf A, da ich bei TTL keinen Vorteil sehe, ausser den Vorblitz der die Augen zuschnallen lässt und ausserdem würde die Automatik des Blitzes eh besser arbeiten. ..
ALSO A. Ansonsten habe ich NICHTS weiteres eingestellt ... Rest macht Blitz automatisch denke ich.
Kamera eingestellt auf Aufhellblitz und Vorblitz TTL. KEine Blitzkorrektur, ansonsten alles wie ich es auch sonst habe. Anti-Shake aus, weil das meine ich, mit Einsatz eines Blitzes eh nichts bringt.
Ich habe nicht indirekt geblitzt, da meine Eltern eine Holzdecke haben. Also Blitz normal, mit goldener Stofen. Zweitreflektor aus.
Kamera auf Zeitautomatik, teilweise. Blende auf 5,6. Iso auf 64. Teilweise wurden mir dann Zeiten angeboten, die mir definitiv zu lang waren (bsp. 1/50). Ich hab dies dann manuell hochgestellt und gedacht, der Blitz wird das dann schon regeln.
ABER...
gerade, wenn ich mit 28 mm Brennweite fotografiert habe, wurden die Bilder sehr schlecht. So, als ob ich mit dem internen fotographiert habe. Obwohl die Subjekte, die ich fotographiert habe, max 1,5 m von mir weg waren.
Nun rätsel ich natürlich was ich falsch gemacht habe.
Habe ich es falsch verstanden, dass es am besten ist manuell Zeit und Blende einzustellen und der Rest macht der Blitz? Auch wenn mir die Kamera andere Zeiten eigentlich anbieten würde?
Mir ist es wichtig, gerade wenn ich Menschen fotographiere und mit einer digitalen Kamera sowieso mit einer Zeit von 1/125 zu fotographieren. Blende möchte ich auch mittel haben .. ausser bei Portraits. Aber bei meinem alten Blitz weiss ich, dass darüber auch die Distanz geregelt wurde.
Laut Manual des Adapters hat man ja recht freie Hand was diese Einstellungen angehen ... zumindest hatte ich es so verstanden.
Wenn ich den goldenen Stofen benutze... wann wäre mir abzuraten ihn einzusetzen?
Streuscheibe ... ich hab sie gefunden nachdem ich nochmal den Blitz sehr genau betrachtet habe.
Ich nehme an, wenn ich diesen benutzen sollte, würde es Sinn machen den Stofen abzunehmen?
Nun hab ich euch wieder einen halben Roman geschrieben ... aber es kannsein, dass ich doch was falsch verstanden habe und wollte doch sicherheitshalber nachfragen.
Danke an euch,
Angela
Dimagier_Horst
22.11.2005, 21:12
Hallo Clara,
die Empfehlung von Metz ist, höchstens mit der 1/60 als längste Verschlusszeit zu arbeiten - also nix 1/125 ;) . Auch wenn die Dimage kürzere Zeiten können soll.....
Ich nutze beim Einsatz des Stofen auch die Weitwinkelstreuscheibe.
Steuscheibe und Stofen dienen der "Verbreiterung", Vergrößerung des Leuchtwinkels für Weitwinkelobjektive unter Verlust von Licht (kostet mindestens eine Blendenstufe), nicht aber einer weichen Ausleuchtung (siehe oben: Stichwort "Abstrahlfläche").
Ein wichtiger positiver Effekt bei längeren Verschlusszeiten ist, dass du mehr ordentlich belichteten Hintergrund drauf hast.
Bsp: Du hast eine Person im Fokus in etwa 2m Abstand. Wenn du die Person mit 1/125s anblitzt ist der Hintergrund u.U. in schwarz abgesoffen.
Bei einer Belichtungszeit von vielleicht 1/40 bis 1/60s reicht die Verschlusszeit evtl. noch aus um den Hintergrund mit available Light etwas auszuleuchten.
Ich habe auch nicht die große Ahnung vom Blitzen und würde jederzeit sofort ein hier angebotenes Blitzseminar besuchen (wie in der Vergangenheit schon häufiger angeregt ;) ). Aber diesen Tip, den mir Horst mal bei einem besuch gegeben hat, habe ich mir gemerkt und verinnerlicht und er hat mir schon eine ganze Menge geholfen.
Also: Weg von den kurzen Blitzzeiten hin zum tatsächlichen Aufhellblitzen :lol:
mrieglhofer
22.11.2005, 21:38
Hallo Clara
Was verstehst du unter "schlecht": vorne überblitzt und hinten schwarz? Da wäre ein Muster nicht schlecht.
1) Stofen in Gold: Wozu? Bringt dir normal einen Farbstich, da Weißabgleich auf Blitz ist.
2) Wenn des Objekt nicht mal 1,5 m weg ist und die Blitzleistung mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt, hast du vorne weiß und hinten schwarz. Besonders bei Weitwinkel. Bei Tele ist das Verhältnis Vordergrund zu Hintergrund meist ja anders.
3) Wenn du die Zeit kürzer drehst um nicht zu verwackeln, dann bekommst du kein Raumlicht und der Hintergrund ist schwarz.
4) Wenn du einen Stofen drauftust, kannst du die Decke mitverwenden, da der in alle Richtungen, also auch nach vorne abstrahlt. Bei kurzen Distanz aber nach oben richten.
Mehr kann ich dir ad hoch nicht sagen, da ich die Bilder nicht kenne.
Markus
hmmm ok das könnte also an der Zeit gelegen haben. Ja ich meinte das Muster ... Hinten schwarz und vorne hell....
Stofen dachte ich, dass er ein schöneres Licht macht und nicht immer dieses typische grelle Blitzlicht.
War offensichtlich eine Falschannahme.
Ok, ich werd das morgen nochmal testen mit fester Blende und Zeit ... den Rest scheine ich ja richtig eingestellt zu haben...
DANKE nochmal an euch allen :-)
Ganz lieben Gruß,
Angela
...also ich wäre sicherlich die feste zweite Teilnehmerin bei einem solchen Blitzseminar *fg*
mrieglhofer
22.11.2005, 22:14
Der Stofen macht auch ein schöneres Licht ;-)
Allerdings nur, wenn im Raum etwas zum reflektieren ist. Im Prinzip streut er das Licht in alle Richtungen, wenn richtig eingesetzt, in der Nähe bevorzugt an die Decke. Damit wird der Raum relativ hell und das nahe Motive nicht extrem überstrahlt. Bei kleinen Räume kannst du dann auch kurze Verschlußzeiten einstellen, da alles Licht vom Blitz kommt.
Gleicher Effekt geht aber auch, wenn du den Reflektor noch oben richtest und den Zweitblitz nach vorne. Nur in einem Saal kannst du beide Methoden vergessen.
Wenn der Raum größer ist und/oder dunkle/stark farbige Wände hat, dann geht halt die Reflektion nicht und du must das Licht hinter dem Motiv dadurch einfangen, daß die Kamera länger belichtet. Dann aber AS und unterbelichten, sonst hast du ein scharfes und ein überlagertes unscharfes Bild. Einfach mal ausprobieren, Blitz gleich lassen und die Zeiten variieren. Dann siehst du recht schnell, worauf es ankommt.
Markus
Ein wichtiger positiver Effekt bei längeren Verschlusszeiten ist, dass du mehr ordentlich belichteten Hintergrund drauf hast.
Das klappt recht gut im Sekundenbereich. Dann sollte man jedoch unbedingt ein Stativ verwenden und auf den 2. Vorhang blitzen.
Zuvor muss man die AEL-Taste einmal drücken, um die Lasngzeitbelichtung zu messen. Sie sollte im Sekundenbereich liegen, während das normale Blitzen bei 1/50 s liegt (nochmaliges Drücken der AEL-Taste, schaltet die Langzeitbelichtung aus).
Drahtlos wird diese Methode nicht unterstützt, sondern nur kabelgebunden mit Blitz auf der Kamera oder mit Kabel OC-1100 + eventuell Verlängerungen EX. Mit dem Blitzverteiler TC-1000 kann bis zu drei externe Blitze dranhängen.
Man muss sich jedoch klar darüber sein, dass man bei Hintergrundbeleuchtung mit Glühlicht ein Mischlicht erhält, welches vom Weißabgleich her nicht leicht zu korrigieren ist. Andererseits erhält man gerade dadurch recht schöne warmfarbige Stimmungsbilder.
... Kamera auf Zeitautomatik, teilweise. Blende auf 5,6. Iso auf 64. Teilweise wurden mir dann Zeiten angeboten, die mir definitiv zu lang waren (bsp. 1/50). Ich hab dies dann manuell hochgestellt und gedacht, der Blitz wird das dann schon regeln.
ABER...
gerade, wenn ich mit 28 mm Brennweite fotografiert habe, wurden die Bilder sehr schlecht. So, als ob ich mit dem internen fotographiert habe. Obwohl die Subjekte, die ich fotographiert habe, max 1,5 m von mir weg waren.
Nun rätsel ich natürlich was ich falsch gemacht habe.
Habe ich es falsch verstanden, dass es am besten ist manuell Zeit und Blende einzustellen und der Rest macht der Blitz? Auch wenn mir die Kamera andere Zeiten eigentlich anbieten würde?
Mir ist es wichtig, gerade wenn ich Menschen fotographiere und mit einer digitalen Kamera sowieso mit einer Zeit von 1/125 zu fotographieren. Blende möchte ich auch mittel haben .. ausser bei Portraits. Aber bei meinem alten Blitz weiss ich, dass darüber auch die Distanz geregelt wurde. ...
Hallo Angela,
am Besten postest Du mal eines von den mißlungenen Bildern samt EXIF-Daten, oder setzt diese Daten als Text hinzu.
1/50 Sek hätte ich gut gefunden. Man muß die Kamera nur einigermaßen ruhig halten, wenn man mehr als 50 mm Brennweite dabei hat. Der angeblitzte Vordergrund sollte dabei auf jeden Fall scharf werden, denn die Blitzleuchtdauer ist ja kürzer, z.B. 1/200 Sek bei einem Vollblitz.
Wenn Du z.B. auf 1/1000 Sek Belichtungszeit gegangen bist, aber 1/200 gebraucht hättest, müßte klar sein, daß in dieser Zeit nur 1/5 der erforderlichen Lichtmenge eines Vollblitzes auf den Chip gelangen kann, und eine entsprechend starke Unterbelichtung auftritt.
werd ich machen Kofri ....
das Fest ist vorbei .. das Fotografieren ne reine Katastrophe...
da ich aber noch unterwegs bin konnte ich die Fotos noch nicht in Ruhe sichten.
Ich werd sobald ich zuhause bin von meinen Erfahrungen berichten ... und ich hab mir geschworen das ganze beim nächsten Usertreffen mitzubringen und laut HILFE schreien :)
aber mal sehen und alles bald genauer..
Ganz liebe Grüße,
Angela
So, da ich euch alle so viel wegen diesem Blitz genervt habe, wollte ich zumindest euch noch meine Erfahrungen mitteilen von dem Fest und den Fotos.
Also:
Grundweg war es für mich sehr schwierig und der Blitz und ich sind immer noch nicht wirklich ineinander verliebt. Vielleicht wird es aber Liebe auf den zweiten Blitz.
Die Feier war in einer recht grossen Halle. Decke weiß (aber sehr hoch!) und die Wände waren mit bourdeauxrotem Holz verkleidet. Indirektes Belichten also nicht möglich.
Wie hier geraten, habe ich erstmal im Blitz die Einstellung A benutzt. Mal mit mal ohne Zweitreflektor. Grundweg waren dennoch die Bilder zu dunkel. Ein ganz paar wenige brauchbare darunter, aber nicht wirklich viel.
Die, die mir im Display der Kamera zu dunkel erschienen, sind sogar brauchbar! Gut, dass ich nichts gelöscht habe.
Die Erfolgsquote stieg beträchtlich, als ich den Blitz auf M gestellt habe und per Blende die Lichtzufuhr quasi regelte. Es ist mir zwar schleierhaft, dass das nicht auch bei A geht aber es war in der Tat besser. Dazu riet mir mein Onkel Richard, der ja auch beim Fest da war. (Wahrscheinlich auch bald ein d7 Forum User *fg*)
Zwar musste ich öfters Bilder zwei oder dreimal machen bis ich das richtige Licht hatte, aber egal.
Grundsätzlich ist jedoch zu sagen, dass auf alle Fälle bei so einer Feierlichkeit der goldene STofen wunderschön ist. Er macht das Licht definitiv schöner als ohne!!
Ich denke es ist wirklich am sinnigsten den Blitz etc zum nächsten Treffen mitzubringen. Ev. auch die Fotos. So kann man wohl am besten sehen, was da schief gelaufen ist.
Die Bilder hier zu posten finde ich schwierig, da ich ja vorwiegend Menschen aufgenommen habe und nicht gefragt habe, ob das ok ist. Daher wäre mir das anders lieber.
Ganz viel liebe Grüße,
Clara