Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hotpixel und Sensorglühen an meiner 7D


eFCiKay
17.11.2005, 00:51
Endlich war es soweit, gestern, die 7D ist gekommen. :top:

Natürlich konnte ich mich nicht davon abhalten, ins "Schwarze" (=Objektivdeckel) zu fotografieren.

Hier ist das Resultat:

http://efcikay.de/files/PICT0623.JPG (4 MB!)
ISO800, 30sec, JPG X-Fine

Ich bin davon doch sehr enttäuscht.
In einem anderen Thread hatte ich etwas von 4 Hotpixel gelesen, aber bei mir sind das ja weit über 100.
Ist das normal?

Außerdem habe ich gehört, dass bei den neueren Baureihen der 7D das Sensorglühen eliminiert wurde durch den Einbau eines zusätzlichen Isolators. Bei mir scheint das wohl nicht der Fall zu sein, denn das glüht links oben doch schon heftig.

Ich frage mich echt, wie mir mit diesem Sensor eine Langezeitaufnahme gelingen soll.

Meine Frage an euch:
bin ich von meiner EOS 300D her zu verwöhnt durch ihren CMOS-Sensor, oder hat meine 7D nen schlechten Sensor erwischt?

Danke euch schonmal für eure Hilfe.

Peter P
17.11.2005, 01:13
Natürlich konnte ich mich nicht davon abhalten, ins "Schwarze" (=Objektivdeckel) zu fotografieren.

Hier ist das Resultat:

http://efcikay.de/files/PICT0623.JPG (4 MB!)
ISO800, 30sec, JPG X-Fine

Ich bin davon doch sehr enttäuscht.


Hallo,
auch wenn ich dir bei deinem Problem(chen) nicht direkt helfen kann - dann aber doch bei dem Problem mit der Einstellung zum Fotografieren :shock:
Ich fotogrfiere seit 20 Jahren und digital seit 3 Jahren und mir ist noch nie in den Sinn gekommen als Motiv den Objektivdeckel zu fotografieren :shock:
Also geh´ raus und mach "richtige" Fotos anstatt Probleme zu suchen!

Es ist nicht böse gemeint, sondern man hat mehr von der Kamera und kann sich noch an schönen Fotos erfreuen!
Ich habe meine 7D seit 7 Tagen und habe sie auch getestet aber mit ca. 150 outdoor Fotos und nicht mit Objektivdeckeln ;)

meshua
17.11.2005, 02:41
Endlich war es soweit, gestern, die 7D ist gekommen. :top:


Ist die RAUSCHUNTERDRÜCKUNG (siehe Kameramenü) auch aktiviert?

Grüße, Torsten.

mrieglhofer
17.11.2005, 03:22
Nichts gegen den Test. Aber 800 ASA und 30 sec.

Meine Nachtaufnahmen entstehen meist in der Gegend von wenigen Sekunden bei 100 ASA.

Wenn du ohne Mond den dunklen Wald taghell aufnehmen willst, ist die D7 definitiv die falsche Kamera. Auch wenn du die Wanderung der Sterne aufnehmen willst. Dafür gibt es aber eh gekühlte Astro Cams.

Markus

korfri
17.11.2005, 04:23
Selbst bei Sternaufnahmen würde ich nicht über 100 ISO hinausgehen. Ich würde die natürliche Empfindlichkeit des Chips bzw. die niedrigste überhaupt einstellbare Empfindlichkeit nehmen.

Alle höheren "Empfindlichkeiten" werden nämlich nur durch Hochrechnen simuliert. Der CCD-Chip arbeitet in Wirklichkeit immer mit derselben.

CMOS-Chips sind die Spezialität von Canon. Sie sind billiger herzustellen, und maximieren den Profit des Herstellers. Um das prinzipiell stärkere Rauschen des CMOS-Sensors in den Griff zubekommen hat Canon eine starke Entrauschung entwickelt, was also eine weitere Spezialität von Canon ist. Scheint zwar ganz gut zu funktionieren, ist für realitätsgetreue Aufnahmen aber auch nicht unbedingt zu empfehlen.

Tonke
17.11.2005, 07:46
Ich dachte die höhere ISO wird duch eine erhöhte Spannung im CCD geschaffen, wodurch die Pixel lichtempfindlicher werden.

dbhh
17.11.2005, 10:17
[(...) und mir ist noch nie in den Sinn gekommen als Motiv den Objektivdeckel zu fotografieren :shock: Also geh´ raus und mach "richtige" Fotos anstatt Probleme zu suchen! (...)
Hi.
Auch ich fotografiere seit anno 1984 (oder 83?), aber erst seit 2/2005 digital mit der A2. Auf den v.g. "Test" kommt man aber sehr schnell, weil er mit der Praxis einiges zu tun hat (zwar nicht gerade mit ISO800, wohl aber Langzeitbelichtung). Meine Photos nachts in Bratislava/Slowakei zeigen eben genau diese HotPix, die man mit dem Bliddeckeltest einfacher -aber eben genau so- sehen kann.
Bei ISO64 und 10 - 20 Sekunden erwarte ich schon ein HotPix-freies Bild.

Nach der Justage in HB habe ich "meinen Frieden" mit der A2 und dem "Stand der Technik" gefunden.

Gruß

Jerichos
17.11.2005, 10:22
Ich dachte die höhere ISO wird duch eine erhöhte Spannung im CCD geschaffen, wodurch die Pixel lichtempfindlicher werden.
Du meinst vielleicht das richtige, hast es aber falsch formuliert.
Das Signal bleibt immer das gleiche, es wird nur entsprechend verstärkt. Je höher die ISO, desto mehr muss verstärkt werden und desto mehr haben die Nachbarpixel Einfluss auf das verstärkte Signal.

Tom-64
17.11.2005, 23:29
Ich habe seit einer Woche die 7D und lese aber schon länger hier im Forum die Beiträge.

Nach Deiner Beschreibung, eFCiKay, habe ich den Test nachgestellt und mein erstes Bild sah Deinem zum Verwechseln ähnlich. Allerdings habe ich danach noch 9 weitere mit verschiedenen ISO Einstellungen, AS ein/aus gemacht. Ich konnte den Effekt nicht wieder erreichen.

Das erste Bild ist mit der 7D auf dem Stativ entstanden. Danach habe ich sie auf den Objektivdeckel gestellt.

Mir fehlt jede Erklärung.

Gruß Tom

A2Freak
17.11.2005, 23:34
Ich fotogrfiere seit 20 Jahren und digital seit 3 Jahren und mir ist noch nie in den Sinn gekommen als Motiv den Objektivdeckel zu fotografieren :shock:
Also geh´ raus und mach "richtige" Fotos anstatt Probleme zu suchen!



:top: :top:

wrotto
18.11.2005, 00:59
Habe mal das eingestellte Bild analysiert: Simple Lösung- der Deckel
ist nicht völlig dicht. Deckt sich mit der Beobachtung "auf den Deckel
stellen".
Auch an Lichteinfall über den Sucher denken!

Eventuell diesen Test noch zusätzlich in einem völlig dunklen Raum durch-
führen. Oder einen Filmbeutel (diese Röntgenschutzsäckchen) über das
Objektiv stülpen.

Gegenbeweis: Deckel auf Objektiv setzen. Taschenlampe auf Deckel
aufstellen, einschalten. Aufnahmen mit max. Iso erstellen.
Taschenlampe aus. Aufnahme wiederholen.

Denkt mal an die analogen Zeiten- wenn die Lichtdichtungen irgendwo
undicht waren oder Licht über den Sucher auf den Film streute!

wolf

scanlin
18.11.2005, 01:06
Sicher ist das absolut sinnlos Objektivdeckel zu fotografieren. Man muss aber auch bedenken das man sich mit so einem Kauf u.U. einen lang gehegten Traum erfüllt der nebenbei auch noch richtig ins Geld geht. Und wer kauft schon ein Produkt das nicht 100% wie vom Hersteller beschrieben funzt.

Wenn ich mir vorstelle ich geh in ein Geschäft such mir ne Kamera aus die eindeutig funzt und eine andere die zwar die genannten Probleme hat aber trotzdem auch geht, welche werde ich (alle anderen auch :cool: ) letzendlich kaufen.

mfg scanlin

eFCiKay
18.11.2005, 01:18
danke für eure Antworten.

Natürlich ist mir klar, dass sich das Sensorglühen in 99% meiner Bilder nicht bemerkbar machen wird.
Aber was ist mit den Bildern, die ich per Graufilter abdunkle, um fließendes Wasser scheinbar in Nebel zu verwandeln?
Was ist mit Nachtaufnahmen, bei denen ich aus Gründen der Tiefenschärfe eine kleinere Blende wählen möchte?
Was ist mit Makroaufnahmen, die ich vom Stativ mit extrem kleiner Blende und unter schlechten Lichtbedinungen mache?

Soll ich einfach hinnehmen, dass bei all diesen Bildern, links oben dieser dämliche pinke Fleck ist?

Die Hotpixel lassen sich durch die Verwendung von RAW bei solchen Aufnahmen größtenteils vermeiden, aber dennoch bleiben ein paar wenige hartnäckige übrig, die das Bild möglicherweise stören können.

Ich habe ja nur gefragt, ob die anderen 7Ds das auch ALLE haben.

@wrotto:
der helle Fleck links oben entsteht nicht durch irgendwelchen Lichteinfall. Selbst bei 100% Dunkelheit entsteht dieser.

Ich habe mal ne Mail an den Minolta-Service geschrieben. Bin mal gespannt auf dessen Antwort. :top:

Teddy
18.11.2005, 07:40
Hallo eFCiKay,

ich glaube nicht das ISO 800 und 30sec für die genannten Beispiele eine relevante Einstellung sind,
evtl. mal abgesehen von Nachtaufnahmen mit kleiner Blende. Doch wenn du da die Hinweise befolgst
und den Sucher abdeckst sollten sich die Problemchen auch auf ein Minimum reduzieren.
Im absoluten Notfall gibt´s dann auch noch Software, die dir die Fehler schnell beseitigen kann. Die
wirst du aber nur in Ausnahmefällen benötigen.

dr_big
18.11.2005, 08:06
Wer diese Tests für irrelevant hält sollte sich mal anschauen was die Canons bei ISO 800 und 300s (=5 Minuten) Belichtungszeit für Ergebnisse liefern. Ich finde das einfach nur peinlich von KoMi was die 7D in diesem Bereich leistet. In der Astrofotografie sind Belichtungszeiten im Minutenbereich absolut notwendig. Analog wird hier auch gerne 30 - 60 Minuten belichtet.

reflekta
18.11.2005, 08:15
Sorry,

aber mit ISO800 macht man keine Langzeitaufnahmen, dafür sollte mann ISO100 verwenden. Wenn die Erwartungen so weitergehen will der nächste Formel 1 Rennen bai absoluter Dunkelheit gestochen scharf ablichten. Nimm mal einen ISO800 Film und mache Nachtaufnahmen. Du wirst Dich wundern.... (auf die Idee kam früher keiner)
Nimm mirs nicht krumm aber das sind absolut unrealistische Gegebenheiten für deinen Test. Bis ISO200 möchte ich allerdings dann schon ein (fast) absolut hotpixelfreies Bild. Bei meinen letzten Langzeitaufnahmen am Tag (Infrarotfotografie) mußte ich den Sucher wirklich abdecken. Es kam irgendwie Licht durch den Sucher auf den Sensor. Vielleicht erklärt es das sogenannte Sensorglühen. Bei ISO 800 wird es dann natürlich noch extra verstärkt.



mit freundlichen Grüßen

Frank

Frank

Teddy
18.11.2005, 08:25
Wer diese Tests für irrelevant hält sollte sich mal anschauen was die Canons bei ISO 800 und 300s (=5 Minuten) Belichtungszeit für Ergebnisse liefern. Ich finde das einfach nur peinlich von KoMi was die 7D in diesem Bereich leistet. In der Astrofotografie sind Belichtungszeiten im Minutenbereich absolut notwendig. Analog wird hier auch gerne 30 - 60 Minuten belichtet.

Wir könnten ja mal eine Umfrage starten, wer von den hier vertretenen Usern sich mit Astrofotografie beschäftigt. Für mich wäre das mal ein nettes Schmankerl zwischendurch, aber wer´s ernsthaft betreibt wird sich auch nach einer Kamera mit diesen Möglichkeiten umschauen.
Für MICH jedenfalls sind diese Einstellungen irrelevant.

reflekta
18.11.2005, 08:53
Wer diese Tests für irrelevant hält sollte sich mal anschauen was die Canons bei ISO 800 und 300s (=5 Minuten) Belichtungszeit für Ergebnisse liefern. Ich finde das einfach nur peinlich von KoMi was die 7D in diesem Bereich leistet. In der Astrofotografie sind Belichtungszeiten im Minutenbereich absolut notwendig. Analog wird hier auch gerne 30 - 60 Minuten belichtet.

Analog wird sicher auch kein ISO800 Kleinbildfilm eingesetzt.
Naja peinlich ist vielleicht arg übertrieben, aber dafür gibt es ja die große Vielfalt an Kameras. Jede hat so ihre Vorzüge.

mfg Frank