PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergrößerung der Schärfentiefe


hansauweiler
16.11.2005, 11:49
Hallo!
Da wir ja mittlerweile wissen, wie man den Dynamikumfang vergrößert (DRI) habe ich mal mit dem vergrößern des Schärfenumfangs experimentiert.
Eine Anordnung von Dosen in einer Position bei der die Schärfentiefe bewußt nicht ausreicht (siehe Bild)

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/3_Dosen_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21186)

wurde mit 3 verschiedenen Schärfeeinstellungen aufgenommen.
Die Bilder wurden ineinander kopiert, wobei jeweils nur der scharfe Teil als Ausschnitt verwendet wurde.
Das Resultat ist weit von Perfektion entfernt und dient nur der Prinzipdarstellung.(siehe Bild)

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Dosen_mod.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21187)

Frage: Wer verwendet ein solches Verfahren oder kennt ein Tutorial wie man so etwas besser hinbekommt.
Gruß HANS

Teddy
16.11.2005, 12:32
Hallo Hans,

mit solchen Sachen habe ich vor einigen Monaten mal herumexperimentiert und bin dabei auf eine Software gestossen, die das gar nicht so schlecht umgesetzt hat: Schärfeebenen aus verschiedenen Aufnahmen automatisch verrechnen.

Leider hab ichs nicht zur Hand, aber ich schau heute abend mal zuhause nach und melde mich dann wieder. ;)

foobar
16.11.2005, 12:52
ein freund von mir ist industriefotograf, seine tips:

- groesserer abstand zum objekt ...
- groesseres tele ...
- kleinere blende ...

:cool:

Tobi.
16.11.2005, 13:18
- groesserer abstand zum objekt ...
- groesseres tele ...

Ist es nicht eigentlich so, dass sich eine große Brennweite negativ auf die Schärfentiefe auswirkt?

Tobi

hansauweiler
16.11.2005, 13:29
@ foobar:
Die Tips Deines Freundes sind mir bekannt. Es ging aber um etwas anderes, wie kann ich die Schärfentiefe durch "Schichtaufnahmen" vergrößern.
@Tobi:
Richtig, größere Brennweite bei gleichem Motiv ergibt kleinere Schärfentiefe.

HeinS
16.11.2005, 13:32
Das Thema wurde erst kürzlich besprochen.
In erster Linie ist neben anderen Dingen der Abstand zum Objekt für die Schärfentiefe verantwortlich.
Hatte in irgendeinem Thread letztens erst einen Link, wo das gut erklärt wird, íns Forum gesetzt. Ausserdem hatte Peter (Photopeter) es gut erklärt.
Müssen mal suchen ;)

Ach so, das hat natürlich nichts mit Hans seiner Frage zu tun. Dazu kann ich nichts sagen. :oops:

Teddy
16.11.2005, 20:16
Hier wie versprochen der Software-Hinweis.

Das Programm heisst Helicon Focus (http://heliconfilter.com/pages/index.php?id=509), ist allerdings recht teuer:
normale Version = 115,- $
Pro-Version = 250,-$

Man kann sich aber bei Interesse eine Demo-Version downloaden. Die Ergebnisse sind wirklich nicht übel.

kawi
16.11.2005, 20:40
Hier noch eine Alternative zu HeliconFocus:

CombineZ5 (http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/CZ5/combinez5.htm), kostet nichts und bringt ähnlich gute Ergebnisse wie HeliconFocus. Es ist leider etwas schwierig zu bedienen.
Beide Programme erstellen wohl auch Masken, die in Photoshop nachbearbeitet werden können, um unerwünschte Überlagerungen nachzubearbeiten.
Die Programme werden vor allem für die Photographie am Mikroskop verwendet, da hier die Schärfentiefe technisch bedingt sehr gering ist.

Gruß
kawi

WinSoft
16.11.2005, 21:54
Die gewünschte Schärfendehnung kann man auch rein hardwaremäßig mit Tilt-Objektiven und der Scheimpflugbedingung erreichen. Das ist allerdings durchweg nur bei Mittel- und Großformatkameras möglich. Für Kleinbild-Spiegelreflexkameras gibt es von Zörkendorfer, München, eine Tilt-Vorrichtung mit eingeschränkter Funktion.

Tobi.
16.11.2005, 22:26
Von Canon gibts auch Shift- und Tilt-Objektive für die Kleinbildkameras. Die können auch problemlos an den DSLRs verwendet werden. Guckst du hier und wirst neidisch auf die Canonianer: http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/tilt-and-shift_lenses/index.asp.
Aber müsste man nicht zumindest ein Tilt recht einfach aus einem normalen Objektiv frokeln können? Parallel verschieben sollte mechanisch baubar sein, der Bildkreis ist größer als der Sensor - und wenn es etwas weiter vorne ist, als eigentlich geplant, hat man halt ein Makroshift (würde mich nicht stören...). Einziges Problem: Die Übertragung der ganzen Werte würde nicht mehr funzen - man müsste manuell belichten und scharfstellen. Dann sollte man vielleicht ein altes Objektiv des vor AF-Bajonetts nehmen, damit lässt sich dann auch die Blende einstellen.

Tobi

gpo
16.11.2005, 22:26
Hi,

als alter Großbildfuzzi...
muss ich da meinen Senf dazu geben:))

winsoft hats ja schon erwähnt...
das geht problemlos mit einer verstellbaren (Großbild)Kamera.....

richtig angewendet und nicht überzogen...sieht es auch gut aus!!!

zu den anderen Punkten oben....
es muss eine "längere" Brennweite sein...damit nicht unbedingt ein Tele!!!
dazu gut abgeblendet...reicht meist schon.

und...zum ganzen,
man sollte sich doch mal fragen was für einen Sinn das machen soll...
derartig überzogene Bilder "fallen" durch ihre "Unnatürlichkeit" auf!!!

unsere Augen und Sehgewohnheiten sind dafür nicht eingerichtet, weil...

wir/ ich meine alle!...können nur "punktweise ein Objekt abtasten und dort "Schärfe" sehen....
das natürlich relativ schnell!

bedeutet, dass ca 90% unseres Blickfeldes immer unscharf ist...hört hört;))

wenn digitale Fotografie das nun willkürlich ändert....
können interessante neue Bilder entstehen....
aber nicht zwangsläufig die "besseren" oder "tolleren"...usw...

viele Leute werden es instinktiv ablehnen aber nicht begründen können, weil, man muss um die Fakten wissen:))

...gilt auch für DRI wenns übertrieben wird.
Mfg gpo

hansauweiler
17.11.2005, 00:33
Hallo !
Schönen Dank für das rege Interesse und die Softwaretips. Werde ich mal ausprobieren.
Generell : Mir ging es nur darum etwas wie "Schichtaufnahmen" zu probieren.
Anwendung dafür sehe ich z.B. bei Nahaufnahmen von Insekten, welche im Bereich einer 1 :1 Darstellung mit normalen Mitteln nicht über Ihre ganze Ausdehnung scharf zu bekommen sind.
Die empfohlenen Shift und Tilt Objektive haben natürlich ihren Sinn,stehen aber selten zur Verfügung. Die Methode der "Schichtbilder" könnte aber anwendbar sein. Sicher für statische Objekte wie Blüten.
Zu den Anmerkungen über Sehvermögen und Gewohnheiten:
Es ist richtig,daß unser Auge nur in einem ganz kleinen Bereich scharf sieht. Man "scannt" aber das Objekt. Ist ein Photo aber unscharf, bleibt es auch beim "scannen" unscharf. Da jedes normale Bild eine Ausdehnung hat,die wesentlich größer ist als der Schärfekreis des Auges wirkt es doch dadurch nicht "unnatürlich"
Gruß HANS

hansauweiler
17.11.2005, 14:14
Hallo !
Ich habe mir mal CombineZ geladen und probiert.
Der erste Versuch war fast so gut (ohne Arbeit) wie meine "handgearbeitete" Methode.
Ich glaube, wenn man sich mit dem Programm beschäftigt, ist es brauchbar.
Gruß HANS

gpo
17.11.2005, 23:07
Hi Hans,

Insekten sind natürlich der Oberhammer...wenn sie komplet scharfsind...ich glaube mal in GEO was gesehen zu haben....

und bei Fotos mit Unscharfen Anteilen ...
will ja ein Fotograf(meist Mode/Beauty)....
durch den Scharfteil....das Auge lenken, auf das Objekt der Begierde
Mfg gpo

Norbert-S
19.11.2005, 10:15
Von der Sache her finde ich es klasse.
Und bei Insekten währe es der ober Hammer!
Aber machen wir uns doch nichts vor! Wir freuen und doch schon wenn wir ein Bild eines Insektes scharf hin bekommen :D wenn ich mir vorstelle das ich nun drei Bilder des Insektes brauche ohne das sich das liebe Vieh bewegt :(

Bei Traumflieger (http://www.traumflieger.de/workshop/tiefenschaerfe/mehr_Tiefeschaerfe.php) gibt es auch etwas dazu zu lesen. Und auch andere tolle Sachen für PS.

hansauweiler
19.11.2005, 13:42
Hallo Norbert !
Mit dem stillhalten besonders von Libellen ist das wirklich so eine Sache.
Aber erst mal schönen Dank für den Traumflieger-Link.
Gruß HANS

hansauweiler
19.11.2005, 18:20
Hallo !
Auf dem Gebiet der "Schichtaufnahmen" habe ich weiter experimentiert.
Ein Münzstapel wurde auf 4 Ebenen Manuell focussiert.
Die Bilder wurden danach mit Combine Z5 zu einem verrechnet.
Ergebnisse Siehe Bilder

Auf obere Münze focussiert

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/1_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21285)

Auf untere Münze focussiert

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/4_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21286)

4 Einzelbilder verrechnet

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/4_Mnzen_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21287)

Ich bin über das Resultat sehr positiv erstaunt. Was meint Ihr ?
Gruß HANS




]

Teddy
19.11.2005, 18:44
Hallo Hans,

das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. :top:

Doch woher kommt der unscharfe Bereich am linken Bildrand???

hansauweiler
19.11.2005, 19:46
Hallo Andreas !
Das weiß ich auch nicht, es kann sein,daß die Münzen nicht plan lagen und die Cam nicht exakt senkrecht über dem Stapel war.
Habe mittlerweile mit 10 Bildern aus extremer Position experimentiert (Zollstock unter etwa 45°) Da ist der korrigierbare Bereich dann definitiv überschritten.
Werde aber mal weiter spielen.
HANS

hansauweiler
20.11.2005, 11:15
Hallo !
Für die Interessierten habe ich noch Resultate hier:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25219.html
Frage Kommentare.
Gruß HANS