PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bezugsgröße für "Maximalen Abbildungsmaßstab"


Tobi.
14.11.2005, 18:48
Hallo!

Vor allem bei Makroobjektiven ist der maximale Abbildungsmaßstab ja eine nicht zu unterschätzende Größe. Nun gibt es von Minolta als Kit mit der Dynax 5D ein 18-70mm Objektiv, das einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:4 hat.
Bei nicht auf Digitalkameras ausgelegten Objektiven würde ich nicht lange fragen - aber auf was ist der Maßstab bei diesem bezogen? Die vierfache Größe des Sensors oder eines Films? Und wird dabei die Kantenlänge oder die Fläche als Bezug genommen?
Kurzum: Könnte ich damit wirklich nur einen Güterwagen wie auf http://www.bf-vln.de/grundlagen/studiofotos/pict0270.jpg (Länge über Puffer unter 10cm) aufnehmen, oder ginge noch weniger?
Und bei welcher Brennweite ist das einsetzbar?

Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich zwar mit der Dynax 5D liebäugele, aber mir bestimmt nicht sofort ein Makroobjektiv dazukaufen kann. Mindestens solche Fotos wie das gezeigte sollten trotzdem machbar sein.

Tobi

Peter Heckert
15.11.2005, 23:59
Hallo Tobi,

mit dem Sigma 18-50 (Nahgrenze 25cm) habe ich dies bei 50mm Brennweite aufgenommen:
Modul (http://home.arcor.de/peter.heckert/Modul.jpg)

Das dürfte in der Bildbreite etwa einem Märklin HO Eisenbahnwaggon entsprechen.
Das Minolta 18-70 hat afaik eine Nahgrenze von 35 cm - bitte nicht schlagen, wenn's nicht stimmt.

Ich war übrigens überrascht- obwohl das Bild onscreen unschärfer aussieht als ein Bild aus der Sony 717, sah der Print viel besser aus.

Ich kann Deine Frage nicht direkt beantworten, aber ich denke, dass der Abbbildungsmassstab immer der reale ist, und wenn die Sensorgrösse bekannt ist, müsste man das ausrechnen können.

Alternative: Aus der Nahgrenze, Brennweite und Sensorgrösse müsste das ebenfalls berechenbar sein.

Grüsse,

Peter

John Doe
16.11.2005, 00:30
Hallo zusammen,

der Abbildungsmaßstab sagt lediglich aus, welches Verhältnis man von der "echten" zur abgebildeten Größe hat. Ist der Maßstab 1:1, so ist 1mm am Motiv auch 1mm auf dem Film/Sensor. Dabei ist es egal, ob es auf einen Film oder Sensor abgelichetet wird, 1mm bleibt 1mm. Der Sensor ist nur kleiner, so daß nicht so viel "draufpasst".


Gruß Uwe

Tobi.
16.11.2005, 11:55
mit dem Sigma 18-50 (Nahgrenze 25cm) habe ich dies bei 50mm Brennweite aufgenom

Das sieht schonmal ganz gut aus. Abgeblendet wären dann auch die Buchsenleisten scharf... ;-)
Das Objektiv wäre durchaus eine Alternative zum Kit-Objektiv.

der Abbildungsmaßstab sagt lediglich aus, welches Verhältnis man von der "echten" zur abgebildeten Größe hat. Ist der Maßstab 1:1, so ist 1mm am Motiv auch 1mm auf dem Film/Sensor. Dabei ist es egal, ob es auf einen Film oder Sensor abgelichetet wird, 1mm bleibt 1mm. Der Sensor ist nur kleiner, so daß nicht so viel "draufpasst".

Das würde dann ja bedeuten, dass die abbildbare Fläche beim Kit-Objektiv ca. 96x64mm wären, beim Sigma 18-50 sogar noch etwas weniger.

Danke für die Antworten!

Tobi

Peter Heckert
16.11.2005, 20:45
Das sieht schonmal ganz gut aus. Abgeblendet wären dann auch die Buchsenleisten scharf... ;-)
Ja, mehr Licht oder ein Stativ waren nicht da; es sind 50mm bei 1/20 Sek
Blende 5,6 (Offenblende)
Unterhalb von 1/20 macht der AS recht schnell schlapp ;-)
Es ist kein Kunstfoto, sondern ein 10-Sekunden-Schnappschuss zur Dokumentation.

Das Objektiv wäre durchaus eine Alternative zum Kit-Objektiv.


Ich habe des öfteren den Eindruck, dass es falsch fokussiert.
Die Optik scheint nicht der Grund zu sein, sondern die mechanische Stabilität.

Grüsse,

Peter

Tobi.
16.11.2005, 20:56
Es ist kein Kunstfoto, sondern ein 10-Sekunden-Schnappschuss zur Dokumentation.
Jupp, und Danke fürs zeigen!
Ich habe des öfteren den Eindruck, dass es falsch fokussiert.
Die Optik scheint nicht der Grund zu sein, sondern die mechanische Stabilität.
So wirklich toll findet wohl niemand das Kitobjektiv. Ich finde den Brennweitenbereich gut, und es ist halt recht günstig, wenn man die Kamera damit kauft.

Tobi