PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal wieder: Objektiv-Grundausstattung


eac
14.11.2005, 15:04
Da mittlerweile zu 99% feststeht, daß ich meine A2 durch eine D7D ersetzen werde, stellt sich natürlich auch für mich die Frage nach der Objektiv-Grundausstattung. Das 50/1,7 Minolta ist dabei das einzige, was schon relativ fest eingeplant ist. Bei den anderen bin ich noch komplett unschlüssig.

Wenn das Budget unbegrenzt wäre, würde ich 3xSigma EX wählen: 12-24, 24-70 und 100-300. Dazu ein Makro Objektiv um die 100mm und das besagte 50mm Minolta.

Da Budgets dummerweise die Angewohnheit haben, begrenzt zu sein, wird wohl außer dem 50/1,7 erstmal nur ein Objektiv aus dieser Reihe gekauft werden, nämlich das Sigma 2,8/24-70.

Erstmal die Einstiegsfrage: Ist es ein Fehler, dieses Objektiv zu kaufen? Ergänzungsfrage: Wie sind im Vergleich dazu das Sigma 24-60/2,8 und das KoMi 28-75/2,8 (außer das beide fast 200g leichter sind)?

Für den Weitwinkelbereich kommen als Alternativen wahrscheinlich nur Sigma 18-50/3,5-5,6 oder ganz weglassen in Frage. Im Telebereich dann eventuell das Sigma 55-200 im Set mit dem 18-50er oder das Sigma 70-300 DG APO Makro. Und natürlich das beliebte "Ofenrohr", wobei die Quellen (zumindest die günstigen) dafür wohl am Versiegen sind. Wie seht ihr die Qualität der drei im Vergleich? Gibt es noch Alternativempfehlungen dazu?

Photopeter
14.11.2005, 16:54
Wenn du gedanklich mit dem 18-50 und 55-200 "spielst" würde ich das wirklich riesengroße und fürchterlich schwere 24-70EX weglassen. Es ist weder so gut noch so lichtstark wie das 1,7 50. Und hat nicht so viel Weitwinkel oder Tele wie das "kleine Päärchen". Kauf dir statt dessen lieber ein Makro dazu. Damit (18-50, 55-200, 50 und 90-105Makro) bist du wesentlich universeller ausgerüstet als mit einem 24-70 plus 50. Du hättest dann zwei hochlichtstarke und qualitativ überragende Festbrennweiten, obendrein viel Brennweitenbereich bei geringem Gewicht und Größe bei ordentlichen Abbildungsleistungen.
Je nach Makro- Objektiv kostst dich das etwas weniger oder etwas mehr, beides auf alle Fälle nicht wesentlich. Vom Gewicht her bist du damit jedenfalls besser bedient. Und auch die fotografischen Möglichkeiten sind wesentlich vielfältiger.

eac
15.11.2005, 10:59
Die Meinungen zu der Sigma 18-50/55-200 Kombi scheinen ja eher positiv zu sein, wenn auch dünn gesäät. Aber bei einem Neupreis von zusammen etwa 200 Euro kann man auch nicht viel falsch machen. Ich hab jetzt einfach mal die Kamera mit dem Sigma Set und dem 50er Minolta in Würzburg bestellt.

Bei den Makros um 100mm scheint ja bei den drei großen Herstellern weitgehend Gleichstand zu herrschen, wenn ich die bisherigen Posts hier im Forum richtig interpretiere. Daher wird es wohl das Tamron 90mm werden.

Noch eine kleine Ergänzungsfrage: Ich habe von der A2 noch eine Nahlinse No. 2 in 55mm; wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann ich die doch auch an einem Makroobjektiv noch zusätzlich benutzen, um die Naheinstellgrenze weiter zu verringern und den Abbildungsmaßstab zu vergrößern. Kann mir jemand sagen, wie man das genau berechnet?

A1-Chris
15.11.2005, 11:09
Ich weiss nicht genau, ob das bei einem super Makro Objektiv noch viel Sinn macht, eine Nahlinse davorzuschrauben... :roll: erstens bist Du dann noch viel näher dran, (manchmal auch zu nah), die Beleuchtung wird dann immer schwerer und zweitens wird die Qualität nicht besser...

Lumpi1982
15.11.2005, 11:10
Hi!

Ich empfehle dir folgende Kombination

Tokina 28-70mm/2,6-2,8 in sehr gutem Zustand für +- - 200 Euro oder das Tamron 28-75/2.8: +- 300

Minolta 70-210/4: gebraucht +-100 Euro

Tamron/Komi 17-35: +-300

Dann bist du eigentlich sehr gut aufgestellt!

Gruß, Lumpi

Photopeter
15.11.2005, 11:55
Ich weiss nicht genau, ob das bei einem super Makro Objektiv noch viel Sinn macht, eine Nahlinse davorzuschrauben... :roll: erstens bist Du dann noch viel näher dran, (manchmal auch zu nah), die Beleuchtung wird dann immer schwerer und zweitens wird die Qualität nicht besser...
Sicher wird die Qualität nicht besser, aber man kommt damit in den "Lupen- Bereich", also den Bereich mit Abbildungsmaßstäben von größer 1:1. Das kann hin und wieder spannend sein. Außerdem ist der Achromat sinnvoll mit dem 50er einsetzbar, wenn an unterwegs nur mal zwischendurch ein "Plümchen" fotografieren will.