Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches ist der beste Konverter für Sigma 4,0 100-300mm
Hallo,
mit welchem Konverter funktioniert das
Sigma 4,0 100-300mm und Konica-Minolta D7D am besten?
Danke.
lg ebbi
Cougarman
13.11.2005, 00:59
Möchtest Du den AF nutzen ?
Dann nur einen 1,4x, am besten den Sigma (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=115)
Möchtest Du den AF nutzen ?
Dann nur einen 1,4x, am besten den Sigma (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=115)
Aber vorher bitte bei Sigma anfragen, ob der neue Konverter auch an der D7D funktioniert. Der alte 1,4-fach EX Telekonverter funktionierte mit dem Sigma 100-300/4,0 definitiv nicht!
Meine Anfrage zum neuen Konverter an D7D (vor ca. 2 Monaten) konnte von Sigma noch nicht beantwortet werden. :flop:
@ ebbi
Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic19983.html) gibt's eine Übersicht über Konverter-Kombinationen.
Cougarman
13.11.2005, 01:08
Der alte 1,4-fach EX Telekonverter funktionierte mit dem Sigma 100-300/4,0 definitiv nicht!
:shock:
Funktionierte der alte Konverter denn mit anderen Objektiven ?
Keine Ahnung, da ich ihn selbst nie hatte. ;)
Laut Sigma funktionierte er definitiv nicht mit den D-Objektiven an der D7D, aber das war bestimmt nicht die alleinige Ursache.
Dynax79 hat hier im Forum über seine negativen Erfahrungen mit Sigma-Konvertern mehrfach berichtet.
Cougarman
13.11.2005, 01:17
Dann wohl besser einen Kenko (http://www.thkphoto.com/products/kenko/slrc-01.html)
Natürlich auch nur den 1,4x !
Eine preiswerte Alternative zum 1,4x ist der Kenko Teleplus SHQ 1.5 AF, Beschreibung hier (http://www.thkphoto.com/products/kenko/slrc-03.html).
Der hat eine überraschend gute optische Qualität, allerdings werden leider nur die Objektivdaten übertragen und nicht die resultierenden Werte. Der AF bei Anfangsblende 4,0 und Konverter funktioniert noch.
Hier (http://www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php) wird der Kenko 1,5x mit deutlich teureren Konvertern verglichen und schneidet hervorragend ab. :top:
Ich nutze z.Zt. den alten Soligor 1,7x, der baugleich mit dem Kenko 1,5x sein soll. Bin damit bis auf die fehlende Übertragung der resultierenden Blende zufrieden.
Er hat den Faktor 1,5x und nicht 1,7x, warum auch immer das so ist, weiß ich nicht. :oops:
Cougarman
13.11.2005, 01:42
Hier (http://www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php) wird der Kenko 1,5x mit deutlich teureren Konvertern verglichen und schneidet hervorragend ab. :top:
Na gut, aber ob das wirklich eine Referenz ist ?
Über Herrn Stefan Gross haben wir schon mächtig gelacht. :lol:
Einige Seiten hat er wohl mittlerweile überarbeitet, gut gemacht sind sie ja, aber sonst ..... . :roll:
Und er darf sogar als Autor für Fachbücher auftreten, bei DataBecker. :lol:
Hier (http://www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php) wird der Kenko 1,5x mit deutlich teureren Konvertern verglichen und schneidet hervorragend ab. :top:
Na gut, aber ob das wirklich eine Referenz ist ?
Nö, soll's gar nicht sein. ;)
Über Herrn Stefan Gross haben wir schon mächtig gelacht. :lol:
Besser Lachen als Weinen. ;)
...Und er darf sogar als Autor für Fachbücher auftreten, bei DataBecker. :lol:
Lese selbst keine Profi-Handbücher für C-Fotografen. :cool:
Aber zurück zum Thema: eigentlich wollten wir ja ebbi helfen, zum Sigma 100-300mm/4,0 an der D7D einen passenden Konverter zu finden.
Und da ist Kenko wohl schon eine gute Auswahl. :top:
Hier (http://www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php) wird der Kenko 1,5x mit deutlich teureren Konvertern verglichen und schneidet hervorragend ab. :top:
Ich nutze z.Zt. den alten Soligor 1,7x, der baugleich mit dem Kenko 1,5x sein soll. Bin damit bis auf die fehlende Übertragung der resultierenden Blende zufrieden.
Er hat den Faktor 1,5x und nicht 1,7x, warum auch immer das so ist, weiß ich nicht. :oops:
Den Soligor habe ich auch und er funktioniert auch bei mir
ist es demzufolge ziemlich gleich, ob Kenko oder Soligor ????
ist es demzufolge ziemlich gleich, ob Kenko oder Soligor ????
So sieht es zumindest bei dem 1:4 und 1:7 aus.
Hallo ebbi,
ist es demzufolge ziemlich gleich, ob Kenko oder Soligor ????
Von den normalen Soligor würde ich die Finger lassen. Gute Abbildungsqualität erhältst du mit Kenko Pro 300.
@hannes,
Funktionierte der alte Konverter denn mit anderen Objektiven ?
Nein! Es gibt zwei Varianten vom Sigma EX, die eine hat 5 Pins und funktioniert nicht mit der D7D sondern nur mit den ASLRs. Ist auch nicht rechipbar. Der 8-Pinner funktioniert meines Wissens mit den Linsen. Allerdings auch nur mit Objektiven bei denen die Hinterlinse nicht zu weit herausfährt. Fährt die Hinterlinse zu weit raus gibts Glasschrott. Das war der Grund warum ich auf die Kenko Pro 300 umgestiegen bin.
@hannes,
Funktionierte der alte Konverter denn mit anderen Objektiven ?
Nein!....Der 8-Pinner funktioniert meines Wissens mit den Linsen. Allerdings auch nur mit Objektiven bei denen die Hinterlinse nicht zu weit herausfährt. Fährt die Hinterlinse zu weit raus gibts Glasschrott. Das war der Grund warum ich auf die Kenko Pro 300 umgestiegen bin.
Laut Sigma Support funktioniert der Sigma APO EX (1,4x und 2,0x mit 8 Pins) nicht mit dem Sigma 100-300/4,0 APO EX (D) und anderen D-Objektiven an der D7D.
Ob der neue in DG-Variante funktioniert: siehe weiter vorn, ich weiß es noch nicht.
@Jürgen,
Laut Sigma Support funktioniert der Sigma APO EX (1,4x und 2,0x mit 8 Pins) nicht mit dem Sigma 100-300/4,0 APO EX (D) und anderen D-Objektiven an der D7D.
Ob der neue in DG-Variante funktioniert: siehe weiter vorn, ich weiß es noch nicht.
Wieder was dazu gelernt. Bringt mir allerdings die 200€ für den Sigma-Konverter auch nicht zurück. Deshalb nur noch Kenko Pro 300!!!!!
Cougarman
13.11.2005, 18:17
Puh, da bin ich ja froh, das ich keinen Sigma Konverter gekauft habe. ;) :cool:
Es gibt zwei Varianten vom Sigma EX, die eine hat 5 Pins und funktioniert nicht mit der D7D sondern nur mit den ASLRs.
Das hätte ich nicht gedacht, da die 5-pin Variante ja das normale ist.
Die Fünfpinobjektive funktionieren ja auch.
Da wird wohl mehr im Konverter gemacht, als nur einfach durchgeschliffen. ;)
hansauweiler
13.11.2005, 19:15
Hallo !
Ich verwende den Kenko 1,4x Teleplus Pro 300 mit demm 100-300 Sigma.
Der Sigma funktionierte nicht mit dem Objektiv.
Beispielbild
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1017/Bussard.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19403)
Das ist ein kleiner Ausschnitt aus dem Original, der Bussard war etwa 40 m über mir.
Spotautofocus und Spot Belichtung
Gruß HANS
Puh, da bin ich ja froh, das ich keinen Sigma Konverter gekauft habe.
Dynax 79 hat folgendes geschrieben:Es gibt zwei Varianten vom Sigma EX, die eine hat 5 Pins und funktioniert nicht mit der D7D sondern nur mit den ASLRs.
Das hätte ich nicht gedacht, da die 5-pin Variante ja das normale ist.
Die Fünfpinobjektive funktionieren ja auch.
Da wird wohl mehr im Konverter gemacht, als nur einfach durchgeschliffen.
Was glaubst du wie ich überrascht war, als der nicht ging. Ich dachte natürlich, was an der D7 und D9 geht, funktioniert auch an der D7D. Dann kam das böse Erwachen, nach dem Anruf bei Sigma, wo mir die mitgeteilt haben, daß es auch keinen Rechip gibt war ich eigentlich nur sauer. Aber das passiert halt wenn man Sigma hernimmt.
Ich verwende den Kenko 1,4x Teleplus Pro 300 mit demm 100-300 Sigma.
Die Kombination ist Klasse! Da gibts nichts zu meckern. :top:
Was ist denn der Unterschied zwischen Kenko 1,4x Teleplus Pro 3oo und dem Kenko 1,5x Teleplus SHQ?
Ein 2,0x ist demnach nicht empfehlenswert?
lg ebbi
Cougarman
13.11.2005, 20:07
Ein 2,0x ist demnach nicht empfehlenswert?
doch schon, nur nicht für das 100-300/4, zumindest wenn Du den AF benutzen willst.
MF geht natürlich auch mit dem Objektiv.
Danke - aber welcher Unterschied besteht zwischen den Kenkos 1,4x und 1,5x (nicht rechnerisch). Welches ist die bessere Ausführung (oder nur neu und alt?).
lg ebbi
Hallo ebbi,
die bessere Ausführung ist wohl die 300 PRO-Serie. Diese Konverter (1,4x, 2,0x und 3,0x) sind optimiert für Brennweiten ab 100 mm und darüber.
Der 1,5x SHQ ist auch mit geringeren Brennweiten als 100mm nutzbar.
Beide sind als DG-Variante erhältlich, also keine Frage ob alt oder neu.
hansauweiler
13.11.2005, 20:51
Hallo !
Zum Thema habe ich eben auf die Schnelle Probiert:
Sigma auf 300mm+Kenko auf kleinste focussierbare Distanz (ca4m)
ISO 200,Blendenprioität,Stativ,Spiegelvorauslösung
RAWKonverter auf Schärfe 100,Luminanzglättung 50.
Bildgröße 800 max Jpeg Stufe 11
Zur optischen Güte bitte selber urteilen.
Gruß HANS
F=4
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/F4.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21107)
F=5,6http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/F_56.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21108)
F= 7,1http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/F_71.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21109)
Cougarman
13.11.2005, 21:10
Zur optischen Güte bitte selber urteilen.
:cool:
Das 's ja besser als ich gedacht hätte.
Prima, Hans,
sehr gut.
Danke für Deine Mühe.
Sind bei einem Konverter 2x die Aufnahmen sehr viel unschärfer?
lg ebbi
hansauweiler
14.11.2005, 01:59
Ob der 2x Konverter unschärfer zeichnet weiß ich nicht, ich habe keinen.
Aber eben habe ich mal mit 300mm+1,4fach den Mond abgelichtet.
Cam auf Stativ Spiegelvorauslösung, Blendenpriorität,Autofocus und Belichtung auf Spot,WB Automatik.
RAW Schärfe 100, dann in PSCS auf ca 800PX Höhe beschnitten,bei Darstellung 100% und in höchster Auflösung als Jpeg in die Galerie gestellt.
Ich bin mit der optischen Leistung zufrieden.
Mond
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/871/Mond_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21118)
Wer mehr braucht muß wohl zu Festbrennweiten greifen,falls es die gibt und genügend Euros vorhanden sind.
Gruß HANS
Hallo Hans,
danke für Deine überzeugenden Beispiele.
Das Sigma ist auch mit Konverter (wenn's der richtige ist) ein echtes Sahnestück. :top:
Was mich etwas irritiert: Sigma auf 300mm+Kenko auf kleinste focussierbare Distanz (ca4m)
Warum ist die kleinste fokussierbare Distanz ca. 4m? Bei meinem liegt die bei 1,8m, auch mit Konverter.
Jerichos
14.11.2005, 12:04
Warum ist die kleinste fokussierbare Distanz ca. 4m? Bei meinem liegt die bei 1,8m, auch mit Konverter.
Kann theoretisch eigentlich gar nicht sein. Bist Du Dir sicher?
Nochmal zum Vergleich oben. Danke für Deinen Test Hans, aber die Blendenangaben können so nicht stimmen, denn Blende F4 gibt es mit dem 1.4x Konverter gar nicht mehr. ;)
Warum ist die kleinste fokussierbare Distanz ca. 4m? Bei meinem liegt die bei 1,8m, auch mit Konverter.
Kann theoretisch eigentlich gar nicht sein. Bist Du Dir sicher?
Nochmal zum Vergleich oben. Danke für Deinen Test Hans, aber die Blendenangaben können so nicht stimmen, denn Blende F4 gibt es mit dem 1.4x Konverter gar nicht mehr. ;)
Jürgen,
meinst Du mich oder Hans?
Also mit meinem Soligor C/D4 AF 1,7-fach Telekonverter verändert sich die kürzeste Distanz nicht und liegt beim Sigma 100-300/4,0 bei 1,8m (es können auch 1,83m sein. ;) ). Siehe z.B. hier (http://www.thkphoto.com/products/kenko/slrc-03.html) die Erläuterungen zum Macro mit Konverter oder Scheibel: Fotos digital mit D7D, S. 99 letzter Absatz.
Zur Blende 4: das ist das bereits oft diskutierte Dilemma, dass die resultierende Blende nicht übertragen wird.
hansauweiler
14.11.2005, 12:51
Ich gebe euch mit der Distanz recht. Bei meinen Versuchen hat der Autofocus nicht näher einstellen können.Heute nochmal probiert und es ging bis ca. 1,80m Grund? (vielleicht Lichtverhältnisse oder eigene Ungeduld)
Die angegebenen Blenden sind die an der Kamera vorgewählten.
Zu den effektiven kann ich nichts sagen.
HANS
Also meine (Nikon D70) Erfahrungen mit dem SIGMA 100-300 f4 sind folgende:
Das Objektiv besitzt eine hohe Grundschärfe.
Dennoch habe ich mir den Sigma-1.4 Konverter gegönnt, um noch mehr Tele zu haben und den AF nutzen zu könnnen. ;)
Jedoch zeigte sich, dass die Aufnahmen mit dem Konverter etwas schlechter sind. Wenn ich die Originalaufnahmen ohne Konverter als Ausschnitt vergrößere (vergleichbar mit der Konverteraufnahme) erreiche ich etwa das gleiche Qualitätsniveau. :top:
Nun habe ich den Konverter noch nicht verkauft, sondern er liegt ungenutzt herum .... :shock:
@Hannes,
doch schon, nur nicht für das 100-300/4, zumindest wenn Du den AF benutzen willst.
MF geht natürlich auch mit dem Objektiv.
Bei etwas vernünftigem Licht klappt das mit dem Kenko Pro 300 2,0x und dem AF der D7D durchaus!
Nur halt nicht in Verbindung mit einer Cannot! :D
Duck und weg.
Cougarman
15.11.2005, 01:42
Bei etwas vernünftigem Licht klappt das mit dem Kenko Pro 300 2,0x und dem AF der D7D durchaus!
Nur halt nicht in Verbindung mit einer Cannot! :D
:cry:
1. D7D mit aufgesetztem Sigma AP0 4,0 100-300mm + Konverter 1,4.
2. D7D mit aufgesetztem Sigma APO 4,0 100-300mm ohne Konverter - aber gleicher Bildausschnitt (Vergrößerung).
Liegt auch hier der Sachverhalt vor, das die Aufnahmeergebnisse ohne große Unterschiede sind.
Und heißt das, das man sich durch einfache Vergrößerung den Konverter sparen kann, da die Ergebnisse der Bildqualität gleich sind????
Danke für Euere Antworten.
LG EBBI
Hallo,
nochmals Erinnerung zur Frage von gestern:
Sind nachträgliche Ausschnitte (Vergrößerungen) von Aufnahmen - ohne Konverter - genauso scharf,
wie Aufnahmen, die den gleichen Ausschnitt zeigen, aber mit Konverter gemacht wurden?
Dann könnte man sich ja einen Konverter sparen.
Danke!
LG EBBI
heute hat mir ein Fachmann eines großen Fotoversandhauses bestätigt, daß ja eigentlich Konverter unnötig sind, wenn man auf Bildqualität Wert legt.
Vielmehr empfiehlt er auch, Ausschnittsvergrößerungen zu machen, das Ergebnis sei gleich.
Was meint Ihr dazu?
ich kann zwar nicht aus meiner eigenen Praxis-Erfahrung sprechen, da ich keinen Konverter habe, aber ich bin sehr sicher, dass Konverter guter (!) Qualität (Kenko Pro300 1,4 z.B.) sehr wohl eine wesentlich bessere Bildqualität liefern als eine einfache Ausschnittsvergrößerung.
Außerdem wären sonst ja auch alle Konverter-Besitzer ein bisschen blöde ;)
Genau diesen Konverter wollte ich mir bestellen, aber zu meinem Erstaunen hat der Verkäufer abgeraten.
Das Geld könne ich mir sparen.
Am Ergebnis werde man keinen Unterschied sehen.
Interessant wäre jetzt mal hierzu ein objektiver Test eines oder mehrerer Telekonverter-Besitzer!
Selbst bei den Vorsatzkonvertern, die ich bisher so an meinen Kompakten verwendet habe, war ein Vorteil in der Detailauflösung (vergleichen mit der nachträglichrn Bildvergrößerung) zu erkennen, ansonsten wäre ein Konverter tatsächlich unsinnig.
Es hängt halt immer davon ab, was der Konverter taugt, egal ob's nun ein (D)SLR- oder Vorsatzkonverter ist. Ich würde gerne mit entsprechenden Vergleichen dienen, habe aber für die KoMi noch keinen Konverter. Ich bin mir aber sicher, daß sich schon Leute vor dir diese Frage gestellt haben und zur Erkenntnis gekommen sind, daß ein Konverter was bringt - sonst gäbe es die Teile wohl nicht ;) Bestimmt meldet sich noch jemand mit entsprechenden Bildern.
hansauweiler
02.12.2005, 23:18
Hallo !
Da mich eure Bemerkungen neugierig gemacht haben, wurde auf die ganz Schnelle ein Vergleich gemacht :
mit Konverter
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Mit_Konverter.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21656)
ohne Konverter
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/ohne_Konverter.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21657)
Der Vergleich ist sicher nicht optimal, was ich da aber sehe macht mich nachdenklich, (ob ich wirklich blöd bin?)
Wer weiß mehr?
Gruß HANS
@Hans: wie genau bist du da nun vorgegangen, also was hast du gemacht? Hast du den Abstand verändert, oder ist das Bild ohne Konverter bereits auf die Größe des Bildes mit Konverter skaliert?
Was die Bildqualität angeht, bin ich auch etwas verwirrt: im oberen Bildbereich ist das Bild mit Konverter besser, im unteren (z.B. am Barcode des Ordners) das Bild ohne Konverter. Minimale Fokusabweichungen oder leicht verschobene Ausrichtung durch den Objektivwechsel würde ich sagen.
Sowas bringt nur aussagekräftige Ergebnisse, wenn man wirklich akribisch vorgeht, also z.B. den Weißabgleich (und am besten auch die Belichtung) manuell vorgibt und in diesem Fall vielleicht auch, indem man manuell fokussiert (und dabei jeweils versucht das Beste herauszuholen. Weiterhin wäre es sinnvoll, einen Abstand oder ein Motiv zu wählen, bei dem das Objektiv (oder der Sensor) an seine Auflösungsgrenze gebracht wird. Und IMO sollte man das Objektiv möglichst bei max. Brennweite testen, denn erstens dürfte das für den Einsatz eines Konverters am interessantesten sein und zweitens ist das bei solchen Objektiven meist der wunde Punkt.
hansauweiler
03.12.2005, 00:48
Hallo Jens !
Was ich gemacht habe ist die Cam auf Stativ ins Wohnzimmer bei vorhandener Beleuchtung. Ausgelöst wurde mit Spiegelvorauslösung bei automatischem Spotfocus und Blendenvorwahl. Aufnahme in RAW, einzige Bearbeitungsschritte: Im RAW Konverter Schärfe auf 90, in PS Bilder auf gleiche Größe gebracht durch Freistellen des konverterlosen Bildes. Danach Größe auf 800PXmax und Verwandlung in Jpeg Stufe 11 für die Galerie.
Es ist mir klar,daß dies weit entfernt von "Laborbedingungen"ist.
Wenn ich Zweifel erregt habe, die zu genaueren Vergleichsmethoden führen , ist der Zweck erreicht.
Zur Zeit habe ich Zweifel am Sinn des Konverters,welche ich vor dem kleien Versuch nicht hatte.
HANS
danke für die Mühe - das wird ja noch spannend ......
in PS Bilder auf gleiche Größe gebracht durch Freistellen des konverterlosen Bildes.
Wie muß ich den Satz verstehen? Also was meinst du hier mit "Freistellen" - ich nehme an du hast nur einen dem Konverterbild entsprechenden Ausschnitt genommen und dann beide auf die gleiche Größe gebracht? Es sollte logisch sein, daß ein Objektiv ohne Konverter immer besser abschneidet, also kann der Konverter dabei eigentlich nur verlieren. Sinnvoll vergleichen kann man IMO nur ein Bild, das mit Konverter bei einer resutlierenden Brennweite gemacht wurde, die ich ohne Konverter gar nicht erreiche und ein Bild, das ohne Konverter gemacht wurde, das aber bei gleicher Pixelgröße den gleichen Ausschnitt zeigt - und das geht nur, wenn man das Bild entsprechend vergrößert (was natürlich Qualität kostet, genau wie ein Konerter). Ich denke sowas hatte EBBI auch im Sinn (?).
Und wenn die Bildqualität bei einem Vergleich, wie du ihn gemacht hast, (annähernd) gleich ist (was ich hier mal so sehen würde: deine Beispiele zeigen in unterschiedlichen Bereichen wie gesagt unterschiedliche Qualität - ich hatte z.B. erst nur den oberen Bildbereich verglichen und fand das Konverterbild besser, nach unten hin fällt es aber ab, insgesamt Gleichstand würde ich mal sagen), könnte man das Konverterbild immer noch größer drucken oder ebenfalls einen engeren Ausschnitt nehmen = Vorteil für den Konverter. Und interessiert hier aber weniger der Pixel- als vielmehr der Qualitätsvorteil (oder eben Nachteil?) des Konverters.
Deshalb bringt so ein Vergleich eigentlich nur etwas am Brennweitenende und mit einem möglichst detaillierten Motiv (und zwar vorzugsweise auch nicht im Nahbereich, da man Konverter, bzw. die extremen Brennweiten dann ja eher nicht nutzt), um die Optiken auch wirklich an ihre Grenzen zu bringen. Der Mond würde sich für sowas z.B. gut eignen.
Ich würde ein Bild mit Konverter bei voller Brennweite machen und das gleiche nochmal ohne Konverter. Und das vielleicht in zwei Versionen: jeweils bei Offenblende (also f4 und f5,6) und dann beide bei f5,6, was mit Konverter wiederum Offenblende bedeutet - nicht ganz fair, aber so hätte man den Lichtverlust etwas berücksichtigt: wenn der Konverter dann trotzdem noch besser wäre, wären wohl auch die letzten Zweifel ausgeräumt. Dann würde ich letzteres um den Faktor 1,4 (sprich um 40%) vergrößern und danach dem Konverterbild entsprechend beschneiden (dann müsste man auch bei beiden Bildern wieder die gleiche Pixelzahl haben) und 100% Ausschnitte davon vergleichen (Rand- und Mittenbereich) - das beantwortet dann hoffentlich die Frage, welche Lösung besser abschneidet: der Konverter oder die Interpolation (und ich würde -einen guten Konverter vorausgesetzt- auf den Konverter wetten). Problem ist allerdings, daß es auch bei der Interpolation Qualitätsunterschiede geben kann - nur kosten hochwertige Lösungen in dem Bereich auch schnell mehr als ein Konverter ;) Andererseits kostet der Konverter leider Licht.
hansauweiler
03.12.2005, 12:44
Hallo Jens !
Ich habe eben einen neuen Versuch gemacht und dabei einige deiner Anmerkungen berücksichtigt.
Mit Konverter bei offener Blende = 1/500 sec.
Ohne Konverter F=6,3 = 1/640 sec
Damit wurde bestmögliche Angleichung hergestellt.
Gleicher Bildausschnitt in Galerie gestellt.
Es wurden keinerlei sonstige Veränderungen (außer RAW Schärfe 100) durchgeführt
Ergebnis: Bitte um eigenes Urteil
Gruß HANS
[/B]ohne Konverter
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0011.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21664)
mit Konverter[B]
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0008.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21663)
das Bild ohne Konverter wirkt schärfer, ist aber auch leicht dunkler .....
Das Bild mit Konverter wirkt etwas flauer.
Im Moment würde ich dem Bild ohne Konverter die bessere Qualität bestätigen.
Man sollte mal das Bild mit Konverter noch etwas dunkler ansehen .... ist wirklich schwierig ....
Danke Dir.
LG Ebbi
das Bild ohne Konverter wirkt schärfer, ist aber auch leicht dunkler .....
Das Bild mit Konverter wirkt etwas flauer.
Im Moment würde ich dem Bild ohne Konverter die bessere Qualität bestätigen.
Man sollte mal das Bild mit Konverter noch etwas dunkler ansehen .... ist wirklich schwierig ....
Danke Dir.
LG Ebbi
Der Vergleich bedeutet aber auch: mit Konverter Offenblende und ohne Konverter um ca. 1,5 Blenden abgeblendet. Das erkärt sicher auch ein wenig den Qualitätsunterschied zu Gunsten der Ausschnittsvergrößerung.
Die Konverteraufnahme mit Objektivblende 6,3 (effektiv also ca. 9) dürfte eine Verbesserung bringen.
Im Moment würde ich dem Bild ohne Konverter die bessere Qualität bestätigen.
Komisch, ich sehe es andersrum. Müssen meine Augen nach Bremen :?: :D
hansauweiler
03.12.2005, 15:19
Hallo !
Bei allem hin und her,
für mich bedeutet das in der Praxis, daß ich keinen Sinn mehr in Verwendung des Konverters sehe.
Bis zum Beweis des Gegenteils: HANS
hansauweiler
03.12.2005, 17:17
Hallo !
noch ein weiterer Versuch:
F= 5,6 am Sigma,
Focus auf Uhr Blitz 45° (Reflektionen sichtbar)
Welches Bild ist mit , welches ohne Konverter ?
Die EXIF Daten sind irreführend, da in PS bearbeitet und Daten sich auf ein nicht sichtbares Bild beziehen
Gruß HANS
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Uhren.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21672)
Da hast Du Dir aber viel Mühe gegeben.
Das linke Bild müßte mit Konverter aufgenommen sein ....
es wirkt minimal detailreicher - ansonsten gebe es für Konverter keine Daseinsberechtigung.
Das rechte Bild ist demnach die Ausschnittsvergrößerung der Aufnahme ohne Konverter.
Ich sehe allerdings nur minimale Unterschiede, die die Aussage des Verkäufers - auf Konverter zu verzichten - eigentlich bestätigen.
Hier wäre jetzt ein Umfrage/Abstimmung angezeigt!
LG EBBI
Hallo Hans,
zunächst danke für Deine Tests, deren Ergebnisse doch einigermaßend überraschend sind.
Auch nachdem ich meine Brille ein 2. Mal geputzt habe, komme ich, auch auf das Risiko hin mich total zu blamieren, zum umgekehrten Ergebnis: das rechte Bild erscheint auf einem recht bescheidenen NEC TFT-Monitor (ich sitze an meinem Arbeitsplatz in der Fa.) detailreicher, also tippe ich mal, dass dieses mit Konverter aufgenommen wurde.
vielleicht habe ich`s an den Augen oder mein Röhrenbildschirm ist in die Jahre gekommen ......
daher wären noch andere Meinungen hierzu interessant .....
einen schönen Abend wünsche ich Euch - schaue immer wieder mal rein ...
Lösung vielleicht bitte nicht verraten, bis andere ihre Meinung abgegeben haben!!!
LG EBBI
vielleicht habe ich`s an den Augen oder mein Röhrenbildschirm ist in die Jahre gekommen ......
daher wären noch andere Meinungen hierzu interessant .....
einen schönen Abend wünsche ich Euch - schaue immer wieder mal rein ...
Lösung vielleicht bitte nicht verraten, bis andere ihre Meinung abgegeben haben!!!
LG EBBI
Nee, EBBI, an den Augen habe ich's, deshalb ja die Brille. Und der TFT, vor dem ich sitze, ist mit Sicherheit in die Jahre gekommen, der läuft nämlich rund um die Uhr und das 365 Tage im Jahr.
Soll aber keine Ausrede sein. ;)
hansauweiler
03.12.2005, 21:37
Hallo !
Linke Uhr ohne Konverter
Rechte Uhr mit Konverter
Erst bei weiterer Vergrößerung sehe ich einen kleinen Unterschied:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Uhrdetail.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21673)
Was schließen wir jetzt daraus ?
HANS
Hallo !
Linke Uhr ohne Konverter
Rechte Uhr mit Konverter
...
Was schließen wir jetzt daraus ?
HANS
Hallo Hans,
es geht auch ohne. :top:
Aber es tröstet mich, dass mich meine bebrillten Augen nicht ganz getäuscht haben. ;)
Ich habe aber noch nach einem anderen Kriterium entschieden: wieder war das Bild mit Konverter etwas heller, ein Effekt, den wir hier im Forum ja auch schon ausführlich diskutiert hatten.
Glückwunsch,
ist aber auch wirklich schwierig, sich zu entscheiden.
Und das Fotos mit Konverter im Vergleich heller sind, habe nun auch ich gelernt.
Das dunklere Bild gaukelte mir mehr Schärfe und Details vor. - Der Unterschied ist wirklich minimal. Aber an der Vergrößerung erkennt man den "kleinen Unterschied".
Sieht man auf Fotopapier ausgedruckt eher einen sofort sichtbaren Unterschied?????
Oder folgt wirklich daraus, das man sich einen Konverter sparen kann????
LG Ebbi