Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivreparaturen


Sunny
12.11.2005, 17:28
Hier seht ihr wie das Sigma 28-70/2,8 bei mir angekommen ist.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sigma.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21087)

Ein Metallteil abgebrochen und das Flachkabel abgerissen, 3 Schrauben fehlen ebenfalls.

Ich werde versuchen das Objektiv ohne Kauf von Ersatzteilen zu reparieren :top:

Cougarman
12.11.2005, 18:25
Hier seht ihr wie das Sigma 28-70/2,8 bei mir angekommen ist.

Ich werde versuchen das Objektiv ohne Kauf von Ersatzteilen zu reparieren :top:

:shock:
Du schreckst wohl vor nichts zurück :?: :top:

Sunny
12.11.2005, 18:29
Hier seht ihr wie das Sigma 28-70/2,8 bei mir angekommen ist.

Ich werde versuchen das Objektiv ohne Kauf von Ersatzteilen zu reparieren :top:

:shock:
Du schreckst wohl vor nichts zurück :?: :top:

Nein Hannes,

mehr als kaputt kann ich es nicht machen :top:

Cougarman
12.11.2005, 18:42
Nein Hannes,

mehr als kaputt kann ich es nicht machen :top:

das wäre aber ärgerlich.
Was würde denn eine professionelle Reparatur bei Sigma kosten ?

Sunny
12.11.2005, 18:57
Nein Hannes,

mehr als kaputt kann ich es nicht machen :top:

das wäre aber ärgerlich.
Was würde denn eine professionelle Reparatur bei Sigma kosten ?

Was Sigma berechnet ist mir unbekannt aber sicherlich würde es sich nicht rechnen lassen.

Hannes,

warte mal ab bis ich fertig bin, Bilder folgen :top:

cadim
13.11.2005, 02:45
... na dann viel Spaß Sunny - wo hast Du das defekte Teil her ?

LG H A R A L D

Sunny
13.11.2005, 14:16
... na dann viel Spaß Sunny - wo hast Du das defekte Teil her ?

LG H A R A L D

Aus der Bucht :top:

Sunny
13.11.2005, 19:37
Kurzer Zwischenstand:

Objektiv provisorisch gerichtet und zusammen gebaut, es funktioniert. :top:

Jetzt wird es wieder zerlegt und sauber (professionell) repariert :roll:

Sunny
15.11.2005, 19:00
So,

das Flachkabel ist repariert.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Flachkabel.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21150)

Sunny
17.11.2005, 10:31
Der Ring ist repariert.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Bruch.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21210)

Phillip Reeve
17.11.2005, 15:14
was hat der spass denn gekostet?

Sunny
17.11.2005, 15:54
was hat der spass denn gekostet?

€ 27 und etwas Geduld :top:

Sunny
18.11.2005, 13:12
Jetzt ist das Objektiv wieder zusammengebaut und funktioniert einwandfrei :top:

A2Freak
18.11.2005, 14:17
Herzlichen Glückwunsch, aber hast Du es auch neu justiert? Steht meistens auf einer Reparatur-Rechnung, das irgendwas justiert wurde.

Elric
18.11.2005, 14:18
Sunny, das ist ja echt super :top: . Ich wäre da total überfordert :shock: .
Dann mal viel Spaß mit Deinem "neuen" Objektiv.

Liebe Grüße
Eric

Sunny
18.11.2005, 14:22
Herzlichen Glückwunsch, aber hast Du es auch neu justiert? Steht meistens auf einer Reparatur-Rechnung, das irgendwas justiert wurde.

Hallo Olaf,

der Schaden betraf nur den Teil auf der Bajonettseite,

da muss nichts justiert werden :top:

Jornada
18.11.2005, 17:55
Hi Sunny.
Wie hast Du denn das Flachkabel "zusammengeklebt?
Aus was für einem Material ist das eingesetzte Teil in dem Ring?
Und wie hast Du das in die richtige Form bekommen?

Sunny
18.11.2005, 17:58
Hi Sunny.
Wie hast Du denn das Flachkabel "zusammengeklebt?
Aus was für einem Material ist das eingesetzte Teil in dem Ring?
Und wie hast Du das in die richtige Form bekommen?

Das Flachkabel habe ich gelötet.

Das eingesetzt Teil ist aus Flüssigmetal modelliert und dann auf die Form geschliffen :cool:

Jornada
18.11.2005, 18:08
Das Flachkabel habe ich gelötet.
Hast Du das mit einer herkömmlichen Lötstation gelötet?
Mich wundert, dass bei dem Lötvorgang der Kunststoff des Kabels nicht geschmolzen ist. Meine Reparaturversuche an diesen Kabeln endeten immer mit einem Schmelzvorgang eben dieses Kunststoffes. Ich habe eine ERSA-Lötstation und habe das schon mit allerlei erdenklichen Temperaturen versucht. Aber alles Essig. Entweder war die Temperatur so hoch, dass das Kabel gleich geschmolzen ist, oder sie war so niedrig, dass ich mit dem Lötkolben zu lange draufbleiben musste, und schon wieder war alles zerschmolzen. Ich musste das Flachkabel immer durch herkömmliche Kabel feinsten Querschnittes ersetzen - wenn das überhaupt möglich war - und an beiden Anschlussstellen anlöten.

Sunny
18.11.2005, 18:11
Peter,

ich habe eine elektronische Lötstation mit Temperaturregelung,

gelötet habe ich mit 330 Grad und 0,5 Lötzinn.

Jornada
18.11.2005, 18:16
Peter,

ich habe eine elektronische Lötstation mit Temperaturregelung,

gelötet habe ich mit 330 Grad und 0,5 Lötzinn.

Hi Sunny.
Temperaturregelung hat meine Lötstation auch. Aber ich habe kein so feines Lötzinn verwendet. Werde ich mir mal besorgen und bei Gelegenheit testen.

Sunny
18.11.2005, 18:18
Peter,

ich habe eine elektronische Lötstation mit Temperaturregelung,

gelötet habe ich mit 330 Grad und 0,5 Lötzinn.

Hi Sunny.
Temperaturregelung hat meine Lötstation auch. Aber ich habe kein so feines Lötzinn verwendet. Werde ich mir mal besorgen und bei Gelegenheit testen.

Und eine superfeine Lötspitze :!:

Jornada
18.11.2005, 18:21
Peter,

ich habe eine elektronische Lötstation mit Temperaturregelung,

gelötet habe ich mit 330 Grad und 0,5 Lötzinn.

Hi Sunny.
Temperaturregelung hat meine Lötstation auch. Aber ich habe kein so feines Lötzinn verwendet. Werde ich mir mal besorgen und bei Gelegenheit testen.

Und eine superfeine Lötspitze :!:
Ja, die habe ich.
Verwenden wir auch in der Arbeit, wenn SMD-Bauteile per Hand verlötet werden müssen, z.B. im Reparaturfall. Auch dieses feine Lötzinn verwenden wir dafür.

lexi
19.11.2005, 01:01
@Jornada

Ich möchte mich ja nicht unbedingt einmischen, weil ich ja schließlich nicht deine Löterfahrung kenne, aber vielleicht kann ich dir ja einen Tip geben.
Ich nutze immer eine Löttemperatur die gerade ein bisschen überhalb des Schmelzpunktes vom Zinn liegt, so brauche ich mir nicht solche großen Sorgen machen, dass die Isolierungen so schnell heiß wird.
Die Lötkontakte müssen unbedingt frei von Rückständen sein, also eventuellen Isolierung oder Oxidstellen. Diese sorgen sonst dafür, dass das Zinn nicht richtig fließt und die Lötzeit dadurch länger wird.
Wenn man dann noch ein gutes Flussmittel verwendet, dürfte die Sache kein Problem mehr sein.

Gruß Alex

Sunny
21.11.2005, 18:55
Obiges Objektiv habe ich mit herausgefallenem Tubus erhalten,

zerlegt und Tubus wieder eingebaut.

Der Schlußzusammenbau findet morgen Nachmittag statt,

bin gespannt ob es dann wieder einwandfrei funktioniert :cool:

ManniC
21.11.2005, 19:07
*hüstel*

Ich glaube nicht dass wir für jede Linsenreparatur einen eigenen Thread brauchen -- ich hab's mal zusammengeführt und den Thread-Titel angepasst ;)

Sunny
21.11.2005, 19:39
*hüstel*

Ich glaube nicht dass wir für jede Linsenreparatur einen eigenen Thread brauchen -- ich hab's mal zusammengeführt und den Thread-Titel angepasst ;)

*hüstel*,

gute Idee, interessiert ja eh niemand :lol:

Teddy
21.11.2005, 19:57
*hüstel*,

gute Idee, interessiert ja eh niemand :lol:

Das glaub ich nicht. Es hängt wohl davon ab, wieviele User wieviele defekte Objektive im Schrank liegen haben :lol: :lol: ;)

Sunny, wir kriegen dch schon an die Arbeit ;)

ManniC
21.11.2005, 20:04
Genau, ich find's auch interessant wie's in so einer Linse von innen aussieht, wo Ecken und Kanten liegen (können) und wie so ein Teil ggfs. reanimierbar ist.

Sunny
21.11.2005, 20:04
Sunny, wir kriegen dch schon an die Arbeit ;)

Andreas,

so war es eigentlich nicht gemeint.

Mich freut nur dass ich außer Sunny-Lights mal was anderes im Bereich Fotografie basteln kann, und je mehr Objektive ich in die Finger bekomme je größer ist die Chance auch komplizierte Reparaturen durchführen zu können :top:

Trotzdem danke für Deine Drohung :roll:

Teddy
21.11.2005, 20:11
Na siehste ;)

Wir sorgen schon dafür, dass dir nicht langweilig wird und du den Spaß mit uns behältst :lol:

@Manni
Beizeiten lohnt wohl doch eine neuer Thread mit Status "wichtig" :lol: :lol: :lol: ;)

Sunny
21.11.2005, 20:11
Genau, ich find's auch interessant wie's in so einer Linse von innen aussieht, wo Ecken und Kanten liegen (können) und wie so ein Teil ggfs. reanimierbar ist.

Manni,

ich habe jetzt fast 3 Objektive reanimiert,

dazu bedarf es an Spezialwerkzeug, technisches Veständnis, Ruhe und viel Geduld, dann kann man viel richten :top:

Sunny
22.11.2005, 16:08
Hier ist der herausgefallene Tubus eines Minolta AF 28-80/ 1:3,5-5,6 zu sehen :

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Tubus.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21379)

Jetzt geht es an der Zusammenbau :top:

Sunny
22.11.2005, 17:35
Erfolgreich zusammengebaut,

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/28-70.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21384)

funktioniert einwandfrei :top:

ManniC
22.11.2005, 18:50
:top:

Wenn die letzte Sunny-Light-Serie abgearbeitet ist sollten wir über eine Titeländerung vom "Erleuchter" zum "Linsendoktor" nachdenken ;)

Jornada
22.11.2005, 19:37
Hallo Sunny.
Und was genau hast Du da repariert?
Oder waren nur ein paar Schrauben locker, so dass die Teile auseinandergefallen sind?

Sunny
22.11.2005, 19:47
:top:

Wenn die letzte Sunny-Light-Serie abgearbeitet ist sollten wir über eine Titeländerung vom "Erleuchter" zum "Linsendoktor" nachdenken ;)

Manni,

was Du für Ideen hast :shock:

Sunny
22.11.2005, 19:51
Hallo Sunny.
Und was genau hast Du da repariert?
Oder waren nur ein paar Schrauben locker, so dass die Teile auseinandergefallen sind?

Hallo Peter,

es waren keine Schrauben locker,

weder am Objektiv noch bei mir :lol:

Der Tubus ist nach meiner Meinung durch Gewalt herausgefallen,

es waren im Objektiv 2 Metallteile verbogen, auch war die Führung für den AF verbogen.

Wie aber der Schaden enstanden ist bleibt für mich ein Rätsel :oops:

Sunny
24.11.2005, 14:23
Jetzt wird es schwierig,

ein Sigma 28-200 wo der Fokusantreib mechanisch defekt ist,

mal sehen was machbar ist.

Sunny
24.11.2005, 14:38
Auf dem Sigma-Objektiv-Deckel liegt der defekte Übeltäter:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/28-200_Zahnrad.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21434)

Das geht ohne ein Ersatzteil nicht,

hat jemand einen Draht zu Sigma ?

Hellraider
24.11.2005, 15:26
Ich frage mich schon die ganze Zeit wo Sunny die ganzen defekten Objektive alle herbekommt? :shock: :lol:

Olaf S.
24.11.2005, 15:27
Ich frage mich schon die ganze Zeit wo Sunny die ganzen defekten Objektive alle herbekommt? :shock: :lol:
Die bekommt man günstig in der Bucht hinterhergeworfen ;)

ManniC
24.11.2005, 15:33
.... oder als Übungsmaterial übereignet ;)

Sunny
24.11.2005, 15:34
Ich frage mich schon die ganze Zeit wo Sunny die ganzen defekten Objektive alle herbekommt? :shock: :lol:

Forum, Bekannte und Ankauf in der Bucht .

Sunny
24.11.2005, 16:10
Am Sigma 28-200 ist nicht nur das Zahnrad sondern auch der Zahnkranz defekt,

also ein Fall für das Ersatzteillager, Reparatur lohnt nicht mehr.

A_Focus
24.11.2005, 22:48
Hallo Sunny,

Beim nächsten Stammtisch (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25197.htm) bringst du deine Werkzeugkiste und ein defektes Objektiv mit. Und dann machst du einen Workshop für Anfänger. Wetten, daß wir dann nicht nur zu Dritt dasitzen??

Hast du deine Objektive mit deiner "Krake" ausgeleuchtet?

Ist zwar ein bisschen OT, aber Werbung für unseren Stammtisch. ;)

Sunny
24.11.2005, 22:58
Hallo Hans-Peter,

wenn ich darauf antworten würde dann schreibt wieder einer:

"Bei der Antwort weiss ich endlich wie Du auf über 13000 Postings kommst" http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gifhttp://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gifhttp://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gif

A_Focus
24.11.2005, 23:17
Hallo Hans-Peter,

wenn ich darauf antworten würde dann schreibt wieder einer:

"Bei der Antwort weiss ich endlich wie Du auf über 13000 Postings kommst" http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gifhttp://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gifhttp://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gif

hmm, was für eine Antwort :roll: ..und wer würde denn soetwas schreiben? :roll: ;)

Sunny
24.11.2005, 23:18
Hallo Hans-Peter,

wenn ich darauf antworten würde dann schreibt wieder einer:

"Bei der Antwort weiss ich endlich wie Du auf über 13000 Postings kommst" http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gifhttp://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gifhttp://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/finger/5.gif

hmm, was für eine Antwort :roll: ..und wer würde denn soetwas schreiben? :roll: ;)

Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=305696#305696)

XxJakeBluesxX
24.11.2005, 23:50
:top:

Wenn die letzte Sunny-Light-Serie abgearbeitet ist sollten wir über eine Titeländerung vom "Erleuchter" zum "Linsendoktor" nachdenken ;)

Die Idee hatte ich aber zuerst. (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=298751#298751) ;)

Snert
26.11.2005, 14:46
Moin Sunny!

Tritt das Problem mit der verharzten Blende bei dem 50mm F1,7 nur bei denen der ersten Serie auf oder auch bei denen der zweiten Generation?

Gruß Ivo

Sunny
26.11.2005, 16:59
Moin Sunny!

Tritt das Problem mit der verharzten Blende bei dem 50mm F1,7 nur bei denen der ersten Serie auf oder auch bei denen der zweiten Generation?

Gruß Ivo

Das weiss ich leider nicht.

Snert
26.11.2005, 20:15
Moin Sunny!

Tritt das Problem mit der verharzten Blende bei dem 50mm F1,7 nur bei denen der ersten Serie auf oder auch bei denen der zweiten Generation?

Gruß Ivo

Das weiss ich leider nicht.

Was war es denn für eines, was Du schon mal zerlegt hast? Erste Generation (http://www.mhohner.de/minolta/onelens.php?id=af50f17) oder zweite Generation (http://www.mhohner.de/minolta/onelens.php?id=af50f17new)?

Gruß Ivo

Sunny
27.11.2005, 20:22
Moin Sunny!

Tritt das Problem mit der verharzten Blende bei dem 50mm F1,7 nur bei denen der ersten Serie auf oder auch bei denen der zweiten Generation?

Gruß Ivo

Das weiss ich leider nicht.

Was war es denn für eines, was Du schon mal zerlegt hast? Erste Generation (http://www.mhohner.de/minolta/onelens.php?id=af50f17) oder zweite Generation (http://www.mhohner.de/minolta/onelens.php?id=af50f17new)?

Gruß Ivo

Keine Ahnung :oops:

digitalCat
28.11.2005, 03:28
soweit mir bekannt ist, betrifft das Problem mit den verklebten Blendenlamellen nur die erste Generation, erkennbar an der alten Gehäuseform mit dem schmalen Focusring und dem 49mm Filtergewinde.
Ein solches hatte ich neulich mit Erfolg dauerhaft repariert.
Wegen des Innenlebens aus Metall ist es auch im Vergleich mit dem neuen Modell (55mm) etwas schwerer.
Gruss, Hans-Dieter

Teddy
28.11.2005, 07:58
Hallo Hans-Dieter,

kann es sein, dass du dich vertan hast und das 50/1.4 neu meinst?

Die 1.7er haben soviel ich weiß alle ein 49er-Filtergewinde, genauso wie das alte 1.4er. :roll:

Sunny
02.12.2005, 15:17
Neuer Patient :

Sigma 28-70 / 3,5-4,5 AF defekt.

Beim Zerlegen konnte ich feststellen dass das Objektiv nach der Werksmontage noch nie zerlegt wurde, das ist in diesem Fall sehr wichtig.

Mit einem Bügel ist eine Achse mit 2 Zahnrädern als Zwischengetriebe montiert, so sollte es aussehen:


http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Getriebe_montiert.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21651)

Der Bügel (hier rechts) war montiert, das Zwischengetriebe sah so aus:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Getriebe_zerlegt.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21652)

Das lose Zahnrad musste ich mit Kraft auf die Achse aufpressen,

wie ist es aber im Objektiv herunter gegangen :eek: :eek:

Jetzt geht das Objektiv wieder :top:

Elric
02.12.2005, 16:46
wie ist es aber im Objektiv herunter gegangen :eek: :eek:

Habe das Objektiv für meine analoge Nikon F801s SLR. Da hatte ich das Problem auch. Bin dann zu Sigma gefahren (sind für mich quasi vor der Haustüre) und hatte den Patienten abgegeben. 10 Minuten warten habe ich das Teil wiederbekommen - repariert als Service am Kunden (also kostenfrei, obwohl Garantie schon lange abgelaufen war).
Mir hatte der Techniker damals empfohlen die Gegenlichtblende nicht als Schutz für das Objektiv zu verwenden (hatte sie bis dato immer drauf gehabt). Scheinbar sind die Hebelkräfte die dann auf das Innenleben des Objektivs wirken recht hoch wenn man irgendwo aneckt.

Gruß
Eric

foxl
02.12.2005, 17:42
die Fachreperatur "Horlacher" für optische Systeme in Mannheim will mein 50er 1,7 nun doch nicht mehr reparieren, wegen zuviel Aufwand. Er meint, wenn er von der Frontlinse her rangeht, dann kostet das zuviel Zeit, und ausserdem könne er es danach nicht mehr "justieren"....

hmpf
mfg
Foxl

Sunny
02.12.2005, 17:44
Hallo Eric,

das Zahnrad ging so schwer auf die gerippte Achse dass ich sogar einen kleinen Hammer benötigte.

Ich bin zwar nicht der Objektiv-Reparatur-Experte, aber von Technik verstehe ich doch einiges.

digitalCat
03.12.2005, 14:56
die Fachreperatur "Horlacher" für optische Systeme in Mannheim will mein 50er 1,7 nun doch nicht mehr reparieren, wegen zuviel Aufwand. Er meint, wenn er von der Frontlinse her rangeht, dann kostet das zuviel Zeit, und ausserdem könne er es danach nicht mehr "justieren"....

hmpf
mfg
Foxl

...dann versuch es doch mal selber: (wie weiter oben beschrieben) Schnapsglas mit rutschfester Unterlage; "Käfig" der vorderen Linsengruppe mit 4 Schrauben von Haltering losschrauben und diesen mit 4 weiteren Schrauben entfernen.

Die technischen Daten zum neuen 50/1,7 habe ich aus einer hier kürzlich erwähnten Tabelle im Internet (wo?). Gesehen habe ich es nur einmal im Schaufenster von Wüstefeld/Steglitz.
Gruss, Hans-Dieter

Sunny
03.12.2005, 18:55
die Fachreperatur "Horlacher" für optische Systeme in Mannheim will mein 50er 1,7 nun doch nicht mehr reparieren, wegen zuviel Aufwand. Er meint, wenn er von der Frontlinse her rangeht, dann kostet das zuviel Zeit, und ausserdem könne er es danach nicht mehr "justieren"....

hmpf
mfg
Foxl

Brings zum Stammtisch mit ich richte es Dir.

Sebastian W.
03.12.2005, 19:21
Habe ich als Anfänger eigentlich eine Chance, mein verharztes 50/1,7 zu reinigen (und danach wieder zusammenzusetzen)?
Es war meine erste Linse und ich hänge irgendwie daran.

Sunny
03.12.2005, 19:33
Habe ich als Anfänger eigentlich eine Chance, mein verharztes 50/1,7 zu reinigen (und danach wieder zusammenzusetzen)?
Es war meine erste Linse und ich hänge irgendwie daran.

Mit dem entsprechenden Werkzeug kein Thema,

Du kannst es auch mir schicken, kostet Dich halt das Porto hin-und zurück und ein freundliches Dankeschön, auch hat der Verein nichts gegen eine Spende :top:

foxl
03.12.2005, 19:40
Brings zum Stammtisch mit ich richte es Dir...


Jawohl, das werde ich! Am 09.12. bin ich erstmals dabei. Reise direkt von Mannheim an, und hoffe auf kein Schnee oder Glatteis. Mit dabei habe ich dann A2 mit SunnylightExtern, und ein verharztes 50er,1,7...
Leider hab ich immer noch keine D7, schade. Auf der andern Seite hab ich bis Ende diesen Jahres sowiso keine Zeit fürs Hobby, und vielleicht tut sich ja am Preis auch noch was bis Sylvester.... dann muss sie aber da sein.. :-)

d5 ist übrgigens schon unter 600...

mfg
Foxl

Sunny
03.12.2005, 19:54
Jawohl, das werde ich! Am 09.12. bin ich erstmals dabei. Reise direkt von Mannheim an, und hoffe auf kein Schnee oder Glatteis.

Schnee, Glatteis, langsam fahren :top:

Sunny
06.12.2005, 15:29
Ich habe gerade das zwite 50/1,7 offen um die verharzten Blenden zu richten,

dabei ist mir etwas aufgefallen:

Objektiv mit der Nummer 1038200 hat breite Lamellen

Objektiv mit der Nummer 1107243 hat schmale Lamellen,
auch ist die Öffnung bei geschlossener Blende größer.

springm
06.12.2005, 16:10
Sorry für die blöde Frage. Hab inzwischen die anderen Seiten des Threads gelesen und die Antwort gefunden. /*Nicht dass ich mir zutrauen würde ein Objektiv zu reparieren, aber ein gebrochenes Flachbandkable eines Thinkpad-Mausknubbels habe ich daheim. Wie repariert man sowas?*/
Aber die Nachricht löschen geht scheint's nicht :oops:

polcor
10.12.2005, 02:03
Hab inzwischen die anderen Seiten des Threads gelesen und die Antwort gefunden. /*Nicht dass ich mir zutrauen würde ein Objektiv zu reparieren, aber ein gebrochenes Flachbandkable eines Thinkpad-Mausknubbels habe ich daheim. Wie repariert man sowas?*/


Du meinst den "Pointing Stick" oder "TrackPoint", die rote Warze? Guck doch mal ob das Kabel von der Tastatur zum Mainboard in einem Stück ist, oder ob man es austauschen kann. Wenn ja, dann gibts das als Ersatzteil bei IBM, wenn nein, dann entweder ne neue Tastatur (kommt ca. 50€), oder versuchen die unterbrochenen Stellen mit Leitsilber zu füllen......

Welches Tinkpad ist denn das? Für ein X20-23 hab ich noch eine....

Leitlack gibts z.B. bei www.Reichelt.de

René

lexi
10.12.2005, 03:39
Ich glaube, die unterbrochene Leiterbahn mit Leitsilber zu füllen, ist nicht so das Gelbe vom Ei.
Am besten wäre es, ein neues Flachband einzulöten, aber sowas benötigt einen gewissen Teil an Geschick und Erfahrung.
Wenn du dir das zutraust, kannst du es ja probieren.
Ansonst ist ein neues Orginalkabel oder Tastertur besser, weil bei diesem Eingriff ziemlich viel schief gehen kann.
Wenn man die Stelle mit Leitsilber überbrückt, könnte es sein, dass es keinen richtigen Kontakt gibt oder der Kontakt durch mechanische Einwirkungen abbricht. Ich würde es nicht machen.
@springm
programmierst du?

gruß alex

digitalCat
23.03.2007, 02:08
...dann versuch es doch mal selber: (wie weiter oben beschrieben) Schnapsglas mit rutschfester Unterlage; "Käfig" der vorderen Linsengruppe mit 4 Schrauben von Haltering losschrauben und diesen mit 4 weiteren Schrauben entfernen.

Die technischen Daten zum neuen 50/1,7 habe ich aus einer hier kürzlich erwähnten Tabelle im Internet (wo?). Gesehen habe ich es nur einmal im Schaufenster von Wüstefeld/Steglitz.
Gruss, Hans-Dieter

nachträgliche Ergänzung: Im Schaufenster habe ich wohl ein älteres Minoltaobjektiv gesehen, deshalb kann ich zum Durchmesser des neueren 1,7/50 AF nichts genaues mehr sagen (aber es gibt sicher Möglichkeiten, das rauszukriegen).