PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 12-24


Bobafett
08.11.2005, 10:35
Moin,
da ich krampfhaft nach einer WW Lösung suche, und mich vom Brennweitenbereich eigentlich nur das Sigma 12-24 anspricht, wollte ich mal fragen, ob jemand dieses edle Teil besitz und mir etwas dazu sagen kann.....
Ich habe die Canon Version schon getestet und war begeistert.
Verhält sich das Teil an meiner D7D auch so? Ist der AS einsetzbar?
Habt ihr noch andere Ideen? Das Sigma ist ja leider nicht das billigste....

Gruß Christian

P.S: Och man, ich warte schon sooooo lange auf das Tokina 12-24....... :cry: :cry: :cry:

Jerichos
08.11.2005, 11:41
Hi Christian,

Tina hat es im Einsatz, ich hab es im Einsatz. Kann nur positives berichten. Richtig scharf wird es aber erst ab F8-F10. geh eigentlich selten unter F10. Auch in Innenräumen sind diese Blenden durchaus einsetzbar. Durch den großen Blickwinkel kommt genügend Licht auf den Sensor. AS funktioniert, warum auch nicht. ;)
Verzeichnungen keine oder kaum sichtbar, sprich gerade Kante bleibt auch gerade.

Kann es nur empfehlen, aber es gibt wohl eh keine wirkliche Alternative.

Alfredo
08.11.2005, 11:49
@Jerichos:

Würde mich auch interessieren.
Kommt tatsächlich genug Licht durch ?
Bei den hohen Blendenwerten bin ich immer ein wenig skeptisch, ob man damit auch unter schlechteren Lichtverhältnissen noch was anfangen kann.

Andreas

Jerichos
08.11.2005, 11:58
Bei den hohen Blendenwerten bin ich immer ein wenig skeptisch, ob man damit auch unter schlechteren Lichtverhältnissen noch was anfangen kann.
Guckst Du:
http://galerie.jerichos.de/details.php?image_id=903
http://galerie.jerichos.de/details.php?image_id=904

hansauweiler
08.11.2005, 12:39
Hallo Christian !
Da 12-24 er benutze ich zwar selten, bin aber zufrieden.
Ein Beispiel siehst Du hier:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/851/Selbstportrait.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=15604)

Gruß HANS

astronautix
08.11.2005, 12:41
Auch wenn ich das Objektiv an einer D70 betriebe kann ich es empfehlen.
Wie bereits geschrieben, richtig scharf wird es erst stark abgeblendet.
Mit Offenblende wirkt es sehr weich.
Gerne nehme ich es auch in Innenräumen ohne Blitz. Durch den großen Weitwinkel
klappt es auch mit Aufnahmen aus der Hand ohne Stativ. So ist das ohne AS :(

Emmi
08.11.2005, 12:59
Hallo, allemiteinander,
ist denn nicht auch das MINOLTA AF DT 11-18/3,5-6,3 (D) als brauchbare Alternative zu o.g. Objektiven im WW-Zoombereich zu nennen?
Emmi

hansauweiler
08.11.2005, 14:53
Hallo Freunde !

Als Beitrag zu der Diskussion um das Sigma 12-24 habe ich eben mal einige Bilder gemacht.

Aufnahmebedingungen:
Kamera auf Stativ,Autofocus (Spot ) auf das schwarze Buch in Tischmitte.
Kameraausrichtung nach Libelle im Stativkopf.
Auslösug: Selbstauslöser mit Spiegelvorauslösung.
ISO 200, Bel.Messung Spot, WB automatisch.
Format RAW
Bildbearbeitung:
RAW konverter (PS plug in) auf Bel.+2,(dies war nötig,da Spotmessung die Helle Tür angemessen hat) Schärfe 100, Luminanzglättung 50.
In Ps CS für web verkleinert auf 800 Pix horizontal, Jpeg Stufe 11(216kB)
Wer will kann seine Meinung bilden und äußern.
Gruß HANS

F= 4,5

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0001_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20943)

F=7,1

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0002_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20944)

F=11

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0003_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20945)

F= 16

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0004.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20946)

Pedi
08.11.2005, 15:35
Hallo, allemiteinander,
ist denn nicht auch das MINOLTA AF DT 11-18/3,5-6,3 (D) als brauchbare Alternative zu o.g. Objektiven im WW-Zoombereich zu nennen?
Emmi

Ich habe das 11-18 von Minolta und bin damit zufrieden. Jürgen und Tina hatten das Objektiv an ihrer Kamera zum Testen. Eine dirkete Rückmeldung habe ich noch nicht bekommen wo die Schwächen, so vorhanden, liegen.

Beipielbilder: Nummer 1 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20139&mode=search), Nummer 2 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19362&mode=search) und Nummer 3 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19361&mode=search)

Nummer 3 ist entzerrt, da eine deutliche Wölbung an den Seiten des Bogens zu sehen war.

Die anderen beiden sind weiter nicht bearbeitet.

Viele Grüße

Petra

Jerichos
08.11.2005, 15:53
Ich habe das 11-18 von Minolta und bin damit zufrieden. Jürgen und Tina hatten das Objektiv an ihrer Kamera zum Testen. Eine dirkete Rückmeldung habe ich noch nicht bekommen wo die Schwächen, so vorhanden, liegen.
Hatte leider nicht sehr kooridiert die Aufnahmen gemacht, so dass ich leider nicht mehr weiß, welches mit dem 11-18 und welches mit dem 12-24 aufgenommen wurde, da ich beide Objektive auf 12mm eingestellt hatte. :roll:

Pedi
08.11.2005, 16:19
Das spricht eigentlich für das Minolta. Schließlich ist auf den ersten Blick kein Fehler sichtbar.
Ich habe auch etwas Schwierigkeiten die Bilder zuzuordnen. Aber wir hatte ja auch keine Kritische Stelle für de Vergleich gewählt.

Viele Grüße

Petra

Jerichos
08.11.2005, 16:23
Aber wir hatte ja auch keine Kritische Stelle für de Vergleich gewählt.
Denke das ist der springende Punkt. Vielleicht haben wir irgendwann nochmal die Möglichkeit die beiden Objektive ordentlich und in Ruhe zu testen. ;)

Bobafett
08.11.2005, 16:29
Das 11-18 kommt für mich leider nicht in Frage, da ich sonst eine Brennweitenlücke hätte. Mein nächstes Objektiv fängt erst wieder bei 28 an.

Danke für die vielen Beispielbilder. Ich denke, sie haben mir die Entscheidung etwas erleichtert.
Obgleich ich mich dann wohl an das viele Abblenden noch gewöhnen muss. Von meinen G´s bin ich da etwas anderes gewohnt ;-)

Jetzt muss ich nur noch einen guten Händler finden, da mein Händler vor Ort locker 800 Schleifen haben möchte...

Gruß Christian

Teddy
08.11.2005, 16:52
Jetzt muss ich nur noch einen guten Händler finden, da mein Händler vor Ort locker 800 Schleifen haben möchte...

Gruß Christian

598,-€ bei Topvision für das Sigma 12-24 ;)

Tina
08.11.2005, 17:36
hm, ja, ich hab das 12-24 wie schon erwähnt, nutze es aber auch nicht oft, ist nicht wirklich mein Brennweitenbereich ;)
aber wenn, dann nutze ich es auch bei grösserer Blende um die 5,6 und halte die Bilder für ausreichend scharf. 7 Beispiele habe ich ab hier (http://www.momente.info/galerie/details.php?image_id=1626)

Viele Grüße
Tina

Roman F. Hümbs
08.11.2005, 17:38
Die Verzeichnungen sind baurt bedingt so hoch wie bei jedem anderen Hersteller. Ein abblenden bringt nicht wirklich Vorteile wie hier eindrucksvoll zu sehen ist.

Das Tamron in diesem Brennweitenbereich ist ebenfalls zu empfehlen. Sehr günstig dazu!

CP995
08.11.2005, 20:53
Die Verzeichnungen sind baurt bedingt so hoch wie bei jedem anderen Hersteller. Ein abblenden bringt nicht wirklich Vorteile wie hier eindrucksvoll zu sehen ist.

Das Tamron in diesem Brennweitenbereich ist ebenfalls zu empfehlen. Sehr günstig dazu!

Wie Jerichos schon sagte, der Vorteil des Sigma 12-24 ist halt, dass es eben NICHT verzeichnet (da nützt auch kein Abblenden ;) ) CoFo hat das irgendwann auch mal eindrucksvoll bewiesen. Kollege hat es an der 10D. Verzeichnung ist null, Kontrast und Schärfe könnten besser sein; ansonsten ist es ein riesen Plastiktrümmer. Daher warte, hoffe, bete ich immer noch auf das Tokina 12-24 - wie viele andere auch (der einzige Grund, warum ich verfluche eine 7D und keine Nikon gekauft zu haben).

Chris

digitalCat
09.11.2005, 02:05
mit Blende 16 bei einem Weitwinkel hatte ich auch in der Vergangenheit bei 50 ASA keine Probleme an der Analogcamera, weil ich damit bei 28mm auf eine Tiefenschärfe von 1m bis Unendlich komme (manuell am Objektiv eingestellt) und auch ohne AS 1/30sec sicher zu halten war.
Beim Sigma 12-14 bin ich anfänglich davon ausgegangen, dass ich bei gleicher Vorgehensweise noch weit mehr auf der sicheren Seite liege.
Doch leider ist es dabei gelegentlich zu Unschärfen gekommen, so dass ich mir wieder angewöhnt habe bei Weitwinkelaufnahmen den AF zu benutzen.
Vermutlich ist die Unendlichmarkierung auf dem Objektiv nicht präzise genug bzw. nicht immer zutreffend wegen der Temperaturabhängigkeit neuzeitlicher Glassorten (meine ich irgendwann mal gelesen zu haben).

Gruss, Hans-Dieter