PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv verharzt


Sunny
04.11.2005, 12:01
Ich habe von einem von mir sehr geschätzten User kostenlos ein verharztes Minolta 50/1:1,7 erhalten (das Porto geht demnächst mit 2 anderen Spenden an den Verein)

Nachdem ich endlich ein Objektiv zerlegen durfte, musste ich feststellen dass ich an die Blendenlamellen von der Vorderseite nicht rankomme, dazu bedarf es einen mir unbekannten Spezialwerkzeuges.

Also habe ich versucht von der Rückseite (Bajonettseite) die Lamellen vom verharzten Fett (kommt vom Getriebe des Objektives) zu befreien.

Nach ca 1 Stunde begann der Zusammenbau mit Justage und siehe das, es funktionierte wieder.

Aber nachdem es 1 Tag unbenutzt herumlag ging es wieder nicht, das bedeutet ich habe nicht komplett das verharzte Fett entfernt.

Im Prinzip gehört das Teil in eine entsprechende Reinigungsflüssigkeit, aber in welche?

Ich werde es eben nochmals zerlegen und sehen, was ich für weitere Ideen entwickeln kann :roll:

A2 Freak sein Schatz
04.11.2005, 12:03
Sunny, wenn Du einen einfachen (idiotensicheren ;) ) Trick gefunden hast teile ihn mir bitte mit!!

Danke im vorraus

Gruß
martina

Sunny
04.11.2005, 12:06
Sunny, wenn Du einen einfachen (idiotensicheren ;) ) Trick gefunden hast teile ihn mir bitte mit!!

Danke im vorraus

Gruß
martina

Martina,

den wird es sicherlich nicht geben, aber wenn ich es geschafft habe werde ich mich trotzdem melden.

Revo
04.11.2005, 12:12
Hallo, ich habe es zwar mit einem Objektiv noch nie probiert, aber ich würde es vermutlich mit
Alkohol in einem Ultraschallbad versuchen. Könnte mir gut vorstellen das es funktioniert.

Gruß
Frank

Sunny
04.11.2005, 12:30
Hallo Frank,

daran habe ich auch schon gedacht, ein Ultraschallgeräte habe ich und Alkohol für diesen Zweck gibt es in der Apotheke, das wäre aber erst mein letzter Versuch.

HeinS
04.11.2005, 12:35
Hallo Frank,

daran habe ich auch schon gedacht, ein Ultraschallgeräte habe ich und Alkohol für diesen Zweck gibt es in der Apotheke, das wäre aber erst mein letzter Versuch.

Würde dann nicht auch die eventuell erforderliche Schmierung mit abgewaschen?

Sunny
04.11.2005, 12:40
Hallo Frank,

daran habe ich auch schon gedacht, ein Ultraschallgeräte habe ich und Alkohol für diesen Zweck gibt es in der Apotheke, das wäre aber erst mein letzter Versuch.

Würde dann nicht auch die eventuell erforderliche Schmierung mit abgewaschen?

Sicherlich,

aber ich besitze Teflonfett zur Neuschmierung :top:

Tobi.
04.11.2005, 23:37
Versuch doch mal Reinigungsbenzin zum Entfetten, das ist dafür gemacht.
Ansonsten gibts noch im (guten) Fahrradladen (oder wars in der Haushaltsabteilung eines Supermarktes?) Reiniger auf Zitronenbasis in einer Sprühflasche. Damit kann man Fett regelrecht wegwaschen.

Tobi, sein erstes Posting sendend.

Blackmike
04.11.2005, 23:45
hey, nix aggressives oder so nen kram...

ab in die apotheke und reine isopropanol... damit gehts...

Sunny
05.11.2005, 11:13
So,

ich habe gestern nochmals die Lamellen von der Bajonettseite mit Reinigundbenzin und fusselfreien Reinigungsstäbchen geputzt,

also Blende zu, ein wenig Reinigungsbenzin draufgegeben, Blende auf und wieder zu und abgewischt.

Diesen Vorgang ca 30 mal wiederholt und das Objektiv wieder zusammen gebaut und justiert.

Gerade getestet, es geht noch :top:

Mal sehen ob das morgen auch noch so ist :cool:

A2 Freak sein Schatz
05.11.2005, 11:50
Wenn das so kompliziert ist lasse ich es lieber bleiben. ;)

Bin halt technisch nicht so begabt und will ja nichts kaputt machen...

Sunny
05.11.2005, 12:29
Wenn das so kompliziert ist lasse ich es lieber bleiben. ;)

Bin halt technisch nicht so begabt und will ja nichts kaputt machen...

Martina,

um welches Objektiv geht es ?

A2 Freak sein Schatz
05.11.2005, 13:08
Sunny, noch um gar keins. :D

Ich wollte nur wissen was im akuten Notfall zu tun ist.... :oops:
So als "erste Hilfe Koffer"

Aber Danke der Nachfrage!!

reflekta
05.11.2005, 13:35
Also ich nehme für die Reparatur/Entharzung von Verschlussen und Blenden alter Plattenkameras und Exa/Exaktaobjektive, Altixe etc. Isopropanol. Allerdings sind das alle alte Kameraschätzchen.
Das gibt es in der Apotheke. Damit habe ich gute Erfahrungen. Probiere es aber vorher an Stellen/Glasflächen ob es auch wirklich rückstandsfrei verdampft. Solange Du rankommst wäre es ja egal.
Ich lege deratige Verschlüsse schonmal komplett ein. Inwiefern sich allerdings die neuen Objektive, neue Farb- und Plastearten sich damit vertragen weiß ich nicht. Aber ich denke es funktioniert sehr gut. Aber bitte auf eigenes Risiko.

Frank

Sunny
05.11.2005, 13:42
Ich lege deratige Verschlüsse schonmal komplett ein.

Hätte ich auch gemacht wenn ich das Objektiv soweit hätte zerlegen können, aber dazu habe ich leider kein Werkzeug.

Sunny
05.11.2005, 13:47
Habe gerade entdeckt dass Micro-Tools solche Werkzeuge hat :top:

Linsenring- und Filterdreher, 9tlg.Satz

Edit: Da könnte ich mir ja einige Spetialwerkzeuge bestellen und eine Linsenwerkstatt fürs Forum eröffnen :top:

jrunge
05.11.2005, 14:08
Habe gerade entdeckt dass Micro-Tools solche Werkzeuge hat :top:

Linsenring- und Filterdreher, 9tlg.Satz

Edit: Da könnte ich mir ja einige Spetialwerkzeuge bestellen und eine Linsenwerkstatt fürs Forum eröffnen :top:

Hallo Sunny,

das hatte ich eigentlich erwartet. :cool: :top:

Sunny
05.11.2005, 14:10
Hallo Jürgen,

ich habe schon einige interessante Werkzeuge entdeckt,

ein tolles neues Hobby :top:

plantagoo
05.11.2005, 18:44
Hi!

Das Problem taucht offensichtlich momentan bei den 50/1.7ern gehäuft auf, oder irre ich mich da? Ich hatte ja auch eins in der Bucht ersteigert, das der sehr freundliche Verkäufer anstandslos zurücknahm (wobei ich ihm Wissentlichkeit nicht vorwerfen würde, da er es von vornherein mit Rücknahmegarantie etc. etc. angeboten hat).

Oder sind auch andere Objektive betroffen?

Gruß
plant

Sunny
06.11.2005, 14:30
Also,

das Objektiv geht immer noch,

hat sich die Arbeit gelohnt :top: :top:

Dank auch dem edlen Spender :top: :top: :top:

jrunge
06.11.2005, 14:33
Hi!

Das Problem taucht offensichtlich momentan bei den 50/1.7ern gehäuft auf, oder irre ich mich da? Ich hatte ja auch eins in der Bucht ersteigert, das der sehr freundliche Verkäufer anstandslos zurücknahm (wobei ich ihm Wissentlichkeit nicht vorwerfen würde, da er es von vornherein mit Rücknahmegarantie etc. etc. angeboten hat).

Oder sind auch andere Objektive betroffen?

Gruß
plant

Na ja,

das ist eben eins der ersten AF-Objektive von Minolta und es wird seit 1985 gebaut.
Da darf man schon mal verharzen. ;)
Mein uraltes 35-70/3,5-4,5 Bj. 1986 hingegen funktioniert noch wie am ersten Tag. :top:

@ Sunny
Das freut mich! :top:

Sunny
06.11.2005, 14:43
Jürgen,

in dem angesprochenen Objektiv war auch viel zu viel Fett drin,

das musste verharzen.

jrunge
06.11.2005, 15:01
Jürgen,

in dem angesprochenen Objektiv war auch viel zu viel Fett drin,

das musste verharzen.

Sunny,

deshalb war's auch nicht verrostet. :cool:

Sunny
06.11.2005, 15:02
Jürgen,

in dem angesprochenen Objektiv war auch viel zu viel Fett drin,

das musste verharzen.

Sunny,

deshalb war's auch nicht verrostet. :cool:

Jürgen,

es gab aber einige kleine Roststellen,

natürlich jetzt nicht mehr :top:

A2Freak
06.11.2005, 16:12
Hats du alles ausgebaut, was nicht unbedingt zum Foten notwendig ist?

Sunny
06.11.2005, 16:41
Hats du alles ausgebaut, was nicht unbedingt zum Foten notwendig ist?

Klar,

sieht jetzt aus wie ein Lupenglas :lol:

XxJakeBluesxX
06.11.2005, 17:28
Edit: Da könnte ich mir ja einige Spetialwerkzeuge bestellen und eine Linsenwerkstatt fürs Forum eröffnen :top:

Dann brauchst Du aber einen neuen Usertitel:
Erleuchter & Linsendoktor

;)

Sunny
06.11.2005, 17:35
Oder Linsenerleuchter :lol: :lol: :lol:

Nee nee, ein Ehrentitel reicht vollkommen :roll:

digitalCat
07.11.2005, 03:05
das 50mm/1,7 hatte ich mir vor ca. 10 Jahren auf einer Fotobörse für seinerzeit 100 DM zugelegt und als es nach kurzer Zeit nicht mehr funktionierte, mehrfach die Blendenlamellen von der zugänglichen Rückseite her mit Fettlösern (Isopropanol und später Reinigungsbenzin) gesäubert.
Davon genervt, dass das Objektiv nach der Reinigung meist nur einen Tag lang einsetzbar ist, habe ich mir dann irgenwann das 1,4/50 (auch aus der ersten Serie) zugelegt, welches heute noch arbeitet.
Interessehalber habe ich mir vor knapp einem Jahr nochmal das 1,7er vorgenommen und die Lamellen besonders gründlich gereinigt, indem ich fusselfreies Kleenex mit Benzin getränkt zwischen den zusammengedrückten Lamellen wiederholt durchgezogen habe mit dem Erfolg, dass auch von vorn nicht die geringste Verschmutzung sichtbar war.- Ergebnis: Am nächsten Tag schon wieder Fettreste auf den Lamellen, obwohl ich meinte, mit reichlich Benzin auch die ganze Blendenumgebung verdünnt und gereinigt zu haben.
Meine Vermutung: der Fettnachschub muss nahezu unerschöpflich sein und wird durch die Blendenlamellen quasi angesaugt (Kapillarwirkung?).
Deshalb sind einfache Reinigungsversuche nach meiner Erfahrung vergebliche Liebesmüh, vermutlich hilft nur ein Zerlegen des Objektivs mit komplettem "Ölwechsel".
Gruss, Hans-Dieter

Sunny
07.11.2005, 10:16
Hallo Hans-Dieter,

ich hatte ja geschrieben dass das von mir zerlegte Objektiv sehr viel Fett im Getriebe hatte.

Ich habe es komplett entfernt und mit wenig Teflonfett wieder geschmiert, noch geht es. :top:

digitalCat
13.11.2005, 03:46
inzwischen habe ich mir mein verharztes 50mm/1,7 nochmal vorgenommen, weil ich hier einen Hinweis auf eine bebilderte Beschreibung gesehen hatte:

Pete Ganzel | profile | all galleries >> Tinkering >> Dissasembly and Repair of Minolta Maxxum 50mm Lens

Darin ist u.a. beschrieben, wie man auch an die Vorderseite der Blende herankommt. Mit einem Schnapsglas und untergelegtem Wiledastreifen zur Erhöhung der Reibung liess sich der Frontring ganz leicht losdrehen und von da an konnte auch die vordere Linsengruppe nach Rausdrehen einiger Schräubchen problemlos herausgenommen werden.
Ganz ohne Glas im Objektivkörper hat man dann ausreichend Gelegenheit die Lamellen zu säubern und das alte Fett vom Schneckengang (ohne Ausbau) zu entfernen. Obwohl das weissgeputzte Aluminium der Schnecke immer noch gut glitt und nicht knirschte, habe ich mit einem Borstenpinsel etwas Silikonfett ("für Uhren" von Pearl) aufgetragen.
Ich bin jetzt sicher, dass das Objektiv die nächsten Jahre keine Reparatur mehr nötig hat.- Eigentlich könnte ich mein 50/1,4 jetzt verkaufen.
Gruss, Hans-Dieter

Bastilo
13.11.2005, 11:27
Guten morgen, hab als alter Bastler an M42-Optiken die Beiträge interessiert gelesen, an AF Optiken hab ich mich allerdings noch nicht rangetraut, jetzt habe ich aber noch 2 Fragen:

@ Sunny wo gibts denn diese Filterdreher zum Kaufen, sowas suche ich schon lange?

@digitalCat hast du einen genauen Link zu dieser bebilderten Anleitung? Klingt nach einer Interssanten alternative zum Filterdreher.

Grüße
Bastilo

Sunny
13.11.2005, 11:56
@ Sunny wo gibts denn diese Filterdreher zum Kaufen, sowas suche ich schon lange?

Ein paar postings höher (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=298262#298262) :top:

ManniC
13.11.2005, 12:09
Sunny, da oben hat's aber keinen Link -- deshalb hier:

http://www.micro-tools.de/

Und die Obduktion einer 50mm-Linse ist ->hier (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens) zu finden.

Sunny
13.11.2005, 12:31
Sunny, da oben hat's aber keinen Link -- deshalb hier:

http://www.micro-tools.de/

Und die Obduktion einer 50mm-Linse ist ->hier (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens) zu finden.

Micro-Tools steht bei Google an der Position 1 auf der ersten Seite. :oops:

Bastilo
13.11.2005, 14:03
Danke euch 2, schade das ich heute schon eine andere Bastelei vor habe, aber ich glaub mein 50 er muss demächst auch drann glauben und zur Grundreinigung zerlegt werden.

@Sunny wenn man unter dem richtigen Begriff sucht hast du natürlich recht :oops:

Sunny
13.11.2005, 14:14
Danke euch 2, schade das ich heute schon eine andere Bastelei vor habe, aber ich glaub mein 50 er muss demächst auch drann glauben und zur Grundreinigung zerlegt werden.

@Sunny wenn man unter dem richtigen Begriff sucht hast du natürlich recht :oops:

Die beste Lamellenreinigung erreichst Du im Ultraschallbad.

Bastilo
13.11.2005, 16:14
Danke für den Tip Sunny, aber bei mir ist eher die Scharfstellung etwas "sandig" aber vielleicht reinige ich die Lamellen bei der Gelgenheit auch gleich mit. Hast du dir den ganzen Satz von den "beigen" gekauft? Welcher passt den bei dem 49 er Filtergewinde der LR 10 oder der LR 11 ?

Danke schonmal

Grüße Bastilo

Sunny
13.11.2005, 16:53
Danke für den Tip Sunny, aber bei mir ist eher die Scharfstellung etwas "sandig" aber vielleicht reinige ich die Lamellen bei der Gelgenheit auch gleich mit. Hast du dir den ganzen Satz von den "beigen" gekauft? Welcher passt den bei dem 49 er Filtergewinde der LR 10 oder der LR 11 ?

Danke schonmal

Grüße Bastilo

Ich habe mir den Satz geleistet, passen tut der 10er

foxl
20.11.2005, 01:07
Das Problem taucht offensichtlich momentan bei den 50/1.7ern gehäuft auf, oder irre ich mich da?

Habe mir mein immer noch camloses 50 / 1,7 eben angeschaut: liegt in Offenblende in der Phototasche: mist!

Genauer angeschaut: Blende eigentlich leichtgängig, wenn ich am Hebel spiele, Federkraft auch vorhanden. Es braucht allerdings nen kleinen "Ruck" um von ganz offen wieder in die geschlossene Stellung zu springen....
Es ist deutlich Flüssigkeit zwischen und auf den Lamellen durch das Frontglas zu sehen.

Werde daher wohl um eine Reinigung auch nicht herumkommen..

Frage: Warum kommt es überhaupt zu Überbelichtungen bei träger Blende? Beim Ansetzen des Objektivs wird doch die Blende ganz aufgemacht. Der Blendenhebel camseitg ist dann ganz ausgefahren, d.h. angespannt. Fungiert derselbe dann nicht als Art "Mitnehmer" des Blendenhebels, sodass die Blende gar nicht aus eigener Kraft zurückschnellen muss??

oder ist das ein grober denkfehler?? :roll:

ps: bei meinem 28 2,8 und dem Sigma 75-200 keinerlei Probleme erkennbar....

mfg
Foxl

Teddy
20.11.2005, 07:34
Frage: Warum kommt es überhaupt zu Überbelichtungen bei träger Blende? Beim Ansetzen des Objektivs wird doch die Blende ganz aufgemacht. Der Blendenhebel camseitg ist dann ganz ausgefahren, d.h. angespannt. Fungiert derselbe dann nicht als Art "Mitnehmer" des Blendenhebels, sodass die Blende gar nicht aus eigener Kraft zurückschnellen muss??

oder ist das ein grober denkfehler?? :roll:

Nicht angeschlossen ist die Blende geschlossen (durch Feder). Beim Ansetzen an die Cam wird sie geöffnet.
Wählst du nun eine kleinere Blende an und die Lamellen sind verharzt, kann die Blende nicht, oder zumindest
nicht schnell genug, auf die gewünschte Öffnung schliessen, was die Cam aber nicht weiss. Also ist sie zu weit
auf bei unveränderter Belichtungszeit und schwupps hast du hellere Bilder ;)