Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D 7: Belichtungsprobleme mit Polfilter
Anaxaboras
03.11.2005, 15:17
In den letzten Tagen habe ich ein wenig mit einem Zirkular-Polfilter (techn. Daten unten) experimentiert. Leider ist dabei eine Reihe von Aufnahmen herausgekommen, die unterbelichtet sind. Glücklicherweise kontrolliere ich meine Aufnahmen ab und zu auf dem Monitor und konnte so den einen oder anderen Schuss mit verlängerter Belichtung korrigieren. Anbei habe ich einmal zwei Beispiele eingefügt:
Polfilter +/- 0 EV:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7-Pol-0_EV.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20758)
Polfilter +2 EV:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7-Pol-plus_2_EV.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20759)
Zur schnelleren Information habe ich das jeweilige Histogramm in die Aufnahmen einmontiert. Man sieht deutlich: sogar die um 2 EV korrigierte Aufnahme hätte noch einen Tick mehr Licht vertragen.
Eigentlich kann das doch gar nicht sein, dass die Cam so daneben liegt – oder nicht? OK, es gibt keine hellen Lichtreflexe, Weiß und die hellen Töne fehlen also im Histogramm. Aber da hätte die Kamera ja eigentlich eher zu weit nach oben korrigieren müssen (um das fehlende Weiß irgendwie auszugleichen).
Muss ich jetzt bei Polfilteraufnahmen generell die Belichtung nach oben korrigieren. Oder liegt die Fehlbelichtung an den Besonderheiten dieses Motivs? Oder ist vielleicht der Polfilter nicht geeignet (an meiner A2 funktioniert er einwandfrei).
Hier die technischen Daten des Polfilters:
Heliopan Polfilter Circular ES WW 49
Am Rand noch der Aufdruck: Pol circ. 2.5x
Wer kennt dieses Phänomen und kann mir ein paar Tipps geben?
Jedes Polfilter schluckt unabhängig von seiner Drehstellung rund 1.5 Blenden/Zeitstufen.
Mir ist nicht ganz klar, warum Sie bei den Blättern ein Polfilter verwendet haben. Den Schatten nach zu urteilen war der Sonnenstand zur Unterdrüxckung von Spiegelungen auf den Blättern bei Weitem nicht optimal, also sinnlos. Weshalb dann mit Polfilter fotografieren?
Wie haben Sie denn die Belichtung gemessen? Mit oder ohne aufgeschraubtes Polfilter? Wenn Sie die Belichtung ohne Filter messen, dann das Polfilter aufschrauben und fotografieren, haben Sie natürlich eine Unterbelichtung um rund 1.5 Blendenstuufen.
Anaxaboras
03.11.2005, 21:40
Jedes Polfilter schluckt unabhängig von seiner Drehstellung rund 1.5 Blenden/Zeitstufen.
Mir ist nicht ganz klar, warum Sie bei den Blättern ein Polfilter verwendet haben. Den Schatten nach zu urteilen war der Sonnenstand zur Unterdrüxckung von Spiegelungen auf den Blättern bei Weitem nicht optimal, also sinnlos. Weshalb dann mit Polfilter fotografieren?
Wie haben Sie denn die Belichtung gemessen? Mit oder ohne aufgeschraubtes Polfilter? Wenn Sie die Belichtung ohne Filter messen, dann das Polfilter aufschrauben und fotografieren, haben Sie natürlich eine Unterbelichtung um rund 1.5 Blendenstuufen.
Nun, dass ein Polfilter Licht schluckt, ist mir auch klar (man muss ja nur einmal so hindurchsehen). Dummerweise habe ich die Bsp-Bilder falsch gespeichert, so dass die EXIF-Daten verloren gegangen sind. Die Kamera befand sich im Modus "A", es war glaube ich Blende "11" eingestellt. Und ntürlich hatte ich das Filter auch aufgeschraubt bei der Belichtungsmessung (Wie wollte ich auch sonst die Wirkung des Filters im Sucher beurteilen können?). Da müsste das Belichtungsmess-System doch jetzt einfach länger belichten - es sieht ja (genau wie ich) auch weniger Licht, wenn es durch das Polfilter "schaut" - oder nicht?
Ob der Einsatz des Polfilters bei der Aufnahme nun "sinnlos" war oder nicht - wollte ich eigentlich nicht diskutieren. Aber dennoch hier nur einmal so zum Vergleich eine Aufnahme vom annähernd selben Motiv, die ohne Polfilter entstanden ist:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/ohne_Pol.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20767)
Selbst wenn der Sonnenstand also nicht optimal war - ich finde, dass das Polfilter sehr wohl die Reflexionen auf den Blättern deutlich unterdrückt hat. Nur: die Aufnahmen werden zu dunkel - und ich hätte gerne eine Idee, warum nur?
Wurde zum prüfen der Wirkung die Belichtung per angetippten Auslöser festgestellt? Und dann ausgelöst? ISt mir sehr oft so passiert, dann ergibt sich eine Unterbelichtung von ~1,5 Blendenstufen. Hier hilft nur eine erneute Messung, dann sind die Bilder auch gleich belichtet. Könnte man genauer anhand der Exif Daten sagen ;-)
LG
Basti
Anaxaboras
03.11.2005, 23:51
Wurde zum prüfen der Wirkung die Belichtung per angetippten Auslöser festgestellt? Und dann ausgelöst? ISt mir sehr oft so passiert, dann ergibt sich eine Unterbelichtung von ~1,5 Blendenstufen. Hier hilft nur eine erneute Messung, dann sind die Bilder auch gleich belichtet. Könnte man genauer anhand der Exif Daten sagen ;-)
LG
Basti
Logisch, dass ich die Aufnahmen versaue, wenn ich erst die Belichtung messe und dann das Polfilter in die von mir gewünschte Stellung bringe!
Wahrscheinlich bin ich so vorgegangen:
1. Motiv anvisieren und zum Scharfstellen Auslöser halb drücken.
2. Belichtungswerte kontrollieren - Auslöser bleibt halb gedrückt.
3. Hoppala, das Polfilter wirkt ja nicht. Schnell nochmal nachjustieren. Und der rechte Zeigefinger bleibt unbewußt/aus Gewohnheit weiter auf dem halb gedrückten Auslöser. Und schon ists geschehen!
@ Basti: Nur der Vollständigkeit halber hier noch die EXIF-Daten (wenn es dir was zeigt, sag' mit bitte, was).
Zum unterbelichteten Bild:
Hersteller: KONICA MINOLTA
Modell: DYNAX 7D
Beschreibung: KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Änderungsdatum: Samstag, 29. Oktober 2005 15:35:56
Orientierung: Top / left side
X-Auflösung: 72/1
Y-Auflösung: 72/1
Auflösungseinheit: Inch
Firmware Version: DYNAX 7D v1.10
YCbCr-Positionierung: 1
Kommentar:
Aufnahmedatum: Samstag, 29. Oktober 2005 15:35:56
Digitalisierungsdatum: Samstag, 29. Oktober 2005 15:35:56
Belichtungszeit [s]: 1/250
Belichtungsprogramm: Aperture priority
Belichtung: Auto
Exposure Bias [EV]: 0,0
F-Nummer: F11,0
Brennweite [mm]: 70
35mm-Brennweite [mm]: 105
ISO-Wert: 200
Max. Blende: F4
Digitalzoom: Off
Blitz: Not fired, compulsory flash mode, return light not detected
Messmethode: Spot
Gain-Kontrolle: None
Lichtquelle: Unknown
Weissabgleich: Auto
Kontrast: Normal
Sättigung: Normal
Schärfe: Hard
Helligkeit: 8,87
Farbraum: Uncalibrated
Objektbereich: 12289
Andere Berechnung: Normal
Aufnahmetyp: Standard
Bildbreite: 3008
Bildhöhe: 2000
Komponentenkonf.: YCbCr
EXIF-Version: 0221
FlashPix Version: 0100
Herstellerinfos: 00 13 00 00 00 07 00 00 00 04 4D 4C 54 30 00 04 00 07 00 00 01 26 00 00 04 B6 00 10 00 07 00 00 60 00 00 00 05 DC 00 18 00 07 00 00 20 08 00 00 65 DC 00 20 00 07 00 00 13 40 00 00 85 E4 00 40 00 04 00 00 00 01 00 37 0D AD 00 88 00 04 00 00 00 01 00 37 CB F7 00 89 00 04 00 00 00 01 00 00 77 83 01 00 ...
Kompression: 6
X-Auflösung: 72/1
Y-Auflösung: 72/1
Auflösungseinheit: Centimeter
Jpeg-Offset: 40294
Jpeg-Grösse: 2854
YCbCr-Positionierung: 1
Index: R98
Version: 0100
Zum "richtig" belichteten Bild:
Hersteller: KONICA MINOLTA
Modell: DYNAX 7D
Beschreibung: KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Änderungsdatum: Samstag, 29. Oktober 2005 15:38:05
Orientierung: Top / left side
X-Auflösung: 72/1
Y-Auflösung: 72/1
Auflösungseinheit: Inch
Firmware Version: DYNAX 7D v1.10
YCbCr-Positionierung: 1
Kommentar:
Aufnahmedatum: Samstag, 29. Oktober 2005 15:38:05
Digitalisierungsdatum: Samstag, 29. Oktober 2005 15:38:05
Belichtungszeit [s]: 1/60
Belichtungsprogramm: Aperture priority
Belichtung: Auto
Exposure Bias [EV]: 2,0
F-Nummer: F11,0
Brennweite [mm]: 70
35mm-Brennweite [mm]: 105
ISO-Wert: 200
Max. Blende: F4
Digitalzoom: Off
Blitz: Not fired, compulsory flash mode, return light not detected
Messmethode: Spot
Gain-Kontrolle: None
Lichtquelle: Unknown
Weissabgleich: Auto
Kontrast: Normal
Sättigung: Normal
Schärfe: Hard
Helligkeit: 9,00
Farbraum: Uncalibrated
Objektbereich: 12289
Andere Berechnung: Normal
Aufnahmetyp: Standard
Bildbreite: 3008
Bildhöhe: 2000
Komponentenkonf.: YCbCr
EXIF-Version: 0221
FlashPix Version: 0100
Herstellerinfos: 00 13 00 00 00 07 00 00 00 04 4D 4C 54 30 00 04 00 07 00 00 01 26 00 00 04 B6 00 10 00 07 00 00 60 00 00 00 05 DC 00 18 00 07 00 00 20 08 00 00 65 DC 00 20 00 07 00 00 13 40 00 00 85 E4 00 40 00 04 00 00 00 01 00 3F DE 82 00 88 00 04 00 00 00 01 00 40 9F F7 00 89 00 04 00 00 00 01 00 00 B2 4F 01 00 ...
Kompression: 6
X-Auflösung: 72/1
Y-Auflösung: 72/1
Auflösungseinheit: Centimeter
Jpeg-Offset: 40294
Jpeg-Grösse: 4084
YCbCr-Positionierung: 1
Index: R98
Version: 0100
Selbst wenn der Sonnenstand also nicht optimal war - ich finde, dass das Polfilter sehr wohl die Reflexionen auf den Blättern deutlich unterdrückt hat. Nur: die Aufnahmen werden zu dunkel - und ich hätte gerne eine Idee, warum nur?
Gut, wenn der Einfallswinkel (gegen die Reflexionsfläche gemessen) so um die 33° beträgt, lassen sich die Spiegelungen abschwächen. In der Praxis wird man sicher nicht messen, sondern nur probieren.
In Ihrem Beispiel könnte die Belichtungsautomatik durch sehr helle Bildteile (oder starkes Streulicht) irritiert worden sein und dadurch unterzubelichten. Eine andere Erklärung fällt mir leider nicht ein.
Hallo auch!
Wahrscheinlich bin ich so vorgegangen:
1. Motiv anvisieren und zum Scharfstellen Auslöser halb drücken.
2. Belichtungswerte kontrollieren - Auslöser bleibt halb gedrückt.
3. Hoppala, das Polfilter wirkt ja nicht. Schnell nochmal nachjustieren. Und der rechte Zeigefinger bleibt unbewußt/aus Gewohnheit weiter auf dem halb gedrückten Auslöser. Und schon ists geschehen!
Auf das Problem hätte ich auch zunächst getippt, aber da Du mit Spot gemessen hast, kommt das eigentlich nicht in Frage. Bei Spot- und mittenbetonter Integralmessung, wird die Belichtung auch bei halb gedrücktem Auslöser nachgeführt. Nur bei der Multi-Segment-Messung wird die Belichtung mit dem halb gedrückten Auslöser gelockt.
Hast Du mal noch die gleiche Aufnahme ohne Polfilter gemacht? Vielleicht lag die Fehlbelichtung gar nicht am Polfilter!? Evtl. hat das sonnenbestrahlte gelbe Blatt einfach nur mehr Licht vorgegaukelt, als da war, zumal Du auch noch mit Spot nur auf das Blatt belichtet hast.
Gruß Ivo
Anaxaboras
04.11.2005, 21:28
Hast Du mal noch die gleiche Aufnahme ohne Polfilter gemacht? Vielleicht lag die Fehlbelichtung gar nicht am Polfilter!? Evtl. hat das sonnenbestrahlte gelbe Blatt einfach nur mehr Licht vorgegaukelt, als da war, zumal Du auch noch mit Spot nur auf das Blatt belichtet hast.
Gruß Ivo
Hallo Ivo,
Leider habe ich von diesem Motiv keine Aufnahme ohne Polfilter. Ich habe jetzt einmal in der dunklen Variante die Lab-Helligkeit des gelben Blattes gemessen. Sie liegt so zwischen 50 und 60 (also ziemlich genau auf der Mitte). Das spricht dafür, dass die Cam technisch gesehen korrekt belichtet hat. Dass ich Spotmessung gewählt hatte, ist wohl in diesem Fall die Ursache für das Phänomen - und nicht das Polfilter.
Danke übrigens für den Hinweis, dass nur bei der Mulit-Segment-Messung die Belichtungswerte gelockt werden. Jetzt weiß ich endlich, wozu die AEL-Taste da ist :).
Gruß Martin