Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungsmessart beim Blitzen ignoriert


Hey
01.11.2005, 22:55
Gerade eben habe ich einen kleinen Test durchgeführt, der mich doch recht erstaunt hat: Ich habe meine Kamera auf Spotmessung gestellt und einmal eine weisse und einmal eine schwarze Schachtel mit Blitz fotografiert.

Eigentlich hätte ich erwartet, dass die beiden Schachteln jeweils neutralgrau belichtet werden, da ich mit dem Spotkreis im Sucher jeweils exakt die ganze Schachtel abgedeckt habe.

Offenbar schert sich die 7D beim Blitzen aber nicht darum, welche Messmethode eingestellt ist und belichtet beide Bilder genau gleich. Ich hab das Experiment sowohl im ADI, als auch im TTL-Modus durchgeführt. Beide Male mit identischen Resultaten.

Spot auf die schwarze Schachtel (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20717)
Spot auf die weisse Schachtel (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20716)

Kann mir das jemand erklären?

Blitz war der 3600HS(D)

Snert
01.11.2005, 23:10
Hallo auch!

Also ich finde das Bild mit Spot auf die weisse Schachtel ein klein wenig heller als das andere. Der Vergleich ist aber schon deshalb nicht ganz korrekt, weil der Bildausschnitt nicht der gleiche ist. Selbst bei Spotmessung spielt indirektes Streulicht eine Rolle.

Ansonsten versteh ich das Problem nicht ganz. Ist doch optimal wenn beide Male das gleiche rauskommt und die Kamera nicht so "doof" ist sich von schwarz und weiß täuschen zu lassen. Neutralgrau ist nun mal nicht in jedem Bild vorhanden. Die Kamera berücksichtigt die Farb-Differenz des anvisierten Objektes zu Neutralgrau in der Belichtungsmessung. Sonst müsste man ja immer nen grauen Karton bei sich tragen :D

Gruß Ivo

Hey
01.11.2005, 23:24
Also ich finde das Bild mit Spot auf die weisse Schachtel ein klein wenig heller als das andere. Der Vergleich ist aber schon deshalb nicht ganz korrekt, weil der Bildausschnitt nicht der gleiche ist

Das stimmt zwar, aber
- Der Unterschied müsste viel krasser ausfallen. Die jeweils anvisierte Schachtel müsste grau sein, wenn wirklich Spotmessung verwendet würde.
- Musste ich leicht verschiedene Bildausschnitte machen. Wenn ich die jeweils andere Schachtel entfernt hätte, so hätte dies die Helligkeitsverteilung des ganzen Bildes massiv verändert.

Ist doch optimal wenn beide Male das gleiche rauskommt und die Kamera nicht so "doof" ist sich von schwarz und weiß täuschen zu lassen.

Die Kamera darf von mir aus bei Wabenmessung probieren «schlau» zu sein, aber nicht, wenn ich manuell eine Spotmessung veranlasse. Das ist ja genau das Problem.

Wenn ich den Test ohne Blitz mache, dann kommt genau das gewünschte Ergebnis raus: In beiden Fällen ist der jeweils anvisierte Karton grau.


Neutralgrau ist nun mal nicht in jedem Bild vorhanden. Die Kamera berücksichtigt die Farb-Differenz des anvisierten Objektes zu Neutralgrau in der Belichtungsmessung. Sonst müsste man ja immer nen grauen Karton bei sich tragen :D

Das ist aber die Funktionsweise eines Belichtungsmessers: Er ist auf Neutralgrau geeicht. Farbdifferenzen werden schon mal gar keine berücksichtigt. Ein Belichtungsmesser ist (fast) farbenblind. Ein Belichtungsmesser kann eben genau nicht wissen, ob ein Objekt schwarz oder weiss ist. Darum werden Schneelandschaften ohne Korrektur gleich grau dargestellt wie dunkle Tunnels.

Und ja: Es gibt viele Fotografen, welche genau aus diesem Grund immer einen grauen Karton dabei haben. Das Ding nennt sicht Graukarte und ermöglich eine so genannte Lichtmessung. Mit einer Lichtmessung kann man unterschieden, ob ein Objekt schwarz oder weiss ist.

A2Freak
01.11.2005, 23:32
Normalerweise müßte die D5D wie viele andere Minolta-Kameras auch bei Spotmessung auf längere Verschlußzeiten umstellen.

Da ich keine D5D habe, empfehle ich mal, die Anleitung zur Hand zu nehmen. Spotmessung und Blitzen funktioniert normalerweise nicht. Ich weiß aber nicht, ob es bei der D5D geändert wurde.

Dimagier_Horst
02.11.2005, 00:30
Das sieht mir auch eher nach aufhellblitzen aus. Und die schwarze Schachtel sieht zwar schwarz aus, hat aber eine glänzende, reflektierende Oberfläche, die die Automatik irre führen kann. Du solltest schon auf matte Oberflächen achten und die Objekte formatfüllend aufnehmen, aber auf normalen Abstand achten. Nahbereiche führen oft zu fehlerhaften Ergebnissen.

Hey
02.11.2005, 00:50
Ich hab den Test nochmals mit einer mattschwarzen Oberfläche in 3m Entfernung in einem völlig dunklen Raum wiederholt. Ich habe genau die selben Ergebnisse erhalten.

Natürlich habe ich die Schachteln nicht formatfüllend aufgenommen, sondern wieder nur «Spotkreisfüllend». Das ist ja genau der Witz dieses Tests.

Die Resultate sind IMHO gleich, weil eben nicht nur im Spotkreis gemessen wird, sondern auch die Helligkeit der jeweils anderen Schachtel ausserhalb des Spotkreises berücksichtigt wird.

Ich bin darum nach wie vor der Meinung, dass die Kamera eigenmächtig auf Waben- oder mittenbetonte Integralmessung umschaltet, wenn man einen Blitz montiert.

mrieglhofer
02.11.2005, 01:59
Also wenn du die Spottaste benützt, dann geht die beim Blitzen nicht, sondern es ist dann Slow Sync und Mehrfeldmessung.

Bei der Einstellung auf Spot weiß ich nicht. Nehme aber nach deinen Schilderungen an, daß es da gleich ist. Das ist ja auch ein Handling Problem. Wenn du sonst die Spottaste drückst, wird ja die Belichtung gespeichert. Beim Blitz aber nicht (im Gegensatz zu Canon, die das können). Damit könntest du ja nur Gesichter in der Bildmitte blitzen. Das entbehrt halt jeder fotografischen Sinnhaftigkeit.

Markus

Hey
02.11.2005, 10:20
Wie du den Exif-Daten meiner Bilder entnehmen kannst, habe ich natürlich nicht mit Slow-Sync gearbeitet sondern den Wahlhebel für die Belichtungsmessart auf Spot gestellt. Die Bilder wurden mit 1/60s belichtet.

Fotografisch macht so ein Vorgehen doch genau so viel Sinn wie beim Arbeiten ohne Blitz. Ich weise die Kamera an, die Inhalte des Spotkreises im Schnitt neutralgrau zu belichten. Klar, beim Blitzen kann ich den Ausschnitt nicht mehr verändern, da während der Aufnehme gemessen wird. Ich kann also nur die Bildmitte messen, da hast du recht.

Ich denke auch, dass sich eine Spotmessung zumindest mit ADI ein wenig beisst. Das im Spotkreis anvisierte Objekt muss sich ja nicht unbedingt in der vom AF-System gelieferten Distanz befinden.

Die Minolta-Ingenieure werden sich schon etwas dabei gedacht haben, als sie die Kamera so konstruiert haben. Zumindest einen Hinweis im Handbuch hätte man platzieren können.