Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7D löst nicht aus – überhitzt?


Anaxaboras
31.10.2005, 23:35
Mein neues Baby macht mir echt Kummer: In Bremen war sie schon – Backfocus korrigiert.

Und jetzt das :cry: :
Schon zweimal hat meine 7D nach etwas intensivem Einsatz (etwa 40 Shots in 30 Minuten) den Dienst eingestellt. (Bei meinem PC würde ich sagen: er hat sich aufgehängt). Die Symptome:

Das Bildzählwerk im Sucher zeigt „0“ an. Auf dem Monitor erscheint dagegen die korrekte Zahl des noch zur Verfügung stehenden Speichers (im Beispiel war es „53“).

Die Anti-Shake-Anzeige steht am Anschlag. Ab- und Wiedereinschalten des AS bringt keine Besserung.

Der AF-Motor gibt seltsam knackende Geräusche von sich – wohl, weil der AF nur noch extrem langsam reagiert.

Und: Der Auslöser ist blockiert.

Aufgefallen ist mir auch, dass die Speicherkarte ziemlich warm war.

Bei erstem Auftreten des Fehlers vor zwei Wochen habe ich kurz den Akku raus genommen und danach ging die Cam wieder. Diesmal hat das nichts gebracht. Erst nach einer halben Stunde Ruhezeit draußen bei etwa 15 Grad hat die Kamera dann wieder normal funktioniert.

Aufgetreten ist der Fehler übrigens immer direkt im Anschluss an einen Objektivwechsel (und beide Male habe ich mein Sigma 18-125 angesetzt – ich glaube davor hatte ich das Minolta 35-70 1:4 drauf).

All die Symptome deuten für mich darauf hin, dass die Kamera-Elektronik bei intensivem Einsatz überhitzt. Ist das denn normal bei dieser Cam?

Gibt es Jemand, der ähnliche Erfahrung gemacht hat? Soll ich das Teil jetzt noch mal nach Bremen schicken? Oder doch besser gleich gegen eine Canon 20D austauschen?

Basti
31.10.2005, 23:39
Hi,
ich mache zum Teil deutlich mehr Schüsse in kürzerer Zeit, an einer Überhitzung sollte es also nicht liegen. Wenn du lieber und besser die Kamera tauschen willst, nur zu! Vielleicht verwendest du ja auch eine weniger gute Speicherkarte?!
Basti

joergW
31.10.2005, 23:52
Moin,

diese Sympthome kenne ich von der Verwendung der Kingston Elite Pro und des IBM Microdrives ...leider oft mit Datenverlusten verbunden.

Seit ich auf Sandisk Ultra 2 umgestiegen bin, kenne ich diese Probleme nicht mehr.

bis denn

joergW

Blackmike
31.10.2005, 23:53
naja, austauschen gegen eine 20d würde ich nicht direkt.....

dein symtome klingt nach einem akku, der reichnlich defekt klingt.
akkus erwärmen sich auch,- und wenn die einen schlag weghaben, erwärmen die sich auch ganz schön stark...

die symptome, das das zählwerk spinnt und der fokusmotor nur nur ruckelt, kann in dem zusammenhang auch mit einem zusammenbrechen der spannung unter belastung zusammenhängen.

hast du eine möglichkeit, deine 7d mit einem anderen akku zu testen?

andere fehlerwuelle wäre ein defekt des schaltregels in der d7, aber das kann wiederum nur in bremen geheilt werden. schließe doch erstmal die fehlerquelle eins defektösen akkus aus.

greetz,- black

ach so, und wie mein vorposter auch schon sagte,- kingston sind in der d7 nicht grad eine gute wahl... und mikrodrives ziehen ganz gut strom weg

Basti
31.10.2005, 23:59
mikrodrives ziehen ganz gut strom weg
Das mag sein, merklich kürzere Laufzeiten hab ich deswegen trotzdem nicht. Und toi toi toi die letzten 15000 Bilder auch keinen Datenverlust, nicht ein einziges Bit...
Basti

Blackmike
01.11.2005, 00:04
hey, nicht persönlich nehmen... mikrodrives sind schon ok in der d7... brauchen halt nur etwas mehr strom als eine sandisk...

kingston machten bei mehreren aber schon probleme...

den symptomen nach tippe ich eher auf einen defekten akku oder aber was übel wäre, einen defekt der schaltregler in der cam...

Anaxaboras
01.11.2005, 00:41
Ich verwende eine Lexxar oder eine Scandisk Ultra, beide 512 MB. Beide dürften OK sein, sie funktionieren in meiner Dimage A2 einwandfrei.

Auch an einen defekten Akku glaube ich nicht. Ich habe 3 Original-Minolta-Akkus, die ich ebenfalls mit meiner Dimage A2 verwende - dort hatte ich noch nie Probleme.

Auf den Objektivwechsel, in dessen direktem Anschluss das Problem 2x aufgetreten ist, geht leider niemand ein.

Ich behalte das Problem jetzt einmal im Auge. Sobald es wieder auftritt, werde ich:

den Akku tauschen
die Speicherkarte austauschen
mich wieder melden

ManniC
01.11.2005, 06:55
Nur mal ganz flach gefragt:

Cam beim Linsenwechsel ausgeschaltet? ;)

Tonke
01.11.2005, 09:55
Nur mal ganz flach gefragt:

Cam beim Linsenwechsel ausgeschaltet? ;)

Ist das so wichtig? :?:

meshua
01.11.2005, 10:07
Nur mal ganz flach gefragt:

Cam beim Linsenwechsel ausgeschaltet? ;)

Ist das so wichtig? :?:

Lt. Minolta; Ja. Ebenso, wenn die CF-Karte gewechselt wird. Mir ist es aber schon mehrmals passiert, das bei Objektiv- und Speicherkartenwechsel ich vergaß, die Kamera auszuschalten. Sicherlich ist das noch eine alte Macke aus meinen Dynax5- sowie Powershot-Zeiten :-/

Grüße, Torsten.

ManniC
01.11.2005, 10:08
Naja, es könnte eine Ursache sein: Störimpulse durch Kontaktprellen z.B.

Anaxaboras
01.11.2005, 11:42
Cam beim Objektivwechsel ausschalten - das könnt's sein. Habe ich nämlich bisher nicht gemacht.
Wo aber empfiehlt Minolta das? Im Manual zur 7D (Seite 19) jedenfalls nicht.

erich_k
01.11.2005, 12:30
Cam beim Objektivwechsel ausschalten - das könnt's sein. Habe ich nämlich bisher nicht gemacht.
Wo aber empfiehlt Minolta das? Im Manual zur 7D (Seite 19) jedenfalls nicht.

Ich kenne da jemanden, der macht das alles generell im eingeschalteten Zustand und es sollte noch nie Probleme gegeben haben!

Basti
01.11.2005, 13:30
Ich hab auch schon öfters vergessen die Kamera dabei auszuschalten. Was aber nicht zwangsläufig heist das das immer funktionieren muss....
Basti

Anaxaboras
01.11.2005, 13:51
Ich hab auch schon öfters vergessen die Kamera dabei auszuschalten. Was aber nicht zwangsläufig heist das das immer funktionieren muss....
Basti

Der Fehler ist bei mir immer dann aufgetreten, nachdem ich das SIGMA 18-125 1:3.5 - 5.6 angesetzt habe. Vielleicht liegt's ja auch an diesem speziellem Objektiv (mit dem ich sowieso weniger zufrieden bin).

Inzwischen bin ich auch darauf gestoßen, dass bei Objektiven mit einer Makro-Verriegelung der Anti-Shake abgeschaltet werden muss (Seite 117 im Manual). Mindestens in einem Fall habe ich das nicht gemacht (bei Verwendung des Minolta 35-70 1:4). Vielleicht ist ja auch der AS aus dem Tritt geraten, etwa weil die Elektronik nicht registriert hat, dass die Optik gewechselt wurde.

Mich würde dennoch interessieren, an welcher Stelle Minolta empfiehlt, die Cam zum Objektivwechsel auszuschalten.

Jornada
01.11.2005, 14:10
Cam beim Objektivwechsel ausschalten - das könnt's sein. Habe ich nämlich bisher nicht gemacht.
Wo aber empfiehlt Minolta das? Im Manual zur 7D (Seite 19) jedenfalls nicht.

Ich kenne da jemanden, der macht das alles generell im eingeschalteten Zustand und es sollte noch nie Probleme gegeben haben!
Stimmt, ich kenne ihn auch. Und er hat dabei noch nie Probleme gehabt, obwohl er sehr viel und intensiv fotografiert.
Zudem hat er die D7D schon ca. 1 Jahr, wenn das so lange gut geht, ist wohl nichts zu befürchten.

erich_k
01.11.2005, 14:49
Cam beim Objektivwechsel ausschalten - das könnt's sein. Habe ich nämlich bisher nicht gemacht.
Wo aber empfiehlt Minolta das? Im Manual zur 7D (Seite 19) jedenfalls nicht.

Ich kenne da jemanden, der macht das alles generell im eingeschalteten Zustand und es sollte noch nie Probleme gegeben haben!
Stimmt, ich kenne ihn auch. Und er hat dabei noch nie Probleme gehabt, obwohl er sehr viel und intensiv fotografiert.
Zudem hat er die D7D schon ca. 1 Jahr, wenn das so lange gut geht, ist wohl nichts zu befürchten.

Und ich hoffe, dass er sich hierzu auch noch meldet und das bestätigt. Ich vermisse ihn jetzt schon einige Tage!?

Sunny
01.11.2005, 14:52
Ich achte nie darauf ob meine 7D ein- oder ausgeschaltet ist,

auch beim CF-Wechsel bei der A1/A2 gab es nie Probleme

meshua
01.11.2005, 16:18
Ich achte nie darauf ob meine 7D ein- oder ausgeschaltet ist, auch beim CF-Wechsel bei der A1/A2 gab es nie Probleme

Wenn es wirklich wichtig wäre, zum Objektivwechsel die Kamera auszuschalten, so hätte Minolta sicherlich eine mechanische Entriegelungssperre einbauen können, bzw. vielleicht hierfür gleich die AF-Kupplung "mißbrauchen" können.

Grüße, Torsten.

ManniC
01.11.2005, 16:27
Also gelesen habe ich das weder im Cam-Handbuch noch im Scheibel -- ich mach das intuitiv, weil ja doch einige Kontakte unter Strom stehen.

Kerstin hat hier mal berichtet dass sie sich ihre XD durch Kartenwechsel bei eingeschalteter Cam zerschossen hat, wenn ich mich recht erinnere hat mir wer mal erzählt dass sich die Canon ausschaltet wenn man die Kartenschachtklappe öffnet.

Ich weiss nicht -- besser ist besser.....

Sunny
01.11.2005, 16:42
Ich weiss nicht -- besser ist besser.....

Schaden tuts nicht wenn die Cam ausgeschaltet ist und beim Speicherkartenwechsel sollte man eben darauf achten ob die Speicherlampe aus ist

John Doe
01.11.2005, 16:42
Hallo zusammen,

meiner Meinung nach hat das auch irgendwas mit "Selbstverständlichkeiten" zu tun. Bei meinem fernseher steht ja auch nicht in der Anleitung, daß ich kein Wasser reinkippen sollte, trotzdem mache ich das nicht :lol: . Ich denke mal, daß so einige Sachen bestromt sind, sobald/solange die Cam eingeschaltet ist. Canon und Nikon Nutzer können ein Lied von "abgeschossenen" Camers singen, bloß weil sie die Cam nicht ausgeschaltet haben, wo sie den Blitz abgenommen haben. Ich schalte die D7D grundsätzlich aus, wenn ich Karte oder Objektiv wechsele. Jedesmal wenn ich den drahtlosen Blitz einschalte und ihn dann im Betrieb von der Cam ziehen muß, stehe ich kurz vorm Herzriß :lol: , aber bislang ist es immer gutgegangen. Trotzdem würde ich grundsätzlich empfehlen, die Cam auszuschalten, wenn Karte oder Objektiv gewechselt werden. Besonders bei der Karte halte ich das sogar für zwingend notwendig, da die Karte bei der D7D ja offensichtlich erst beim Einschalten initialisiert wird.


Gruß Uwe

Jornada
01.11.2005, 18:42
..... Bei meinem fernseher steht ja auch nicht in der Anleitung, daß ich kein Wasser reinkippen sollte, trotzdem mache ich das nicht :lol: . ....

Und wenn doch, denk daran, ihn vorher auszuschalten :P
Wobei wir wieder beim Thema wären ;)

Aber ohne Scherz, ich schalte die Kamera schon immer aus beim CF- oder Objektivwechsel. Das bei eingeschalteter Kamera zu tun, ich weiß nicht, da ist mir ganz und gar nicht wohl dabei!

martinschweiz
02.11.2005, 19:19
Als ich auf dieses Thema gestossen bin konnte ich gerade etwas aufatmen... Als ich heute mit meiner neuen 7d durch den Zoo gezogen bin hat die Kamera etwa 3mal den Dienst verweigert, mit genau den oben beschrieben Symptomen und das ohne Objektiv- oder Kartenwechsel!! Auch der Akku ist der original Minolta! Nach ca. 5min war der ganze Spuck jeweils vorbei..... Mal sehen, ob wir gemeinsam den Grund für diesen Fehler finden....


Gruss Martin

Anaxaboras
03.11.2005, 00:49
Als ich auf dieses Thema gestossen bin konnte ich gerade etwas aufatmen... Als ich heute mit meiner neuen 7d durch den Zoo gezogen bin hat die Kamera etwa 3mal den Dienst verweigert, mit genau den oben beschrieben Symptomen und das ohne Objektiv- oder Kartenwechsel!! Auch der Akku ist der original Minolta! Nach ca. 5min war der ganze Spuck jeweils vorbei..... Mal sehen, ob wir gemeinsam den Grund für diesen Fehler finden....


Gruss Martin

Hallo Martin

Hat du vielleicht auch das SIGMA 18-125 3.5-5.6 angeflanscht gehabt? Oder ist der Fehler bei dir mit einem anderen Objektiv aufgetreten?

Grüße vom Namensvetter

martinschweiz
03.11.2005, 10:12
Nein ich war mit dem ganz "normalen" Minolta 18-70 Kit unterwegs.

Gruss Martin