Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Druckerprofil für i865
NicolaiK
29.10.2005, 22:06
Hallo Leute,
hat jemand ein brauchbares Druckerprofil für einen Canon i865 mit Originalpatronen. Benutze das 10x15 Druckerpapier (Sheets) was ebenfalls original von Canon ist. Bin mit der Einstellung meines Druckers so wie jetzt überhaupt nicht zufrieden. Farblastig und Kontrastarm im Vergleich zu Belichtungen auf AGFA oder Fujicolor Papier !
schon mal danke, Gruß Nicolai :roll:
Hi Nicolai,
ich betreibe den 865 "just out of the box" mit Billichtinte und Billich 210g-Glossy von Aldi / Rossmann und bin zufrieden.
Ich habe den gleichen Drucker. Egal ob Original- oder Billigtinte alle Bilder haben einen Farbstich.
Anfangs habe ich mich geärgert, aber jetzt ist es mir eh egal, weil ich meine Bilder zum Ausbelichten bzw. Drucken gebe.
Aber falls jemand ein Profil hat, würde ich das gerne mal testen.
NicolaiK
29.10.2005, 22:20
Was meinst du mit "just out of the box" ? Etwa so wie ausgepackt und einfach losgedruckt ohne weitere Einstellungen ? Die haben doch einen krassen Gelbstich und feine deteils gehen auch ein wenig unter oder ??
Ich frage mich wie du das machst ?? :shock: :shock: :shock:
Ausgepackt & Go - tatsächlich.
Ich habe visuelle Übereinstimmung mit der (unkalibrierten) TFT-Ausgabe, bei Vergleich zu Belichtungen ziehe ich meistens das 865'er-Exemplar vor.
Vielleicht habe ich auch nur Glück gehabt.
John Doe
29.10.2005, 22:58
Hallo zusammen,
benutze auch den 865er. Auch hier kein Farbprofil, Papier von Zweckform, Tinten von Pelikan und mit der Einstellung "Vivid Photo" habe ich eine 99,9%tige Ausgabe von dem, was ich auf dem Bildschirm sehe, also quasi totales WYSIWYG (What You See Is What You Get).
Gruß Uwe
NicolaiK
30.10.2005, 04:27
Hallo Uwe,
das mit dieser "Vivid Photo" aktivierung war ein echt klasser Tip. Ich habe es ausprobiert und komme nun fast an die Belichtungen von Agfa und Fujicolor dran. Allerdings nur mit dem Spezialpapier (Photo Paper Plus Glossy von Canon, Bezeichnung PP-101). Mit meinem normalen 206 gm2 Glossy Papier von einem Noname Hersteller habe ich zwar die Farbbrilianz, nicht aber die Schärfe wie bei der Belichtung.
Aber Trotz allem ein Gewaltiger Satz nach vorne.
Vielen Dank für den Tip,
Gruß Nicolai :top: :top: :top:
Na es läuft doch :top: -- nun nur noch von Original- auf Billigst-Tinte wechseln ;) :cool:
NicolaiK
30.10.2005, 16:05
@ManniC
Was für Billigtinte verwendest Du den für den i865, der an die Originale sehr nah heranreicht ?
Gruß Nicolai :roll:
Echte NoName von ebay -- habe im letzten Jahr eine ganze Kiste für unter 1€ pro Kartusche geschossen.
Nicolai,
sehr gut ist die Noname Tinte von die-patrone (http://www.die-patrone.de/druckerpatronen_und_tintenpatronen/canon/iserie_i865/canon_i_serie_i865.html), ich und einige User verwenden sie erfolgreich :top:
Der Versender ist auch sehr zuverlässig und meine Canondrucker, derzeit der PIXMA i5000 haben nie Probleme mit der Tinte gemacht. :top:
NicolaiK
30.10.2005, 17:55
Danke Leute,
werd mal eine Portion bestellen. Die Rote ist schon fast wieder leer !
Bis dann, dann :top:
JaegerOlli
07.12.2005, 11:45
Hallo zusammen!
Ich hänge mich `mal mit rein in diesen Thread: ich benutze auch Billigtinte (noch vom "Tintenpalast.de") und 10x15 "Office Plus" Papier, da bin ich auch mit zufrieden, bei "Vivid-Foto" allerdings erst bekomme ich einen Gelbstich hinein.
Mein Frage nun: ich will nun mein CS2 optimal nutzen und wie von Winsoft empfohlen das Farbmanagement von Photoshop bestimmen lassen. Da bekommt man dann ja im Druckansicht - Erweiterte Optionen dann jede Menge Profile für den i865 angezeigt.
Welche(s) nimmt man da am besten? Alles ausprobieren? Das sind dann so ca. 20 Stück, ich habe erst `mal den Standard "Arbeitsfarbraum Adobe (1998)" drin gelassen, bis auf die Skalierung (mea culpa) sah das schon recht gut aus, jedenfalls besser als mit "easy print" und mit vivid-photo. Die Deaktivierung im Druckermenü ist mir meiner Meinung nach auch gelungen (Farbeinstellung - manuell - keine).
Das Handbuch von CS2 gibt ja nicht viel her, die empfehlen sogar den Kauf von extra Profilen.
Muss das wirklich sein, hat da jemand einen Tip?
Gruss aus Wolfenbüttel
hat jemand ein brauchbares Druckerprofil für einen Canon i865 mit Originalpatronen.
Wer auf sehr gute, fast farbverbindliche Ausdrucke Wert legt, sollte sich ein individuelles ICC-Profil pro Papiersorte und Tinte anfertigen lassen. Das kann durch einen lieben User sein, der über das Hardware-Equipment verfügt, oder von einem Dienstleister, z.B. Winkler-FotoDesign ( http://www.fotodesign-winkler.de/shop/contents/de/d8.html ).
JaegerOlli
07.12.2005, 12:36
Hallo,
wie schon vorher - vielen Dank für die sachkundige Auskunft, Winsoft! :top:
So mindestens zwei, evtl drei Profile würde ich mir schon anfertigen lassen, wenn es einen lieben User geben sollte, der das natürlich auch nicht umsonst, aber vielleicht nicht gerade zu den Preisen wie im obigen Link beschrieben durchführen könnte? Oder vielleicht schon über entsprechende Profile verfügt? Selbstverständlich gegen Einwurf (kleiner) Münzen?
Das wäre super! ;)
Gruss aus Wolfenbüttel
Photopeter
07.12.2005, 14:20
Beim Papier für Fotodrucker gibt es sehr große Unterschiede. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Typen. Zum einen die Schiene für HP und Lexmark Drucker, die die Tinte eher langsam aufs Papier "fallen lassen" und die andere Schiene für Epson und Canon Drucker, die die Tinte aufs Papier "schießen", also mit hohem Druck arbeiten. Papier was auf einem HP/Lexmark sehr gut ist, taugt auf einem Canon/Epson gar nichts und umgekehrt. Man muß also u.U. erst ein bisschen rumprobieren, bis man was passendes günstiges gefunden hat. Kodak Paper ist z.B. eindeutig für HP ausgelegt und ist auf einem Canon nicht zu gebrauchen.
Die Canons (zumindest der I865, den ich habe und der IP3000 meiner Schwester) reagieren sehr stark auf Farbprofile. Mit meinem I865 klappt der Ausdruck zuhause am PC hervorragend, am Notebook sind die Fotos unkorrigierbar Rotstichig. Selbst die gleichen Dateien, die am großen PC einwandfrei ausgedruckt werden, lassen sich per NB nicht drucken. Leider hilft das Übertragen der Farbprofile vom PC auf das NB trotz identischem BS auch nichts. Eine Lösung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
Leider hilft das Übertragen der Farbprofile vom PC auf das NB trotz identischem BS auch nichts. Eine Lösung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
Wenn auf dem Notebook das gleiche Betriebssystem und die gleiche Bildbearbeitungssoftware installiert sind, sollte der Druck nach Ablegen des ICC-Profils im richtigen Ordner klaglos funktionieren.
Das ICC-Druckerprofil muss sich bei Windows XP im Ordner C:\Windows\System32\spool\drivers\color befinden. Außerdem muss in Photoshop CS2 unter "Drucken mit Vorschau" unter "Optionen-Farbhandhabung" "Photoshop bestimmt Farben" gewählt und unter "Druckerprofil" das korrekte ICC-Profil eingetragen sein. Im Druckermenü müssen alle Farbeinstellungen/Farbmanagement deaktiviert sein.
Photopeter
07.12.2005, 15:05
Auf beiden ist WinXP Prof. drauf. Trotzdem hilft das Übertragen der Profile gar nichts, leider. Ach, ich hab sie natürlich in den richtigen Ordner kopiert.
Und ich drucke (fast) nie aus Photoshop heraus. Das nutze ich nur selten und dann für EBV. Bei den Canons ist ein Super Programm zum Ausdrucken von Fotos dabei. Aber zu Testzwecken hab ich auch mit Corel, ACDSee, PS und Gimp vom Notebook aus gedruckt, immer die gleichen miesen Ergebnisse.
Auf beiden ist WinXP Prof. drauf. Trotzdem hilft das Übertragen der Profile gar nichts, leider. Ach, ich hab sie natürlich in den richtigen Ordner kopiert.
Und ich drucke (fast) nie aus Photoshop heraus. Das nutze ich nur selten und dann für EBV. Bei den Canons ist ein Super Programm zum Ausdrucken von Fotos dabei. Aber zu Testzwecken hab ich auch mit Corel, ACDSee, PS und Gimp vom Notebook aus gedruckt, immer die gleichen miesen Ergebnisse.
Jetzt die Frage: Unterstützen denn die von Ihnen benannten Programme ICC-Druckerprofile zur ALLEINIGEN Steuerung des Druckers?
Denn im Druckermenü eingestellte Farbeinstellungen UND ICC-Profile kollidieren und ergeben unvorhersehbare Ergebnisse.
Gern sende ich Ihnen per eMail-Anhang auf Wunsch Screenshots meiner Einstellungen in Photoshop.
JaegerOlli
07.12.2005, 16:15
Also ich drucke vom Notebook Acer Travelmate 291 LMI aus im i865 mit Billigtinte und wie schon beschrieben auf 10x15 "Office Plus" (50 Stck. für 6,99 bei Karstadt), aber auch auf original Canon Fotopapier (teuerstes) 10x15. Da ist für mich übrigens kaum ein Unterschied erkennbar.
An der Canon-Drucksoftware finde ich ehrlich gesagt nur vorteilhaft, dass man prima skalieren kann etc., ansonsten bietet CS2 die viel besseren Feineinstellungsmoeglichkeiten, eben auch das richtige Farbprofil wählen zu können. Und "Vivid-Foto" lasse ich immer aus, das gibt nämlich bei mir einen Gelbstich, gerade wieder festgestellt beim Vergleichsdruck aus CS2 mit Farbmanagement gegenüber Easy-Photoprint mit Vivid am gleichen Bild...
Mich würde auch interessieren, wie es mit einem individuellen Farbprofil noch besser geht, aber der Link von Winsoft ist mir dazu auch zu teuer, zumal die Tinten und die Papiermarken zu schnell wechseln, ich könnte mir allerdings gut vorstellen, dass bei Canon bereits ein optimales Profil vorhanden ist. Das gilt es zu finden ;) ...
Mich würde auch interessieren, wie es mit einem individuellen Farbprofil noch besser geht, aber der Link von Winsoft ist mir dazu auch zu teuer, zumal die Tinten und die Papiermarken zu schnell wechseln,
Ein individuelles ICC-Druckerprofil macht allerdings nur Sinn, wenn man beim gleichen Papier und bei der gleichen Tinte bleibt. Dazu muss man sicher sein, dass die Lieferanten von Tinte und Papier konstante Qualität liefern. Zudem bemerkt man die farblichen Unterschiede wohl erst ab DIN A4 aufwärts.
In der vergangenen Zeit mit Epson 1290 und 2100 habe ich Unmassen von Papier (und Tinte) mit schier nicht enden wollenden Versuchen Zeit und Geld vergeudet, im Druckertreiber die richtigen Einstellungen zu finden. Die immens teuren Versuche waren letztendlich erfolglos, umsonst!
Erst mit geeigneten ICC-Profilen für EINE Tinte und EIN Papier habe ich jetzt fast farbverbindliche und mit dem kalibrierten und profilierten Monitor übereinstimmende Ausdrucke, die auch bei "normalem" Tageslicht (leider noch kein Normlicht D50) auch mit dem abgelichteten (Textil-)Objekt übereinstimmen.
So mindestens zwei, evtl drei Profile würde ich mir schon anfertigen lassen, wenn es einen lieben User geben sollte, der das natürlich auch nicht umsonst, aber vielleicht nicht gerade zu den Preisen wie im obigen Link beschrieben durchführen könnte?
Ich habe ein Farbspektrometer und entsprechende Software zur Erstellung von Druckerprofilen. Bei mir könntest Du Dir auch aussuchen, wieviele Farbfelder vermessen werden sollen, d.h. wie präzise das Profil wird. Davon hängt aber auch der Preis ab. Für viel weniger als Winkler-Fotodesign würde ich es aber auch nicht machen, der ist nämlich erstaunlich günstig. Normalerweise kostet ein individuelles Profil gerne ein Vielfaches davon. Das Einlesen der Farbfelder ist nämlich Handarbeit, jedenfalls für diejenigen, die sich kein automatisch lesendes Meßgerät leisten können, denn die kosten richtig viel Geld.
Ist Dein Monitor kalibriert? Ja ... gut! Nein? Du würfelst Farben...jedenfalls ein kleines bißchen oder auch mehr, je nach Monitor.
Monitor kalibrieren kann ich auch machen, aber nur in Berlin, Neuruppin, Neubrandenburg, Greifswald, Stralsund, Plau am See, Waren (Müritz), so in dem Dreh. :)
Tschüß, Viktor
JaegerOlli
08.12.2005, 11:28
Hallo zusammen!
Vielen Dank für die Info, ist mir schon klar, dass so etwas nicht "billig" sein kann, die Relationen, wie von Winsoft beschrieben, sind auch bei mir genauso ausschlaggebend.
Frage: Was ist denn von dem Angebot bei Fotokoch (Colorplus für 89,00 Euro) zu halten? Gerade neu hier im Forum aufgetaucht, evtl. doch mit Kombination zur Erstellung von Druckerprofilen ("Spider", dann für 299,00 Euro)?
Das wäre ja wohl von mir jederzeit und individuell...
...je nach Druckerpapiersorte und/oder Qualitätsänderung bei wechselnden Chargen desselben Herstellers, dito bei der Tinte, dann je nach fortschreitendem Alter des Monitors, evt. `mal bei einem neuem Monitor, dann evtl. bei einem neuen Drucker...wenn ich weiter überlege, fällt mir noch was ein...
...jedenfalls von mir jederzeit nutzbar. Das wäre dann natürlich auch erst einmal eine grössere Ausgabe, aber wie sagte mein Chef einmal: "Ich bin zu arm, um mir billige Sachen zu kaufen..." ;)
Gruss aus Wolfenbüttel
Vorsicht vor Billigangeboten! Die Reue kommt sofort! Wenn für die Monitorprofilierung ein Spyder, dann nur den Spyder2! Das Vorgängermodell Spyder war nicht so berauschend.
Für die Druckerprofilierung taugt etwas nur ab Kolorimeter mit PatchReader, und zwar NICHT auf Flachbett-Scannerbasis! Denn die (billige) Flachbettscannerbasis verlangt ja zunächst eine Kalibrierung des Flachbettscanners. Und das ist wiederum sehr problematisch!
Frage: Was ist denn von dem Angebot bei Fotokoch (Colorplus für 89,00 Euro) zu halten? Gerade neu hier im Forum aufgetaucht, evtl. doch mit Kombination zur Erstellung von Druckerprofilen ("Spider", dann für 299,00 Euro)?
Das wäre ja wohl von mir jederzeit und individuell...
...
Das wäre dann natürlich auch erst einmal eine grössere Ausgabe, aber wie sagte mein Chef einmal: "Ich bin zu arm, um mir billige Sachen zu kaufen..." ;)
Das Colorplus kenne ich nicht, aber vom Preis her würde ich sagen, daß da höchstens veraltete Minimalhardware drin ist.
Beachte: Spyder oder Spyder2 sind nur für Monitore, damit kannst Du keine Druckerfarben messen. Das sind auch keine Spektralphotometer, sondern "nur" Photometer mit Farbfilter (muß nicht schlecht sein, für Monitore reicht's). Brauchbare Hardware für Druckerprofilierung fängt leider im Kiloeurobereich an.
Es gibt scannerbasierende Lösungen, aber der Scanner muß extrem gut sein und selbst dann funktionieren die nicht wirklich. Meines Erachtens rausgeschmissenes Geld.
Für die Druckerprofilierung taugt etwas nur ab Kolorimeter mit PatchReader, und zwar NICHT auf Flachbett-Scannerbasis! Denn die (billige) Flachbettscannerbasis verlangt ja zunächst eine Kalibrierung des Flachbettscanners. Und das ist wiederum sehr problematisch!
Naja, 'n Patchreader ist einfach komfortabler. Bloß den Komfort muß man auch bezahlen (können). Mein EyeOne Pro kann dafür auch einen Monitor vermessen und ich muß nicht jedes Farbfeld einzeln messen, sondern kann einen Streifen in einem Rutsch einlesen. Wenn ich kommerziell Profile erstellen würde, dann käme aber auch nur ein Patchreader ins Haus.
Daß Scannerlösungen kaum funktionieren, liegt nicht unbedingt daran, daß Scanner schwierig zu kalibrieren wären. Sie sind nur nicht dafür gemacht, Farben mit der notwendigen Präzision zu analysieren.
Tschüß, Viktor
Mich würde auch interessieren, wie es mit einem individuellen Farbprofil noch besser geht, aber der Link von Winsoft ist mir dazu auch zu teuer, zumal die Tinten und die Papiermarken zu schnell wechseln, ich könnte mir allerdings gut vorstellen, dass bei Canon bereits ein optimales Profil vorhanden ist. Das gilt es zu finden ;) ...
Ich hatte mal einen Canon, ein feiner Drucker damals mit individuellen Farbtanks, die sich leicht auffüllen ließen. Es gab auch ein Farbprofil, wenn man das so nennen kann. Das war aber dermaßen, äh, einfach gestrickt, daß ich zur Überzeugung gekommen bin, daß Canon mit dem Thema Farbmanagement im "Normaloconsumerbereich" nicht viel am Hut hat. Immerhin haben die neueren Geräte seit der S-Serie im Treiber die Option, Farbmanagement abzuschalten.
Ich bin zu Epson gewechselt (Stylus Photo 2100, A3+), weil die seit viel längerer Zeit korrektes Farbmanagement in ihren Treibern implementieren und vorallem ziemlich gute Profile von Hause aus ihren Druckern mitgeben. Außerdem baut Epson auch ganz gute Drucker und braut stabile Tinte, was man von Canon nicht behaupten kann. Aber, es geht hier nicht um Druckerhersteller und wer besser oder schlechter ist.
@JaegerOlli: mach Dir nicht zuviel Hoffnung, was Canon-Profile anbelangt. Mit den neueren Druckern habe ich aber keine Erfahrung, vielleicht ist ja Canon aufgewacht.
Tschüß, Viktor