Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A1 - diverse Auffälligkeiten
Guten Abend Zusammen,
ich habe gerade wieder ein bißchen gespielt und das Handbuch durchprobiert.
Wenn ich den AF auf statisch stelle und den Auslöser halb durchdrücke, kommt ein fiepen aus dem Lautsprecher, solange bis ich den Auslöser wieder loslasse.
Außerdem habe ich PS und PA ausprobiert und da steht im Handbuch, daß die einstellbare Größe blau erscheint. Bei mir ist alles weiß.
Und ... alle guten Dinge sind 3 .... ich habe auch den manuellen Weißabgleich versucht. Ziel war es, in Räumen bessere Fotos zu machen.
Wir haben einen Deckenfluter und da werden die Bilder immer Orange oder mit Blitzlicht total blau. Aber der Weißabgleich mit Blitzlich funktioniert nicht und ohne hilft er nicht, da ich beim fotografieren wegen der Schärfe doch den Blitz zuschalten muß. Und dann ist wieder alles blau.
Mit den Einstellungen von Winsoft habe ich es versucht, aber so richtig Inhouse-tauglich sind die bei mir nicht.
Was mache ich falsch???? :x
Gruß, Anke
psychogerdschi
27.11.2003, 20:55
Servus !
Erkläre doch bitte einem Ösi was fiepen heißt ????????
TorstenG
27.11.2003, 20:58
Piepsen! (Helles, nicht allzu lautes Geräusch)
Ja, wie soll ich es sagen,
die summt in einer ganz hohen Ton vor sich hin.
Eben fiepen - so wie der Testton früher im Fernsehen, als 12:00 Uhr Schluß war, nur leise.
Gruß, Anke
psychogerdschi
27.11.2003, 21:12
AHHHHHJAA !
So ist das mit den Fremdsprachen ;)
Hat keiner die beschriebenen Probleme?
Mache dann was falsch, bin zu empfindlich oder habe ich Montags-Modell?
Gruß, anke
Hallo bella,
posten Sie doch mal ein Bild, oder senden Sie eins in voller Größe und Auflösung mit den zugehörigen Daten/Einstellungen. Vielleicht kann man dann etwas Genaueres sagen.
ja, ich werde zu den Farbstichen mal ein Bild posten.
Gibt es zu den anderen Dingen irgentwelche Erfahrungen?
Gruß, Bella
Und ... alle guten Dinge sind 3 .... ich habe auch den manuellen Weißabgleich versucht. Ziel war es, in Räumen bessere Fotos zu machen.
Wir haben einen Deckenfluter und da werden die Bilder immer Orange oder mit Blitzlicht total blau. Aber der Weißabgleich mit Blitzlich funktioniert nicht und ohne hilft er nicht, da ich beim fotografieren wegen der Schärfe doch den Blitz zuschalten muß. Und dann ist wieder alles blau.
Das die Bilder mit Blitzlicht und Kunstlich gemeinsam nix werden ist vorprogarmmiert, da die Kamera nicht auf das Mischlicht eingestellt ist. Dieses Mischlicht ergibt sich aus dem gelben Glühlicht und dem weißen Blitzlicht mit 5600°Kelvin. Noch viel schöner Farbmischungen bekommst du dann mit Neonröhren, wo das Mischlicht dann Richtung Braun geht.
Einzige Chance die du hast ist dann wenn der Blitz heller ist als die Glühlampe, aber dann kannst sie auch gleich abschalten...
Oder du legst über die Lampe eine blaue Folie um in Summe dort weißes Licht zu erzeugen, aber bitte nimm unbedingt eine hitzebeständige Folie, sonst kannst du gleich den Fluter entsorgen. Eine weitere Möglichkeit ist wenn du Energiesparlampen nutzt. Die haben eine sehr ähnliche Farbtemperatur wie der Blitz. Nur mit einer wirst du nicht weit kommen, ich hab das mal mit 5 Stück probiert um überhaupt auf brauchbare Lichtleistung zu kommen...
Kurz und gut: Vergiß es im Mischlicht!
Zu den blauen Folien hab ich da ein Bild (http://members.chello.at/blondl/IMG_0196.jpg) gefunden, wo wir uns ein wenig mit diesen Dinger gespielt haben. Links der Strahler mit der Folie und rechts das gleich mit eine zus. Softbox über der gleichen Bastellösung.
HTH
@bondl
Das hört sich ja so an, als wäre die A1 in Räumen nicht zu gebrauchen.
Was ich sehr schade fände.
Jetzt wo Weihnachten ist und man eine schöne Situation festhalten will,
ist der Aufwand mit der Folie doch ziemlich unpraktisch. Da ist ist ganze Weihnachtsstimmung doch im Eimer.
Wie bekomme ich den ein tolles Abendesse mit Freunden und Kerzenschein am besten hin?
Gruß, Anke
P.S. Allen einen schönen 1. Advent
Hi Bella,
das ist kein Problem der A1 sondern ein ganz Grundlegendes in der Fotographie.
Was du tun kanst, ist zu versuchen mehr Licht von der gleichen Art zu bekommen und dann einen Weißabgleich zu machen und keine Blitz zu nutzen (Mischlicht). Oder nur Blitzlicht mit evtl. mehreren Blitzgeräten.
HTH
beim Weißabgleich muß ich doch nur diese Art Licht herstellen und dann eine ganz weiße Wand fotografieren, oder?
Gruß, Anke
Richtig Anke! Am besten geht es mit einer Graukarte, die auf der einen Seite eine weiße Fläche hat.
Dat Ei
okay, das bekomme ich glaube noch hin bis Weihnachten.
Die denken nämlich alle, weil ich so´ne teuere Cam habe, kann ich auch fotografieren.
:?
Das versuche ich mal. Vielleicht stehen heute zum 1. Advent schon ein paar Probefotos an.
Aber ich muß mir dann erst noch eine Internetgalerie einrichten. Damit mal jemand was dazu sagen kann.
Gruß, Anke
AchimOfr
30.11.2003, 13:17
Hallo Bella,
es schaut zwar nicht gerade professionell aus, aber wenn nichts anderes zur Hand ist sorgt auch ein halbierter Joghurtbecher, den man vor den Blitz hält, für stimmungsvolle Ausleuchtung. Wegen der dann geringeren Blitzleistung des internen Kamerablitzes ist die Reichweite zusätzlich eingeschränkt, aber gerade bei Aufnahmen unter 3m macht sich die Dämpfung mit einem warmen Licht vorteilhaft bemerkbar.
Gruß
Achim
@Achim
Super Tipp, gerade ist beim Frühstück ein Joghurtbecher frei geworden.
Das probiere ich natürlich auch gleich aus. Also solle ich den Becher mit der offenen Seite zu mir zeigen lassen.
Gruß anke
AchimOfr
30.11.2003, 14:22
@Achim
Also solle ich den Becher mit der offenen Seite zu mir zeigen lassen.
Gruß anke
Genau so sollte es sein, der Blitz trifft dann auf den Becherboden. Die zugeschnittene Hälfte darf ruhig etwas großzügiger Ausfallen.
Hoffentlich ist es ein billiges Modell mit dünner Wandung, ansonsten geht auch alternativ ein Quarkbecher ;)
PS: für ein gutes Ergebnis sollte möglichst kein Tageslicht den Raum aufhellen.
Gruß
Achim
Hoffentlich ist es ein billiges Modell mit dünner Wandung, ansonsten geht auch alternativ ein Quarkbecher ;)
Gut, daß du es erwähnt hast, der war zwar preiswert, aber ziemlich
dickes Plastik. Dann warte ich eben bis der Quark leer ist.
:P
Gruß, Anke
AchimOfr
30.11.2003, 14:52
Aber für erste Versuche im Nahbereich sollte es schon funktionieren. Du kannst die Hälfte auch mal quer, mit der Wölbung nach außen, vor den Blitz halten.
Hauptsache die Wirkung als Diffusor wird durch vorbeischeinendes direktes Restlicht des Blitzes nicht eingeschränkt.
PS: nur um kurz die Wirkung zu zeigen hab' ich mir schnell mal meinen Becher und Streichhölzer geschnappt:
http://home.pages.at/achimofr/oben_ohne%20und%20unten_mit_Becher.jpg.
Gruß
Achim
Der Unterschied ist ja beachtlich. Ich habe gestern auch mal probiert.
War garnichts schlecht, nur dann hatte Rauschen drauf und habe in einem anderen Thread schon tolle Tipps bekommen.
Gruß, Anke
lonestar
04.12.2003, 21:32
das mit dem "fiepen" ist mit sicherheit der bildstabilisator.
wenn man eingestellt hat, dass dieser erst beim fokussieren anläuft, würde das genau dieses phänomen erklären. meine machte dasselbe geräusch und ich war nicht beunruhigt.
Gut zu hören, daß es noch eine Kamera so macht.
Ich hatte tatsachlich alles ausgeschaltet, so daß der immer anfängt mit focussieren, wenn ich den halb durchdrücke.
Danke, Gruß,
Anke
Dauberich
15.12.2003, 10:35
Hallo bella!
Deine Frage wegen der falschen Farben beim Blitzen ist zwar schon ein paar Tage alt, aber vielleicht darf ich Dir doch noch einen Tipp geben:
Bevor man versucht die Farbe der Lichtquellen im Raum an die Farbe des Blitzes anzupassen (der Blitz hat etwa Tageslicht, so genannte 6500°K) ist es meist einfacher den Blitz an die gegeben Farbe des Raumlichtes anzupassen. Dazu benötigt man im einfachsten Fall nur einen "Fetzten" CTO- Folie. CTO steht für "Change Colour Temperature Orange" und die Folie sieht tatsächlich einfach nur orange aus. Es gibt sie in vier verschiedenen Ausführungen (CT 1/4 bis CT1 oder „voll“) und man kann mit dieser Folie Tageslichtquellen (wie z.B. den Blitz) an die Farbe von typischen Kunstlichtquellen (Glühlampenlicht mit einer Farbtemperatur con ca. 3000°K bis 3200°K) anpassen. Dei Folie dürfte man bei jedem "Foto- Fritzen" um die Ecke bekommen können und da das von Dir benötigte Stück gerade mal 1x2cm groß sein muss (Blitzgröße) wird es wohl auch nichts kosten.
Man kann den "Fetzten" zwar auch mit "Tesa" fixieren, aber es geht auch einfacher: Ansabbern. Dank Kohäsion (oder war es doch Attäsion?) bleibt das Ding eigentlich von alleine kleben. Wichtig ist natürlich, dass Du der Kamera "mitteilst" dass Du nun eine glühlichtfarbenen Blitz hast. Also entweder den Weißabgleich auf Kunstlicht „Preset“ stellen (Glühlampensymbol) oder einen Weißabgleich auf einer vom gegebenen Kunstlicht beschienenen Fläche durchführten. Würde man der Kamera das automatische Anpassen erlauben, würde jetzt alles vom Blitzlicht aufgehellte zu warm" also zu orange erscheine, da ja jetzt der Blitz ebenfalls Glühlichtfarbe hat, die Kamera aber bei aufgeklapptem Blitz immer die Blitzfarbe als Weißabgleich wählt.
Eine CT 1/2 Folie erlaubt es im übrigen auch im Mischlichtumgebung vernünftige Farben zu bekommen, ohne eine Anpassung der Blitzfarbe würde eine Mischlichtabgleich (geht ja auch, z.B mit einer CT B 1/2 (Blaustich!) Folie, die man während des Weißabgleiches vor die Kamera hält, damit die Kamera "glaubt" im Raum würde Licht mit einer Farbe zwischen Glühlicht und Tageslicht herrschen) zwar die Fehler mindern, aber anstatt eines starken Fehlers im Vordergrund (vom Blitz aufgehellt) oder im Hintergrund (vom gegebenen Licht beschienen) währe der Fehler auf Vorder- und Hintergrund verteilt.
Also grundsätzliche Philosophie: Mischlicht vermeiden, Lichtfarben aufeinander abstimmen. Am einfachsten machbar mit dem Blitz.
Diese "Problematik" besteht im übrigen nicht nur bei der A1, auch jede Billigknippse (analog und digital) oder jede professionelle (D-) SLR ist mit einem Tageslichtfarbenen Blitz ausgestattet. Einziger Vorteil der Profis: Mit entsprechend starken Blitzen kann man das gegebene Licht "erschlagen" und so den Farbstich unterdrücken. Aber selbst mit einem über die Raumdecke gestreuten Blitz sieht dies immer weniger stimmungsvoller aus als mit der Einbeziehung des "echten" Lichtes".
Vielleicht kommt ja bald ‚mal eine Kamera, die nicht nur die gegebene Lichtfarbe misst sondern auch noch die Blitzfarbe anpassen kann, z.B. die eine gefilterten und einen ungefilterten Blitz, die je nach „Farblage“ miteinander gemischt werden. Aber die Hersteller müssen sich ja noch was für die nächste und übernächste Kameragegenration aufheben...
Eine Anmerkung noch für die mitlesenden Experten: Natürlich schluckt die Folie etwa eine Blende bzw. entsprechende Leitzahl des Blitzes. Aber entweder fällt das sowieso nicht auf oder aber, je nach gewählter Blitzfunktion, regelt die Kamera die Blitzlänge bzw. -Leistung nach, sodass die Belichtung nicht wesentlich verändert wird. Aber die Farben danken es!
Und noch ein Tipp: Wenn man bei Aufnahmen „im Freien“ ( also unter Tageslichtbedingungen) die schon besagte ½ CTO- Folie „trotzdem“ vor den Blitz hält und diesen wie gewohnt zum Gesichter-gegen-den-Hintergrund-Aufhellen nutzt, werden die Hauttöne (Gesichtsfarbe) noch etwas „gesünder“ aussehen!
Hallo Dauberich,
danke für die gute und ausführliche Erklärung. Ich werde mal nach der CTO-Folie Ausschau halten.
Ich werde auf jeden Fall mal was zu den Ergebnissen mit der Folie schreiben.
Gruß, Anke