Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Und ewig drehen sich die Fragen ...
pagestin
27.10.2005, 08:27
... im Kreise! Oder doch nicht?!
Der Body ist klar - es wird eine D5.
Aber je mehr ich über die versch. Teste und Berichte lese, desto mehr bin ich fast am (Ver)Zweifeln ob es überhaupt möglich ist meinen Wunschbrennweitenbereich vernünftig abzudecken.
Vernünftig heißt: noch einigermaßen bezahlbar, sinnvolle Qualität (nicht schlechter als die A1) und keinen Koffer voller versch. Objektive.
Ich benötige den Bereich von 18 (mind.) bis gegen 120 (o.ä.) mm. Ein oder zwei Objektive - nicht mehr, sollten es sein.
Habe ich irgendetwas überlesen? Etwas übersehen??
Ich finde nichts - oder habt ihr (ich hoffe es) den Tipp :-)
Schöne Grüße
pagestin
Hallo Pagestin,
Ja, die D5D wurde es bei mir auch :)
Und das erste Objektiv das ich mir dazu neu besorgt hatte (nutze noch einige aus meienr analogen zeit) war ein Weitwinkel. Meine Entscheidun fiel bei einem Besuch in einem richtig guten Foto-Laden auf das Tamron AF 17-35mm F/2.8-4 Di LD Aspherical. Ich habe doch tiefer in die Tasche gegriffen wie ich wollte (das ist der "Nachteil" wenn man ein persönliches Gespäch mit einem Verkäufer sucht). ca. 400 Euronen -dafür hat mich die Qualität bis jetzt immer sehr zufrieden gestellt.
Für den Bereich bis ca 120. ist hier im Forum auch immer wieder vom Sigma 24 - 135 die Rede. Ich selber haber das AF 28-105mm F/2.8-4 Aspherical und auch damit bin ich zufrieden. Zwar kommt es qualitativ nicht an das Tamron ran - war aber auch ne ganze Ecke günstiger (eBucht 100 €).
Grüße jms
Hallo Pagestin,
ich habe zwar selber keine XD, mache mir aber auch schon meine Gedanken.
Wie wäre es denn mit dem Minolta 17-35 2.8-4.0 und dem Sigma 24-135 2.8-4.5, wobei bei letzterem die Meinungen wohl auseinander gehen. Alterntiv vielleicht ein gebrauchtes Minolta 28-135 4.0-4.5.
Hallo Pagestin,
Deine Vorgaben sind leider nur schwer zu erfüllen.
Es gibt von Siechma ein 18-200/3.5-6.3 DC, aber ich wage zu bezweifeln, ob die Abbildungsleistung denen einer A1 nahe kommt.
Alternativ wäre das KoMi 11-18 und das 24-105, aber damit fehlt dir oben beim Tele die Brennweite. Und kostengünstig ist die Alternative sicher auch nicht.
Dritte Möglichkeit wäre das KoMi 11-18 und das Sigma 18-200/3.5-6.3 DC. Damit wären deine Brennweitenwünsche erfüllt. Ob du optisch damit glücklich wirst ist fraglich.
Nun die teuerste und optisch beste Variante: Sigma 12-24/4,5-5,6, KoMi 24-105/3,5-4,5 und Sigma 100-300/4,0. Ein Traum an der D7D und an der D5D auch!
Jetzt hast du die Qual der Wahl; Ich hoffe ich habe dich völlig verwirrt! :mrgreen:
Noch ein kleiner Tip: Das Gehäuse wechselt, die Linsen bleiben! :top:
pagestin
28.10.2005, 07:21
Hallo jms, Jörg und Dynax,
habt vielen Dank!
Seit gestern habe ich die Gelegenheit die D5 vorerst mit dem Sigma 18-125 auszuprobieren.
Die ersten Erfahrungen sind (für mich) ernüchternd. Meine A1 ist schon eine klasse Kamera!!
Wenn ich etwas mehr weis, dann werde ich meine Erkenntnisse hier veröffentlichen.
Gruß
pagestin
Ich decke den Bereich 18- 120 mit einem Komi 17-35 2,8-4 D und einem Tamron 24-135 3,4-5,6 ab.
Testberichte zu der Schärfe der Linsen folgen in wenigen Tagen. Ich hab die Kamera erst seit gestern.
Als ich das 17-35 zum ersten Mal vor die Kamera geschraubt habe, war ich fast ein wenig enttäuscht. Nicht von der Qualität, sondern vom Brennweitenbereich, der einfach recht gering ist. Ich fürchte, dass das Tamron die meisten meiner WW-Bedürfnisse abdeckt und ich zu faul sein werde dauernd das Objektiv zu wechseln, nur um ein wenig mehr Weitwinkel rauszukitzeln. Zumal ich gemerkt habe, dass ich mit dem Weitwinkel die Bildgestaltung vernachlässige. Ich packe einfach den ganzen Raum in ein Foto, ohne mir Gedanken über den Ausschnitt zu machen.
Das Tamron macht bisher einen guten Eindruck. Schwachpunkte bisher sind AF-Geschwindigkeit und die Flare-Anfälligkeit. Es ist zwar leider eine halbe Blende schwächer als das Sigma 24-135, dafür reicht im Gegensatz zum Sigma (angeblich) ein Abblenden um eine Blendenstufe für gute Schärfe.
Wie gesagt: Weitere Tests folgen. Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, ob nicht ein 24- oder gar 28- ausreicht. Später kannst du immer noch ein ordentliches Weitwinkel zukaufen.
John Doe
28.10.2005, 22:24
Hallo zusammen,
......... Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, ob nicht ein 24- oder gar 28- ausreicht. Später kannst du immer noch ein ordentliches Weitwinkel zukaufen.
vollste Zustimmung zu dieser Aussage. Selbst wenn ich (draußen) mit meinem 28-75 unterwegs bin, vermisse ich ein Weitwinkel eher selten, meistens nehme ich es auch gar nicht mit. Selbst in Innenräumen habe ich das 17-35 (bei mir aber Sigma) sehr selten im Einsatz und bin mit den 24mm im Weitwinkel eigentlich (fast) immer ausgekommen.
Der Bereich von 17-24mm ist auch gar nicht sooo gewaltig, beim 12-24 sähe das schon anders aus, allerdings muß man schon ein echtes Feeling für Superweitwinkel haben und auch in der Lage sein, so ein Objektiv sinnvoll einzusetzen, da ja nicht ganz preiswert.
Gruß Uwe
Cougarman
28.10.2005, 23:19
....und bin mit den 24mm im Weitwinkel eigentlich (fast) immer ausgekommen.
- dito -
Nur warum hat mir das Keiner vor meinem Kauf gesagt? Ich überlege bereits, ob ich das 17-35 in die Bucht stellen soll. Nicht weil es schlecht ist, aber weil ich mir den Luxus eines fast nie gebrauchten WW-Zooms nicht leisten will :roll:
Der versprochene Test des Tamron 24-135 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic24367.html) und meiner anderen Linsen ist übrigens fertig.
Cougarman
28.10.2005, 23:57
Nur warum hat mir das Keiner vor meinem Kauf gesagt? Ich überlege bereits, ob ich das 17-35 in die Bucht stellen soll. Nicht weil es schlecht ist, aber weil ich mir den Luxus eines fast nie gebrauchten WW-Zooms nicht leisten will :roll:
Hin und wieder braucht man ja auch mal ein Weitwinkel. ;)
Z.b. meine Rangliste, bei meinen Objektiven, ist:
1. 24-85
2. 17-40
3. 105 Makro
4. 50/1.4
5. 70-300
Das ist eben bei jedem anders.
@pagestin
Minolta 17-35mm + Minolta 24-105mm. Wenig zu schleppen, rel. gute Abbildungsleistungen, leicht, handlich. Das, was Du willst. Brauchst Du an Brennweite mehr, das 24-105 gegen Sigma 24-135 tauschen, obwohl ich persönlich (bitte, nicht sofort steinigen) das Sigma-Objektiv nicht auf einer Augenhöhe mit dem kleineren Minolta einstufe.
Nachteil - die beiden Objektive sind nicht die billigsten. Aber bei Deiner nächsten Kamera bleiben sie ja erhalten...
Soll Dir an der Brennweite was fehlen, das unterschätzte alte 70-210/3,5-4,5 nehmen. Es ist leicht, die Schärfe stimmt, preiswert. Leider selten zu bekommen.
Gruß
Ich habe zwar keine Minolta, aber das was ich mir für meine Canon geolt hab gibts auch für die D5.
Das wäre ein 24-85/3,5-4,5 als immerdrauf, ein 70-210/4 für die größeren Distanzen und dann noch ein 16er für meine WW spielchen. Zusammen hat das Set in der Bucht ca. 350€ gekostet.
Ich hab zwar noch das 50/1,8, aber das braucht man ja nicht unbedingt :top:
John Doe
29.10.2005, 22:52
Hallo zusammen,
wir wollten ja auch nicht sagen, daß man ein echtes Weitwinkel nicht braucht, es hängt nur von der Art zu Fotografieren ab, wie oft Du es benötigst. Ich habe mal (Nikon Zeiten) ein 17-55mm mein eigen genannt. Dann habe ich mir ein 24-120 gekauft (wegen VR) und dazu passend ein 12-24. Da sich das 24-120, trotz sehr anderslautender Meinungen in diversen Nikon Foren, zu meinem Liebligsobjektiv entwickelt hat, blieb das 12-24 nach den ersten Tests fast nur noch in der "großen" Tasche, die ich nie mitgenommen habe. 98% habe ich mit 24mm Anfangsbrennweite erschlegen, nachdem ich ein Sigma 24-70/2,8 hatte, habe ich das 17-55 sogar verkauft und das 12-24 trotzdem quasi nie eingesetzt.
Gruß Uwe