Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Belichtung
Rallemann
25.10.2005, 19:21
Habe heute mal ein wenig rumprobiert, weil das Wetter ein wenig besser geworden war!
Die Sonne war schon relativ weit unten aber ich schaffe es einfach nicht richtige Belichtungen hinzubekommen. Höchstens mit Photoshop nachträglcih :(.
Exif Daten müssten dabei sein!!
hier (http://ralfrolf.de/fotos/thumbnails.php?album=114)
Ich behaupte mal, daß Du bei diesen Lichtverhältnissen ohne Grauverlaufsfilter nicht das von Dir gewünschte Ergebnis hinbekommen wirst.
Cheers,
F.
Rallemann
25.10.2005, 19:52
Und was bedeutet der Grauverlaufsfilter? Dass der Himmel Dunkel und die Erde hell ist? Also die eine Hälfte hell die Andere dunkel?
Was kann hier raw (raw-DRI) leisten?
Wenn die Wolken sich nicht zu schnell bewegen, kann ein Verlaufsfilter sicher auch per EBV aus mehreren Bildern simuliert werden.
Bei Aufnahme vieler knapp belichteter Bilder kann man diese Aufaddieren und erhält ein Gesamtbild hoher Datentiefe, in dem die ganze Information steckt. Dass muss dann nur noch geeignet weiterbearbeitet werden (suche 'image stacker' oder 'Stephan Stoske').
Jan
Jerichos
26.10.2005, 08:30
Ist ja eher ein Thema zur Bildbearbeitung, gell. ;)
*schubbs*
Rallemann
26.10.2005, 09:09
Was kann hier raw (raw-DRI) leisten?
Wenn die Wolken sich nicht zu schnell bewegen, kann ein Verlaufsfilter sicher auch per EBV aus mehreren Bildern simuliert werden.
Bei Aufnahme vieler knapp belichteter Bilder kann man diese Aufaddieren und erhält ein Gesamtbild hoher Datentiefe, in dem die ganze Information steckt. Dass muss dann nur noch geeignet weiterbearbeitet werden (suche 'image stacker' oder 'Stephan Stoske').
Jan
Danke daran habe ich auch schon gedacht...aber ich wollte halt erstmal wissen, ob es nicht mit der Kamera so geht.
Ob ich etwas falsch mache?!
Ich habe mir zwei Sachne überlegt: Entweder ein DRI wobei die gut belichteten Stellen der jeweiligen Bilder genommen werden.
Oder man bearbeitet getrennt Boden und Himmel mit Photoshop, indem man zb. den Boden erhellt und den Himmel etwas abdunkelt.
Das sah auch nicht schlecht aus, als ich das gemacht habe.
Aber noch eine Frage:
Ist Grauverlaufsfilter das gleiche wie ein Graufilter?
Aber noch eine Frage:
Ist Grauverlaufsfilter das gleiche wie ein Graufilter?
Ich habe zwar weder noch, aber m.W. ist ein Graufilter einheitlich in der Färbung, während ein Verlaufsfilter oben stark und unten schwach in der Filterwirkung ist.
Der Verlaufsfilter lässt sich sinnvoll eigentlich auch nur an innenfokussierenden Objektiven verwenden, da sich sonst der Filter beim Fokussieren mitdreht.
Wenn das jetzt falsch beschrieben ist, dürft ihr mich ruhig verbal schlagen..
Nein, ein Graufilter hat durchgehend die angegebene Dichte, der Verlaufsfilter wie der Name schon sagt einen Verlauf von dunkel bis klar.
Ich bring mein Cokin-Geraffel zum nächsten Stammtisch mal mit ;)
[EDIT]
Uiii bin ich langsam :evil: - ich sollte 380V auf die Kaffeemaschine legen ;)
@Terfi:
Cokin löst das Problem -- da kannste den Filterhalter drehen und auch den Verlaufsfilter in der Vertikalen verschieben.
Wenn ich mir die Bilder anschaue, die auf dem Acker entstanden sind, kann ich nur einen Objektivdeckel empfehlen. Mitten vor die Linse und erst wieder abnehmen, wenn die Lichtverhältnisse besser sind...
devil_206
26.10.2005, 09:45
Ich kann meinen Grau-Verlaufsfilter (kein Cokin!) auch in der Fassung drehen - ähnlich einem Polfilter! Da ist das Problem mit den "nicht-innenfokussierenden" Objektiven auch vom Tisch! :top: :top:
Servus!
Klaus
Ich kann meinen Grau-Verlaufsfilter (kein Cokin!) auch in der Fassung drehen - ähnlich einem Polfilter! Da ist das Problem mit den "nicht-innenfokussierenden" Objektiven auch vom Tisch! :top: :top:
Servus!
Klaus
kein Cokin - was dann?
Rallemann
26.10.2005, 14:38
Wenn ich mir die Bilder anschaue, die auf dem Acker entstanden sind, kann ich nur einen Objektivdeckel empfehlen. Mitten vor die Linse und erst wieder abnehmen, wenn die Lichtverhältnisse besser sind...
sry aber das versteh ich nu nicht ;)
Na ja, bei dem grauen Wetter bleibe ich lieber im Haus...
Rallemann
26.10.2005, 14:47
Naja es war ja nicht grau. Die Sonne stand eben tief und ein paar Wolken waren am Himmel(sonst wär das Foto wohl noch dunkler geworden)-
deswegen: nur wegen ein paar Wolken zuhause bleiben finde ich übertrieben ;P
JoJo1206
26.10.2005, 15:47
Hallo,
speziell bei WW-Aufnahmen mit starkem Anteil des Himmels kann die Belichtung durchaus zu dunkel werden. Mache doch beim nächsten Versuch einfach mal eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Belichtungen, so bekommt man mit der Zeit ein Gefühl dafür welche Korrekturwerte man einstellen muss.
Gruß aus Düsseldorf
Rallemann
26.10.2005, 15:50
Seh ich das denn richtig, dass ein Grauverlaufsfilter oben weniger Licht durchlässt als unten?
Damit der Himmel richtig belichtet ist und der Boden auch?
Für Langzeitbelichtungen am Tag verwendet man ja ebenfalls Graufilter
edit:
Hallo,
speziell bei WW-Aufnahmen mit starkem Anteil des Himmels kann die Belichtung durchaus zu dunkel werden. Mache doch beim nächsten Versuch einfach mal eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Belichtungen, so bekommt man mit der Zeit ein Gefühl dafür welche Korrekturwerte man einstellen muss.
Gruß aus Düsseldorf
Was bedeutet Korrektur? oben links an dem Rad die Belichtungskorrektur?
Bei einer Belichtungsreihe wird ebenfalls korrigiert? Ist es so als würde man im Modus M einfach abblenden ohne die Zeit zu verändern?
Bei der Belichtungsreihe werden 3 Fotos gemacht: 1 x normal, 1 x heller, 1 x dunkler. Die Höhe der Belichtungskorrektur müßte auch bei der D7D irgendwo verändert werden können.
Seh ich das denn richtig, dass ein Grauverlaufsfilter oben weniger Licht durchlässt als unten?
Damit der Himmel richtig belichtet ist und der Boden auch?
Für Langzeitbelichtungen am Tag verwendet man ja ebenfalls Graufilter
Manni hats ja schon erwähnt:
Ein GRAUfilter ist komplett grau und wird eingesetzt um der Kamera weniger vorhandenes Licht vorzugaukeln und somit längere belichtungszeiten auch bei Tage zu ermöglichen.
Beim GrauVERLAUFsfilter verläuft der Grauanteil eben von grau nach transparent über den Filter und dunkelt somit je nach Drehung die gewünschte "Hälfte" des Bildes ab. Heller Himmel wird z.Bsp. entsprechend dunkler, wobei der Vordergrund gleich belichtet bleibt.
Die Cokin-Variante hat noch den Vorteil, dass man den Filter verschieben und somit den Horizont bzw. die Graufilter-Grenze verschieben kann. Bei einem Schraubfilter bleibt der Horizont oft in der Mitte.
Wahrscheinlich umständlich erklärt, aber hoffentlich verständlich ;)
JoJo1206
26.10.2005, 16:33
Um welchen Wert die Belichtungen bei einer Belichtungsreihe verändert werden kann man über eins der Menüs einstellen. Da ich garde leider nicht in der Nähe meiner D7 bin kann ich den genauen Menüpunkt momentan nicht sagen.
Handbuch Seite 70: Aufnahmemenü Register 2 --- sh. auch dazu S.58.
Reihenaufnahme 3 oder 5 Bilder, wahlweise 0,3 EV oder 0,5 EV
JoJo1206
26.10.2005, 16:44
Handbuch Seite 70: Aufnahmemenü Register 2 --- sh. auch dazu S.58.
Manni, das wußtest du jetzt aber bestimmt ohne das Buch zur Hand zu haben, oder? ;)
Rallemann
26.10.2005, 18:24
Handbuch Seite 70: Aufnahmemenü Register 2 --- sh. auch dazu S.58.
Reihenaufnahme 3 oder 5 Bilder, wahlweise 0,3 EV oder 0,5 EV
Danke :D - hab mir zwar das Buch durchgelesen aber trotzdem versteht man bzw ich nicht alles direkt auf Anhieb :) danke :D
Ich les es mir nachher nochmal durch und verstehe das dann hoffentlich alles mit EV und Blende usw. :)