PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzen und kein Ende


TronikChris
26.11.2003, 23:55
Achtung: Blitz-Newbie!

Ich hätte auch nochmal eine Blitzfrage:

Nachdem ja Weihnachten naht und damit die Zeit der Schnappschüsse, dachte ich mir, so nen externes Blitzgerät (indirekt über die Decke?) sollte doch eigentlich mal bessere Aufnahmen ergeben, wie dieses Frontalblitzeinerlei.
Hat irgendjemand Bilder, die dies verdeutlichen? Also mal in der Wohnung (wenn's draußen schön dumpa ist) ein Bild frontal mit eingebautem Blitz der Kamera und zum Vergleich dann mit separatem Blitz über die Decke.
(Wohnung muß nicht aufgeräumt sein...)
Apropos:
Der Minolta 5600D ist ja nun eigentlich doppelt so teuer wie der 3600D. Was ist denn das überzeugende Feature am 5600D? Eine Schwenkachse mehr und höhere Leitzahl kenne ich schon...

korfri
27.11.2003, 00:03
Hallo Christian,

zieh doch auch ruhig die kleinen Metz-SCA-Blitze in Erwägung. Die beiden kleinen Minolta-Blitze sind nämlich nur rauf/runter, aber nicht seitlich schwenkbar. Das kann nur der große 5600 HS(D).

Jürgen
27.11.2003, 00:05
Hallo Christian,

habe heute interessante Tipps & Tricks zu Metz Blitzen (http://www.metz.de/1_metz_2000/m_pages_deutsch/main_index.php3?link=4&sub=1&linkname=mecablitz) gefunden.

Hier werden auch so Dinge wie indirektes Blitzen beschrieben :)

Grüße
Jürgen

TronikChris
27.11.2003, 00:26
Ähhhhhhh..... ich glaube jetzt stehe ich total Wald. Ich war gerade mal auf der Metz-Homepage. Die A1 ist im Vergleich zum Thema Blitz ein Tretroller... momentan kann ich keine weiteren Fragen formulieren...

korfri
27.11.2003, 00:51
Hallo Christian,

ich habe meinen Blitz gerade mal ins Board Kaufe und Verkaufe: MB 32 MZ-3 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=30886#30886) gestellt.

Wenn Du Fragen hast, nur zu !

WinSoft
27.11.2003, 00:56
Hallo TronikChris,
dann schauen Sie mal meine Blitzbilder in http://www.dffe.at an...

wuppdika
27.11.2003, 08:20
also ich habe ja auch lange mit unserem Laserschwert gekämpft,
jetzt klappt es ganz gut, stimmt der 5600 HS ist schon schw....teuer,
er ist auch ein Grund mit warum ich erst mal bei Minolta bleibe, sonst fängt man ja wieder an alles neu zu holen, schade das die A 1 wieder nicht das AF Licht des Blitzes zum scharf stellen nutzen kann, fand es damals an meiner 700 si immer ganz gut auch bei absoluter Dunkelheit mit dem Blitz gestochen scharfe Fotos zu schießen aber das soll ja bei der A 1 auch so bei schlechtem Licht gut klappen, na ich lasse mich mal überraschen, der 1. Interessent für meine Fuji 6x9 hat mich ja schon angemailt, so was geht anscheinend wirklich noch besser weg als eine gebrauchte Digicam ;)

enjoy
27.11.2003, 13:15
zurück zur ausgangsfrage:

die schwenkbarkeit des blitzes in alle richtungen (wie 5600er), halte ich für sehr wichtig. nur so kann man die jeweilige umgebung optimal mit einbeziehen. es muss nämlich nicht immer ein blitz gegen die decke sein, sondern auch eine seitliche wand ist oft gut geeignet.
der sinn ist ja, das harte und direkte licht des frontalen blitz zu vermeiden. eine weisse wand sorgt da für diffuses, weiches licht und gleichmässigere ausleuchtung. aber nicht immer hat man eine weisse zimmerdecke. abgesehen davon, fällt auf diese weise das hauptlicht von oben auf das model. dies kann dazu führen, dass augenränder und falten unangenehm verstärkt werden. etwas bessere ergebnisse bekommt man, in dem der blitz um 180° gedreht wird (quasi in richtung des fotografen) und leicht nach oben schwenkt. so wird über den kopf des fofografen gegen den oberen teil der wand geblitzt (natürlich nur sinnvoll wenn da eine wand im rücken ist). so bekommt man ein diffuses frontal-licht, was meist eine gute ausleuchtung des gesichtes bewirkt.
wichtig ist, dass du dir immer genau die örtlichkeit anguckst und überlegst, welche flächen und wände du in deine blitzarbeit mit einbeziehen kannst. sei einfach kreativ.

AchimOfr
27.11.2003, 15:50
Falls indirektes Blitzen durch Schwenken des Reflektors nicht möglich ist, weil z.B. die Reflektionseigenschaften von Decke oder Wand eingeschränkt sind, gibt's noch die Möglichkeit mit Reflektoren und Diffusoren zum direkten Aufsetzen auf den Blitz (http://www.versandhaus-foto-mueller.de/Grafiken/bllumiqu.jpg) zu arbeiten. Vor allem wenn nur eine geringe Distanz zum abzulichtenden Objekt möglich ist, sind diese Teile von Vorteil.

Gruß
Achim

TronikChris
27.11.2003, 21:18
@WinSoft

Klasse Homepage! Die Beispielbilder zum Blitzen sind richtig anschaulich.
(Der Link zur Leitzahl ist kaputt...) Wo kommt denn der Rauch vom Räuchermännle her?

@Erde

Danke schon mal für die Info! Die horizontale Drehbarkeit scheint mir auch wichtig zu sein.

Und jetzt kommen die Fragen:
- Was bedeutet denn nun die Leitzahl?
- Kann ich über eine gealterte Fichtenholzdecke indirekt Blitzen, wenn ich partou will? (Thema Weißabgleich mit Blitz)
- Was benötigt man denn sinnvollerweise für eine Leitzahl um nicht gleich im Anschlag zu stehen, insbesondere eben beim indirekten Blitzen in einer normalen Wohnung?
- Ein rein mechanischer Aspekt: Wie stabil ist denn so ein Blitzschuh? Besonders der von der A1 aus Kunststoff. So ein riesen Blitzgerät da drauf, bricht das nicht leicht?

PeterHadTrapp
27.11.2003, 23:37
über Holzdecke blitzen ist kein Problem. Wenn Du auf Farbtreue wert legst ist das mit dem manuellen WB gut regelbar.

Falls es eine nicht übermäßig dunkle Holzdecke ist, dann sehen die Bilder etwa so aus wie unser Auge es unter Glühlampenlicht wahrnimmt. Also je nach Motiv durchaus stimmungsvoll.

Bevor ich (und sei es mit Diffusor) direkt draufhalte, würde ich lieber entweder den Farbstich durch die Holzdecke akzeptieren (sofern es zum Motiv passt) oder in EBV ent"röten".

PETER

Dat Ei
27.11.2003, 23:42
Hey Christian,

die Leitzahl ist das Produkt aus Blende und Blitzreichweite, oder anders formuliert ergibt sich die Blitzreichweite, in dem man die Leitzahl durch die Blende dividiert. Die Hersteller geben heutzutage die Leitzahl bei ISO100 und der maximalen Brennweite des Blitzreflektors an. Früher waren es dagegen üblich, daß die Leitzahl bei ISO100 und 50mm Brennweite angegeben wurde.
Wenn Du nun indirekt über die Decke blitzt, deutet die Formel bereits an, daß Du eine höhere Leitzahl benötigst, weil sich der Weg des Blitzlichtes über den Umweg über die Decke verlängert. Blitze mit hoher Leitzahl haben hier einfach eine höhere Leistungsreserve.

Dat Ei