Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AntiShake Frage bei D5D, evtl auch D7D
Moin,
ich muß mal ein wenig ausholen.
Holt euch erstmal nen Kaffee. :lol:
Bei einem anderen Thema schrieb ich ja schon das ich die D5D zur Kur schicken wollte.
Meiner Meinung nach war/ist der AS defekt. http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/h035.gif
Ich hatte den Verdacht das der AS nicht immer zuverlässig arbeitet.
Manchmal war ich sogar der Meinung ohne AS schärfere Aufnahmen zu bekommen.
Auch wusste ich von der A1 was der AS noch bewältigen kann und was nicht.
Gut, man kann die beiden jetzt nicht direkt vergleichen, aber im Prinzip lässt sich das schon abschätzen.
Bei meinen Tests wurde dies dann auch bestätigt.
Ich habe Manuell div. längere Belichtungszeiten eingestellt damit man auch die Möglichkeit hat den AS zu höhren.
Mit dem Ohr am Gehäuse kann man diesen deutlich hören wenn er arbeitet.
Dabei ist mir dann aufgefallen das er bei manchen Aufnahmen eben nicht zu hören war.
Ich konnte dies zwar immer mal wieder beobachten, es lies sich aber nicht erkunden warum dies so war.
Es gab keine Abhängigkeit von div. Objektiven oder Einstellungen.
Gestern am Stammtisch wurde dann auch dies und das geknippst, auch von anderen mit dieser D5D, und der AS schien zu funktionieren.
Auch ich machte z.B. eine Aufnahme mit 1/2 s Belichtungszeit die gestochen scharf war!
Ich war mir bei diesem "Schnappschuß" sicher die Kamera nicht sonderlich ruhig gehalten zu haben.
Das gab mir zu denken und ich wiederholte heute die Versuche nochmal.
Im Prinzip das selbe Ergebniss, nur nicht so viele Aussetzer vom AS.
Aber jetzt kommts:
Da ich noch andere Sachen probieren wollte kam die D5D aufs Stativ.
Hier ist mir folgendes, und zwar absolut reproduzierbar, aufgefallen:
Wenn die Kamera fest auf dem Stativ ist und ich auslöse (ohne Vorauslösung!)
ist der AS nie zu höhren.
Wenn ich bei gleicher Einstellung den Kugelkopf löse und somit die Kamera praktisch "normal" in der Hand halte ist der AS zu höhren.
Auch wenn ich z.B. eine länger Zeit einstelle, die Kamera fest auf dem Stativ, dann während der Aufnahme die Kamera löse, bleibt der AS still.
Fazit: Meine Theorie ist das die D5D vor oder während des Auslösens entscheidet ob sie den AS braucht oder nicht.http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/d045.gif
Wenn sie nun der Meinung ist das bei dieser Aufnahme nix verwackelt wird deaktiviert sie den AS.
Dies hätte zur Folge das wenn man sich alle Mühe gibt eine Aufnahme nicht zu verwackeln, der AS evtl. garnicht aktiviert wird. Während der Aufnahme schaltet er sich aber dann nicht mehr zu- ergo verwackelte Aufnahme.
Wenn man aber gleich ordendlich "zittert" arbeitet der AS und die Aufnahme wir vieleicht sogar scharf.
Lustig, nicht? http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/d055.gif
Ich bitte hiermit mal die D5D-User (vieleicht selber Efekt bei der D7D) diesen Versuch auf dem Stativ durchzuführen.
Nur damit ich mir sicher bin nicht der einzige zu sein.
Grüße vom verwirrtem Jens:roll:
Ach ja, wunsch an Firmwareupdate: AF-Schalter ein ist AS ein, und Schalter aus ist AS aus.
Sonst kann ich den Schalter gleich abschrauben, spart Gewicht :mad:
Moin,
Ach ja, wunsch an Firmwareupdate: AF-Schalter ein ist AS ein, und Schalter aus ist AS aus.
Sonst kann ich den Schalter gleich abschrauben, spart Gewicht :mad:
KoMischer Wunsch :?: Ich brauche den AS auch, wenn ich manuell fokussiere - und das tue ich bei starkem Tele und bei Makro ziemlich oft.
Chris
PS: Auf dem Stativ muss der AS sowieso ausgeschaltet sein
Dies hätte zur Folge das wenn man sich alle Mühe gibt eine Aufnahme nicht zu verwackeln, der AS evtl. garnicht aktiviert wird. Während der Aufnahme schaltet er sich aber dann nicht mehr zu- ergo verwackelte Aufnahme.
Hm, würde ich nicht unbdingt so sehen. Wenn Du die Kamera auf dem Stativ stehen hast, steht sie still. Wenn Du sie in der Hand hast, wackelst Du eh, egal wie ruhig Du die Kamera hälst.
Wenn ich mich recht irre, hieß es hier eh immer, bei Stativ bringt der AS nichts.
Bei meiner A2 versuche ich auch immer, die Kamera ruhig zu halten. Trotz AS, denn der hat ja auch seine Grenzen.
Wie waren denn die Aufnahmen, die ich mit Deiner Kamera gestern abend gemacht habe?
XxJakeBluesxX
22.10.2005, 17:13
Wenn die Kamera fest auf dem Stativ ist und ich auslöse (ohne Vorauslösung!) ist der AS nie zu höhren.
Wenn ich bei gleicher Einstellung den Kugelkopf löse und somit die Kamera praktisch "normal" in der Hand halte ist der AS zu höhren.
Das ist doch völlig normal. Wenn die Kamera auf dem Stativ steht und somit fest fixiert ist braucht sie doch keinen AS. Weshalb sollte der dann arbeiten bzw. zu hören sein? :?:
Das ist doch völlig normal. Wenn die Kamera auf dem Stativ steht und somit fest fixiert ist braucht sie doch keinen AS. Weshalb sollte der dann arbeiten bzw. zu hören sein?
Eben, das ist schon richtig, nur woher weiß die Kam den das sie auf einem Stativ steht :?:
Ich hatte den Efekt das der AS nicht arbeitet eben nicht nur auf dem Stativ (da zu 100%) sondern auch bei "Handbetrieb" (eher selten)
Das Problem ist doch das die Kam selbstherlich entscheidet wann AS und wann nicht.
@CP995
Deswegen meinte ich etwas ironisch das der Schalter unnötig ist.
Was hilft es mir wenn ich den AS einschalte, die Kam aber, warum auch immer, der meinung ist ihn nicht zu nutzen :?: :?: :?:
@A2Freak
Ja, die waren recht scharf, vieleicht gerade weil sich gestern niemand so richtig Mühe gegeben hat.
Das ist ja meine TheorieGrüße, Jens
XxJakeBluesxX
22.10.2005, 17:29
Das ist doch völlig normal. Wenn die Kamera auf dem Stativ steht und somit fest fixiert ist braucht sie doch keinen AS. Weshalb sollte der dann arbeiten bzw. zu hören sein?
Eben, das ist schon richtig, nur woher weiß die Kam den das sie auf einem Stativ steht :?:
Gegenfrage: Woher weiß sie wohl wie stark der AS arbeiten muss wenn man Freihand foted? ;)
Ja, die waren recht scharf, vieleicht gerade weil sich gestern niemand so richtig Mühe gegeben hat.
Hast Du ´ne Ahnung... ;)
Gegenfrage: Woher weiß sie wohl wie stark der AS arbeiten muss wenn man Freihand foted?
Ei, wenn sie es weis, wieso macht sie es dann nicht?
Ich weis, der Text war lang, aber bitte nochmal lesen.
Mir ist ja eben aufgefallen das sie manchmal bei Freihandaufnahmen nicht den AS nutzt.
Die Sache mit dem Stativ dient doch nur dem Versuch einer Erklärung warum das so ist.
Was ist denn nun wenn du im Auslösemoment die Kam so ruhig hällst das sie den AS nicht startet weil das doofe ding meint sie wär auf nem Stativ?
Und nochmal: Ich kann absolut sicher sagen das der AS bei Freihandaufnahmen manchmal nicht aktiv ist!
Es geht hier nur darum: Ist sie defekt oder ist sie zu "schlau"
Grüße, Jens
sixtyeight
22.10.2005, 18:32
Hi,
also ich denke der AS wird nur zu hören sein wenn der CCD auch wirklich verschoben wird! Wenn die Kamera also auf dem Stativ steht wird er obwohl aktiviert nicht zu hören sein. Sobald du dann den Kugelkopf löst merken die 2 Gyroskope des AS das eine Korrektur notwendig ist und schieben durch 2 E-Motoren den CCD korrigierend hin und her, was dann hörbar ist.
Probiere doch bitte folgendes:
Kamera fest aufs Stativ (S-MODE mit langer Zeit)
AS einschalten
Auslöser halb durchdrücken und halten
Kamera von Stativ lösen
Frage: AS hörbar --> alles ok
AS nicht hörbar --> nicht gut, denn dann würde die Kamera evtl. auch aus der Hand den AS nicht immer aktivieren weil die Entscheidung AS ja/nein nach halber Betätigung des Auslösers nicht mehr geändert wird. Ich glaube nicht das KoMi so einen Bug in der Firmware hat.
John Doe
22.10.2005, 18:47
Hallo zusammen,
hier muß wohl erstmal ein wenig Licht in die AS Physik gebracht werden, ich versuche es mal so zu erklären, daß ich es auch verstehe :roll: :roll: .
Der AS hat ja die Aufgabe, unser Wackeln auszugleichen. Dazu sitzen in der Kamera ja Sensoren, die Richtung und Stärke unseres Wackelns bestimmen. Diese Sensoren steuern winzige "Motoren". welche den Chip bewegen in eben genau die Richtung, die unserem Wackeln entspricht, so daß der Chip, natürlich nur rein theoretisch, immer an der optisch exakt selben Position verbleibt. Dieses System arbeitet in gewissen Grenzen auch hervorragend. Habe ich bei aktiviertem AS eine extrem starke Bewegung, stößt die "Chipbewegung" an ihre Grenzen und das Bild verwackelt trotzdem. Das ist zum Beispiel dann der fall, wenn die Belichtungszeit viel zu lang ist, also rund 4-5 Blendenstufen über Soll.
Andersherum kann es aber auch zu wenig wackeln. Bei eingeschaltetem AS wird der Chip immer etwas bewegt, weil der Regelkreis ja Vergleichsdaten benötigt. Wackelt jetzt gar nichts, z.B. Kamera steht auf Stativ, dann werden die Bilder zwangsläufig verwackeln, weil der AS eingeschaltet ist. Im Handbuch (jedenfalls der D7D) steht ja auch, daß bei Stativeinsatz der AS auszuschalten ist. Ich bezweifele jetzt zwar, daß ein Mensch eine Kamera so ruhig halten kann, daß die Aktivierung des AS zu verwackelten Aufnahmen führt, aber theoretisch ist es möglich.
Ich halte mich zwar für einen ganz ruhigen, und Fote mit 200mm Brennweite (300mm KB) noch 1/15 Sekunde aus der Hand (mit AS), aber zum Verwackeln durch AS habe ich noch kein Bild gekriegt, wohl aber viele unverwackelte Dank AS.
Das die D5D den AS automatisch abschaltet, könnte natürlich möglich sein, am besten mal das Handbuch dazu konsultieren. Die D7D macht es definitiv nicht.
Gruß Uwe
Gegenfrage: Woher weiß sie wohl wie stark der AS arbeiten muss wenn man Freihand foted? ;)
Bei mir merkt sie es gleich :oops:
A1-Chris
22.10.2005, 18:52
Bei mir ist im Gegensatz zur A1 gar kein AS zu hören, gar nie nicht... :cry: :cry:
Bei mir ist im Gegensatz zur A1 gar kein AS zu hören, gar nie nicht... :cry: :cry:
Hallo Christian,
vielleicht hörst Du die hohen Töne genauso schlecht wie ich ?
Ich sehe es aber im Sucher :top:
A1-Chris
22.10.2005, 19:00
Im Sucher sehe ich auch die 1-5 Striche, aber hören tu ich nix, wogegen ich den AS bei der A1 deutlich höre...
Ich vermute ander Tonhöhe,
meine Hausklingel muss ich auch auswechseln, sie klingelt zu hoch :oops:
Bei mir ist im Gegensatz zur A1 gar kein AS zu hören, gar nie nicht.
Der ist vieel leiser als bei der A1, du mußt schon das Ohr ans Gehäuse halten um ihn zu höhren. Stell einfach mal 4 Sekunden oder so ein, bei 1/15 kann ich auch nix höhren, ist einfach zu schnell.
Andersherum kann es aber auch zu wenig wackeln. Bei eingeschaltetem AS wird der Chip immer etwas bewegt, weil der Regelkreis ja Vergleichsdaten benötigt. Wackelt jetzt gar nichts, z.B. Kamera steht auf Stativ, dann werden die Bilder zwangsläufig verwackeln, weil der AS eingeschaltet ist. Im Handbuch (jedenfalls der D7D) steht ja auch, daß bei Stativeinsatz der AS auszuschalten ist. Ich bezweifele jetzt zwar, daß ein Mensch eine Kamera so ruhig halten kann, daß die Aktivierung des AS zu verwackelten Aufnahmen führt, aber theoretisch ist es möglich.
Nicht ganz richtig, bei der A1 könnte es so sein.
Da bei der DxD der Chip vor der Aufnahme Blind ist, der Spiegel und der Verschluß ist ja davor, wird die "Wackelanzeige" ihre Informationen über einen zusätzlichen Sensor bekommen.
Die möglichkeit die wir bei der Ax hatten, den AS schon beim durchschauen arbeiten zu lassen, gibt es bei der DxD nicht.
Zum Thema ruhig halten: Ich schrieb ja das die D5D anscheinend kurz vor der eigendlichen Aufnahme entscheidet den AS einzuschalten oder nicht.
Bei einer Stativaufnahme von z.B. 10 Sekunden: Aufnahme auslösen, kein AS, dann während der Aufnahme die Kam vom Stativ und wackeln,: der AS bleibt aus.
Bei Freihandaufnahme: Du mußt nicht die ganze Aufnahmezeit die Kam ruhighalten, es reicht wenn der kurze Moment in dem die D5D entscheidet ob AS oder nicht. Der AS schaltet sich nicht zu wenn du z.B. während einer 1/15 Sekunde dann das wackeln anfängst.
Hm, ist schwer zu erklären was ich meine.
Am liebsten währe es mir das Teil würde wenn AS auf "ein" steht dieses auch immer machen.
Grüße, Jens
A1-Chris
22.10.2005, 19:34
okok jetzt höre ich ihn... der ist wirklich vieeel leiser als bei der A1...
Peter Heckert
22.10.2005, 20:23
Ich habe gelesen, dass modernere Bildstabilisatoren erkennen , wenn ein Stativ benutzt wird, und sich abschalten.
Allerdings sollte das nur bei längeren Belichtungszeiten passieren.
Bei längeren Zeiten driftet der Stabilisator nämlich und kann Unschärfen verursachen.
Bei kürzeren Zeiten kann er immer noch den Spiegelschlag kompensieren.
Inwiefern das für den Minolta AS zutrifft, weiss ich nicht.
Ach ja, das was man hört sind die Gyrosensoren, nicht der AS selber, soweit ich weiss. Sowas wird heutzutage auf einem Chip aufgebaut, mit schwingenden Pendeln, die ja genauso wie ein drehendes Rad danach streben ihr räumliche Schwingungebene beizubehalten.
Grüsse,
Peter
Ich habe gelesen, dass modernere Bildstabilisatoren erkennen , wenn ein Stativ benutzt wird, und sich abschalten.
Ja, das hab ich auch gelesen(nur wo?)
Glaube auch gelesen zu haben das sich der AS bei "Mitziehaufnahmen" auch ausschaltet.
Genau hier, so meine ich, scheint der Hund begraben zu sein.
Diese Erkennung ist eben eine "Automatik" mit all ihren Vorteilen und ihren Fehlern.
(Merke: Traue keiner Automatik die du nicht ausschalten kannst:flop: )
Aufgefallen ist mir das ja auch nur bei Belichtungszeiten die ein "normaler :lol: " Mensch mit Stativ macht.
Das er die selben "Aussetzer" auch bei kürzeren Zeiten hat ist ja nur meine Vermutung.
Grüße, Jens
Bei einer Stativaufnahme von z.B. 10 Sekunden: Aufnahme auslösen, kein AS, dann während der Aufnahme die Kam vom Stativ und wackeln,: der AS bleibt aus.
Grüße, Jens
Ich dachte, der AS arbeitet nur bei Belichtungszeiten < 1 Sekunde.
Peter Heckert
22.10.2005, 21:57
Hmm.....
wenn man ein Mikrofon o.ä. beim Fotografieren direkt ans Gehäuse hält,
sollte man mithören können, was der AS tut ..
Oder noch sicherer: man befestigt ein Motiv verwacklungssicher direkt an einem Makroobjektiv. Da das Motiv mitwackelt, und relativ zur Kamera ruht, muss nun der AS das Bild verwackeln ;-)
Peter
Ich dachte, der AS arbeitet nur bei Belichtungszeiten < 1 Sekunde.
Ne ne, Laut Bedienungsanleitung geht er nur bei Langzeitbelichtungen = Bulb nicht.
Sie schreiben aber das die Zuverlässigkeit , ich glaube ab 1/4 nachlässt.
wenn man ein Mikrofon o.ä. beim Fotografieren direkt ans Gehäuse hält,
sollte man mithören können, was der AS tut ..
Auch schön :D
Aber meine Ohren sind noch ganz gut. Wenn man nah genug ans Gehäuse mit den Horchlappen geht kann man es schon gut hören.
Oder noch sicherer: man befestigt ein Motiv verwacklungssicher direkt an einem Makroobjektiv. Da das Motiv mitwackelt, und relativ zur Kamera ruht, muss nun der AS das Bild verwackeln
Also den Test überlass ich dir, sonst werd ich hier noch gesteinigt :lol: :lol:
Grüße, Jens
Hallo auch!
Hallo zusammen,
Das die D5D den AS automatisch abschaltet, könnte natürlich möglich sein, am besten mal das Handbuch dazu konsultieren. Die D7D macht es definitiv nicht.
Gruß Uwe
Glaube ich eigentlich eher nicht, denn laut Handbuch soll man den AS ja auf dem Stativ abschalten. Ich hab das mal so interpretiert, dass es auf dem Stativ evtl. zu Reaktionen des AS kommen kann und die Aufnahme dann deshalb unscharf wird. Minolta wird so einen Hinweis doch nicht nur aus Stromspargründen schreiben.
Gruß Ivo
John Doe
23.10.2005, 13:12
Hallo zusammen,
stimmt, laut D7D handbuch soll der AS auf einem Stativ abgeschaltet werden, da die D5D ja prinzipiell "nur" eine abgespeckte D7D ist, vermute ich mal, daß es bei ihr genauso ist.
Persönlich halte ich es mit dem AS ohnehin ziemlich "pingelig", bei mir ist er nur eingeschaltet, wenn ich ihn wirklich brauche. Wenn ich Verschlusszeitenmässig auf der sicheren Seite bin, schalte ich ihn ab. Das ist zwar noch Gewohnheit aus Nikon Zeiten (VR-Scherben), da diese die Auslöseverzögerung teilweise dramatisch heraufgesetzt haben. Sportaufnahmen mit Single AF, oder die Schärfefalle waren kaum möglich.
Gruß Uwe
stimmt, laut D7D handbuch soll der AS auf einem Stativ abgeschaltet werden, da die D5D ja prinzipiell "nur" eine abgespeckte D7D ist, vermute ich mal, daß es bei ihr genauso ist.
Ja, so steht das auch im Handbuch für die D5D.
Da habe ich ja auch kein Problem damit.
Es ist nur so das die D5D den AS selbstständig deaktiviert.
Und ich habe den Verdacht das sie dies auch manchmal tut obwohl ich ihn eigendlich bräuchte.
Bei meinen Versuchen auf dem Stativ ist mir eben aufgefallen das diese selbständige deaktivierung überhaupt existiert.
Genau dieses bemängele ich. Wenn ich schon einen Schalter für AS ein/aus habe, dann möchte ich auch der er eben dieses macht.
Ich halte diese selbständige aktivierung/deaktivierung nämlich für fehlerhaft.
Grüße, Jens
John Doe
23.10.2005, 17:41
Hallo zusammen,
hmmm, das ist jetzt eine zwiespältige Sache. Einerseits gebe ich Dir recht, wenn ich einen Schalter habe, dann möchte ich auch darüber entscheiden, andererseits macht auch eine Automatik wieder Sinn, wenn man Fehler vermeiden will. Eine Menueeinstellung hielter ich für die beste Lösung, also entweder Vollautomatik oder Vollmanuell, dürfte wahrscheinlich aber eher zu Verwirrung führen. Ich denke auch, daß die D5D eben als Einsteigerkamera gedacht ist und daher diese Funktion überhaupt eingebaut wurde. Schließlich geht man davon aus, das die potentiellen Käufer einer solchen Kamera, eher Laien in dem Bereich sind und man will sich den Vorteil des AS ja nicht dadurch versauen, daß der Kunde unzufrieden ist, wenn die Bilder auf einem Stativ verwackeln.
Die Firmware einer Kamera ist natürlich auch immer eine Gratwanderung. Wer sich mal die Firmwarewünsche für die D7D durchliest, wird schnell feststellen, das man persönlich die eine Funktion gut findet, während man eine andere als völlig überflüssig erachtet. Auch die Programmierer müssen hier eine Abwägung für und wieder der Anforderungen machen und auch die Bedienbarkeit im Auge behalten. So ist mit einem fürchterlich verschachteltem Menue mit vielen Einträgen auch niemandem geholfen, man denke noch an die älteren Nikon Digitalkameras, die immer den Nimbus der "grottenschlechtesten Menueführung" für sich beansprucht haben.
Gruß Uwe
lautundspitz
23.10.2005, 17:55
Naja, die Menüführung lässe sich aber auch bei der D7D verbessern ;-) wollen wir hoffen dass da noch was kommt!
Gruss,
Daniel
reflekta
23.10.2005, 18:12
Also bei mir ist der AS wirklich nur beim Auslösen zu hören, Auslöser halb andrücken bringt nichts
Frank
John Doe
23.10.2005, 18:23
Hallo zusammen,
Naja, die Menüführung lässe sich aber auch bei der D7D verbessern ;-) wollen wir hoffen dass da noch was kommt!
Gruss,
Daniel
nicht daß ich die Menueführung der D7D für optimal hielte, aber das kann man bei jedem Gerät sagen. Und wenn ich eine optimale Menueführung für die Kamera gefunden habe, wird sie Dir mit ziemlicher Sicherheit nicht gefallen. Wie schon angeführt, sind solche Sachen immer eine Gratwanderung und ich finde sie bei der D7D schon recht gut gelöst, nur eben noch lange nicht optimal, zumindest nach meinen völlig subjektiven Vorstellungen.
Gruß Uwe
@reflekta
Also bei mir ist der AS wirklich nur beim Auslösen zu hören, Auslöser halb andrücken bringt nichts
Hast recht, hat aber auch keiner anders behauptet, oder?
@John Doe
Ich glaube ich muß das nochmal verdeutlichen.
1. glaube ich das das bei der D7D nicht anders ist.
Stell deine mal aufs Stativ, AS ein, ca. 10sekunden Belichtungszeit.
Löse die Aufnahme vorsichtig aus (Vorauslösung bringt hier nix, ist der AS eh aus)
Nun während der Aufnahme kräftig :lol: schütteln.
Du wirst keinen AS höhren.
Das verdeutlicht dann das die Entscheidung ob AS oder nicht vor der Aufnahme getroffen wird.
Jetzt gehen wir mal davon aus einen Fotografen zu haben der zu analogen Zeiten schon sehr lange Belichtungszeiten von Hand halten konnte.
Die verschiedenen Techniken wie das gelingt sind ja bekannt.
Jetzt macht der so eine Aufnahme und der AS denkt: "Jo mei, alles so schön ruhig hier, da bin ich wohl auf einem Stativ"
Was macht das Teil? es schaltet den AS ab.
Das Problem ist aber das unser Fotograf in der Zwischenzeit auch nicht jünger geworden ist und nun während der Aufnahme doch zittert.
Hilft ihm aber nix, der AS ist ja aus und schaltet sich nicht wieder zu.
Ergo, Bild im A....
Da ist den Tattergreisen, denen noch nie eine ruhige Aufnahme gelungen ist, mehr geholfen.
Den wenns vor der Aufnahme schon wackelt ist der AS auch sicher ein.
Ich meine inzwischen das meine D5D nicht zur Kur muß,
thats not a bug, it´s a feetscher :roll:
Ich weis ja inzwischen das ich bei längeren Belichtungszeiten die Kam einfach nicht zu ruhig halten darf :lol:
Einfach ein bischen zittern und die Aufnahme wird schön scharf :cool:
Grüße, Jens
Hansevogel
23.10.2005, 18:52
Einfach ein bischen zittern und die Aufnahme wird schön scharf :cool:
:lol: Nun weiß ich auch, warum meine Winterbilder besser aussehen. :D
Gruß: Hansevogel
Ich weis ja inzwischen das ich bei längeren Belichtungszeiten die Kam einfach nicht zu ruhig halten darf :lol:
Einfach ein bischen zittern und die Aufnahme wird schön scharf :cool:
Geh doch mal in die Diskothek Deines Vertrauens und mache auf der Tanzfläche ein paar Aufnahmen. Aber, während Du tanzt!
Dann hat der AS wenigstens Spaß an Deiner Testerei...
Im Ernst Jens, fang wirklich mal an zu fotografieren und vergiß die Testerei. Ich kann das ja verstehen, aber es hilft Dir nichts. Mach Fotos und schau sie Dir hinterher an am PC. Dann überlege, was Du besser machen kannst. Deine Kamera weiß, was sie tut. Im Moment habe ich das Gefühl, Du stehst Dir wegen des AS selber im Weg. :roll:
PS: Ich bin mal so "streng" mit Dir, da wir uns persönlich kennen gelernt haben, nehme ich mir die Freiheit. Notfalls diskutieren wir das beim nächsten Stammtisch aus... :cool:
reflekta
23.10.2005, 20:02
Ja du hast recht, so wird es sein. Die Anzeige im Sucher zeigt anscheinend dann die zu erwartende "Antiwackelaktivität" (Wort des Jahres 2005) an.
Franky
John Doe
23.10.2005, 20:16
Hallo zusammen,
vermutlich geht ihr hier von völlig falschen Voraussetzungen aus. Der AS wird bei Belichtungszeiten oberhalb 1/2 Sekunde ohnehin nicht smehr bringen, da die Verwacklung deutlich oberhalb der korriegierbaren Auslenkung geht. Daher ist es auch IMHO völlig ausreichend, das die Cam die Auslenkung vor der Aufnahme festlegt, da eine "Live Auslenkung" in dieser Geschwindigkeit nicht machbar sein wird. Canon und Nikon belegen dieses mit ihren IS/VR Objektivenm die letzte, sinnvolle Einsatzzeit liegt da auch bei 1/2 sekunde und die Physik kann auch Minoltas AS nicht überlisten.
Gruß Uwe