Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist mit dem Blitzzoom los????


schortyy
26.11.2003, 20:58
Hallo Ihr`s!

Ich hab da mal wieder eine frage.... nun habe ich die wunschkonstellation in sachen Kamera und Blitz beisammen.... Dimage A1 und 5600 HSD!
Beim Preis allerdings.... da wird einem ja..... naja, wie auch immer ich hab nur die hälfte bezahlt... die andere hälfte mein vater.... der, wohnt gott sei dank, im gleichen haus! so kann mann mal schnell wenn man braucht.....
nun zu meinem problem, diese Blitzgerät hat doch einen motorzoom der sich automatisch der eingestellten brennweite der A1 anpasst, man kann das ganze auch wunderbar in dem großen display des blitzgerätes verfolgen.... jedoch funktioniert das bei der meiner A1 im vergleich zu der Dynax5 meines vaters nicht genau, soll heissen ich bin bei 50mm an der cam dann ist im blitzdisplay 28mm angezeigt, ich bin bei 100mm an der cam und das blitz zeigt 70mm naja.... und bin ich bei 28mm dann blinkt das blitz wild bei 24mm was ja laut bedienungsanleitung bedeutet das das blitz hier nicht mehr richtig ausleuchten kann! da ich nun einen direkten vergleich zu einer dynax habe bei der es offensichtlih richtig funktioniert mache ich mir nun ein bissl sorgen... :( jedoch habe ich die hoffnung das jemand von euch eine simple und logische erklärung für diese geschichte hat!

in hoffnungsvoller :roll: erwartung

Lars

Dat Ei
26.11.2003, 21:01
Hey Lars,

das ist vollkommen ok. Der Blitz wurde ursprünglich für die analogen Cams entwickelt. Die Dynax benutzt das KB-Format, welches ein Seitenverhältnis von 3:2 hat. Die Dimage arbeitet mit einem Seitenverhältnis von 4:3. Dieses andere Seitenverhältnis spiegelt sich nun in der Brennweite des Zoomreflektors nieder. Bei 28mm an der Dimage geht dann der Reflektor auf 24mm. Der Reflektor hinkt immer etwas hinter her.

Dat Ei

Tom66
26.11.2003, 21:04
Hallo DatEi,

das mit den Seitenverhältnissen ist doch umgekehrt, oder nicht? :roll:

Dat Ei
26.11.2003, 21:06
Hey Tom,

nein, seh ich nicht so.

Dynax = analog = KB = ~36mm*24mm = 3:2
Dimage = digital = 2560px*1920px = 4:3

Oder?

Dat Ei

schortyy
26.11.2003, 21:08
Ihr seit Prima... ein paar Minuten hatts gedauert und ich hatte die erste Antwort!

Ich danke Dir Dat Ei!!!!!!

:D
Gruß
Lars

Dat Ei
26.11.2003, 21:09
Kein Problem, Lars. Auf diese Falle sind schon einige reingefallen und haben sich unnötig Sorgen gemacht. Leider gehen die Anleitungen (Dimage als auch 5600) nicht darauf ein.

Dat Ei

Tom66
26.11.2003, 21:10
Hey DatEi,
nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Erst denken, dann schreiben. :oops:

Dat Ei
26.11.2003, 21:11
Passiert mir auch Tom! Ich habe sicherheitshalber nochmal mein Posting durchgelesen.

Dat Ei

WinSoft
26.11.2003, 21:56
Leider hat Minolta die Bedienungsanleitung für den 5600HS nie mehr aktualisiert, auch nicht für die D7xx/A1-Serie. Sie ist nicht einmal dort als pdf-Datei vorhanden, sondern nur auf schnödem Papier. Auch downloaden kann man sie von der Minolta-Homepage nicht, da nicht als Datei vorhanden. Schon recht schwach, oder?
Lediglich hier im Forum kann man die eingescannte (alte, nicht aktualisierte) deutsche Bedienungsanleitung herunterladen.

TorstenG
26.11.2003, 22:02
Tja, leider wurde die Anleitung "irgendwann" mal gemacht, bevor Minolta alles auch in PDF angefertigt hat, somit bleibt "nur" die selbstgemachte Downloadversion! Minolta versendet aber bei Bedarf die Originalanleitung an Besitzer des entsprechenden Blitzgerätes!

Eine aktuellere Version gibt es leider nicht, auch keine Ergänzung, nichtmal in den Handbüchern der Dimage-Kameras! Leider keine Meisterleistung! :(

Tina
27.11.2003, 00:26
vielleicht sollten wir mal eine exclusive Forums-Anleitung für den 5600er schreiben ;)

Viele Grüße
Tina

PeterHadTrapp
27.11.2003, 07:31
Hallo Tina

habe ich im Ernst auch schon dran gedacht. Wir wissen mittlerweile hier viel mehr über das Zusammenspiel von 5600 und Dimage als in den Handbüchern steht. (Zoomrflektor, Kabelloses Blitzen und seine Einschränkungen, Was passiert bei welchen Blitzmessmodi usw.) Und ich bin auch, bevor Winsoft (war es glaube ich) das Manual als Download anbot häufig angefragt worden.

Also wenn einer den Fließtext überarbeitet dann kümmere ich mich um das Layout und frickle es zu einen gebundenen (also mit Klammern wie die Original-Anleitung) Heft zusammen und kümmere mich um die Distribution.

Was haltet Ihr davon ????

PETER

Yogi
27.11.2003, 08:40
Hallo Peter,
die Idee finde ich super. So eine Anleitung würde ich auch nehmen. Fragt sich nur ob wir jemanden finden der für den Inhalt sorgt.

schortyy
27.11.2003, 11:58
Eine Prima Idee! Das hatt auf jeden fall großen Wert für jeden.... ich sage mal so.... semifotografen! zudem wertet das sicherlich dieses Forum nochmal um 100 Punkte hoch!

Gruß
Lars

Tina
27.11.2003, 12:06
muss es heute sein, oder hat das noch bis morgen Zeit ? :mrgreen:

Wir sehen mal, in welcher Form wir das umsetzen können und vor allem, wer die Zeit und Kenntnisse hat, um das ganze erstmal zu schreiben. Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für Dein Angebot, Peter !

Viele Grüße
Tina

Yogi
27.11.2003, 12:49
muss es heute sein, oder hat das noch bis morgen Zeit ? :mrgreen:
Also wenn das bis Weihnachten (diesen Jahres) klappen würde wär das toll. Dann könnte man sich zwischen den Jahren damit beschäftigen.
Wenns später wird ist aber auch nicht schlimm. Es wäre aber wirklich toll wenn es überhaupt klappen würde.

enjoy
27.11.2003, 13:23
klasse idee, das mit der blitz-anleitung! warum machen wir nicht einfach einen sammel-beitrag auf, wo erstmal alle ihre tipps und erfahrungen reinposten. jemand der des guten schreibens mächtig ist, kann dann daraus die quintessenz (schreibt man das so???) ziehen und strukturieren.

orazio
27.11.2003, 14:43
Hi,

Ich benutze ebenfalls den Blitz 5600HS(D) und hab mir auch schon "Sorgen" gemacht warum der Zoom des Blitzes nicht mit dem der A1 übereinstimmt?
Einfache Antwort auf meine Frage habe ich also in diesem Beitrag gefunden. Danke....

Zur Bedienungsanleitung dieses Blitzes:
Mir kommt es vor als hätte ich in diesem Forum (oder dpreview?) schon mal etwas darüber gelesen als gäbe es hierzu ein pdf-file zum downloaden bei Minolta. Hab bischen gesurft und diese Adresse gefunden, wo Ihr unter anderem die 5600HS(D) Original-Anleitung downloaden könnt (ca. 1,52MB). "Leider" nur Version 2000 und auf englisch.... Scheint die gleiche Version zu sein als die 4 Papier-Anleitungen welche mit dem Blitz geliefert sind. Also keine Infos über die DiMAGE A1 in der pdf-Anleitung.

Anleitung des 5600HS-D (englisch) (http://www.minoltausa.com/eprise/main/MinoltaUSA/MUSAContent/CPG/CPG_SupportCenter/CPGSupport_Manual)

Hoffe dies hilft einigen unter euch.

Bis dann,

Heinz
28.11.2003, 14:39
@Tina und PeterHadtrapp

Das wäre eine wundervolle Idee. Ich habe mich auch schon geärgert, dass die Anleitung für den 5600HSD wirklich stark veraltet ist und nicht wirklich auf die Möglichkeiten und Beschränkungen einer A1 eingeht. Das führt zu einer gewissen Unsicherheit und angesichts des hohen Preises möchte man über die Möglichkeiten des Blitzes im Zusammenspiel mit der A1 dann doch ausnutzen.
Ich finde es auch wirklich schwach, dass Minolta es nicht fertig bringt ein anständiges, aktuelles Manual herauszubringen. Ich denke, das der Hauptkundenkreis für Minoltablitze zu einem großen Teil Digi-Cam-Beitzer sind (wer kauft sich denn heute schon noch eine Analoge?)

Herzlich

Heiner

erich_k
04.12.2003, 22:52
Vielleicht sollte man das auch den 3600 und auch für die D7i und D7Hi erweitern, wäre doch besonders gut und es gäbe mehr Interessenten.

Yogi
16.12.2003, 18:40
Wollte mal nachfragen was die "Blitz-Anleitung" macht. Ist das jetzt in Arbeit oder bleibt es nur eine tolle Idee?
Nicht das ich falsch verstanden werde: ich will nicht drängeln, wollte nur mal nach dem Stand fragen...

Dauberich
16.12.2003, 19:02
Ich nutze 'mal die Gelegenheit, dass sich hier so viele 5600er Blitzexperten tummeln um eine eigene "Nachfrage" unterzubringen: Wird tatsächlich auch bei unserer "unmotorisierten" A1 irgentwo die Brennweite abgegriffen und kann somit dem 5600-er mitgeteilt werden? Und -if so- sind die vom Blitz dann vorgenommenen Eistellunegn an der Blitzfokussierung dann genau richtig, nur einigermaßen richtig oder - eben wegen des Brennweitenfaktors - sogar falsch? Und was - außer der besseren Leitzahl - Bringt mir der 5600-er im Vergleich zum 3600? Was kann denn außerdem der 3600 oder der 5600 was ein z.B. ein Metzblitz nicht "können könnte"? Die Aufstellung von Minolta im Internet kenne ich, schöne wäre es, die Unterschiede aus dem praxisorientierten Usermund (Tastatur) zu hören (lesen).
Danke für die bestimmt kompetenten Antworten!

Yogi
16.12.2003, 19:15
Hallo Dauberich,
ja, der 5600er paßt sich automatisch der eingestellten Brennweite bei der Dimage an. Die vom Blitz angezeigte Brennweite ist immer geringer als die am Objektiv eingestellte (wegen dem Verlängerungfaktor). D.h. der Blitz ist immer richtig eingestellt und leuchtet korrekt aus.
Vorteil des 5600er gegenüber dem 3600er ist unter anderen das man den Reflektor auch seitlich schwenken kann.

TorstenG
16.12.2003, 19:23
... und außerdem läßt sich der 5600er manuell bedienen, alles selber einstellen, die Streuscheibe ist eingebaut, paar kleine Extras, beweglicherer Kopf und vor allem natürlich meeehr Leistung, noch mehr Leistung und außerdem mehr Leistung! ;)

Zum Thema wurde aber schon einiges geschrieben, einfach mal danach suchen!


Orazio: Habe Deinen Link angepasst, so ist die Darstellung besser!

WinSoft
16.12.2003, 19:26
Wird tatsächlich auch bei unserer "unmotorisierten" A1 irgentwo die Brennweite abgegriffen und kann somit dem 5600-er mitgeteilt werden?

Ja, aber nur, wenn der 5600HS auf der Kamera sitzt oder per Kabel angeschlossen ist. Beim drahtlosen Blitzen wird der Reflektor nicht verstellt. Wieso auch? Der entfernt irgendwo stehende Blitz kann ja nicht wissen, mit welcher Brennweite und mit welchem Objektabstand fotografiert wird.

Und -if so- sind die vom Blitz dann vorgenommenen Eistellunegn an der Blitzfokussierung dann genau richtig, nur einigermaßen richtig oder - eben wegen des Brennweitenfaktors - sogar falsch?

Der Blitz fokussiert nicht, sondern nur die Kamera!

Und was - außer der besseren Leitzahl - Bringt mir der 5600-er im Vergleich zum 3600?

Sehr viel mehr Licht!!! Schwenk- und kippbarer Reflektor, etc.

Dauberich
16.12.2003, 19:59
Danke Yogi, für die Antwort.
Klingt, als ob es sich lohnen könnte zum 5600er zu greifen..
Aber nach Ansicht der Internetseite zum 5600-er (auch 3600-er) habe ich noch ein paar weitere Fragen:
Kaufe ich die Infrarot Entfernungsmessung mit ohne sie dann nutzen zu können? (Da steht immer nur 'was von der "Kooperation" mit Dynax Kameras..)
Hat der 5600 wirklich ein Einstelllicht? (Wie funktioniert das? Glühlicht? Und wofür? Kann man das überhaupt bei normaler Umgebungshelligkeit noch erkennen? Oder ist das sowieso 'was ganz anderes als das Einstellicht einer Studioblitzanlage?)
Kann man den 5600 zusammen mit dem eigebauten Blitz als "Augenaufhellung" nutzen? (Metz Hotline sägft nämlich mit ihren Geräten gehe das nicht...)
Hat auch der 3600 eine MOTORISCHE Blitzfokussierung? (Im intenet steht für beide nur "variabler Ausleuchtwinkel)?

Danke für Dein nochmaliges Bemühen!

P.S. Mit IrfanView habe ich mir gerade 'mal die EXIFs angegeguckt. Aha. Da steht ja tatsächlich auch die Brennweite. Allerdings die "echte", an 2/3 Zoll. Wäre ja schön, wenn die Hersteller sich 'mal auf 'was allgemeingültigeres wie die Angabe des Bildwinkels einigen könnten. Wer legt denn schon Wert darauf zu wissen, welche Bildgröße er bei verwendung eines Objektives an einer Kamera anderer Chip- oder Filmebenegröße erhalten würde - wenn das sowieso nicht passt.


Nachtrag: Jetzt hat WinSoft(?) eben geschrieben der 5600er könne nicht "fokussieren". Ich meine damit natürlich nicht "scharf stellen" sondern den "Fokus" (Besser wäre wohl "Breite" gewesen) des Ausleuchtwinkels verändern. Eben automatisch, in Abhängigkeit von der von mit gewählten Brennweite oder eben doch nur "von Hand".
Aber so wie die anderen Antworten klangen, funktionieret das ja wohl motorisch und ganz automatisch. Gut so. Danke auch WinSoft.

Dat Ei
16.12.2003, 21:27
Hey Dauberich,

der 3600er und der 5600er projezieren mit Hilfe ihres AF-Hilflichtes zwei alternierende Muster, die den analogen Kameras das Fokussieren erleichtern. Die Dimage kann aufgrund ihres völlig anderen AF-Systems keinen Nutzen us diesem Licht schlagen. Deshalb wird das AF-Hilfslicht auch nicht von den Dimages unterstützt, d.h. das AF-Hilfslicht bleibt dunkel.
Übrigens liegt die etwas hinterherhumpelnde Brennweite des Blitzes gegenüber der Brennweite der Kamera nicht am Verlängerungsfaktor, sondern am anderen Aufnahmeformat. KB ist ein 3:2-Format. Die Dimage hat ein 4:3-Bildformat.

Dat Ei

WinSoft
16.12.2003, 22:01
Hat der 5600 wirklich ein Einstelllicht? (Wie funktioniert das? Glühlicht? Und wofür?
Das blinkende Einstelllicht des 5600HS dient in Verbindung mit der D7xx/A1 nur als Funktionskontrolle bzw. Blitzbereitschaft. Das ist gerade beim drahtlosen Blitzen mehrerer entfernter Blitze ein gute Kontrolle! Schon oft hatte ich nämlich vergessen, den einen oder anderen Blitz einzuschalten und wunderte mich über die einseitige Beleuchtung...

Yogi
17.12.2003, 09:11
Hallo Dauberich,
Dat Ei hat ja schon alles beantwortet (mit Hilfe des AF-Hilflichtes wird ein schwach sichtbares rotes Muster projeziert). Das Einstelllicht wird nur von den analogen (Dynax) Modellen verwendet. Mit meiner Dynax 5 klappt das prima (ich habe den 5600er). Wie schon von Dat Ei geschrieben können die digitalen Kameras damit nichts anfangen (deshalb wird das Einstelllicht bei Verwendung an einer Dimage auch gar nicht erst aktiviert).
Den eingebauten Blitz kann man leider nicht zum Aufhellen verwenden:
1. wenn der externe Blitz im Blitzschuh steckt kann man den eingebauten Blitz gar nicht mehr aufklappen
2. wenn man den externen Blitz über die drahtlose Blitzfernsteuerung anspricht dient der eingebaute Blitz der Dimage nur zur Steuerung des oder auch der fernzusteuernden Blitze und trägt selber nicht zur Belichtung bei
3. ich habe mir von Minolta das Anschlusskabel OC-1100 besorgt (die Dimage 7 konnte noch keine Blitzfernsteuerung) um den großen Blitz von der Dimage losgelöst betreiben zu können. Aber leider läßt sich der eingebaute Blitz bei Verwendung des Anschlusskabels auch nicht aufklappen (wäre ja auch zu schön gewesen).

Heinz
17.04.2004, 12:54
[quote="Tina"]vielleicht sollten wir mal eine exclusive Forums-Anleitung für den 5600er schreiben ;)

Hallo,

würde mich auch für eine solche Anleitung interessieren, wäre Super, wenn dieses Projekt zustande kommt.

Herzlich

Heiner

Skywalker
17.04.2004, 19:39
Ohne genau Ahnung davon zu haben :
Heißt der Blitz nicht 5600 HSD ?
Damit ist doch die Anpassung an Digitalkameras gemeint, oder ?
Eigentlich müsste dann doch auch die brennweitenspezifische Reflektorstellung in dieser "Anpassung" enthalten sein !?

Sunny
17.04.2004, 19:42
Hallo Skywalker,

so steht es auf meinen 2 drauf

Skywalker
17.04.2004, 19:47
Hallo Skywalker,
so steht es auf meinen 2 drauf
Entschuldigung, ich weiss gerade nicht was du genau meinst:
Wie/Was steht es auf deinen Zwei drauf ?

Sunny
17.04.2004, 19:50
Hallo Skywalker,
so steht es auf meinen 2 drauf
Entschuldigung, ich weiss gerade nicht was du genau meinst:
Wie/Was steht es auf deinen Zwei drauf ?

Na, 5600 HSD oder habe ich mal wieder etwas falsch verstanden?

Skywalker
17.04.2004, 19:56
Na, 5600 HSD oder habe ich mal wieder etwas falsch verstanden?
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=91338#91338

Andy.R
23.04.2004, 17:33
Hallo
Ohne genau Ahnung davon zu haben :
Heißt der Blitz nicht 5600 HSD ?
Damit ist doch die Anpassung an Digitalkameras gemeint, oder ?
Eigentlich müsste dann doch auch die brennweitenspezifische Reflektorstellung in dieser "Anpassung" enthalten sein !?
Ob das D bei Minolta und das DG bei Sigma für Digital steht ist eine Vermutung, vermutlich ist sie richtig.

Aber was meinst du mit der Anpassung der Reflektorstellung.
(Ich will mir den Thread nicht nochmal komplett durchlesen.)
Die Blitze zoomen doch auch angepaßt.
Deshalb geht der Blitz ja auf 24mm (KB) obwohl die Kamera nur bis 28mm (KB äquivalent) geht. Damit wird der größeren Bildhöhe also dem Seitenverhältnis 4:3 statt 3:2 Rechnung getragen, äh angepaßt.

Yogi
26.04.2004, 07:31
Ob das D bei Minolta und das DG bei Sigma für Digital steht ist eine Vermutung, vermutlich ist sie richtig.

Ich glaube nicht das das D bei Minolta für Digital steht. Minolta hat einige Objektive auf dem Markt die auch den Zusatz "D" haben. Hier bedeutet D aber Distance, was so viel bedeutet das diese Objektive einen Entfernungsencoder eingebaut haben der die eingestellte Objektentfernung an die Kamera und auch an den Blitz zur ADI-Blitzsteuerung übermittelt. Infolgedessen ist das "D" bei den Minolta-Blitzen wahrscheinlich auch nur ein Hinweis darauf das diese Blitzgeräte die ADI-Blitzmessung unterstützen.

TorstenG
26.04.2004, 12:25
Moin!

Stimmt, das "D" bedeutet nicht digital, es steht wohl wirklich für "Distance" so wie bei den Objektiven!

Andy.R
26.04.2004, 19:06
Hallo Robert

Das klingt logisch, vor allem weil das Handbuch der Blitze die Digikams noch nicht kennt.