Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISO-Tuning?
Hallo,
hab' grade so vor mich hingeträumt, da ist mir folgende Idee gekommen. Wenn ich bei meiner A1 mit ISO 800 in RAW fotografiere, immer eine Belichtungsstufe unterbelichte und die in der EBV dann wieder draufpacke, habe ich doch wie mit ISO 1600 belichtet, oder habe ich da einen Denkfehler?
Von der Bildqualität jetzt mal abgesehen.
Danke
Jörg
Im Prinzip liegst Du richtig, aber
dagegen spricht 1.-10. die Bildqualität und 11. die tatsache, das abgesoffene Schatten beim Aufhellen keine Zeichnung mehr bekommen können.
Grüße, Jan
Dimagier_Horst
21.10.2005, 09:23
Wenn es stimmt, das In RAW die Rohdaten gespeichert werden, dann ist es so, wie Haegar vermutet: Die Daten werden bei der A1 in "100 ASA" gespeichert, der Rest ist dann entsprechende Softwareaufbereitung aus den Daten des RAW-Files. Und dann ist es auch egal, ob die Kamerasoftware oder der DV die Daten zum sichtbaren Bild aufbereitet. Lediglich die Darkframe-Aufbereitung würde eventuell wegfallen oder hinzukommen.
Hallo Horst,
ich dachte, dass die ISO-EInstellung so ziehmlich als einzige EInfluss auf die Rohdaten nimmt, da möglicherweise breits das Signal vom CCD anders verstärkt wird bzw. der CCD mit anderer Betriebsspannung (oder wie auch immer) angepaßt betrieben wird.
Solltest Du recht haben, so würde der von der Speichertiefe der Dateien vorgegebene Kontrastumfang nur bei ISO 100 optimal genutzt, das kann ich mir nicht vorstellen.
Grüße, Jan
Vor allem hätte eine höhere ISO Einstellung keinen Einfluss auf Bildrauschen, denn wieso sollte die Software Bildrauschen einrechnen.
ich müsste mich jetzt ganz schwer täuschen, wenn die Kamera bei höherer ISO-Einstellung das Signal vom CCD nicht mehr analog verstärken würde (noch vor der AD-Wandlung)...
wäre das nicht der Fall, müsste die AD-Wandlung mit einer höheren Auflösung arbeiten, dass die Farb- und Helligkeitsstufen bei höheren ISO-Werten noch fein genug wären...
und eine Erhöhung der AD-Wandlungs-Auflösung ist nicht gerade einfach... (braucht imho ziemlich viel Chipfläche)
Dimagier_Horst
21.10.2005, 17:17
nur bei ISO 100 optimal genutzt
Aus der Erinnerung heraus ist es auch so bei Minolta, bei Nikons D100 ist es definitiv bei 200 ASA so. Deshalb bringt eine Verminderung der Empfindlichkeitseinstellung nicht den gewünschten Effekt als Regel.
Bildrauschen entsteht auch durch Signalverstärkung, aber trotzdem hat der Einwand von Mario und MaGu was. Also müsste man testen, ob man Unterschiede sehen kann, dann kann die Theorie erstmal hinten anstehen.
John Doe
21.10.2005, 22:51
Hallo zusammen,
die Idee ist leider nicht neu und das es nicht wirklich funktioniert auch nicht. Es ist zwar immer wieder überraschend, wieviel Zeichnung bei RAW noch in den abgesoffenen/überstrahlten Bereichen ist, nur ist das Ergenis vom Bildrauschen her eher schlechter, als wenn ich direkt mit der hohen ISO EInstellung aufgenommen hätte. Habe den Trick selber angewendet, um akzeptabele Belichtungszeiten beim Eishockey hinzukriegen. Das Problem ist nur, daß das Bildrauschen beim "hochziehen" sehr stark zunimmt.
Gruß Uwe
Schade,
hätte ja auch klappen können.
Gruß
Jörg