Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alternative Akkus für 45ct-1
Heute ist mein Mecalux 11 gekommen und ich kann endlich die den fetten Blitz mitbenutzen ( und dann kommt so ein Wetter :-( )
Allerdings würd ich den gerne um den bestand meine AA Akkus gering zu halten gerne mit den Akkus aus Modellauto betreiben, hab aber nur welche mit 8,4V, sollte aber gehen da das Monster 7,2-9V abkann ...
Stellt sich nur die Frage ob das auch in der Praxis geht und wo die Kable drann müssen .....
Wär cool wenn mir da jemand weiterhelfen könnte :-)
ich geh dann mal weiter Softboxen bauen ....
Sodale, hab nicht sein lassen können und jetzt läuft der schön brav mit knapp 9V am Limmit ....
so schaut das dann aus, fehlt nur noch die Softbox ....
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/425_2553.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=20269)
mrieglhofer
29.10.2005, 13:27
Unter uns gesagt, je nach Anschluß läuft er bereits über dem Limit! Wenn du Pech hast, fliegt dir das Ding demnächst um die Ohren.
Der Metz hat innen 3 Anschlüsse. Der mittlere vorne ist der gemeinsame Anschluß und ist Plus. Der von vorne rechts hinten gelegene Anschluß ist der Battrieanschluß und ist so übersetzt, daß er 9 V verträgt/braucht, um die Kondensatorspannung zu erreichen. Da würden 9V prinzipiell passen. Da dieser Anschluß nur für Batterien ausgelegt ist, könnte der Anlaufstrom der Akku dazu führen, daß sich das nach einer Salve in Rauch auflöst. Da ich die Wicklung und Schaltung nicht kenne, kann ich dir da nichts näher sagen.
Von vorne betrachtet links vorne ist der neg. Akku Anschluß. Hier dürfen nur 7.2 V ran. Durch das Übersetzungsverhältnis erhältst du sonst eine höhere Kondensatorspannung, welche diesen nebst div. Elektronik erledigen kann. Dafür ist diese Wicklung für Akkus ausgelegt.
Also wenn du kein Elektroniker o.ä. bist und weißt, was du tust, dann auf alle Fälle 6 Akkus mit 7,2 V am Akku Eingang, und allenfalls 6 Batterien mit 9 V am Batterieeingang. Aber nicht anders.
Also ich habe meine Metz so mit mit NC, NiMH und Bleiakkus betrieben. No problem.
Rest is up to you.
Markus
Hi, THX schon mal für deine Tipps, wobei ich schon öfters gelesen hab das 8,4Volt Akkus genommen wurden .....
Aber das mit dem Bleiakkus hab ich mir auch schon überlegt, oder halt mal massig einfache Akkus bei ebay bestellen, nur brauch ich dann langsam mal was womit ich 1. schneller, 2. entladen und 3. vll 8 akkus laden kann :?
... dann nimm den Conrad Charge Manager 2020 -- ich bin von dem Teil voll überzeugt. OK, der Preis ist nicht so ganz ohne :roll:
mrieglhofer
29.10.2005, 23:31
Hallo GooSe
Natürlich kann man auch 8,4 V nehmen. 6 NiCD Zellen haben vollgeladen ca. 1,4*6=8,4V. Also muß der Blitz das aushalten. Das sind aber nicht 7 Zellen. 7 Zellen haben dann schon 9,8V und das ist halt schon wieder deutlich über der Spezifikation. Je nach Schaltung hast du dann am Kondensator nicht 330 V sondern etwa 400V.
Tja, die Akkus sind halt so eine Sache. Es ist egal welche du nimmst. Wenn du sie brauchst, sind sie leer ;-))
Bleiakku kann halt permanent aufgeladen werden. Hat aber bei 8,4 V nur 3,5 Ah. Das bringst du heute mit normale Modellauto Akkus auch locker zusammen. Das entspricht immerhin etwa 6 Akkusätzen in Originalbauweise und damit etwas 300 Vollblitzen. Das sollte eigentlich schon reichen.
Sonst solltest du mit 2300er NiMH, ideal als Pack zusammengelötet, damit die Übergangswiderstände gering sind, wohl auch weit kommen. Die kannst du in die alten Gehäuse einbauen. Nachteil ist halt, daß die in 2 Jahren auch keine 2300 mehr haben, sondern eher 0.
Brauchst du mehr, ist es gescheiter über einen Quantum Turbo nachzudenken. Die Menge ist ja nicht alles, schneller soll es halt auch sein. Und die Quantum Turbo haben 1,5 s Blitzfolge für Vollblitz bis der Blitzkopf abraucht.
Markus
Joa, Quantum baut schon feine Sachen :D
Ich hab aktuell halt nur 7 Zellen Akkupacks da, jeweil mit 2400mAh und 1,2 V. Das macht dann 8,4V und die sind an den 9V im Blitz angeschlossen ....
Ich hoffe mal das der das so länger aushält, 25 volle entladungen hat er bestimmt schon geschafft, da hoff ich mal auf mehr :D
Aber die überlegung mit dem Bleiakku ist schon gut, nur brauch ich dazu auch wieder ein Ladegerät, meine Station kann die leider nicht füllen :mad:
Zum Thema Bleiakkus / Lader schau mal bei Pollin (http://www.pollin.de) nach.